Die folgenden Abschnitte behandeln kompliziertere Themen wie E-Mail-Konfiguration und das Einrichten von E-Mail für Ihre ganze Domäne.
Mit der Software im Auslieferungszustand sollten Sie fähig
sein, E-Mails an externe Rechner zu senden, solange Sie
/etc/resolv.conf
eingerichtet haben oder Ihren
eigenen Name Server laufen lassen. Wenn Sie die E-Mails für
Ihren Rechner zu einem anderen Rechner geliefert haben wollen, gibt
es zwei Methoden:
Betreiben Sie Ihren eigenen Name Server und haben Sie Ihre
eigene Domäne, zum Beispiel
FreeBSD.org
.
Lassen Sie sich E-Mails direkt zu Ihrem Rechner liefern.
Dies geschieht indem E-Mails direkt zu dem aktuellen DNS Namen
Ihrer Maschine geliefert werden. Zum Beispiel
example.FreeBSD.org
.
Ungeachtet welche Methode Sie auswählen, um E-Mails direkt zu Ihrem Rechner geliefert zu bekommen, benötigen Sie eine permanente (statische) IP-Adresse (keine dynamische PPP-Anwahl). Wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden, muss diese den SMTP-Verkehr an Sie weiterleiten. Wollen Sie E-Mails an Ihrem Rechner selbst empfangen, müssen Sie eines der folgenden Dinge sicherstellen:
Vergewissern Sie sich, dass der MX-Eintrag in Ihrem DNS zu der IP-Adresse Ihres Rechners zeigt.
Stellen Sie sicher, dass sich für Ihren Rechner kein MX-Eintrag im DNS befindet.
Jede der erwähnten Konfigurationsmöglichkeiten erlaubt Ihnen, E-Mails direkt auf Ihrem Rechner zu empfangen.
Versuchen Sie das:
#
hostname
example.FreeBSD.org
#
host example.FreeBSD.org
example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XXWenn Sie diese Ausgabe erhalten, sollten direkt an
<yourlogin@example.FreeBSD.org>
geschickte
E-Mails ohne Probleme funktionieren.
Sehen Sie stattdessen etwas wie dies:
#
host example.FreeBSD.org
example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX
example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.orgSo wird jede an Ihren Rechner
(example.FreeBSD.org
) gesandte E-Mail
auf hub
unter dem gleichen Benutzernamen gesammelt
anstatt direkt zu Ihrem Rechner geschickt zu werden.
Die obige Information wird von Ihrem DNS-Server verwaltet. Der DNS-Eintrag, der die E-Mail Routen-Information enthält, ist der Mail eXchange Eintrag. Existiert kein MX-Eintrag, werden E-Mails direkt anhand der IP-Adresse geliefert.
Der MX-Eintrag für
freefall.FreeBSD.org
sah einmal so aus:
Wie Sie sehen können, hatte freefall
viele MX-Einträge. Die kleinste MX-Nummer ist der Rechner, der
die E-Mails letztendlich bekommt, wobei die anderen temporär
E-Mails in Warteschlangen einreihen während
freefall
beschäftigt oder unerreichbar ist.
Um besonders nützlich zu sein, sollten stellvertretende MX-Seiten nicht dieselben Internet-Verbindungen wie Ihre eigene verwenden. Für Ihren Internet-Dienstleister oder andere sollte es kein Problem darstellen, Ihnen diesen Dienst zur Verfügung zu stellen.
Um einen „E-Mail-Server“ (auch bekannt als
Mail-Server) einzurichten, benötigen Sie eine Umlenkung
jeglicher E-Mails zu Ihm, die an die verschiedenen Workstations
gesendet werden. Im Grunde wollen Sie jede an Ihre Domäne
gesendete E-Mail abfangen (in diesem Fall
*.FreeBSD.org
), damit Ihre Benutzer
E-Mails mittels POP oder direkt auf dem Server
überprüfen können.
Am einfachsten ist es, wenn Accounts mit gleichen Benutzernamen auf beiden Maschinen existieren. Verwenden Sie adduser(8), um dies zu erreichen.
Der E-Mail-Server, den Sie verwenden wollen, muss als für den E-Mail-Austausch zuständiger Rechner auf jeder Workstation im Netzwerk gekennzeichnet werden. Dies wird in der DNS-Konfiguration so ausgeführt:
Diese Einstellung wird E-Mail für die Workstations zu dem E-Mail-Server leiten, wo auch immer der A-Eintrag hinzeigt. Die E-Mails werden zum MX-Rechner gesandt.
Sofern Sie nicht einen DNS-Server laufen haben, können Sie diese Einstellung nicht selbst vornehmen. Ist es Ihnen nicht möglich einen eigenen DNS-Server laufen zu lassen, reden Sie mit Ihren Internet-Dienstleister oder wer auch immer Ihre DNS-Verwaltung übernimmt.
Wenn Sie ein virtuelles E-Mail System anbieten, werden
die folgenden Informationen nützlich sein. Für ein Beispiel
nehmen wir an, Sie haben einen Kunden mit einer eigenen Domäne,
in diesem Fall customer1.org
und
Sie wollen jegliche E-Mails für
customer1.org
zu Ihrem
E-Mail-Server gesendet haben, der
mail.myhost.com
heißt.
Der Eintrag in Ihrem DNS sollte wie folgender aussehen:
Sie benötigen keinen A-Eintrag, wenn Sie für die Domain nur E-Mails verwalten wollen.
Bedenken Sie, dass das Pingen von
customer1.org
nicht möglich
ist, solange kein A-Eintrag für diese Domäne existiert.
Jetzt müssen Sie nur noch sendmail auf Ihrem Mailrechner mitteilen, für welche Domänen und/oder Rechnernamen es Mails akzeptieren soll. Es gibt einige Wege wie dies geschehen kann. Die Folgenden funktionieren alle gleichermaßen:
Fügen Sie die Rechnernamen zu Ihrer
/etc/sendmail.cw
Datei hinzu, wenn Sie
FEATURE(use_cw_file)
verwenden. Ab
sendmail 8.10 heißt diese Datei
/etc/mail/local-host-names
.
Tragen Sie eine Zeile mit dem Inhalt
Cwyour.host.com
in Ihre
/etc/sendmail.cf
Datei (beziehungsweise
/etc/mail/sendmail.cf
ab
sendmail 8.10) ein.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.