Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie PPP over Ethernet (PPPoE) einrichten.
Eine besondere Kernelkonfiguration ist für PPPoE nicht mehr erforderlich. Sofern die notwendige NetGraph-Unterstützung nicht in den Kernel eingebaut wurde, wird diese von ppp dynamisch geladen.
Dies hier ist ein Beispiel einer funktionierenden
ppp.conf
:
xl1
# replace xl1 with your Ethernet device
set authname YOURLOGINNAME
set authkey YOURPASSWORD
set dial
set login
add default HISADDRFügen Sie Folgendes in Ihre Datei
/etc/rc.conf
ein:
Manchmal kann es notwendig sein, eine Dienstbezeichnung (service tag) zu verwenden, um eine Verbindung aufzubauen. Dienstbezeichnungen werden eingesetzt, um zwischen verschiedenen PPPoE-Servern unterscheiden zu können, die einem bestehenden Netzwerk zugeteilt sind.
Die erforderlichen Dienstbezeichnungen sollten in der Dokumentation, zu finden sein, die Ihnen Ihr ISP zur Verfügung gestellt hat. Wenn Sie diese Informationen dort nicht finden, fragen Sie beim technischen Kundendienst Ihres ISP danach.
Als letzte Möglichkeit, bleibt die Methode, die von dem Programm Roaring Penguin PPPoE vorgeschlagen wird, das in der Ports-Sammlung zu finden ist. Bedenken Sie aber, dass dadurch Daten Ihres Modems gelöscht werden können, so dass es nicht mehr benutzt werden kann. Überlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen. Installieren Sie einfach das Programm, das Ihnen Ihr Provider zusammen mit dem Modem geliefert hat. Gehen Sie dann in das Menü dieses Programms. Der Name Ihres Profils, sollte in der Liste aufgeführt sein. Normalerweise ist dies ISP.
Der Name des Profils (service tag)
wird im Eintrag für
die PPPoE-Konfiguration in der Datei ppp.conf
verwendet, als der Teil des Befehls
set device
(die manpage ppp(8)
enthält Einzelheiten hierzu), der den Provider angibt.
Dieser Eintrag sollte folgendermaßen aussehen:
xl1
:ISP
Vergessen Sie nicht, statt xl1
das richtige Device Ihrer Netzwerkkarte anzugeben.
Denken sie auch daran, ISP
durch das Profil, das Sie oben gefunden haben zu ersetzen.
Weitere Informationen bieten:
Cheaper Broadband with FreeBSD on DSL von Renaud Waldura.
Dieses Modem folgt nicht dem RFC 2516 (A Method for transmitting PPP over Ethernet (PPPoE), verfasst von L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, und R. Wheeler). Stattdessen wurden andere Pakettyp-Codes für die Ethernet Frames verwendet. Bitte beschweren Sie sich unter 3Com, wenn Sie der Ansicht sind, dass dieses Modem die PPPoE-Spezifikation einhalten sollte.
Um FreeBSD in die Lage zu versetzen, mit diesem Gerät zu
kommunizieren, muss ein sysctl Befehl angegeben werden. Dies kann
beim Systemstart automatisch geschehen, indem die Datei
/etc/sysctl.conf
angepasst wird:
oder, wenn der Befehl unmittelbar wirksam werden soll, durch:
#
sysctl net.graph.nonstandard_pppoe=1
Da hiermit eine systemweit gültige Einstellung vorgenommen wird, ist es nicht möglich, gleichzeitig mit einem normalen PPPoE-Client oder Server und einem 3Com® HomeConnect® ADSL Modem zu kommunizieren.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.