Dieser Befehl gibt eine im Cache gespeicherte Tabelle wieder frei. Ein persistenter Cache bleibt erhalten, so dass er im nächsten ACTIVATE-Befehl wiederverwendet werden kann. Bis zur nächsten Aktivierung sind Suchoperationen über eine gespeicherte Prozedur mit dem inaktivierten Cache nicht möglich.
Gemäß den DB2-Katalogsichten muss die Benutzer-ID in diesem Befehl das Zugriffsrecht CONTROL für die Tabelle besitzen, für die der Volltextindex erstellt wurde.
>>-DEACTIVATE-CACHE-FOR-INDEX--+-----------------+--indexname---> '-indexschema-"."-' >--FOR-TEXT--+-----------------------+------------------------->< '-|verbindungsoptionen|-' verbindungsoptionen: |--+-------------------------------------------------------------------+--| '-CONNECT-TO--datenbankname--+------------------------------------+-' '-USER--benutzer-id--USING--kennwort-'
Beachten Sie, dass dieser Befehl nicht abgesetzt werden kann, wenn einer der folgenden Befehle momentan für den Index ausgeführt wird:
Nach der Inaktivierung eines persistenten Caches ist der Zugriff auf den Cache für eine Suche über eine gespeicherte Prozedur nicht möglich. Allerdings kann dieser Befehl verwendet werden, wenn eine schnelle Aktivierung (ACTIVATE) ausgeführt werden soll, sofern in der Zwischenzeit keine Aktualisierung erfolgt ist.
In diesem Fall wird der persistente Cache mit dem Befehl ACTIVATE CACHE automatisch völlig neu erstellt.