4.7 SCHEIBE NR.7 MIT 8 KNOTEN

Dies ist ein krummliniges Serendipity- Scheibenelement mit quadratischem Ansatz. Die Transformation ist isoparametrisch, die numerische Integration erfolgt nach Gauß-Legendre. Die Integrationsordnung wird in der Sektion E-Gesetze in Z88I1.TXT gewählt, der Grad 3 ist meist am besten geeignet. Sowohl Verschiebungen als auch Spannungen berechnet dieses Element sehr genau. Bei der Spannungsberechnung kann die Integrationsordnung erneut gewählt werden, es können die Spannungen in den Eckknoten (gut als Überblick) oder in den Gauß-Punkten (erheblich genauer) berechnet werden. Achtung bei Streckenlasten über Einzelkräfte, vgl. Kap. 3.4. Einfacher ist die Eingabe von Streckenlasten über die Streckenlastdatei Z88I5.TXT. Das Element kann mit Scheibe Nr.3 oder besser Scheibe Nr.14 kombiniert werden.

Scheiben Nr.7 können durch den Netzgenerator Z88N aus Superelementen Scheibe Nr.7 oder Nr.11 generiert werden. Scheibe Nr.7 ist also Superelement-geeignet.

Eingabewerte:

CAD : 1-5-2-6-3-7-4-8-1 , vgl. Kap. 2.7.2

Z88I1.TXT

> KFLAG für Kartesische (0) bzw. Polarkoordinaten (1)
> IQFLAG=1, wenn Eingabe von Flächenlasten über Z88I5.TXT
> Knoten mit je 2 Freiheitsgraden
> Elementtyp ist 7
> 8 Knoten pro Element
> Querschnittsparameter QPARA ist die Elementdicke
> Integrationsordnung je E-Gesetz. 3 ist meist gut.

Z88I3.TXT

> Integrationsordnung INTORD: Zweckmäßigerweise wie in Z88I1.TXT bereits gewählt. Kann aber durchaus unterschiedlich sein:
                      0 = Berechnung der Spannungen in den Eckknoten
             1,2,3,4 = Berechnung der Spannungen in den Gauß-Punkten
> KFLAG = 0 : Berechnung von SIGXX,SIGYY und TAUXY
> KFLAG = 1 : zusätzliche Berechnung von SIGRR,SIGTT und TAURT
> Vergleichsspannungs-Flag ISFLAG:
    0 = keine Berechnung der Vergleichsspannungen
    1 = Vergleichsspannungen nach Gestaltsänderungsenergie-Hypothese in den Gaußpunkten (INTORD ungleich 0 !)
    2 = Vergleichsspannungen nach Normalspannungs-Hypothese in den Gaußpunkten (INTORD ungleich 0 !)
    3 = Vergleichsspannungen nach Schubspannungs-Hypothese in den Gaußpunkten (INTORD ungleich 0 !)

Z88I5.TXT

 

Diese Datei ist optional und wird nur angelegt, wenn zusätzlich zu Einzelkräften auch Streckenlasten auf die Elemente Nr.7 aufgegeben werden sollen:

> Elementnummer

> Druck, positiv auf die Kante zeigend

> Tangentialschub in lokaler r-Richtung

> Zwei Eck- und ein Mittenknoten der Kante, die Streckenlasten erhält. Mathematisch positiv bei Draufsicht.

Die lokale r-Richtung wird durch die Knoten 1-2 festgelegt. Die lokalen Knoten 1, 2, 3 für die Streckenlasten brauchen naturgemäß nicht identisch sein mit den lokalen Knoten 1, 2, 3 für die Koinzidenzliste.

Ausgaben:

Verschiebungen in X und Y
Spannungen: Die Spannungen werden in den Eckknoten oder Gauß-Punkten berechnet,deren Lage wird mitausgegeben. Bei KFLAG = 1 werden zusätzlich die Radialspannungen SIGRR, die Tangentialspannungen SIGTT und die zugehörigen Schubspannungen SIGRT bestimmt (dies hat nur Sinn, wenn eine rotationssymmetrische Struktur vorliegt). Zur leichteren Orientierung werden der jeweilige Radius und Winkel der Knoten/Punkte ausgewiesen. Optional Vergleichsspannungen.
Knotenkräfte elementweise und knotenweise aufaddiert.