Wenn ein Paket erzeugt wird, dann wird es unter
/usr/ports/packages/All
abgelegt und
von einem oder mehreren Unterverzeichnissen werden auf
/usr/ports/packages
Links erstellt.
Die Namen dieser Unterverzeichnisse werden durch die
Variable CATEGORIES
festgelegt.
Dies geschieht, um dem Nutzer zu helfen, eine große
Zahl von Paketen auf einer FTP-Webseite oder einer CD/DVD
zu durchsuchen.
Bitte werfen Sie einen Blick auf die Aktuelle Liste der
Kategorien und suchen Sie die beste Kategorie
für Ihren Port aus.
Diese Liste legt auch fest, an welcher Stelle in der Ports-Sammlung der Port eingefügt wird. Falls Sie mehrere Kategorien angeben wird angenommen, dass die Dateien des Ports im Unterverzeichnis mit dem Namen der ersten angegebenen Kategorie liegen. Schauen Sie bitte unten für weitere Informationen darüber, wie man die richtige Kategorie bestimmt.
Hier ist die aktuelle Liste der Kategorien. Die mit
einem Asterisk (*
) bezeichneten sind
virtuelle Kategorien, also solche,
welche über kein eigenes Unterverzeichnis in der
Ports-Sammlung verfügen. Sie werden nur als
Sekundärkategorien benutzt und sind nur für
Suchzwecke eingerichtet worden.
Für nicht-virtuelle Kategorien finden Sie eine
einzeilige Beschreibung in der Variable
COMMENT
im
Makefile
des jeweiligen
Unterverzeichnisses.
Kategorie | Beschreibung | Anmerkung |
---|---|---|
accessibility | Ports für behinderte Menschen. | |
afterstep* | Ports für den AfterStep Window Manager. | |
arabic | Arabische Sprachunterstützung. | |
archivers | Archivierungswerkzeuge. | |
astro | Ports für Astronomie. | |
audio | Sound-Unterstützung. | |
benchmarks | Benchmarking-Werkzeuge. | |
biology | Software für Biologie. | |
cad | CAD-Werkzeuge. | |
chinese | Chinesische Sprachunterstützung. | |
comms | Kommunikationsprogramme. | Hauptsächlich Software für serielle Schnittstellen. |
converters | Zeichensatz-Konverter. | |
databases | Datenbanken. | |
deskutils | Dinge, die vor der Erfindung des Computers auf dem Schreibtisch waren. | |
devel | Entwicklungs-Werkzeuge. | Legen Sie keine Bibliotheken hier ab, nur weil es Bibliotheken sind, es sei denn, sie gehören wirklich nirgendwo anders hin. |
dns | DNS-bezogene Software. | |
docs* | Meta-Ports für die FreeBSD-Dokumentation. | |
editors | allgemeine Editoren. | Spezielle Editoren gehören in Ihre
jeweilige Kategorie, (z.B. gehört ein
mathematischer Formeleditor in
math ). |
elisp* | Emacs-lisp-Ports. | |
emulators | Emulatoren für andere Betriebssysteme. | Terminal-Emulatoren gehören
nicht hierher; X-basierende
gehören zu x11 und
text-basierende zu comms oder
misc , abhängig von deren
genauer Funktionalität. |
finance | Finanz-Software und ähnliches. | |
french | Französische Sprachunterstützung. | |
ftp | FTP Client- und Server-Werkzeuge. | Falls Ihr Port sowohl FTP als auch HTTP
unterstützt, stellen Sie ihn in
ftp mit der Zweitkategorie
www . |
games | Spiele. | |
geography* | geografische Software. | |
german | Deutsche Sprachunterstützung. | |
gnome* | Ports für GNOME | |
gnustep* | Software für GNUstep. | |
graphics | grafische Werkzeuge. | |
hamradio* | Software für Amateurfunk. | |
haskell* | Software für die Haskell-Programmiersprache. | |
hebrew | Hebräische Sprachunterstützung. | |
hungarian | Ungarische Sprachunterstützung. | |
ipv6* | IPv6-bezogene Software. | |
irc | Internet Relay Chat (IRC)-Werkzeuge. | |
japanese | Japanische Sprachunterstützung. | |
java | Software für die Java™-Programmiersprache. | Die java -Kategorie sollte
nicht die Einzige für einen Port sein mit
Ausnahme der direkt nur mit der Programmiersprache
zusammenhängenden Applikationen. Porter sollten
java nicht als Hauptkategorie
eines Ports wählen. |
kde* | Ports für das K Desktop Environment (KDE)-Projekt. | |
kld* | Kernelmodule. | |
korean | Koreanische Sprachunterstützung. | |
lang | Programmiersprachen. | |
linux* | Linux-Applikationen und -Werkzeuge. | |
lisp* | Software für die Lisp-Programmiersprache. | |
mail | Mail-Software. | |
math | Numerische Berechnungen und andere mathematische Werkzeuge. | |
mbone* | MBone-Applikationen. | |
misc | Verschiedene Werkzeuge. | Hauptsächlich Werkzeuge, die nicht
anderswo hingehören. Versuchen Sie, falls
irgend möglich, eine bessere Kategorie
für Ihren Port zu finden als
misc , weil Ports hier leicht
untergehen. |
multimedia | Multimedia-Software. | |
net | Verschiedene Netzwerk-Software. | |
net-im | Instant Messaging-Software. | |
net-mgmt | Netzwerk-Management-Software. | |
net-p2p | Peer to peer-Netzwerkprogramme. | |
news | USENET News-Software. | |
palm | Software für Palm™. | |
parallel* | Applikationen für paralleles Rechnen. | |
pear* | Ports für das Pear PHP-Framework. | |
perl5* | Ports, welche Perl Version 5 benötigen. | |
plan9* | Verschiedene Programme von Plan9. | |
polish | Polnische Sprachunterstützung. | |
ports-mgmt | Hilfsprogramme für das Installieren und Entwickeln von FreeBSD Ports und Paketen. | |
portuguese | Portugiesische Sprachunterstützung. | |
print | Drucker-Software. | Desktop Veröffentlichungs-Werkzeuge (DTP, Betrachter etc.) gehören auch hierher. |
python* | Software für Python. | |
ruby* | Software für Ruby. | |
rubygems* | Ports für RubyGems-Pakete. | |
russian | Russische Sprachunterstützung. | |
scheme* | Software für die Scheme-Programmiersprache. | |
science | Wissenschaftliche Programme, die in keine
andere Kategorie passen wie z.B.
astro ,
biology und
math . | |
security | Security-Werkzeuge. | |
shells | Shells. | |
spanish* | Spanische Sprachunterstützung. | |
sysutils | System-Werkzeuge. | |
tcl* | Ports, welche Tcl benötigen. | |
textproc | Textverarbeitungsprogramme. | Dies beinhaltet nicht DTP-Werkzeuge, diese
gehören in print .
|
tk* | Ports, welche Tk benötigen. | |
ukrainian | Ukrainische Sprachunterstützung. | |
vietnamese | Vietnamesische Sprachunterstützung. | |
windowmaker* | Ports für den WindowMaker Window-Manager. | |
www | Software für das World Wide Web (WWW). | HTML-Werkzeuge gehören auch hierher. |
x11 | X-Window-System und dergleichen. | Diese Kategorie ist nur für Software,
welche direkt X unterstützt.
Fügen Sie keine normalen X-Applikationen hinzu.
Die meisten davon gehören in eine andere
x11-* -Kategorie (siehe unten).
Falls Ihr Port eine X-Applikation
ist, dann definieren Sie bitte
USE_XLIB (impliziert durch
USE_IMAKE ) und fügen ihn der
entsprechenden Kategorie hinzu. |
x11-clocks | X11-Uhren. | |
x11-drivers | X11-Treiber. | |
x11-fm | X11-Dateimanager. | |
x11-fonts | X11-Schriftarten und Werkzeuge. | |
x11-servers | X11-Server. | |
x11-themes | X11-Themes. | |
x11-toolkits | X11-Toolkits. | |
x11-wm | X11-Window-Manager. | |
xfce* | Ports in Zusammenhang mit Xfce. | |
zope* | Zope-Unterstützung. |
Da viele der Kategorien sich überlappen, müssen Sie oft festlegen, welches die primäre Kategorie Ihres Ports ist. Hierzu gibt es einige Regeln, welche diese Auswahl bestimmen. Hier ist die Liste der Regeln mit abnehmender Wichtigkeit:
Die erste (primäre) Kategorie muss eine physische (keine virtuelle, siehe oben) sein. Dies ist notwendig damit Pakete erstellt werden können. Die nachfolgenden Kategorien können wahllos virtuelle oder physische Kategorien sein.
Sprachspezifische Kategorien kommen immer zuerst.
Wenn Ihr Port z.B. Japanische X11-Schriftarten
installiert, dann muss Ihre
CATEGORIES
-Zeile
japanese x11-fonts
enthalten.
Spezifische Kategorien werden vor weniger
spezifischen Kategorien aufgelistet. Ein HTML-Editor
sollte z.B. als www editors
aufgeführt werden und nicht umgekehrt.
Genauso sollten Sie keinen Port unter
net
aufführen, wenn er zu
irc
, mail
,
news
,
security
oder
www
passt, da
net
in diesen Kategorien
bereits implizit eingeschlossen ist.
x11
wird nur als sekundäre
Kategorie benutzt, wenn die primäre Kategorie eine
sprachspezifische ist. Keinesfalls sollten Sie
x11
in die Kategorie-Zeile einer
X-Applikation setzen.
Emacs modes gehören
in die gleiche Kategorie wie die vom jeweiligen mode
unterstützte Applikation und nicht in
editors
. Ein
Emacs mode z.B. für das
Editieren von Quelltext einer bestimmten
Programmiersprache gehört zur Kategorie
lang
.
Für Ports, die vom Benutzer ladbare Kernelmodule
installieren, sollte die virtuelle Kategorie
kld
in die
CATEGORIES
-Zeile aufgenommen
werden.
misc
sollte nicht zusammen mit
irgendeiner anderen nicht-virtuellen Kategorie
auftreten. Falls Sie misc
mit einer
anderen Kategorie in CATEGORIES
haben
bedeutet dies, dass Sie gefahrlos
misc
streichen und die andere
Kategorie alleine verwenden können!
Falls Ihr Port wirklich in keine andere Kategorie
passt, verwenden Sie bitte
misc
.
Falls Sie sich über die Kategorie im Unklaren sind, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar in Ihrem per send-pr(1) eingereichten Bericht, damit wir diese Frage vor dem Import diskutieren können. Falls Sie ein Committer sind, schicken Sie bitte eine Nachricht an FreeBSD ports, damit die Frage im Vorhinein erörtert werden kann. Neue Ports werden zu häufig falsch kategorisiert und werden sofort wieder verschoben. Das bläht das Master Source Repository unnötig auf.
Da die Ports-Sammlung über viele Jahre gewachsen ist, wurden viele neue Kategorien hinzugefügt. Neue Kategorien können virtuell (ohne eigenes Unterverzeichnis in der Ports-Sammlung) oder physisch sein. Der nachfolgende Text führt einige Punkte auf, welche bei der Neueinführung einer physischen Kategorie beachtet werden müssen, damit Sie dies bei einem eventuellen Vorschlag Ihrerseits berücksichtigen können.
Unsere bestehende Maxime ist die Vermeidung der Neuanlage von physischen Kategorien, solange nicht eine große Zahl von Ports zugeordnet werden können oder falls ihr nicht Ports zugehören würden, welche eine logisch abgegrenzte Gruppe von limitiertem öffentlichem Interesse zugehören würden (zum Beispiel neue Sprachkategorien) oder vorzugsweise beides.
Die Erklärung dafür ist, dass eine Neuanlage einer physischen Kategorie einen erheblichen Arbeitsaufwand sowohl für die Committer als auch diejenigen Nutzer bedeutet, welche die Änderungen der Ports-Sammlung nachvollziehen. Zusätzlich verursachen Vorschläge für neue Kategorien oftmals Kontroversen (natürlich deswegen, weil es keinen klaren Konsens darüber gibt, welche Kategorie als „zu groß“ betrachtet werden muss noch ob sich bestimmte Kategorien zur einfachen Suche eignen (und wie viele Kategorien überhaupt ideal wären) und so weiter).
Hier ist das Prozedere:
Schlagen Sie die neue Kategorie auf FreeBSD ports vor. Sie sollten eine detaillierte Begründung für die neue Kategorie beifügen einschließlich einer Erklärung, warum Sie meinen, die existierenden Kategorien seien nicht ausreichend. Zeigen Sie außerdem eine Liste der zu verschiebenden Ports (falls neue Ports in GNATS auf ihren commit warten, die in diese Kategorie passen würden. Listen Sie diese bitte auch mit auf). Sind Sie der Maintainer oder Einreicher dieser Ports, erwähnen Sie es bitte. Es verleiht Ihrem Vorschlag mehr Gewicht.
Nehmen Sie an der Diskussion teil.
Falls es Unterstützung für Ihren Vorschlag geben sollte, reichen Sie bitte einen PR ein, welcher die Begründung und die Liste der betroffenen Ports enthält, die verschoben werden müssen. Idealerweise sollte der PR Patches für Folgendes enthalten:
Makefile
s für die
neuen Ports nach dem Repocopy
Makefile
für die neue
Kategorie
Makefile
für die alten
Kategorien der betroffenen Ports
Makefile
s für Ports,
welche von den alten Ports abhängen
Für zusätzliches Ansehen sorgen Sie, wenn Sie die anderen Dateien, die geändert werden müssen, beifügen wie in der Direktive des Committer's Guide beschrieben.
Da es die Ports-Infrastruktur beeinflusst und nicht
nur die Durchführung von Repocopies und
möglicherweise sogar Regressionstests auf dem Build
Cluster durchgeführt werden müssen, sollte der
PR dem Ports Management Team Ports Management Team <portmgr@FreeBSD.org>
zugeordnet
werden.
Sobald der PR bestätigt wurde muss ein Committer den Rest der Prozedur durchführen, welche im Committers Guide beschrieben ist.
Das Vorschlagen einer neuen virtuellen Kategorie ist
ähnlich, aber wesentlich weniger aufwendig, weil
keine Ports verschoben werden müssen. In diesem Falle
müssen nur die Patches an den PR beigefügt werden,
welche die neue Kategorie zur Variable
CATEGORIES
der betroffenen Ports
hinzufügen.
Von Zeit zu Zeit schlägt jemand eine komplette Neuorganisation aller Ports, entweder mit einer zweistufigen Struktur oder irgendeiner Art von Schlüsselwörtern, vor. Bis heute wurde keiner dieser Vorschläge umgesetzt, weil sie zwar einfach zu machen sind, aber der Aufwand zur Umsetzung und Reorganisation der kompletten Ports-Sammlung schlichtweg mörderisch wäre. Bitte lesen Sie die Geschichte dieser Vorschläge in den Archiven der Mailinglisten nach, bevor Sie diese Ideen nochmals unterbreiten. Zudem sollten Sie gewappnet sein, dass man Sie auffordert, einen arbeitsfähigen Prototyp vorzulegen.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.