Solaris-Betriebsumgebung (32-Bit und 64-Bit)
Konfigurieren der Systembegrenzungen:
- Überprüfen Sie die Systembegrenzungen mit Hilfe des folgenden Befehls: ulimit -a
- Führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus:
- Melden Sie sich mit Root-Berechtigung an.
- Sichern Sie die Datei /etc/system und editieren Sie die Datei, um die festen Grenzwerte zu erhöhen.
- Prüfen Sie, ob die folgenden Zeilen zumindest auf die gezeigten Minimalwerte gesetzt
sind, und fügen Sie sie bei Bedarf hinzu:
rlim_fd_cur -> Standardwert 64, empfohlener Wert >= 1024
rlim_fd_cur_max -> Standardwert 1024, empfohlener Wert >= 4096
Konfigurieren der Begrenzungen für den gemeinsamen Speicher:
- Prüfen Sie die aktuellen Einstellungen mit dem folgenden Befehl: sysdef -i
- Editieren Sie die Datei /etc/system, um die Größe des gemeinsamen Speichers wie folgt zu definieren: set shmsys:shminfo_shmmax=0xffffffff
Sie müssen möglicherweise auch die folgenden Parameterwerte erhöhen:
set shmsys:shminfo_shmmni=512
set shmsys:shminfo_shmseg=128 (Starten Sie anschließend das System neu.)
Konfigurieren des Auslagerungsspeichers:
- Rufen Sie die RAM-Größe des Systems mit Hilfe des Befehls /usr/sbin/prtconf ab.
- Rufen Sie die Größe des Auslagerungsspeichers (swap space) mit Hilfe des Befehls swap -l ab.
- Setzen Sie die Größe des Auslagerungsspeichers mindestens auf das 1,5- bis 2fache der
RAM-Größe in Ihrem System, oder verwenden Sie den Parameter MAXIMUM CACHE SIZE
im Befehl CREATE INDEX. Wählen Sie den höheren Wert aus.
Informationen zum
Hinzufügen von Auslagerungsspeicher finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem
Solaris-System.
Beachten Sie, dass die maximale Cachegröße unter
Solaris ungefähr 2000 MB beträgt (2 GB = 2147483647 Byte).