10.1. | Wo befinden sich die Konfigurationsdateien für den Systemstart? | ||||||||
Wenn Sie zum Beispiel den mitgelieferten DNS-Server named(8) aktivieren wollen, müssen Sie lediglich das folgende Kommando eingeben: # echo 'named_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Wenn Sie lokale Server starten wollen, müssen
Sie passende Shellskripten im Verzeichnis | |||||||||
10.2. | Wie kann ich am Einfachsten einen Benutzer hinzufügen? | ||||||||
Benutzen Sie den Befehl adduser(8) und für kompliziertere Fälle den Befehl pw(8). Benutzen Sie den Befehl rmuser(8), um einen Benutzer wieder zu löschen. Sie können, wenn nötig. auch pw(8) benutzen. | |||||||||
10.3. | Warum erhalte ich Meldungen wie root: not
found, nachdem ich meine
| ||||||||
Die übliche Ursache dieses Problems ist,
dass Sie die crontab des Systems
( # crontab /etc/crontab Diese Vorgehensweise ist falsch. Die crontab des Systems hat ein anderes Format als die crontabs für die einzelnen Benutzer, die mit crontab(1) aktualisiert werden (genauere Informationen über die Unterschiede erhalten Sie in crontab(5)). Wenn Sie so vorgegangen sind, ist die zweite crontab
einfach nur eine Kopie von
# crontab -r Wenn Sie Wenn Sie ein Kommando jeden Tag, jede Woche oder jeden
Monat ausführen lassen wollen, ist es wahrscheinlich
einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in Der eigentliche Grund für den Fehler ist die
Tatsache, dass die crontab des Systems ein
zusätzliches Feld enthält; dieses Feld gibt an,
mit welcher Benutzerkennung der Befehl ausgeführt
werden soll. In der mitgelieferten crontab ist das bei
allen Einträgen die Benutzerkennung
| |||||||||
10.4. | Wieso meldet mir su(1) you are not in
the correct group to su root, wenn ich mit
| ||||||||
Das ist ein Sicherheits-Feature. Wenn Sie mit
Um einem Benutzer zu erlauben, mit | |||||||||
10.5. | Ich habe einen Fehler in der
| ||||||||
Starten Sie das System mittels Wenn Sie einen bildschirmorientierten Editor wie zum
Beispiel vi(1) oder emacs(1) benutzen wollen,
werden Sie auch den Befehl Sobald Sie diese Schritte ausgeführt, können
Sie den Fehler in der | |||||||||
10.6. | Wieso habe ich habe Probleme, meinen Drucker einzurichten? | ||||||||
Lesen sie den Handbucheintrag über Drucker. Es sollte die meisten Ihrer Probleme behandeln. Einige Drucker benötigen einen auf dem Rechner
laufenden Treiber, um drucken zu können. Diese
so genannten „WinPrinter“ oder
„GDI-Drucker“ werden von FreeBSD nicht
unterstützt und an diesem Zustand wird sich wohl auch
nichts ändern. Wenn Ihr Drucker nicht unter DOS oder
Windows® verwendet werden kann, handelt es sich um
einen „WinPrinter“ und wird in der Regel auch
nicht unter FreeBSD funktionieren. Ihre einzige Chance,
einen dieser Drucker benutzen können, ist der Port
| |||||||||
10.7. | Wie kann ich die Tastaturbelegung meines Systems korrigieren? | ||||||||
Informationen dazu finden Sie im Kapitel länderspezifische Einstellungen des Handbuchs, insbesondere im Abschnitt Konfiguration der Konsole. | |||||||||
10.8. | Wieso erhalte ich beim Start des Systems Meldungen wie unknown: <PNP0303> can't assign resources? | ||||||||
Die nachfolgende Erklärung stammt aus einer Mail auf der Mailingliste FreeBSD-CURRENT.
| |||||||||
10.9. | Wieso funktionieren die Benutzer-Quotas nicht richtig? | ||||||||
| |||||||||
10.10. | Unterstützt FreeBSD IPC-Grundfunktionen von System V? | ||||||||
Ja, FreeBSD unterstützt IPC im Stil von System V
einschließlich gemeinsamen Speicher, Nachrichten und
Semaphoren bereits mit dem
options SYSVSHM
options SYSVSHM # enable shared memory
options SYSVSEM # enable for semaphores
options SYSVMSG # enable for messaging
Danach kompilieren und installieren Sie den neuen Kernel. | |||||||||
10.11. | Welchen Mail-Server kann ich an Stelle von sendmail benutzen? | ||||||||
sendmail ist zwar der Mail-Server, der bei FreeBSD standardmäßig installiert wird, aber Sie können Ihn problemlos durch einen anderen MTA (z.B. aus den Ports) ersetzen. In der Port-Sammlung gibt es bereits viele
verschiedene MTAs, Konkurrenz belebt das Geschäft und die Tatsache, dass Sie die Qual der Wahl haben, ist ein Vorteil. Daher sollten Sie Fragen wie „Ist sendmail besser als qmail?“ besser nicht auf den Mailinglisten stellen. Wenn Sie dieses Thema interessiert, sollten sie zunächst die Archive durchsehen. Die Vorteile und Nachteile jedes einzelnen der verfügbaren MTAs sind schon mehrere Male bis zur Erschöpfung diskutiert worden. | |||||||||
10.12. | Was kann ich machen, wenn ich das Rootpasswort vergessen habe? | ||||||||
Keine Panik! Starten Sie Ihr System neu und
geben Sie Anmerkung:Wenn Sie immer noch dazu aufgefordert werden, das
Anmerkung:Wenn Sie ihre root Partition im Single-User-Modus nicht mounten können, liegt es möglicherweise daran, dass die Partionen verschlüsselt sind und es damit unmöglich ist, sie ohne die dazugehörigen Schlüssel zu mounten. Ihre Chancen hängen von der jeweiligen Implementierung ab. Für weitere Informationen lesen Sie den Abschnittt über verschlüsselte Partitionen im FreeBSD Handbuch. | |||||||||
10.13. | Wie verhindere ich, dass das System mit Ctrl+Alt+Delete rebootet werden kann? | ||||||||
Falls Sie syscons(4) (der Standard-Treiber für die Konsole) benutzen, fügen Sie folgende Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein: options SC_DISABLE_REBOOT Alternativ können Sie auch die folgende sysctl(8)-Variable setzen (die aktiviert wird, ohne dass Sie Ihr System dazu neu starten oder einen angepassten Kernel erstellen müssen): # sysctl hw.syscons.kbd_reboot=0 Anmerkung:Die beiden oben genannten Methoden schliessen sich
gegenseitig aus: sysctl(8) existiert nicht, wenn Sie ihren
Kernel mit der Option Falls Sie den pcvt(4) Konsolentreiber verwenden, fügen Sie die folgende Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei hinzu und bauen Sie einen neuen Kernel: options PCVT_CTRL_ALT_DEL | |||||||||
10.14. | Wie kann ich Textdateien von DOS Systemen auf UNIX® Systemen verwenden? | ||||||||
Benutzen Sie diesen Perl-Befehl: % perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' Wobei Alternativ können Sie den Befehl tr(1) benutzen: % tr -d '\r' <
Die Verwendung des Ports | |||||||||
10.15. | Wie beende ich Prozesse namentlich? | ||||||||
Benutzen Sie pkill(1). | |||||||||
10.16. | Warum nervt su(1) mich damit, dass ich nicht in der
ACL von | ||||||||
Der Fehler stammt vom verteilten
Authentifizierungssystem Kerberos.
Das Problem ist nicht ernsthaft, aber störend. Sie
können entweder su mit der Option | |||||||||
10.17. | Wie deinstalliere ich Kerberos? | ||||||||
Um Kerberos aus dem System zu
entfernen, müssen Sie die # cd /cdrom/base
# ./install.sh Alternativ können Sie mit der Option
| |||||||||
10.18. | Wie füge ich Pseudo-Terminals zum System hinzu? | ||||||||
Wenn Sie viele Benutzer von Tipp:Wenn nötig, können mehr Pseudo-Terminals
hinzugefügt werden. Allerdings muss dafür die
C-Blibliothek, der Kernel und | |||||||||
10.19. | Wie lade ich | ||||||||
Gehen Sie in den Single-User-Modus und dann zurück in den Multi-User-Modus. Geben Sie auf der Konsole folgendes ein: # shutdown now
(Hinweis: ohne -r oder -h)
# return
# exit | |||||||||
10.20. | Ich wollte auf das aktuelle -STABLE
updaten, und plötzlich läuft hier ein
-BETA | ||||||||
Kurze Antwort: Das ist nur ein anderer Name. RC ist die Abkürzung für „Release Candidate“. Es bedeutet, dass eine neue Release bevorsteht. Und -PRERELEASE bedeutet bei FreeBSD normalerweise, dass die Sourcen zur Vorbereitung auf eine Release „eingefroren“ wurden (in einigen Releases wurde -BETA anstelle von -PRERELEASE verwendet). Ausführliche Antwort: Bei FreeBSD gibt es zwei Quellen für Releases. Die Major Releases wie 7.0-RELEASE und 8.0-RELEASE werden aus dem aktuellen Stand des Hauptzweiges der Entwicklung (besser und kürzer als -CURRENT bekannt) erzeugt. Minor Releases wie 6.3-RELEASE oder 5.2-RELEASE stammen aus dem aktiven -STABLE Zweig. Seit 4.3-RELEASE gibt es es nun auch einen eigenen Zweig für jede Release, der für die Leute gedacht ist, die ein sehr konservativ weiterentwickeltes System benötigen (im Normalfall also nur Updates aus dem Bereich Sicherheit). Bevor in einem Zweig eine Release erfolgt, muss in diesem Zweig ein bestimmter Prozess ablaufen. Ein Teil dieses Prozesses ist der „code freeze“, der Stop der Weiterentwicklung. Sobald dieser Schritt erfolgt ist, wird der Name des Zweiges geändert, um anzuzeigen, dass demnächst eine Release erfolgen wird. Wenn der Zweig zum Beispiel 6.2-STABLE genannt wurde, wird der Name in 6.3-PRERELEASE geändert, um dies zu verdeutlichen. Weiterhin ist das ein Zeichen, dass jetzt besonders intensiv getestet werden sollte. In dieser Phase können Fehler im Sourcecode noch korrigiert werden. Wenn der Sourcecode so weit „gereift“ ist, dass eine Release erstellt werden kann, wird der Name in 6.3-RC geändert, um genau dies anzuzeigen. In dieser Phase können nur noch extrem wichtige Korrekturen aufgenommen werden. Sobald die Release (in diesem Beispiel 6.3-RELEASE) erfolgt ist, wird der Zweig in 6.3-STABLE umbenannt. Weitere Informationen über Versionsnummern und die verschiedenen Entwicklungszweige enthält der Artikel Release Engineering. | |||||||||
10.21. | Als ich versucht habe, einen neuen Kernel zu installieren, ist das chflags(1) fehlgeschlagen. Was mache ich jetzt? | ||||||||
Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der
Ausführliche Antwort: Wenn die Sicherheitseinstellung größer als 0 ist, erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemflags zu ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, können Sie das folgende Kommando benutzen: # sysctl kern.securelevel Sie können die Sicherheitseinstellung nicht
verringern. Sie müssen das System neu starten und den
Kernel im Single-User-Modus installieren oder die
Sicherheitseinstellung in
| |||||||||
10.22. | Ich kann die Systemzeit nicht um mehr als eine Sekunde verstellen. Was mache ich jetzt? | ||||||||
Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der
Ausführliche Antwort: Wenn die Sicherheitseinstellung größer als 1 ist, erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemzeit zu ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, können Sie das folgende Kommando benutzen: # sysctl kern.securelevel Sie können die Sicherheitseinstellung nicht
verringern, Sie müssen das System neu starten und die
Systemzeit im Single-User-Modus ändern oder die
Sicherheitseinstellung in
| |||||||||
10.23. | Warum braucht rpc.statd(8) 256 MB Speicher? | ||||||||
Nein, das Programm hat keinen Fehler und es verbraucht
auch nicht 256 MB Speicher. rpc.statd(8) projiziert seine Statusdatei (die in
| |||||||||
10.24. | Warum kann ich das Dateiattribut
| ||||||||
Sie betreiben Ihr System mit einer erhöhten Sicherheitsstufe. Senken Sie die Sicherheitsstufe und versuchen Sie es dann noch einmal. Weitere Informationen erhalten Sie im FAQ Eintrag über Sicherheitsstufen und in der Online-Hilfe init(8). | |||||||||
10.25. | Warum funktioniert die | ||||||||
Die
| |||||||||
10.26. | Was ist | ||||||||
| |||||||||
10.27. | Was bedeuten die Zustände, die
| ||||||||
Speicherseiten werden vom Kernel in verschiedenen Listen verwaltet:
Seiten im Zustand Die eben beschriebene Behandlung von Speicherseiten kann durch weitere Zustände (wie das das Busy-Flag) verändert werden. | |||||||||
10.28. | Wie viel freien Speicher hat mein System? | ||||||||
Es gibt verschiedene Arten von „freiem Speicher“. Eine Art ist die Speichermenge, die sofort, ohne etwas auszulagern, zur Verfügung steht. Der gesamte VM-Bereich ist eine weitere Art des „freien Speichers“. Die Betrachtung ist komplex, hängt aber von der Größe des Swap-Bereichs und der Größe des Arbeitsspeichers ab. Es gibt weitere Definitionen für „freien Speicher“, die aber alle relativ nutzlos sind. Wichtig ist hingegen, dass wenig Seiten ausgelagert werden (paging) und der Swap-Bereich ausreichend groß ist. | |||||||||
10.29. | Ich kann | ||||||||
Das Verzeichnis Wir empfehlen Ihnen, das Verzeichnis zu belassen.
Sollten Sie es aber trotzdem löschen wollen,
müssen Sie zuerst das |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.