MP3 (MPEG Layer 3 Audio) ermöglicht eine Klangwiedergabe in CD-ähnlicher Qualität, was Sie sich auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten.
XMMS (X Multimedia System) ist bei weitem der beliebteste MP3-Player für X11. WinAmp-Skins können auch mit XMMS genutzt werden, da die Benutzerschnittstelle fast identisch mit der von Nullsofts WinAmp ist. Daneben unterstützt XMMS auch eigene Plugins.
XMMS kann als
multimedia/xmms
Port oder Package installiert
werden.
Die Benutzerschnittstelle von XMMS ist leicht zu erlernen und enthält eine Playlist, einen graphischen Equalizer und vieles mehr. Diejenigen, die mit WinAmp vertraut sind, werden XMMS sehr leicht zu benutzen finden.
Der Port audio/mpg123
ist
ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.
mpg123 kann ausgeführt
werden, indem man das zu benutzende Sound Device und die
abzuspielende MP3-Datei auf der Kommandozeile angibt. Wenn ihr
Sound Device beispielsweise /dev/dsp1.0
lautet
und Sie die MP3-Datei Foobar-GreatestHits.mp3
hören wollen, geben Sie Folgendes ein:
#
mpg123 -a /dev/dsp1.0
Foobar-GreatestHits.mp3
High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3.
Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp.
Uses code from various people. See 'README' for more!
THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK!
Playing MPEG stream from Foobar-GreatestHits.mp3 ...
MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das MP3-Format umwandeln kann, müssen die Audiodaten von der CD auf die Festplatte gerippt werden. Dabei werden die CDDA (CD Digital Audio) Rohdaten in WAV-Dateien kopiert.
Die Anwendung cdda2wav
die im
sysutils/cdrtools
Paket enthalten
ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs
genutzt werden.
Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, können Sie
mit folgendem Befehl (als root
) eine
ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei für jeden
Track) rippen:
#
cdda2wav -D 0,1,0
-B
cdda2wav unterstützt auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke. Um von einem IDE-Laufwerk zu rippen, übergeben Sie auf der Kommandozeile statt der SCSI-IDs den Gerätenamen. Das folgende Kommando rippt den 7. Track:
#
cdda2wav -D /dev/acd0
-t 7
Der Schalter -D
bezieht sich auf
das SCSI Device 0,1,0
0,1,0
, das sich aus
dem Ergebnis des Befehls cdrecord -scanbus
ergibt.
Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den
-t
Schalter wie folgt:
#
cdda2wav -D 0,1,0
-t 7
Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks eins bis sieben, können Sie wie folgt einen Bereich angeben:
#
cdda2wav -D 0,1,0
-t 1+7
Mit dd(1) können Sie ebenfalls Audio-Stücke von ATAPI-Laufwerken kopieren. Dies wird in Abschnitt 19.6.5, „Kopieren von Audio-CDs“ erläutert.
Gegenwärtig ist Lame der
meistbenutzte MP3-Encoder. Lame
finden Sie unter audio/lame
im
Ports-Verzeichnis.
Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt
haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei
in
audio01.wav
um:audio01.mp3
#
lame -h -b 128
\
--tt "Foo Liedtitel
" \
--ta "FooBar Künstler
" \
--tl "FooBar Album
" \
--ty "2001
" \
--tc "Geripped und kodiert von Foo
" \
--tg "Musikrichtung
" \
audio01.wav audio01.mp3
128 kbits ist die gewöhnliche MP3-Bitrate. Viele
bevorzugen mit 160 oder 192 kbits eine höhere Qualität.
Je höher die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz
benötigt die resultierende MP3-Datei, allerdings wird die
Qualität dadurch auch besser. Der Schalter
-h
verwendet den „higher quality but a
little slower“ (höhere Qualität, aber etwas
langsamer) Modus. Die Schalter, die mit
--t
beginnen, sind ID3-Tags, die in der Regel
Informationen über das Lied enthalten und in die
MP3-Datei eingebettet sind. Weitere Optionen können in
der Manualpage von Lame nachgelesen
werden.
Um aus MP3-Dateien eine Audio CD zu erstellen, müssen diese in ein nicht komprimiertes WAV-Format umgewandelt werden. Sowohl XMMS als auch mpg123 unterstützen die Ausgabe der MP3-Dateien in unkomprimierte Dateiformate.
Dekodieren mit XMMS:
Starten Sie XMMS.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das XMMS-Menu zu öffnen.
Wählen Sie Preference
im
Untermenü Options
.
Ändern Sie das Output-Plugin in „Disk Writer Plugin“.
Drücken Sie Configure
.
Geben Sie ein Verzeichnis ein (oder wählen Sie browse), in das Sie die unkomprimierte Datei schreiben wollen.
Laden Sie die MP3-Datei wie gewohnt in XMMS mit einer Lautstärke von 100% und einem abgeschalteten EQ.
Drücken Sie Play
und es wird
so aussehen, als spiele XMMS
die MP3-Datei ab, aber keine Musik ist zu hören. Der
Player überspielt die MP3-Datei in eine Datei.
Vergessen Sie nicht, das Output-Plugin wieder in den Ausgangszustand zurückzusetzen um wieder MP3-Dateien anhören zu können.
Mit mpg123 nach stdout schreiben:
Geben Sie mpg123 -s
ein.audio01.mp3
>
audio01.pcm
XMMS schreibt die Datei im
WAV-Format aus während mpg123 die
MP3-Datei in rohe PCM-Audiodaten umwandelt.
cdrecord kann mit beiden Formaten
Audio-CDs erstellen, burncd(8) kann nur rohe
PCM-Audiodaten verarbeiten. Der Dateikopf von WAV-Dateien
erzeugt am Anfang des Stücks ein Knacken. Sie können
den Dateikopf mit dem Werkzeug SoX,
das sich als Paket oder aus dem Port
audio/sox
installieren
lässt, entfernen:
%
sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw
Lesen Sie Abschnitt 19.6, „CDs benutzen“ in diesem Handbuch, um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu erhalten.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.