Weitere Informationen über die KOI8-R Codierung erhalten Sie auf der Webseite KOI8-R References (Russian Net Character Set).
Fügen Sie die folgenden Zeilen in
~/.login_conf
ein:
Weitere Erklärungen finden Sie in Einstellen der Locale.
Fügen Sie folgende Zeile in
/etc/rc.conf
ein:
Nehmen Sie zusätzlich die folgenden Einstellungen
in /etc/rc.conf
auf:
Benutzen Sie cons25r
als Terminaltyp
für jeden ttyv*
Eintrag in
/etc/ttys
.
Weitere Beispiele finden Sie in Einrichten der Konsole.
Die meisten Drucker mit russischen Zeichen besitzen die
Codetabelle CP866, so dass ein spezielles Programm zur
Übersetzung von KOI8-R nach CP866 benötigt wird. Zu
diesem Zweck ist /usr/libexec/lpr/ru/koi2alt
im Basissystem enthalten. Der Eintrag für einen Drucker mit
russischer Sprachunterstützung in
/etc/printcap
sieht wie folgt aus:
Näheres erfahren Sie in printcap(5).
Russische Dateinamen auf MS-DOS® Dateisystemen werden mit dem
folgenden Eintrag in /etc/fstab
erkannt:
Die Option -L
legt die Locale fest.
Die Option -W
legt die Zeichenumwandlung
fest. Stellen Sie sicher, dass /usr
eingehangen ist, bevor Sie die MS-DOS®-Partition einhängen,
da die Tabellen zur Zeichenumwandlung in
/usr/libdata/msdosfs
liegen. Weitere
Informationen erhalten Sie in der Hilfeseite
mount_msdosfs(8).
Richten Sie zunächst die normale Lokalisierung ein.
Wenn Sie Xorg verwenden,
installieren Sie den Port x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic
.
Im Abschnitt "Files"
von
/etc/X11/xorg.conf
fügen Sie den
folgende Eintrag vor allen
anderen FontPath
Einträgen
ein:
Zusätzliche kyrillische Schriftarten finden Sie in der Ports-Sammlung.
Die Unterstützung für eine russische Tastatur
aktivieren Sie im "Keyboard"
Abschnitt von
xorg.conf
:
Stellen Sie zudem sicher, dass
XkbDisable
deaktiviert (auskommentiert)
ist.
Beim Einsatz von grp:toggle
können Sie mit Right Alt (Alt Gr)
zwischen dem RUS- und LAT-Modus wechseln, verwenden Sie
hingegen grp:ctrl_shift_toggle
, so
erfolgt der Wechsel mit
Ctrl+Shift.
Für grp:caps_toggle
ist zum Wechseln
des RUS/LAT-Modus CapsLock zuständig.
Die alte Funktion von CapsLock steht nur
im LAT-Modus mit der Tastenkombination
Shift+CapsLock
zur Verfügung. grp:caps_toggle
funktioniert aus unbekannten Gründen unter
Xorg nicht.
Wenn Ihre Tastatur Windows®-Tasten
besitzt und nicht-alphanumerische Tasten im RUS-Modus nicht
funktionieren, fügen Sie die folgende Zeile in
xorg.conf
ein:
Die russische XKB-Tastatur funktioniert vielleicht nicht mit nicht-lokalisierten Anwendungen.
Lokalisierte Anwendungen sollten mindestens die Funktion
XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL);
frühzeitig aufrufen.
Weitere Informationen über die Lokalisierung von X11-Anwendungen erhalten Sie auf der Webseite KOI8-R for X Window.
Das taiwanesische FreeBSD Project stellt ein Tutorium unter
http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/
zur Verfügung, das viele chinesische Anwendungen benutzt.
Der Editor des FreeBSD Chinese HOWTOs
ist
Shen Chuan-Hsing <statue@freebsd.sinica.edu.tw>
.
Chuan-Hsing Shen <statue@freebsd.sinica.edu.tw>
hat mithilfe des Tutoriums die Chinese
FreeBSD Collection (CFC) geschaffen. Die Pakete
und Skripten stehen unter ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/.
Von Slaven Rezic <eserte@cs.tu-berlin.de>
stammt
ein Tutorium, das die Benutzung von Umlauten mit FreeBSD
beschreibt. Das Tutorium ist in Deutsch verfasst und unter
http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html
verfügbar.
Nikos Kokkalis <nickkokkalis@gmail.com>
hat einen
ganzen Artikel über die Griechisch-Unterstützung in
FreeBSD geschrieben. Er ist als Teil der offiziellen FreeBSD Dokumentation
auf Griechisch erhältlich unter http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html. Bitte beachten Sie, dass dies
nur für Griechisch gilt.
Informationen über die japanische Lokalisierung entnehmen Sie bitte http://www.jp.FreeBSD.org/, Informationen über die koreanische Lokalisierung erhalten Sie unter http://www.kr.FreeBSD.org/.
Teile vor FreeBSD Dokumentation wurden in andere Sprachen
übersetzt. Folgen Sie bitte den Links auf der FreeBSD-Webseite oder
schauen Sie in /usr/share/doc
nach.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.