Die Installationsprozedur lässt die Daten auf Ihren Laufwerken solange unverändert bis die nachstehende Meldung erscheint:
Last Chance: Are you SURE you want continue the installation? If you're running this on a disk with data you wish to save then WE STRONGLY ENCOURAGE YOU TO MAKE PROPER BACKUPS before proceeding! We can take no responsibility for lost disk contents!
Vor dieser Meldung kann die Installationsprozedur jederzeit abgebrochen werden, ohne die Daten auf der Festplatte zu verändern. Wenn Sie meinen, etwas falsch konfiguriert zu haben, können Sie vor diesem Zeitpunkt einfach den Rechner ausschalten.
Schalten Sie zunächst Ihren Rechner aus.
Schalten Sie den Rechner ein. Während des Starts sollte angezeigt werden, wie Sie das Systemeinstellungsmenü (oder BIOS) erreichen. Meist drücken Sie dazu die Tasten F2, F10, Del oder Alt+S. Benutzen Sie die angezeigte Tastenkombination. Viele Rechner zeigen beim Systemstart eine Grafik an. Typischerweise können Sie die Grafik mit der Taste Esc entfernen und so die angezeigten Meldungen lesen.
Suchen Sie Option, die einstellt von welchem Gerät
der Rechner startet. Normalerweise wird die Option
Boot Order
genannt und zeigt eine
Geräteliste, beispielsweise Floppy
,
CD-ROM
, First Hard Disk
an.
Wenn Sie von einer CD-ROM starten, stellen Sie sicher, das das CD-ROM-Laufwerk ausgewählt ist. Starten Sie hingegen von einem USB-Stick oder von einer Startdiskette, wählen Sie ebenfalls den entsprechenden Eintrag aus. Wenn Sie nicht sicher sind, lesen Sie bitte im Handbuch des Rechners oder im Handbuch der Systemplatine nach.
Stellen Sie das gewünschte Startmedium ein und sichern Sie die Einstellungen. Der Rechner sollte dann neu starten.
Wenn Sie (wie in Abschnitt 2.3.7, „Das Startmedium vorbereiten“ beschrieben) ein bootbaren USB-Stick vorbereitet haben, stöpseln Sie diesen bitte ein, bevor Sie Ihren Rechner einschalten.
Wenn Sie den Rechner von einer CD-ROM starten, legen Sie die CD-ROM so früh wie möglich in das Laufwerk ein.
Bis einschließlich FreeBSD 7.3 kann FreeBSD
auch von einer Startdiskette aus installiert werden.
Eine Anleitung hierzu finden Sie in Abschnitt 2.3.7, „Das Startmedium vorbereiten“). Legen Sie die erste
Diskette (diese enthält das Abbild
boot.flp
) in das Diskettenlaufwerk
ein und starten Sie den Rechner.
Wenn Ihr Rechner wieder normal startet und das existierende Betriebssystem lädt, kann das folgende Ursachen haben:
Das Startmedium (Diskette, CD-ROM) ist nicht schnell genug eingelegt worden. Belassen Sie das Startmedium im Laufwerk und starten Sie Ihren Rechner neu.
Die BIOS-Einstellungen sind falsch vorgenommen worden. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie die richtige Einstellung gefunden haben.
Das verwendete BIOS kann nicht von dem gewünschten Medium starten.
FreeBSD startet jetzt. Wenn Sie von einer CD-ROM starten, sehen Sie die folgenden Meldungen (Versionsangaben entfernt):
Wenn Sie mit Startdisketten hochfahren, sehen Sie folgende Meldungen (Versionsangaben entfernt):
Folgen Sie der Anweisung und entfernen Sie die
boot.flp
-Diskette,
anschließend legen Sie die
kern1.flp
-Diskette ein
und drücken Enter.
Starten Sie das System mit der ersten
Diskette und legen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert
werden, die anderen Disketten ein.
Unabhängig davon, ob Sie von Disketten oder von CD-ROM gestartet haben, erscheint danach das FreeBSD Bootloader-Menü:
Warten Sie entweder zehn Sekunden oder drücken Sie Enter.
Die meisten SPARC64®-Systeme sind so konfiguriert, dass sie automatisch von der Festplatte starten. Um FreeBSD auf einem solchen System zu installieren, müssen Sie das System aber über das Netzwerk oder von einer CD-ROM starten. Daher müssen Sie den Bootprozess unterbrechen und das System über das PROM (OpenFirmware) starten.
Dazu starten Sie Ihr System neu und warten, bis die Startmeldung erscheint. Der genaue Wortlaut hängt vom eingesetzten Modell ab, die Nachricht sollte aber ähnlich der folgenden aussehen:
Um den Startvorgang zu unterbrechen, drücken Sie nun
die Tastenkombination L1+A
oder Stop+A.
Verwenden Sie eine serielle Verbindung, senden Sie das Signal
BREAK
über die serielle Konsole
(etwa durch die Eingabe von ~#
in den
Programmen tip(1) oder cu(1)). In beiden Fällen
landen Sie anschließend am PROM-Prompt:
Der auf Einprozessorsystemen verwendete Prompt. | |
Der Prompt auf Mehrprozessorsystemen. Die Zahl steht dabei für die Anzahl der vorhandenen Prozessoren. |
Nun legen Sie Ihre CD-ROM in das Laufwerk ein und geben am
PROM-Prompt boot cdrom
ein. Danach startet Ihr
System von der eingelegten CD-ROM.
Die letzten paar Hundert Zeilen der Bildschirmausgabe werden gesichert und können geprüft werden.
Um sich den Bildschirmpuffer anzusehen, drücken Sie die Taste Scroll-Lock. Im Puffer können Sie mit den Pfeiltasten oder den Tasten PageUp und PageDown blättern. Um zur normalen Bildschirmausgabe zurückzukehren, drücken Sie nochmals die Taste Scroll-Lock.
Prüfen Sie mit diesem Verfahren nun die Ausgaben der Geräteerkennung. Sie werden einen Text ähnlich wie in Abbildung 2.2, „Ausgabe der Geräteerkennung“ sehen. Die genauen Ausgaben sind abhängig von den in Ihrem System installierten Geräten.
Prüfen Sie die Ausgabe der Geräteerkennung
sorgfältig und stellen Sie sicher, dass FreeBSD alle
erwarteten Geräte gefunden hat. Wenn ein Gerät
nicht gefunden wurde, wird es nicht angezeigt. Ist dies
bei Ihnen der Fall, müssen Sie einen angepassten Kernel erstellen,
da das betroffene Gerät (beispielsweise eine Soundkarte)
in diesem Fall vom GENERIC
-Kernel nicht
unterstützt wird.
Sie gelangen im nächsten Schritt in ein Menü, in dem Sie über die Cursortasten das Land, in dem Sie sich befinden, auswählen können (Abbildung 2.3, „Ihr Land auswählen“). Durch die Bestätigung mit der Enter-Taste wird automatisch das von Ihnen gewählte Land sowie die dazu passende Tastaturbelegung gewählt.
Haben Sie als Land Enter-Taste).
gewählt, wird automatisch die amerikanische Standardtastatur verwendet. Haben Sie hingegen ein anderes Land angegeben, erscheint das folgende Menü, in dem Sie Ihre Tastaturbelegung auswählen können (bestätigen Sie Ihre Auswahl mit derNachdem Sie das Land ausgewählt haben, erscheint das Hauptmenü von sysinstall.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.