Classical IP over ATM (CLIP) ist die einfachste Möglichkeit, um IP-Verkehr über ATM (Asynchronous Transfer Mode-Verbindungen zu übertragen. CLIP kann sowohl mit geschalteten Verbindungen (SVCs) als auch mit permanenten Verbindungen (PVCs) verwendet werden. Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines PVC-basierten Netzwerks.
Bei einem vollständig vermaschten (fully meshed) Netzwerk ist jeder Rechner über eine dezidierte Verbindung mit jedem anderen Rechner des Netzwerks verbunden. Die Konfiguration ist - vor allem für kleinere Netzwerke - relativ einfach. Unser Beispielnetzwerk besteht aus vier Rechnern, die jeweils über eine ATM-Adapterkarte mit dem ATM-Netzwerk verbunden sind. Als ersten Konfigurationsschritt planen wir die Vergabe von IP-Adressen sowie die anzulegenden ATM-Verbindungen:
Rechner | IP-Adresse |
---|---|
hostA | 192.168.173.1 |
hostB | 192.168.173.2 |
hostC | 192.168.173.3 |
hostD | 192.168.173.4 |
Um ein vollständiges Netz aufzubauen, benötigen wir für jedes Rechnerpaar eine eigene ATM-Verbindung:
Rechnerpaar | VPI.VCI-Paar |
---|---|
hostA - hostB | 0.100 |
hostA - hostC | 0.101 |
hostA - hostD | 0.102 |
hostB - hostC | 0.103 |
hostB - hostD | 0.104 |
hostC - hostD | 0.105 |
Die Werte VPI und VCI an den Verbindungsenden können natürlich unterschiedlich sein. Wir nehmen hier aber an, dass sie gleich sind. Nun müssen wir die ATM-Schnittstellen auf jedem Rechner einrichten:
#
ifconfig hatm0 192.168.173.1 up
hostB#
ifconfig hatm0 192.168.173.2 up
hostC#
ifconfig hatm0 192.168.173.3 up
hostD#
ifconfig hatm0 192.168.173.4 up
Dabei setzen wir voraus, dass
hatm0
auf allen Rechnern die
ATM-Schnittstelle darstellt. Danach werden, beginnend mit
hostA
, die PVCs auf den einzelnen Rechnern
eingerichtet (Wir nehmen an, dass die PVCs auf den
ATM-Switches bereits eingerichet sind. Lesen Sie die
entsprechenden Handbücher, wenn Sie einen Switch
einrichten müssen.):
#
atmconfig natm add 192.168.173.2 hatm0 0 100 llc/snap ubr
hostA#
atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 101 llc/snap ubr
hostA#
atmconfig natm add 192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr
hostB#
atmconfig natm add 192.168.173.1 hatm0 0 100 llc/snap ubr
hostB#
atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 103 llc/snap ubr
hostB#
atmconfig natm add 192.168.173.4 hatm0 0 104 llc/snap ubr
hostC#
atmconfig natm add 192.168.173.1 hatm0 0 101 llc/snap ubr
hostC#
atmconfig natm add 192.168.173.2 hatm0 0 103 llc/snap ubr
hostC#
atmconfig natm add 192.168.173.4 hatm0 0 105 llc/snap ubr
hostD#
atmconfig natm add 192.168.173.1 hatm0 0 102 llc/snap ubr
hostD#
atmconfig natm add 192.168.173.2 hatm0 0 104 llc/snap ubr
hostD#
atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/snap ubr
Statt UBR können auch andere traffic contracts verwendet werden. Voraussetzung ist allerdings, dass diese von Ihrem ATM-Adapter unterstützt werden. Ist dies der Fall, folgen auf den Namen des traffic contracts die entsprechenden Konfigurationsparameter. Weitere Informationen zur Konfiguration von ATM-Adapterkarten erhalten Sie über den Befehl
#
atmconfig help natm add
oder durch das Lesen von atmconfig(8).
Die Konfiguration von ATM-Adaptern kann auch über die
Datei /etc/rc.conf
erfolgen. Für
hostA
sähe die Konfiguration so
aus:
Mit dem folgenden Befehl lässt sich der derzeitige Status aller CLIP-Routen anzeigen:
#
atmconfig natm show
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.