Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie wahrscheinlich noch keinen
Drucker eingerichtet, daher zeigen wir Ihnen, wie man eine Datei
aus einer Manualpage erzeugt, diese auf eine Diskette kopiert
und dann unter DOS ausdruckt. Möchten Sie etwa nachlesen, wie
Sie Dateirechte verändern können (was sehr wichtig ist), rufen
Sie mit man chmod
die entsprechende
Manualpage auf. Der Befehl
%
man chmod | col -b > chmod.txt
entfernt alle Formatierungen und leitet die Ausgabe der
Manualpage nach chmod.txt
um, statt
diese auf dem Bildschirm anzuzeigen. Legen Sie danach eine
DOS-formatierte Diskette in Ihr Diskettenlaufwerk
a
ein und geben Sie
su
ein, um zu root
zu werden. Tippen Sie nun
#
/sbin/mount -t msdosfs /dev/fd0 /mnt
ein, um das Diskettenlaufwerk unter
/mnt
einzuhängen.
Da Sie ab nun keine root
-Rechte mehr
benötigen, werden Sie durch die Eingabe von
exit
wieder zu jack
und wechseln dann in das Verzeichnis, in dem sich
chmod.txt
befindet, und kopieren diese
Datei mit
%
cp chmod.txt /mnt
auf Ihre Diskette. Zeigen Sie mit
ls /mnt
den Inhalt von
/mnt
an. Als Ergebnis sollten Sie
chmod.txt
erhalten.
Leiten Sie nun die Ausgabe von
/sbin/dmesg
in eine Datei um, indem
Sie
%
/sbin/dmesg > dmesg.txt
eingeben und diese Datei ebenfalls auf die Diskette
kopieren. Mit /sbin/dmesg
können Sie alle
während des Systemstarts angezeigten Meldungen ausgeben. Es ist
wichtig, dass Sie diese Meldungen verstehen, da hier angezeigt
wird, welche Hardware von FreeBSD beim Systemstart gefunden
wurde. Falls Sie Fragen auf der Mailingliste 'Fragen und Antworten zu FreeBSD'
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>
oder im USENET stellen (etwa „FreeBSD erkennt mein
Bandlaufwerk nicht, was soll ich tun?“), wird man Sie
fragen, was dmesg
ausgibt.
Anschließend können Sie das Diskettenlaufwerk
wieder aus dem Verzeichnisbaum aushängen (unmounten), um
die Diskette zu entfernen. Dies funktioniert natürlich
nur als root
:
#
/sbin/umount /mnt
Danach starten Sie DOS (Windows®). Kopieren Sie die
Dateien in ein Verzeichnis. Nun öffnen Sie die Dateien
mit DOS EDIT, Windows® Notepad, Wordpad oder einem anderen
Schreibprogramm, speichern die Datei, falls Sie kleinere
Änderungen vornehmen wollen, und drucken die Datei unter
DOS oder Windows aus. Manualpages werden unter DOS am besten
mit print
ausgedruckt.
Um Ihren Drucker unter FreeBSD einzurichten, muss ein
entsprechender Eintrag in
/etc/printcap
und ein Spool-Verzeichnis
unter /var/spool/output
angelegt werden.
Falls der Drucker an lpt0 (entspricht
LPT1 unter DOS) angeschlossen ist, müssen Sie
wahrscheinlich nur nach /var/spool/output
wechseln und (als root
) das Verzeichnis
lpd
mit mkdir lpd
anlegen, falls es nicht schon vorhanden ist. Danach sollte
sich der Drucker, wenn er eingeschaltet ist, beim Booten melden
und lp
oder lpr
sollte
eine Datei zum Drucker schicken und ausdrucken. Ob die Datei
schließlich ausgedruckt wird, hängt von der
Konfiguration des Druckers ab, die im FreeBSD Handbuch
ausführlich beschrieben ist.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.