3.7 STRECKEN- UND FLÄCHENLASTDATEI Z88I5.TXT
Beachte folgende Eingabeformate:
[Long] = 4-Byte oder 8-Byte Integerzahl
[Double]= 8-Byte Gleitkommazahl
1. Eingabegruppe, d. h. erste Zeile, enthält:
Anzahl der Strecken- und Flächenlasten [Long]
2. Eingabegruppe, beginnend ab 2. Zeile, enthält:
Strecken- und Flächenlasten, für jede Last
jeweils eine Zeile. Ein Element kann durchaus mehrere Lasten auf
verschiedenen
Kanten bzw. Flächen haben. Die Anzahl der Parameter ist
elementtyp-abhängig, damit unnötiger Eingabeaufwand vermieden wird.
Zu den lokalen Richtungen: Sie definieren durch die Angabe der Knoten
und deren
Reihenfolge die lokalen r- und s-Richtungen. Diese brauchen
naturgemäß nicht mit den lokalen r- und s-Richtungen des finiten
Elements, wie in der Strukturdatei Z88I1.TXT definiert, übereinstimmen.
Die Numerierungen müssen vom Richtungssinn den Elementnumerierungen
entsprechen,
vgl. Kap.4.
Scheibenelemente Nr.7 und 14
und Toruselemente Nr.8 und 15:
Elementnummer mit Streckenlast [Long]
Druck, positiv auf die Kante zeigend [Double]
Tangentialschub, positiv in lokaler r-Richtung [Double]
3 Knoten der belasteten Kante [3 x
Double]
Beispiel: Das Scheibenelement 97, Bild 11.7-1, soll auf der Kante, die durch die Eckknoten 5 und 13 und durch den Mittenknoten 51 definiert sei, mit einer Streckenlast von 100 N/mm, die normal zur Kante wirke und einer Streckenlast von 300 N/mm, die tangential und positiv in lokaler r-Richtung (die ist durch die beiden Eckknoten 5 und 13 festgelegt) wirke, belastet werden. Also: > 97 100. 300. 5 13 51
Hexaeder Nr.1:
Elementnummer mit Streckenlast [Long]
Druck, positiv auf die Kante zeigend [Double]
Tangentialschub, positiv in lokaler r-Richtung [Double]
Tangentialschub, positiv in lokaler s-Richtung [Double]
4 Knoten der belasteten Fläche [4 x
Double]
Beispiel: Das Hexaederelement 356 soll auf der Fläche, die durch die Eckknoten 51, 34, 99 und 12 definiert sei, mit einer Streckenlast von 100 N/mm2, die normal zur Fläche wirke, einer Tangentiallast in lokaler r-Richtung von 200 N/mm2 und einer Tangentiallast in lokaler s-Richtung von 300 N/mm2 belastet werden. Also: > 356 100. 200. 300. 51 34 99 12
Hexaeder Nr.10:
Elementnummer mit Streckenlast [Long]
Druck, positiv auf die Kante zeigend [Double]
Tangentialschub, positiv in lokaler r-Richtung [Double]
Tangentialschub, positiv in lokaler s-Richtung [Double]
8 Knoten der belasteten Fläche [8 x
Double]
Beispiel: Das Hexaederelement 456 soll auf der Fläche, die durch die Eckknoten 51, 34, 99 und 12 und die Mittenknoten 102, 151, 166 und 191 definiert sei, mit einer Streckenlast von 100 N/mm2, die normal zur Fläche wirke, einer Tangentiallast in lokaler r-Richtung von 200 N/mm2 und einer Tangentiallast in lokaler s-Richtung von 300 N/mm2 belastet werden. Also: > 456 100. 200. 300. 51 34 99 12 102 151 166 191
Tetraeder Nr.17:
Elementnummer mit Flächenlast [Long]
Druck, positiv auf die Fläche zeigend [Double]
3 Knoten der belasteten Fläche [3 x
Double]
Beispiel: Das Tetraederelement 356 soll auf der Fläche, die durch die Eckknoten 51, 34 und 12 definiert sei, mit einer Streckenlast von 100 N/mm2, die normal zur Fläche wirke, belastet werden. Also: > 356 100. 51 34 12
Tetraeder Nr.16:
Elementnummer mit Flächenlast [Long]
Druck, positiv auf die Fläche zeigend [Double]
6 Knoten der belasteten Fläche [6 x
Double]
Beispiel: Das Tetraederelement 888, Bild 11.7-2, soll auf der Fläche, die durch die Eckknoten 51, 34 und 12 sowie die Mittenknoten 65, 66 und 67 definiert sei, mit einer Streckenlast von 100 N/mm2, die normal zur Fläche wirke, belastet werden. Also: > 888 100. 51 34 12 65 66 67
Plattenelemente Nr.18, 19
und 20:
Elementnummer mit Flächenlast [Long]
Druck, positiv auf die Fläche zeigend [Double]
Einfacher als die Flächenlasteingabe über die Datei Z88I5.TXT ist die Eingabe der Flächenlasten für Platten direkt in die Strukturdatei Z88I1.TXT.