Egal wie vorausschauend Sie planen, manchmal entspricht ein System einfach nicht Ihren Erwartungen. Es ist leicht, mehr Swap-Bereiche hinzuzufügen. Dazu stehen Ihnen drei Wege offen: Sie können eine neue Platte einbauen, den Swap-Bereich über NFS ansprechen oder eine Swap-Datei auf einer existierenden Partition einrichten.
Für Informationen zur Verschlüsselung von Swap-Partitionen, zu den dabei möglichen Optionen sowie zu den Gründen für eine Verschlüsselung des Auslagerungsspeichers lesen Sie bitte Abschnitt 19.17, „Den Auslagerungsspeicher verschlüsseln“ des Handbuchs.
Der einfachste Weg, zusätzlich einen Swap-Bereich einzurichten, ist der Einbau einer neuen Platte, die Sie sowieso gebrauchen können. Die Anordnung von Swap-Bereichen wird in Abschnitt 12.2, „Vorbereitende Konfiguration“ des Handbuchs besprochen.
Swap-Bereiche über NFS sollten Sie nur dann einsetzen, wenn Sie über keine lokale Platte verfügen, da es durch die zur Verfügung stehende Bandbreite limitiert wird und außerdem den NFS-Server zusätzlich belastet.
Sie können eine Datei festgelegter Größe als
Swap-Bereich nutzen. Im folgenden Beispiel werden wir eine 64 MB
große Datei mit Namen /usr/swap0
benutzen, Sie können natürlich einen beliebigen Namen
für den Swap-Bereich benutzen.
Der GENERIC
-Kernel unterstützt
bereits RAM-Disks (md(4)), welche für diese Aktion
benötigt werden. Wenn Sie einen eigenen Kernel erstellen,
vergewissern Sie sicher, dass die folgende Zeile in ihrer
Kernel-Konfigurationsdatei enthalten ist:
Informationen, wie man einen eigenen Kernel erstellen kann, erhalten Sie in Kapitel 9, Konfiguration des FreeBSD-Kernels.
Legen Sie die Swap-Datei
/usr/swap0
an:
#
dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64
Setzen Sie die richtigen Berechtigungen für
/usr/swap0
:
#
chmod 0600 /usr/swap0
Aktivieren Sie die Swap-Datei
/etc/rc.conf
:
Um die Swap-Datei zu aktivieren, führen Sie entweder einen Neustart durch oder geben das folgende Kommando ein:
#
mdconfig -a -t vnode -f /usr/swap0 -u 0 && swapon /dev/md0
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.