Anwendungen, die E-Mails versenden und empfangen, werden
als E-Mail-Programme oder Mail-User-Agents (MUA)
bezeichnet. Mit der Entwicklung und Ausbreitung von E-Mail
wachsen auch die E-Mail-Programme und bieten Benutzern
mehr Funktionen und höhere Flexibilität. Unter
FreeBSD laufen zahlreiche E-Mail-Programme, die Sie alle
mit der FreeBSD Ports-Sammlung
installieren können. Sie können wählen zwischen
Programmen mit grafischer Benutzeroberfläche,
wie evolution oder
balsa, konsolenorientierten
Programmen wie mutt,
alpine oder mail
,
oder auch Programmen mit Web-Schnittstellen, die von einigen
großen Institutionen benutzt werden.
Das standardmäßig unter FreeBSD installierte
E-Mail-Programm ist mail(1). Das Programm ist
konsolenorientiert und enthält alle Funktionen,
die zum Versand und Empfang textbasierter
E-Mails erforderlich sind. Allerdings lassen sich
Anhänge mit mail
nur schwer
bearbeiten und kann mail
kann nur auf
lokale Postfächer zugreifen.
mail
kann nicht direkt auf
POP- oder IMAP-Server
zugreifen. Entfernte Postfächer können aber
mit einer Anwendung wie fetchmail
in die lokale Datei mbox
geladen
werden. fetchmail wird später
in diesem Kapitel besprochen (Abschnitt 29.13, „E-Mails mit fetchmail abholen“).
Um E-Mails zu versenden oder zu empfangen, starten
Sie einfach mail
wie im nachstehenden
Beispiel:
%
mail
Das Werkzeug mail
liest automatisch
den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis
/var/mail
. Sollte
das Postfach leer sein, beendet sich mail
mit der Nachricht, dass keine E-Mails vorhanden sind.
Wenn das Postfach gelesen wurde, wird die Benutzeroberfläche
gestartet und eine Liste der E-Mails angezeigt.
Die E-Mails werden automatisch nummeriert wie
im folgenden Beispiel gezeigt:
Einzelne Nachrichten können Sie jetzt mit dem
mail
-Kommando t
gefolgt von der Nummer der Nachricht lesen. Im nachstehenden
Beispiel lesen wir die erste E-Mail:
t 1
Message 1:
From root@localhost Mon Mar 8 14:05:52 2004
X-Original-To: marcs@localhost
Delivered-To: marcs@localhost
To: marcs@localhost
Subject: test
Date: Mon, 8 Mar 2004 14:05:52 +0200 (SAST)
From: root@localhost (Charlie Root)
Das ist eine Test-Nachricht. Antworte bitte!Die Taste t zeigt die Nachricht zusammen mit dem vollständigen Nachrichtenkopf an. Wenn Sie die Liste der E-Mails erneut sehen wollen, drücken Sie die Taste h.
Um auf eine E-Mail zu antworten, benutzen Sie
im Programm mail
entweder die
Taste R oder die Taste r.
Mit der Taste R weisen Sie
mail
an, dem Versender der
Nachricht zu antworten. Mit der Taste r
antworten Sie nicht nur dem Versender sondern auch
allen Empfängern der Nachricht. Sie können
zusammen mit diesen Kommandos eine Zahl angeben,
um die E-Mail, auf die Sie antworten wollen, auszusuchen.
Wenn Sie den Befehl abgesetzt haben, schreiben Sie
Ihre Antwort und beenden die Eingabe mit einem
einzelnen Punkt (.
) auf einer
neuen Zeile. Den Vorgang zeigt das nachstehende Beispiel:
R 1
To: root@localhost
Subject: Re: test
Danke, ich habe deine E-Mail erhalten.
.
EOTNeue E-Mails können Sie mit der Taste
m verschicken. Geben Sie dabei die
E-Mail-Adresse des Empfängers an. Sie können
auch mehrere durch Kommata (,
) getrennte
Empfänger angeben. Geben Sie dann den Betreff
(subject) der Nachricht
gefolgt von der Nachricht selbst ein. Schließen
Sie die Nachricht mit einem einzelnen Punkt (.
)
auf einer neuen Zeile ab.
mail root@localhost
Subject: Ich habe die E-Mails im Griff!
Jetzt kann ich E-Mails versenden und empfangen ... :)
.
EOTDie Taste ? zeigt zu jeder Zeit einen Hilfetext an. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, lesen Sie bitte die Hilfeseite mail(1).
Wie vorhin gesagt, wurde das Programm mail(1)
nicht für den Umgang mit Anhängen entworfen
und kann daher sehr schlecht mit Anhängen umgehen.
Neuere MUAs wie
mutt gehen wesentlich besser
mit Anhängen um. Sollten Sie dennoch das
mail
-Kommando benutzen wollen,
werden Sie den Port
converters/mpack
sehr zu schätzen wissen.
mutt ist ein schlankes aber sehr leistungsfähiges E-Mail-Programm mit hervorrangenden Funktionen, unter anderem:
mutt kann den Verlauf einer Diskussion (threading) darstellen.
Durch die Integration von PGP können E-Mails signiert und verschlüsselt werden.
MIME wird unterstützt.
Postfächer können im Maildir-Format gespeichert werden.
mutt lässt sich im höchsten Maße an lokale Bedürfnisse anpassen.
Wegen des Funktionsumfangs ist mutt eins der ausgefeiltesten E-Mail-Programme. Mehr über mutt erfahren Sie auf der Seite http://www.mutt.org.
Der Port mail/mutt
enthält die Produktionsversion von
mutt, die aktuelle
Entwicklerversion befindet sich im Port
mail/mutt-devel
.
Wenn mutt installiert ist,
wird das Programm mit dem nachstehenden Kommando gestartet:
%
mutt
mutt liest automatisch den
Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis
/var/mail
. Wenn
E-Mails vorhanden sind, werden diese dargestellt. Sind
keine E-Mails vorhanden, wartet mutt
auf Benutzereingaben. Das folgende Beispiel zeigt, wie
mutt eine Nachrichten-Liste
darstellt:
Wenn Sie eine Nachricht lesen wollen, wählen Sie die Nachricht einfach mit den Pfeiltasten aus und drücken Enter. mutt zeigt E-Mails wie folgt an:
Wenn Sie auf eine E-Mail antworten, können Sie, wie in mail(1), aussuchen, ob Sie nur dem Versender oder auch allen Empfängern antworten wollen. Wenn Sie nur dem Versender antworten wollen, drücken Sie die Taste r. Wenn sie dem Versender und allen Empfängern antworten wollen, drücken Sie die Taste g.
Zum Erstellen oder zum Beantworten von E-Mails
ruft mutt den Editor
vi(1) auf. Wenn Sie den von
mutt verwendeten Editor
ändern möchten, erstellen oder editieren
Sie in Ihrem Heimatverzeichnis die Datei
.muttrc
. Den Editor können
Sie in .muttrc
mit der Variablen
editor
festlegen. Alternativ
können Sie auch die Umgebungsvariable
EDITOR
setzen. Weitere Informationen
zur Konfiguration von mutt
finden Sie unter http://www.mutt.org/.
Drücken Sie die Taste m, wenn Sie eine neue Nachricht verfassen wollen. Nachdem Sie einen Betreff (subject) eingegeben haben, startet mutt den Editor vi(1) und Sie können die Nachricht eingeben. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Nachricht und verlassen den Editor. mutt wird dann wieder aktiv und zeigt eine Zusammenfassung der zu sendenden Nachricht an. Drücken Sie y, um die E-Mail zu versenden. Der nachstehende Bildschirmabzug zeigt die Zusammenfassung der E-Mail:
mutt verfügt über eine umfangreiche Hilfestellung. Aus fast jedem Menü können Sie Hilfeseiten mit der Taste ? aufrufen. In der oberen Statuszeile werden zudem die verfügbaren Tastenkombinationen angezeigt.
alpine wendet sich an Anfänger bietet aber ebenfalls einige Funktionen für Profis.
In der Vergangenheit wurden in alpine mehrere Schwachstellen gefunden. Die Schwachstellen gestatteten entfernten Benutzern, durch das Versenden einer besonders verfassten E-Mail, Programme auf dem lokalen System laufen zu lassen. Alle bekannten Schwachstellen sind beseitigt worden, doch wird im Quellcode von alpine ein sehr riskanter Programmierstil verwendet, sodass der FreeBSD-Security-Officer von weiteren unbekannten Schwachstellen ausgeht. Sie installieren alpine auf eigene Verantwortung!
Der Port mail/alpine
enthält die aktuelle Version von
alpine. Nach der Installation
können Sie alpine mit dem
nachstehenden Kommando starten:
%
alpine
Wenn Sie alpine das erste Mal starten, zeigt das Programm eine Seite mit einer kurzen Einführung an. Um die alpine-Benutzer zu zählen, bitten die Entwickler auf dieser Seite um eine anonyme E-Mail. Sie können diese anonyme E-Mail senden, indem Sie Enter drücken oder den Begrüßungsbildschirm mit der Taste E verlassen, ohne die anonyme E-Mail zu senden. Der Begrüßungsbildschirm sieht wie folgt aus:
Nach dem Begrüßungsbildschirm wird das Hauptmenü dargestellt, das sich leicht mit den Pfeiltasten bedienen lässt. Mit Tastenkombinationen können Sie aus dem Hauptmenü neue E-Mails erstellen, Postfächer anzeigen und auch das Adressbuch verwalten. Unterhalb des Menüs werden die Tastenkombinationen für die verfügbaren Aktionen angezeigt.
In der Voreinstellung öffnet
pine das Verzeichnis
inbox
.
Die Taste I oder der Menüpunkt
führt
zu einer Nachrichten-Liste:
Die Liste zeigt die Nachrichten im Arbeitsverzeichnis. Sie können Nachrichten mit den Pfeiltasten markieren. Wenn Sie eine Nachricht lesen wollen, drücken Sie Enter.
Im nächsten Bildschirmabzug sehen Sie, wie pine eine Nachricht darstellt. Die unteren Bildschirmzeilen zeigen die verfügbaren Tastenkombinationen. Mit der Taste r können Sie zum Beispiel auf die gerade angezeigte Nachricht antworten.
Zum Antworten auf eine E-Mail wird in pine der Editor pico, der mit installiert wird, benutzt. pico ist leicht zu bedienen und gerade für Anfänger besser geeignet als vi(1) oder mail(1). Die Antwort wird mit der Tastenkombination Ctrl+X versendet. Vor dem Versand bittet pine noch um eine Bestätigung.
Über den Menüpunkt pine an Ihre Bedürfnisse anpassen. Erläuterungen dazu finden Sie auf der Seite http://www.washington.edu/pine/.
des Hauptmenüs können SieWenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.