Laden Sie die
freebsd-update-server Software durch die Installation
von devel/subversion
, und
starten Sie:
%
svn co http://svn.freebsd.org/base/user/cperciva/freebsd-update-build freebsd-update-server
Passen Sie scripts/build.conf
an Ihre
Bedürfnisse an. Diese Datei wird bei jedem Bau mit
einbezogen.
Hier ist die Standardeinstellung für
build.conf
, welche Sie für Ihre Umgebung
anpassen sollten.
Parameter, die zu berücksichtigen sind:
Dies ist der Ort, von dem die ISO Abbilder (über die
Anpassungen am | |
Der Name des Build-Hosts. Auf aktualisierten Systemen können Sie diese Information wie folgt ausgeben: % uname -v | |
Der SSH Schlüssel für das
Hochladen der Dateien auf den Update Server. Ein
Schlüsselpaar kann durch die Eingabe von
Die ssh-keygen(1) Manualpage enthält detaillierte Informationen zu SSH und die entsprechenden Schritte zur Erstellung und Verwendung von Schlüsseln. | |
Benutzerkonto zum Hochladen von Dateien auf den Update-Server. | |
Verzeichnis auf dem Update-Server, in welches die Dateien hochgeladen werden. |
Die Standard build.conf
, die mit den
freebsd-update-server Quellen
ausgeliefert wird ist geeignet um i386 Releases von FreeBSD
zu bauen. Als Beispiel für den Aufbau eines Update-Servers für
andere Architekturen beschreiben die folgenden Schritte die
Konfiguration für amd64:
Erstellen Sie eine Bau-Umgebung für amd64:
%
mkdir -p /usr/local/freebsd-update-server/scripts/7.2-RELEASE/amd64
Installieren Sie eine build.conf
in
das neu erstellte Verzeichnis. Die Konfigurationsoptionen
für FreeBSD 7.2-RELEASE auf amd64 sollten ähnlich wie
die folgenden sein:
Der sha256(1) Fingerabdruck für die gewünschte Version wird innerhalb der jeweiligen Release-Ankündigung veröffentlicht. | |
Um die "End of Life" Nummer für die
% date -j -f '%Y%m%d-%H%M%S' '20090401-000000' '+%s' |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.