Dieser Abschnitt behandelt häufig auftretende Installationsprobleme. Weiterhin enthält er Hinweise, wie FreeBSD parallel mit MS-DOS® oder Windows® betrieben wird.
Aufgrund der Beschränkungen der PC-Architektur ist eine zuverlässige Geräteerkennung nicht möglich. Falls die Geräteerkennung fehlschlägt, können Sie einige Dinge versuchen.
Sehen Sie in den Hardware Notes Ihrer FreeBSD-Version nach, ob Ihre Hardware unterstützt wird.
Wenn Ihre Hardware unterstützt wird und sich
der Installationsprozess aufhängt oder sonstige
Probleme auftauchen, müssen Sie einen angepassten Kernel
erstellen, da Ihre Hardware in diesem Fall nicht vom
GENERIC
-Kernel unterstützt wird.
Der Kernel auf den Startdisketten
verwendet die Werkseinstellungen für IRQs,
IO-Adressen und DMA-Kanäle. Geänderte
Einstellungen müssen Sie daher in der
Kernelkonfigurationsdatei angeben, damit FreeBSD diese
Geräte korrekt erkennt.
Es ist auch möglich, dass die Suche nach einem nicht vorhandenen Gerät dazu führt, dass die Erkennung eines vorhandenen Geräts fehlschlägt. In diesem Fall sollten Sie nicht vorhandene Geräte, deren Einstellungen sich mit vorhandenen Geräten überschneiden, deaktivieren.
Einige Installationsprobleme können Sie vermeiden oder umgehen, indem Sie die Firmware der Hardware, insbesondere die Firmware der Systemplatine, aktualisieren. Die Firmware der Systemplatine ist das BIOS. Die meisten Hardware-Hersteller bieten aktuelle Firmware und Anleitungen zur Aktualisierung der Firmware auf dem Internet an.
Viele Hersteller raten davon ab, ohne guten Grund das BIOS zu aktualisieren. Die Aktualisierung kann fehlschlagen und den BIOS-Chip dauerhaft beschädigen.
Mit Double Space™ komprimierte Dateisysteme werden zurzeit von FreeBSD nicht unterstützt. Damit FreeBSD auf die Daten zugreifen kann, müssen Sie das Dateisystem daher dekomprimieren. Rufen Sie dazu den Compression Agent aus dem Menü > > auf.
FreeBSD unterstützt MS-DOS®-Dateisysteme
(manchmal auch als FAT-Dateisysteme bezeichnet). Der
Befehl mount_msdosfs(8) bindet diese Dateisysteme in den
FreeBSD-Verzeichnisbaum ein und erlaubt dadurch den Zugriff auf
die darin enthaltenen Daten. mount_msdosfs(8) wird
normalerweise nicht direkt, sondern über einen Eintrag
in der Datei /etc/fstab
oder durch den
Aufruf des Befehls mount(8) (in Kombination mit den
korrekten Parametern).
Ein typischer Eintrag in /etc/fstab
sieht so aus:
Das Verzeichnis /dos
muss bereits
vorhanden sein, damit dieser Eintrag funktioniert. Weitere
Informationen zu den Einstellungen in der Datei
/etc/fstab
finden sich in der Manualpage
fstab(5).
Ein typischer Aufruf von mount(8) zum Einhängen eines MS-DOS®-Dateisystems sieht so aus:
#
mount -t msdosfs /dev/ad0s1 /mnt
Das MS-DOS®-Dateisystem befindet sich hier auf
der ersten Partition der primären Platte. Dies kann
bei Ihnen anders sein. Die Anordnung der Partitionen
entnehmen Sie den Ausgaben von dmesg
und mount
.
FreeBSD numeriert Platten (genauer MS-DOS®-Partitionen) anders als andere Betriebssysteme. Die Nummern von erweiterten Partitionen sind in der Regel höher als die Nummern von primären Partitionen. Das Werkzeug fdisk(8) kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, welche Partitionen zu FreeBSD und welche zu einem anderen Betriebssystem gehören.
Analog werden NTFS-Partitionen mit dem Kommando mount_ntfs(8) eingehangen.
2.11.3.1. | Mein System hängt sich beim Testen der Hardware auf, oder es verhält sich seltsam während der Installation oder das Diskettenlaufwerk wird nicht getestet. |
FreeBSD 5.0 und neuer machen ausgiebig Gebrauch
von den ACPI-Systemdiensten zur Systemkonfiguration
der i386-, amd64- und ia64-Plattformen, falls diese
während des Bootvorgangs gefunden werden.
Leider enthalten sowohl der ACPI-Treiber
als auch manche Motherboard- und BIOS-Implementierungen
für ACPI noch einige Fehler. Kommt es auf Ihrem
System zu Problemen, können Sie ACPI daher
deaktivieren, indem während des Bootvorganges
den „Hint“
set hint.acpi.0.disabled="1" Da diese Einstellung bei jedem Neustart verloren geht,
aktivieren Sie sie dauerhaft, indem Sie die Zeile
| |
2.11.3.2. | Direkt nach der Installation beginnt das System zwar zu booten, der Kernel wird geladen und meine Hardware getestet. Dann bricht der Bootvorgang aber mit der folgenden (oder einer ähnlichen) Fehlermeldung ab: changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root Was läuft hier falsch? Was kann/muss ich tun? Was soll ich mit diesem
|
Dabei handelt es sich um ein lange bekanntes Problem, das nur dann auftritt, wenn es sich bei der Bootplatte nicht um die erste Platte im System handelt. Das BIOS numeriert die Festplatten anders als FreeBSD, daher ist das System manchmal nicht in der Lage, diese Numerierungen selbst automatisch in Einklang zu bringen. Sollte Ihre Bootplatte nicht die erste Platte im System sein, können Sie FreeBSD dabei helfen, diese Platte zu finden. Es gibt zwei Situationen, in denen Sie FreeBSD mitteilen müssen, wo sich das root-Dateisystem befindet. Dazu müssen Sie die Nummer der Platte im BIOS, den Plattentyp sowie die Nummer der Platte unter FreeBSD angeben. Im ersten Fall verfügen Sie über zwei
IDE-Platten, die beide als Master an ihrem jeweiligen
IDE-Controller konfiguriert sind. FreeBSD soll dabei
von der zweiten Platte booten. Ihr BIOS erkennt die
beiden Platten als „Platte 1“ und
„Platte 2“, während FreeBSD die
Platten als Für das BIOS befindet sich FreeBSD auf der Platte
Nummer 1, der Typ ist 1:ad(2,a)kernel Beachten Sie, dass dieser Eintrag nicht notwendig ist, wenn die zweite Platte als Slave am primären IDE-Controller konfiguriert ist (sondern sogar falsch wäre). Die zweite Situation entsteht, wenn Sie von einer
SCSI-Platte booten und zusätzlich eine oder mehrere
IDE-Platten installiert haben. In diesem Fall ist die
Plattennummer unter FreeBSD kleiner als die Plattennummer im
BIOS. Verfügen Sie über zwei IDE-Platten und
eine SCSI-Platte, hat die SCSI-Platte im BIOS die Nummer
2, den Typ 2:da(0,a)kernel Durch diese Zeile teilen Sie FreeBSD mit, dass Sie von
der BIOS-Platte Nummer 2 booten wollen (bei der es sich um
die erste SCSI-Platte Ihres Systems handelt). Verfügen
Sie nur über eine IDE-Platte, geben Sie hingegen
Nachdem Sie die korrekten Werte ermittelt haben,
können Sie die entsprechende Zeile in exakt der gleichen
Form in die Datei | |
2.11.3.3. | Nach der Installation beginnt das System zu booten,
der Bootmanager zeigt im Bootmenü aber immer nur
|
Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Plattengeometrie angegeben. Starten Sie den Partitionseditor neu und geben Sie die korrekte Plattengeometrie an. Danach installieren Sie FreeBSD erneut (diesmal mit der korrekten Plattengeometrie). Ist es Ihnen nicht möglich, die korrekte Plattengeometrie herauszufinden, hilft Ihnen vielleicht der folgende Tipp weiter: Legen Sie eine kleine MS-DOS®-Partition am Beginn Ihrer Bootplatte an und installieren Sie anschließend FreeBSD auf diese Platte. Das FreeBSD-Installationsprogramm wird die MS-DOS®-Partition erkennen und ist dadurch normalerweise in der Lage, die korrekte Plattenkonfiguration automatisch zu erkennen. Die Vorgangsweise im folgenden Tipp wird zwar nicht länger empfohlen, soll aber trotzdem dokumentiert werden:
| |
2.11.3.4. | FreeBSD erkennt meine ed(4)-Netzwerkkarte. Trotzdem erhalte ich weiterhein Timeout-Meldungen für dieses Gerät. |
Ihre Karte verwendet wahrscheinlich einen anderen IRQ
als den, der in der Datei
Entweder verändern Sie die Jumper-Konfiguration
der Karte (und, falls notwendig, die Kerneleinstellungen).
Oder Sie geben den IRQ als Prüfen Sie auch, ob Ihre Karte nicht etwa IRQ 9 verwendet, da dieser mit IRQ 2 geteilt wird. Diese Einstellung verursacht häufig Probleme (insbesondere dann, wenn IRQ 2 durch eine VGA-Grafikkarte belegt ist!). Wenn irgend möglich, sollten Sie daher IRQ 2 oder 9 nicht verwenden. | |
2.11.3.5. | Wenn ich sysinstall aus einen X-Terminal starte, ist die gelbe Schritt auf dem grauen Hintergrund nur schwer zu erkennen. Gibt es eine Möglichkeit, den Kontrast für dieses Programm zu erhöhen? |
Haben Sie X11 bereits installiert und die von
sysinstall verwendeten Farben
bereiten Ihnen beim Lesen von Text Probleme (wenn Sie
ein X-Terminal verwenden), sollten Sie die Zeile
|
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.