12.1. | Woher kann ich Informationen über „Diskless Booting“ bekommen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Diskless Booting“ bedeutet, dass die FreeBSD-Maschine über ein Netzwerk gebootet wird und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von der Festplatte liest. Vollständige Details finden Sie im Handbucheintrag über den plattenlosen Betrieb. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.2. | Kann eine FreeBSD-Maschine als Netzwerkrouter genutzt werden? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ja. Genaue Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Gateways und Routen des Handbuchkapitels Weiterführende Netzwerkthemen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.3. | Kann ich meine Windows®-Maschine über FreeBSD ans Internet anbinden? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personen, die diese Frage stellen, haben typischerweise zwei PCs zu Hause: einen mit FreeBSD und einen mit einer Windows®-Variante. Die Idee ist, die FreeBSD-Maschine an das Internet anzubinden, um in der Lage zu sein, von der Windows®-Maschine über die FreeBSD-Maschine auf das Internet zuzugreifen. Das ist tatsächlich nur ein Spezialfall der vorherigen Frage. Das User-Mode ppp(8) von FreeBSD kennt die Option
Wenn Sie Kernel-Mode PPP verwenden oder ihre Verbindung zum Internet über Ethernet erstellt wurde, müssen Sie natd(8) verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie im natd-Abschnitt des Handbuchs. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.4. | Unterstützt FreeBSD SLIP und PPP? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ja. Lesen Sie die Manualpages slattach(8), sliplogin(8), pppd(8) und ppp(8). ppp(8) und pppd(8) liefern Unterstützung sowohl für eingehende, als auch ausgehende Verbindungen. sliplogin(8) behandelt ausschließlich eingehende Verbindungen und slattach(8) behandelt ausschließlich ausgehende Verbindungen. Diese Programme werden im Abschnitt PPP und SLIP des Handbuchs beschrieben. Falls Sie nur durch einen „Shell-Account“
Zugang zum Internet haben, sehen Sie sich einmal das
Package | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.5. | Unterstützt FreeBSD NAT oder Masquerading? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ja. Wenn Sie NAT über eine User-PPP-Verbindung einsetzen wollen, lesen Sie bitte den User-PPP Abschnitt des Handbuchs. Wollen Sie NAT über eine andere Verbindung einsetzen, lesen Sie bitte den NATD-Abschnitt des Handbuchs. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.6. | Wie verbinde ich zwei FreeBSD-Maschinen mit PLIP über die parallele Schnittstelle? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel PLIP behandelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.7. | Wie kann ich Ethernet-Aliase einrichten? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn sich die zweite Adresse im gleichen Subnetz
befindet wie eine der Adressen, die bereits auf dem
Interface konfiguriert sind, benutzen Sie # ifconfig Andernfalls geben sie die Adresse und die Netzmaske so an, wie sie es bei einem normalen Interface auch tun würden: # ifconfig Sie können mehr darüber im FreeBSD Handbuch nachlesen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.8. | Wie bringe ich meine 3C503 dazu, den anderen Anschluss zu benutzen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn Sie die anderen Anschlüsse benutzen
möchten, müssen Sie einen zusätzlichen
Parameter in der ifconfig(8)-Befehlszeile
spezifizieren. Der Standard-Anschluss ist
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.9. | Warum habe ich Probleme mit NFS und FreeBSD? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewisse PC-Netzwerkkarten sind (um es gelinde auszudrücken) besser als andere und können manchmal Probleme mit netzwerkintensiven Anwendungen wie NFS verursachen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbucheintrag zu NFS. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.10. | Warum kann ich per NFS nicht von einer Linux®-Maschine mounten? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einige Versionen des NFS-Codes von Linux® akzeptieren Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. Versuchen Sie den folgenden Befehl: # mount -o -P | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.11. | Warum kann ich per NFS nicht von einer Sun™-Maschine mounten? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sun Workstations mit
SunOS™ 4. # mount -o -P | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.12. | Warum meldet mir | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die häufigste Ursache für dieses Problem ist, dass Sie den Aufbau der exports(5) nicht oder nicht richtig verstanden haben. Überprüfen Sie Ihre exports(5) und lesen das Kapitel NFS im Handbuch, speziell den Abschnitt Konfiguration. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.13. | Warum habe ich Probleme, per PPP mit NeXTStep-Maschinen zu kommunizieren? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Versuchen Sie, die TCP-Erweiterung in
tcp_extensions=NO Xylogic's Annex-Maschinen arbeiten hier auch fehlerhaft und Sie müssen die obige Änderung benutzen, um über Sie Verbindungen herzustellen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.14. | Wie aktiviere ich die Unterstützung für IP-Multicast? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Multicast-Host-Funktionen werden standardmäßig
von FreeBSD unterstützt. Wenn Sie Ihre Maschine als
Multicast-Router betreiben wollen, müssen Sie Ihren Kernel mit
der Option Anmerkung:In aktuellen Versionen von FreeBSD sind die Programme
mrouted(8), der Multicast Routing Dienst, map-mbone(8)
und mrinfo(8) nicht mehr im Basissystem enthalten. In der
FreeBSD Ports-Sammlung sind diese Programme unter MBONE-Tools sind in ihrer eigenen Ports-Kategorie
mbone
verfügbar. Schauen Sie dort nach, wenn Sie die
Konferenztools | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.15. | Welche Netzwerkkarten basieren auf dem DEC-PCI-Chipsatz? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier ist eine von Glen Foster
Tabelle 12.1. Netzwerkkarten mit DEC-PCI-Chipsatz
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.16. | Warum muss ich für Hosts auf meiner Site den FQDN benutzen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie die Antwort im FreeBSD Handbook. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.17. | Wieso erhalte ich bei allen Netzwerkoperationen die Meldung Permission denied? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie einen Kernel
mit der Option Falls sie Ihr System unbeabsichtigt als Firewall
konfiguriert haben, können Sie die
Netzwerkfunktionalität wiederherstellen, indem Sie
als # ipfw add 65534 allow all from any to any Sie können in Weitere Informationen über die Konfiguration einer FreeBSD-Firewall finden Sie im Kapitel Firewalls des Handbuchs. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.18. | Warum kann ich bei ipfw(8) einen Dienst nicht mit „fwd“ auf eine andere Maschine umlenken? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der wahrscheinlichste Grund ist, dass Sie Network Address Translation (NAT) brauchen und nicht die einfache Weiterleitung von Pakete. Die „fwd“ Anweisung macht genau das, was da steht: Sie leitet Pakete weiter; die Daten in den Paketen werden aber nicht verändert. Ein Beispiel: 01000 fwd 10.0.0.1 from any to foo 21 Wenn ein Paket mit dem Ziel
Wenn Sie einen Dienst auf eine andere Maschine umleiten wollen, sollten Sie sich den FAQ-Eintrag über die Umleitung von Diensten oder die Online-Hilfe zu natd(8) durchlesen. Auch in der Ports Sammlung sind diverse Hilfsprogramme für diesen Zweck enthalten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.19. | Wie kann ich Service-Requests von einer Maschine auf eine andere umleiten? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie können FTP-Requests (und andere Dienste) mit
dem Port ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.example.com ftp wobei | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.20. | Woher kann ich ein Bandbreiten-Managementtool bekommen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für FreeBSD gibt es drei Bandbreiten-Managementtools. dummynet(4) ist als Teil von ipfw(4) in FreeBSD integriert. ALTQ ist in FreeBSD Bestandteil von pf(4). Bei Bandwidth Manager von Emerging Technologies handelt es sich hingegen um ein kommerzielles Produkt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.21. | Warum erhalte ich die Meldung /dev/bpf0: device not configured? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Berkeley-Paket-Filter (bpf(4)) muss in den Kernel eingebunden werden, bevor er von einem Programme aus genutzt werden kann. Fügen Sie folgendes zu Ihrer Kernelkonfigurationsdatei hinzu und erstellen Sie einen neuen Kernel: device bpf # Berkeley Packet Filter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.22. | Habe ich, analog zum smbmount von Linux®, eine Möglichkeit, auf ein freigegebenes Laufwerk einer Windows®-Maschine in meinem Netzwerk zuzugreifen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzen Sie die Kernel-Erweiterungen und Benutzerprogramme aus dem Programmpaket SMBFS. Das Paket und weitergehende Informationen sind unter mount_smbfs(8) im Basissystem verfügbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.23. | Was bedeutet die Meldung Limiting icmp/open port/closed port response in meinen Logfiles? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit dieser Meldung teilt Ihnen der Kernel mit, dass irgend jemand versucht, ihn zur Generierung von zu vielen ICMP oder TCP reset (RST) Antworten zu provozieren. ICMP Antworten sind oft das Ergebnis von Verbindungsversuchen zu unbenutzten UDP Ports. TCP Resets werden generiert, wenn jemand versucht, eine Verbindung zu einem ungenutzten TCP Port aufzubauen. Die Meldungen können unter anderem durch die folgenden Ereignisse ausgelöst werden:
Die erste Zahl gibt an, wie viele Pakete vom Kernel
ohne das Limit versendet worden wären; die zweite
Zahl gibt das Limit an. Sie können das Limit mit
Hilfe der sysctl-Variable
# sysctl -w net.inet.icmp.icmplim=300 Wenn Sie zwar die Begrenzung benutzen möchten, aber
die Meldungen nicht in Ihren Logfiles sehen möchten,
können Sie die Meldungen mit der sysctl-Variable
# sysctl -w net.inet.icmp.icmplim_output=0 Falls Sie die Begrenzung ganz abschalten wollen,
können Sie die Sysctl-Variable
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.24. | Was bedeutet die Meldung arp: unknown hardware address format? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Gerät im lokalen Ethernet verwendet eine MAC-Adresse in einem Format, das FreeBSD nicht kennt. Der wahrscheinlichste Grund ist, dass jemand Experimente mit einer Ethernet-Karte anstellt. Die Meldung tritt sehr häufig in Netzwerken mit Cable Modems auf. Die Meldung ist harmlos und sollte die Performance Ihres Systems nicht negativ beeinflussen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.25. | Warum sehe ich ständig Nachrichten wie: 192.168.0.10 is on fxp1 but got reply from 00:15:17:67:cf:82 on rl0 und wie stelle ich das ab? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weil ein Paket unerwartet von ausserhalb des Netzwerks
empfangen wurde. Um die Nachrichten abzustellen, ändern Sie
|
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.