Der Boot-Loader liest während des Systemstarts die Datei device.hints(5), die Variablen, auch „device hints“ genannt, zur Konfiguration von Geräten enthält.
Die Variablen können auch mit Kommandos in der Phase 3 des Boot-Loaders bearbeitet
werden. Neue Variablen werden mit set
gesetzt,
unset
löscht schon definierte Variablen und
show
zeigt Variablen an. Variablen aus
/boot/device.hints
können zu diesem Zeitpunkt
überschrieben werden. Die hier durchgeführten Änderungen
sind nicht permanent und beim nächsten Systemstart nicht mehr
gültig.
Nach dem Systemstart können alle Variablen mit kenv(1) angezeigt werden.
Pro Zeile enthält /boot/device.hints
eine
Variable. Kommentare werden, wie üblich, durch
#
eingeleitet. Die verwendete Syntax
lautet:
hint.driver
.unit
.keyword
="value
"
Der Boot-Loader verwendet die nachstehende Syntax:
set hint.driver
.unit
.keyword
=value
Der Gerätetreiber wird mit driver
,
die Nummer des Geräts mit unit
angegeben. keyword
ist eine Option aus
der folgenden Liste:
at
: Gibt den Bus, auf dem sich das
Gerät befindet, an.
port
: Die Startadresse des
I/O-Bereichs.
irq
: Gibt die zu verwendende
Unterbrechungsanforderung (IRQ) an.
drq
: Die Nummer des DMA Kanals.
maddr
: Die physikalische Speicheradresse des
Geräts.
flags
: Setzt verschiedene
gerätespezifische Optionen.
disabled
: Deaktiviert das Gerät, wenn
der Wert auf 1
gesetzt wird.
Ein Gerätetreiber kann mehr Optionen, als die hier beschriebenen, besitzen oder benötigen. Schlagen Sie die Optionen bitte in der Online-Hilfe des Treibers nach. Weitere Informationen erhalten Sie in device.hints(5), kenv(1), loader.conf(5) und loader(8).
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.