Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einige Tipps zur
Verwendung der Hilfefunktion. Text
steht dabei für etwas, das Sie eingeben müssen —
meistens einen Befehl oder einen Dateinamen.
apropos
text
Jeder Eintrag, der die Zeichenkette
text
in der
whatis-Datenbank enthält,
wird aufgelistet.
man
text
Die Manualpage von
text
. Manualpages sind
die Hauptinformationsquelle für UNIX®-Systeme.
man
zeigt
alle Möglichkeiten, wie ls
ls
verwendet werden kann. Drücken Sie
Enter um weiterzublättern,
Strg+B,
um eine Seite zurück zu blättern,
Strg+F,
um eine Seite vorwärts zu blättern oder
Strg+C
zum Beenden.
which
text
Sagt Ihnen, in welchem Verzeichnis der Befehl
text
im Pfad des Benutzers
gefunden wird.
locate
text
Alle Verzeichnisse, welche die Zeichenkette
text
enthalten, werden
ausgegeben.
whatis
text
Gibt aus, wofür das Kommando
text
steht und welche
Handbuchseite(n) es dafür gibt.
whatis *
liefert Ihnen Informationen
zu allen ausführbaren Dateien des aktuellen
Verzeichnisses.
whereis
text
Gibt den absoluten Pfad der Datei
text
aus.
Rufen Sie nun whatis
mit einigen nützlichen Befehlen wie
cat
, more
,
grep
, mv
,
find
, tar
,
chmod
, chown
,
date
, und script
auf. more
funktioniert genau so
wie unter DOS und zeigt den Inhalt der Datei seitenweise an.
ls -l | more
entspricht daher
more
.
Das Dateiname
*
-Zeichen dient als Platzhalter,
ls w*
zeigt daher alle Dateien an, die mit
w
beginnen.
Funktioniert der eine oder andere Aufruf bei Ihnen nicht?
Sowohl locate(1), als auch whatis(1) sind von
einer Datenbank abhängig, die wöchentlich aktualisiert
wird. Falls Ihr Rechner nicht ständig läuft, können
Sie die täglichen, wöchentlichen und monatlichen
Aktualisierungen auch manuell starten. Melden Sie sich dazu als
root
an. Warten Sie jeweils auf das Ende
eines Befehls, bevor Sie den nächsten Befehl eingeben.
#
periodic daily
output omitted
#
periodic weekly
output omitted
#
periodic monthly
output omittedDiese Befehle sind zwar Teil der Systemverwaltung, als
alleiniger Benutzer eines UNIX®-Systems sind Sie aber auch der
Administrator des Systems. Sie müssen sich nur als
root
anmelden, wenn Sie das System
verwalten möchten. Eine Information, die leider in
vielen dicken Büchern über UNIX® vergessen wird,
die sich lieber den Pulldown-Menüs und Window-Managern
widmen. Empfehlenswerte Bücher zur
UNIX®-Systemadministration sind das
UNIX System Administration Handbook
von Evi Nemeth et.al. (Prentice-Hall, 1995, ISBN 0-13-15051-7,
die zweite Ausgabe hat ein rotes Cover), oder
Essential System Administration von
Æleen Frisch (O'Reilly & Associates, 2002,
ISBN 0-596-00343-9).
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.