Um Unterstützung für DTrace zu aktivieren, fügen Sie die folgenden Zeilen zu Ihrer Kernelkonfigurationsdatei hinzu:
Besitzer der AMD-Architektur werden wahrscheinlich noch die folgende Zeile zur Kernelkonfigurationsdatei hinzufügen:
Diese Option liefert die Unterstützung für die FBT-Eigenschaft. DTrace wird auch ohne diese Option funktionieren; jedoch wird dann Function Boundary Tracing nur eingeschränkt unterstützt.
Der gesamte Quellcode muss neu gebaut und mit der CTF-Option installiert werden. Um das zu erreichen, bauen Sie FreeBSD aus dem Quellcode mittels:
#
cd /usr/src
#
make WITH_CTF=1 kernel
Das System muss im Anschluss daran neu gestartet werden.
Nachdem das System neu gestartet und der neue Kernel in den
Hauptspeicher geladen wurde, sollte die Unterstützung für die
Korn-Shell hinzugefügt werden. Dies wird benötigt, da die
Sammlung von DTrace-Werkzeugen mehrere Dienstprogramme enthält,
die in ksh
implementiert sind. Installieren Sie
shells/ksh93
. Es ist auch
möglich, diese Werkzeuge unter shells/pdksh
oder shells/mksh
laufen zu lassen.
Zum Schluss sollten Sie noch den aktuellen DTrace-Werkzeugsatz beschaffen. Die aktuelle Version ist unter http://www.opensolaris.org/os/community/dtrace/dtracetoolkit/ verfügbar. Ein Mechanismus zur Installation ist enthalten, allerdings ist eine Installation nicht unbedingt nötig, um die darin enthaltenen Dienstprogramme einzusetzen.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.