Unter FreeBSD stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Computer miteinander zu verbinden. Der Aufbau einer Netzwerk- oder Internetverbindung mit Hilfe eines Einwahlmodems – für den eigenen oder für andere Rechner – erfordert den Einsatz von PPP oder SLIP.
Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie wissen:
Wie Sie User-PPP einrichten.
Wie Sie Kernel-PPP einrichten (nur für FreeBSD 7.X relevant).
Was zu tun ist, um PPPoE (PPP over Ethernet) einzurichten.
Wie Sie PPPoA (PPP over ATM) einrichten.
Wie Sie einen SLIP-Client und -Server einrichten und konfigurieren ((nur für FreeBSD 7.X relevant)
Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie:
mit den grundlegenden Begriffen der Netzwerktechnik vertraut sein.
die Grundlagen und den Zweck einer Einwahlverbindung sowie PPP und/oder SLIP kennen.
Sie fragen sich vielleicht, worin denn der Hauptunterschied
zwischen User-PPP und Kernel-PPP liegt. Die Antwort ist einfach:
User-PPP verarbeitet die ein- und ausgehenden Daten im Userland,
statt im Kernel. Dies ist zwar aufwändig, im Hinblick auf
die Daten, die dadurch zwischen Kernel und Userland hin und her
kopiert werden müssen, doch es ermöglicht auch eine
PPP-Implementierung mit weitaus mehr Funktionen. User-PPP verwendet
das Gerät tun
, um mit anderen Rechnern
zu kommunizieren, während Kernel-PPP hierfür das
Gerät ppp
benutzt.
In diesem Kapitel wird durchgängig vom Programm
ppp gesprochen, wenn damit User-PPP
gemeint ist. Ausnahmen werden gemacht, wenn eine
Unterscheidung gegenüber anderer PPP-Software, wie
pppd (nur unter FreeBSD 7.X),
notwendig wird. Soweit nichts
anderes angegeben ist, sollten alle Befehle, die in diesem
Kapitel erklärt werden, als root
ausgeführt werden.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.