Im Folgenden wird die Installation der Linux-Anwendung MATLAB® Version 6.5 auf FreeBSD beschrieben. Mit Ausnahme der Java Virtual Machine™ (siehe Abschnitt 11.5.3, „Einrichten der Java™-Laufzeitumgebung“) läuft die Anwendung auch ganz gut.
Die Linux-Version von MATLAB® können Sie direkt bei The MathWorks bestellen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lizenz-Datei oder eine Anleitung zum Erstellen der Lizenz-Datei erhalten haben. Wenn Sie mit MathWorks in Kontakt stehen, weisen Sie bitte auf die fehlende FreeBSD-Version der Software hin.
Um MATLAB® zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
Hängen Sie die Installations-CD ein und
wechseln Sie zu root
, wie im
Installations-Skript gefordert. Starten Sie die
Installation mit dem folgenden Kommando:
#
/compat/linux/bin/sh /cdrom/install
Die Installation erfordert eine graphische Benutzeroberfläche. Wenn Sie die Fehlermeldung erhalten, dass das Display nicht geöffnet werden konnte, führen Sie das folgende Kommando aus:
#
setenv HOME ~USER
Für USER
setzen Sie
den Benutzer ein, von dem aus Sie root
geworden sind.
Beantworten Sie die Frage nach dem
MATLAB®-Root-Verzeichnis mit:
/compat/linux/usr/local/matlab
.
Den langen Pfad werden Sie noch öfter brauchen. Die Tipparbeit können Sie sich mit dem folgenden Befehl erleichtern:
#
set MATLAB=/compat/linux/usr/local/matlab
Editieren Sie die Lizenz-Datei entsprechend der Anweisung, die Sie beim Erwerb der Lizenz erhalten haben.
Sie können die Datei schon vorher mit Ihrem
Lieblingseditor bearbeiten. Kopieren Sie die Lizenz-Datei
nach $MATLAB/license.dat
bevor das Installationsprogramm Sie auffordert, die
Datei zu editieren.
Schließen Sie die Installation ab.
Die MATLAB®-Installation ist jetzt abgeschlossen. Die folgenden Schritte passen MATLAB® an FreeBSD an.
Erstellen Sie symbolische Links zu den Startskripten des Lizenzmanagers:
#
ln -s $MATLAB/etc/lmboot /usr/local/etc/lmboot_TMW
#
ln -s $MATLAB/etc/lmdown /usr/local/etc/lmdown_TMW
Erstellen Sie das Startskript
/usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh
. Das
folgende Beispiel ist eine geänderte Version des
mitgelieferten Skripts
$MATLAB/etc/rc.lm.glnx86
.
Angepasst wurden die Pfade zu den Dateien und der
Start des Lizenzmanagers unter der Linux-Emulation.
username
&& echo 'MATLAB_lmgrd'
fi
;;
stop)
if [ -f /usr/local/etc/lmdown_TMW ]; then
/compat/linux/bin/sh /usr/local/etc/lmdown_TMW > /dev/null 2>&1
fi
;;
*)
echo "Usage: $0 {start|stop}"
exit 1
;;
esac
exit 0Machen Sie Datei ausführbar:
#
chmod +x /usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh
Ersetzen Sie im Skript username
durch einen existierenden Benutzer Ihres Systems
(bitte keinesfalls root
).
Starten Sie den Lizenzmanager:
#
/usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh start
Erstellen Sie einen symbolischen Link auf eine unter FreeBSD laufende Java™-Laufzeitumgebung (JRE):
#
cd $MATLAB/sys/java/jre/glnx86/
#
unlink jre; ln -s ./jre1.1.8 ./jre
Kopieren Sie das folgende Skript nach
/usr/local/bin/matlab
:
Machen Sie das Skript ausführbar:
#
chmod +x /usr/local/bin/matlab
Abhängig von der Version des Ports
emulators/linux_base
kann das Skript auf Fehler laufen. Die Fehler können
Sie vermeiden, indem Sie die Datei
/compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab
editieren. Ändern Sie die nachstehende Zeile
(mit Version 13.0.1 in der Zeile 410) in die folgende um:
Das nachstehende Skript beendet MATLAB® ordnungsgemäß.
Erstellen Sie die Datei
$MATLAB/toolbox/local/finish.m
mit
dem nachstehenden Inhalt:
Übernehmen Sie die Zeichenkette
$MATLAB
unverändert.
Im selben Verzeichnis befinden sich die
Dateien finishsav.m
und
finishdlg.m
. Die Dateien
sichern die Einstellungen der Arbeitsfläche
bevor MATLAB® beendet wird. Wenn Sie eine
der beiden Dateien benutzen, fügen Sie
die obige Zeile unmittelbar nach dem
save
-Kommando ein.
Erstellen Sie die Datei
$MATLAB/bin/finish.sh
mit
nachstehendem Inhalt:
Machen Sie die Datei ausführbar:
#
chmod +x $MATLAB/bin/finish.sh
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.