2.10 DER FILECHECKER Z88V

Dieses Programm untersucht die Z88-Eingabefiles Z88I1.TXT, Z88I2.TXT, (beide für die Solver Z88F und Z88I1/Z88I2 bzw. Z88I1/Z88PAR), Z88I3.TXT (Steuerdatei für den Spannungs-Prozessor Z88D), Z88I4.TXT (Steuerdatei für die Sparsematrix-Solver Z88I1/Z88I2 und Z88I1/Z88PAR), Z88I5.TXT (Flächen- und Streckenlasten für die Solver Z88F, Z88PAR und Z88I2) sowie das Netzgenerator-Eingabefile Z88NI.TXT (für den Netzgenerator Z88N) hinsichtlich Schreibfehlern und logischer Fehler. Es werden Cross-Checks ausgeführt, d.h. Z88I2.TXT und Z88I3.TXT und Z88I5.TXT werden erst untersucht, nachdem ein Check über Z88I1.TXT gelaufen ist.

(Windows-Version, bei der UNIX-Z88 Version läuft Z88V im Console-Modus)

Obwohl Z88V intern recht aufwendig ist und viele denkbare Fehlermöglichkeiten erkennt, gibt es hier wie bei Compilern Situationen, in denen Fehler nicht oder an anderer Stelle erkannt werden. Es wird in Warnungen und Fehler unterschieden. Bei Warnungen läuft Z88V direkt weiter oder fragt, ob weitergeprüft werden soll. Beim Aufspüren des ersten Fehlers wird Z88V gestoppt, da sonst meist daraus resultierende Folgefehler generiert werden. Ein erkannter Fehler muß also erst bereinigt werden.

Ein von Z88V als fehlerfrei erkanntes Eingabefile kann dennoch zu subtilen Fehlern beim späteren Programmlauf führen. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings einigermaßen gering. Diese Aussage bezieht sich auf formale Fehler: Inkonsistente Strukturen, falsche oder zuwenige Randbedingungen kann Z88V nicht erkennen!

HINWEIS:

Immer ohne Ausnahme FE-Berechnungen mit analytischen Überschlagsrechnungen, Versuchsergebnissen, Plausibilitätsbetrachtungen und anderen Überprüfungen kontrollieren !