IBM WebSphere Development Studio Client for iSeries, Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
Installationshandbuch
Version 7.0
GC12-3911-03
Hinweis
Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts
sollten die Informationen unter "Bemerkungen" gelesen werden.
Vierte Ausgabe (Juni 2007)
Diese Ausgabe bezieht sich auf Version 7.0 von IBM WebSphere Development Studio Client for
iSeries (Teilenummer: 5724-A81) und Version 7.0 von IBM WebSphere Development
Studio Client Advanced Edition for iSeries (Teilenummer: 5724-D46)
und auf alle nachfolgenden Releases und Modifikationen, sofern in neuen
Ausgaben nicht anders angegeben.
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs
IBM WebSphere Development Studio Client for iSeries V7.0,
Advanced Edition for iSeries Installation Guide,
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
(C) Copyright International Business Machines Corporation 2007
(C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2007
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für
Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser
Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung
aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und
verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der
Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Übersicht
Dieses Installationshandbuch enthält Anweisungen zum Installieren und
Deinstallieren von IBM WebSphere Development
Studio Client for iSeries oder WebSphere Development Studio Client
Advanced Edition for iSeries. In Version 7.0 wird Installation Manager zum Installieren und Warten des
Produkts verwendet.
Anmerkung:
Eine aktualisierte Version des Installationshandbuchs und
Release-Informationen finden Sie unter:
IBM Installation
Manager
IBM Installation
Manager ist ein Programm, das Sie beim Installieren der
WebSphere-
und
Rational-Produktpakete
auf Ihrer Workstation unterstützt. Es unterstützt Sie außerdem beim
Aktualisieren, Ändern und Deinstallieren dieser und anderer Pakete, die Sie
installieren. Ein Paket kann ein Produkt, eine Gruppe von Komponenten oder eine
einzelne Komponente sein, das bzw. die für die Installation durch
Installation Manager konzipiert ist.
Unabhängig davon, welches Installationsszenario Sie bei der Installation von
WebSphere Development Studio Client auf
Ihrer Workstation verwenden, sollten Sie immer
Installation Manager zum Installieren
des Pakets verwenden.
IBM Installation Manager stellt eine Reihe von
Funktionen zur Zeiteinsparung bereit. Dieses Programm verfolgt,
welche Pakete Sie für die Installation ausgewählt haben, Softwarekomponenten,
die Sie bereits installiert haben, sowie Komponenten, die für die Installation
verfügbar sind. Es sucht nach Aktualisierungen, damit Sie auch wirklich die
aktuelle Version eines
WebSphere-
oder
Rational-Produktpakets
installieren. Installation Manager
stellt außerdem Tools zur Verwaltung von Lizenzen für die von ihm installierten
Produktpakete bereit. Es stellt Tools zum Aktualisieren und Ändern der Pakete
bereit. Installation Manager kann
auch zum Deinstallieren von Produktpaketen verwendet werden.
IBM Installation Manager umfasst fünf Assistenten,
die die Verwaltung Ihrer Produktpakete während des gesamten Lebenszyklus
vereinfachen:
- Der Assistent Install Packages führt Sie durch den
Installationsprozess. Sie können ein Produktpaket installieren, indem Sie
einfach die Standardwerte akzeptieren; Sie können aber auch die
Standardeinstellungen ändern, um eine angepasste Installation zu erstellen.
Vor der Installation eines Produktpakets zeigt Ihnen der Assistent eine
Zusammenfassung der Optionen an, die Sie auf den einzelnen Assistentenseiten
ausgewählt haben. Der Assistent ermöglicht Ihnen die Installation mehrerer
Produktpakete gleichzeitig.
- Der Assistent Update Packages sucht nach verfügbaren
Aktualisierungen von Produktpaketen, die Sie installiert haben. Bei der
Aktualisierung kann es sich um einen freigegeben Fix, eine neue Feature oder
eine neue Version des Produkts handeln. Details zum Inhalt der Aktualisierung
werden in dem Assistenten zur Verfügung gestellt. Sie können auswählen, ob eine
Aktualisierung angewendet werden soll oder nicht.
- Mit dem Assistenten Modify Packages können Sie
bestimmte Elemente eines Pakets, das Sie bereits installiert haben, ändern.
Während der Erstinstallation des Produktpakets wählen Sie die Features aus, die
installiert werden sollen. Stellen Sie später fest, dass andere Features
erforderlich sind, können Sie diese mit Hilfe des Assistenten 'Modify Packages'
Ihrer Produktpaketinstallation hinzufügen. Sie können auch Features entfernen
oder Sprachen hinzufügen oder entfernen.
- Der Assistent Manage Licenses unterstützt Sie beim
Konfigurieren der Lizenzen für Ihre Pakete. Dieser Assistent wird jedoch nicht
zum Installieren eines
WebSphere
Development Studio Client-Pakets verwendet.
WebSphere
Development Studio Client umfasst eine Voll-Lizenz, die automatisch bei der
Installation des Produkts installiert wird.
- Der Assistent Uninstall Packages unterstützt Sie beim
Entfernen eines Produktpakets von Ihrem Computer. Sie können mehrere Pakete
gleichzeitig deinstallieren.
Die IBM Rational Software
Development Platform ist eine allgemeine Entwicklungsumgebung, die die
Entwicklungsworkbench und andere Softwarekomponenten enthält, die von mehreren
Produkten gemeinsam genutzt werden.
Die Entwicklungsplattform kann von den folgenden Angeboten gemeinsam genutzt
werden:
- WebSphere Development Studio Client for iSeries
oder WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
- WebSphere Developer
for zSeries
- Host Access Transformation Services Toolkit
- Rational Application
Developer
- Rational Functional
Tester
- Rational Software
Architect
- Rational Software
Modeler
- Rational Systems
Developer
Informationen zu WebSphere Development Studio Client
IBM WebSphere Development Studio Client for iSeries stellt Tools zum
Erstellen und Verwalten nativer i5/OS-Anwendungen sowie zum Arbeiten mit
Web-Services, Web- und Java-Anwendungen auf System i-Plattformen zur Verfügung.
IBM WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries umfasst alle
Funktionen von WebSphere Development Studio Client und Rational Application
Developer sowie zusätzliche erweiterte i5/OS-Funktionen, wie
Single-Sign-on-Unterstützung, Portaltools und eine grafische Anzeigefunktion
für native i5/OS-Anwendungen.
Installationsvoraussetzungen
In diesem Abschnitt werden Voraussetzungen in Bezug auf Hardware, Software
und Benutzerberechtigung, die für die erfolgreiche Installation und Ausführung
Ihrer Software erfüllt sein müssen, detailliert erläutert.
Hardwarevoraussetzungen
Bevor Sie das Produkt installieren können, müssen Sie sicherstellen,
dass Ihr System die Hardwaremindestvoraussetzungen erfüllt.
WebSphere Development Studio Client for iSeries
und WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
Für
die Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries gelten
die folgenden Hardwarevoraussetzungen:
- Intel Pentium
III-Prozessor mit mindestens 800 MHz (ein schnellerer Prozessor wird empfohlen)
- 768 MB Arbeitsspeicher; 1 GB Arbeitsspeicher wird empfohlen
- Für die
i5/OS-Entwicklungstools,
Remote System Explorer und
iSeries-Projekte
- 256 MB Arbeitsspeicher werden empfohlen
- Plattenspeicherplatz:
- Soll nur die Feature
i5/OS-Entwicklungstools
installiert werden, ist 1 GB Plattenspeicherplatz erforderlich. 500 MB werden
nur während des Installationsprozesses verwendet und können nach Abschluss der
Installation wiederhergestellt werden.
- Der erforderliche Plattenspeicherplatz kann sich, abhängig von den
Features, die installiert werden, reduzieren oder erhöhen.
- Die Installation erfordert:
- Für WebSphere Development Studio Client for iSeries
mindestens 5 GB Plattenspeicherplatz. Ein Teil dieses Plattenspeicherplatzes
(500 MB) wird nur während des Installationsprozesses verwendet und kann nach
Abschluss der Installation wiederhergestellt werden.
- Für WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
mindestens 5,5 GB Plattenspeicherplatz. Ein Teil dieses Plattenspeicherplatzes
(500 MB) wird nur während des Installationsprozesses verwendet und kann nach
Abschluss der Installation wiederhergestellt werden.
- Zusätzlicher Plattenspeicherplatz ist zum Entwickeln von Anwendungen
erforderlich.
- Zusätzlicher Plattenspeicherplatz ist erforderlich, wenn Sie das
Produktpaket zum Installieren dieses Produkts herunterladen.
- Zusätzlicher Plattenspeicherplatz ist erforderlich, wenn Sie das
FAT32-Dateisystem statt des NTFS-Dateisystems verwenden.
- Zusätzliche 500 MB Plattenspeicherplatz sind in dem Verzeichnis
erforderlich, auf das die Umgebungsvariable TEMP verweist.
- Anzeigeauflösung: mindestens 1024 x 768
- Eine
Microsoft-Maus
oder eine kompatible Zeigereinheit
- CD-ROM-Laufwerk
Softwarevoraussetzungen
Bevor Sie das Produkt installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr
System die Softwarevoraussetzungen erfüllt.
System
- i5/OS V5R3
oder V5R4
- WebSphere Development Studio Client for iSeries V7.0-
und WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
V7.0-Unterstützung für das
i5/OS-Release
endet, wenn für dieses i5/OS-Release offiziell der Service eingestellt wird,
oder wenn für WebSphere Development Studio Client V7.0 offiziell
der Service eingestellt wird.
- Für einige Komponenten sind zusätzliche vorläufige Programmkorrekturen
(PTFs) erforderlich. Die PTF-Informationen sind
online
verfügbar (http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21044473). Weitere
Informationen zu erforderlichen PTFs für
iSeries-Server
können wie folgt aufgerufen werden:
- Öffnen Sie die Remote System Explorer-Perspektive, sofern dies noch nicht
bereits geschehen ist. Der Name der aktuellen Perspektive wird in der linken
oberen Ecke der Titelleiste für das Fenster angezeigt. Um die Remote System
Explorer-Perspektive zu öffnen, wählen Sie Fenster > Perspektive
öffnen > Andere aus, und wählen Sie in der Liste Remote
System Explorer aus.
- Erstellen Sie eine Verbindung zu Ihrer iSeries, indem Sie Neue
Verbindung > iSeries erweitern.
- Erweitern Sie Ihre neue Verbindung, und klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf iSeries-Objekte. Wählen Sie
Verbindung überprüfen in dem Menü aus. Daraufhin wird
ein Dialog angezeigt, der angibt, welche erforderlichen PTFs bereits auf dem
System installiert sind und welche fehlen.
- i5/OS
ist nur erforderlich, wenn sich die Programmierobjekte auf dem System i5
befinden, oder wenn die Anwendungen Back-End-Code auf dem System i5 enthalten.
- Um RPG, COBOL, C, C++, CL oder DDS auf dem
System
i5 mit Remote System Explorer (RSE) oder CODE zu kompilieren, muss
5722-WDS (einschließlich Option 60) auf dem
System
i5 installiert sein.
Workstation
WebSphere Development Studio Client for iSeries
und WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
Für
dieses Produkt werden die folgenden Betriebssysteme unterstützt:
- Microsoft Windows 2000
Professional mit Service-Pack 4 oder höher
- Microsoft Windows 2000
Server mit Service-Pack 4 oder höher
- Microsoft Windows 2000
Advanced Server mit Service-Pack 4 oder höher
- Microsoft Windows XP
Professional mit Service-Pack 2 oder höher
- Microsoft Windows Server
2003 Standard Edition
- Microsoft Windows Server
2003 Enterprise Edition
Anmerkung:
- Diese Version von IBM WebSphere Development Studio Client wurde für die
Verwendung mit der Eclipse-IDE 3.2.1 oder höher entwickelt. Eine
Erweiterung einer vorhandenen
Eclipse-IDE ist nur für Version 3.2.1 oder höher möglich. Wird die
Erweiterung einer Eclipse-IDE für die Installation ausgewählt, werden einige
Komponenten von
WebSphere Development Studio Client for iSeries und
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
unterstützt.
Um eine vorhandene Eclipse-IDE zu erweitern, ist außerdem eine JRE des
folgenden
Java
Development Kit erforderlich:
- IBM
32-Bit SDK für
Windows,
Java
2 Technology Edition, Version 5.0 Service-Release 3; Sun
Java
2 Standard Edition 5.0 Update 9 für
Microsoft
Windows
Zusätzliche Softwarevoraussetzungen
- Einer der folgenden Web-Browser ist erforderlich, um die Readme-Dateien und
das Installationshandbuch anzuzeigen und das Standard Widget Toolkit-
(SWT)-Browserfensterobjekt zu unterstützen.
- Microsoft
Internet Explorer 6.0 mit Service-Pack 1
- Mozilla 1.6 oder 1.7
- Firefox 1.0.x oder 1.5
- Das Launchpad unterstützt nicht Mozilla 1.6; verwenden Sie Mozilla als
Ihren Browser, benötigen Sie Version 1.7 oder höher zur Ausführung des
Launchpads.
- Um die Multimediabenutzerhilfe, wie Touren, Lernprogramme und Demoviewlets,
korrekt anzuzeigen, müssen Sie Adobe Flash Player Version 6.0 Release 65 oder
höher installieren.
- Informationen zu unterstützten Datenbankservern, Webanwendungsservern und
anderen Softwareprodukten enthält die Onlinehilfe. Klicken Sie nach der
Installation des Produkts auf 'Hilfe > Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte'.
- Um Anwendungen auszuführen, die mit dem
IBM
WebFacing Tool erstellt wurden, ist Internet Explorer 6.0 oder höher
erforderlich.
- Um Anwendungen auszuführen, die mit den
i5/OS-Webtools
erstellt wurden, ist Internet Explorer 6.0 oder höher oder Mozilla V1.7 oder
höher erforderlich.
- TCP/IP muss installiert und konfiguriert sein.
- Um eine Profilerstellung für Anwendungen auszuführen, muss
JRE 1.4 oder höher installiert sein.
- Die folgenden Laufzeitumgebungen werden für Anwendungen des
IBM
WebFacing Tool und der
i5/OS-Webtools
unterstützt:
- WebSphere Application
Server Express (Version 5.1 oder 6.0), lokal oder fern installiert
- WebSphere Application
Server (Version 5.1, 6.0 oder 6.1), lokal oder fern installiert
- Die Entwicklung von Portlets im
IBM
WebFacing Tool oder in HATS erfordert Portalentwicklungstools, die nur in
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
verfügbar sind.
Voraussetzungen für die Benutzerberechtigung
Ihre Benutzer-ID muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor
Sie WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
installieren können.
- Ihre Benutzer-ID darf keine Doppelbytezeichen enthalten.
- Ihre Benutzer-ID muss zu der Administratorgruppe der lokalen
Windows-Workstation
gehören.
Installation planen
Lesen Sie alle Themen in diesem Abschnitt, bevor Sie mit der Installation
einer der Produktfeatures beginnen. Effektive Planung und Kenntnisse in den
wichtigsten Aspekten des Installationsprozesses sind Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Installation.
Installationsszenarios
Für die Installation von
WebSphere Development Studio Client gibt es
eine Reihe von Szenarios.
Anhand der folgenden Faktoren können Sie gegebenenfalls Ihr
Installationsszenario bestimmen:
- Format der Installationsdateien und Methode für den Zugriff auf die
Installationsdateien (z. B. Dateien auf CDs oder Dateien, die mit
IBM Passport Advantage
heruntergeladen wurden).
- Position für Ihre Installation (Beispielsweise können Sie das Produkt auf
Ihrer eigenen Workstation installieren, oder Sie können die
Installationsdateien Ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen.)
- Typ der Installation (Beispielsweise können Sie die grafische
Benutzerschnittstelle von Installation Manager verwenden oder eine
unbeaufsichtigte Installation ausführen.)
Dies sind die gängigen verfügbaren Installationsszenarios:
- Installation von den CDs
- Installation von einem heruntergeladenen elektronischen Image auf Ihrer
Workstation
- Installation von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten
Laufwerk
- Installation von einem Repository auf einem HTTP- oder
HTTPS-Server
Beachten Sie, dass Sie bei den letzten drei Szenarios
die Möglichkeit haben, das Programm Installation Manager im Befehlszeilenmodus
auszuführen, um
WebSphere Development Studio Client zu
installieren. Ausführliche Informationen zur Ausführung von Installation
Manager im Befehlszeilenmodus finden Sie im Abschnitt
Unbeaufsichtigte Installation.
Beachten Sie außerdem, dass Sie Aktualisierungen gleichzeitig mit dem
Basisproduktpaket installieren können.
Installation von CDs
In diesem Installationsszenario
wird die Installation mit Hilfe von CDs ausgeführt, die die Produktpaketdateien
enthalten, und in der Regel erfolgt die Installation von
WebSphere Development Studio Client auf
Ihrer eigenen Workstation. Eine Übersicht über die Schritte finden Sie im
Abschnitt WebSphere Development Studio Client
von CDs installieren: Taskübersicht.
Installation von einem heruntergeladenen elektronischen Image
auf Ihrer Workstation
In diesem Szenario haben Sie die
Installationsdateien entweder mit IBM Passport
Advantage oder von der Entitled Software Support-Site heruntergeladen, und die Installation
von WebSphere Development Studio Client erfolgt
auf Ihrer eigenen Workstation. Eine Übersicht über die Schritte finden Sie im
Abschnitt WebSphere Development Studio Client
von einem elektronischen Image auf Ihrer Workstation installieren: Taskübersicht.
Installation von einem elektronischen Image auf einem
gemeinsam genutzten Laufwerk
In diesem Szenario wird das
elektronische Image auf ein gemeinsam genutztes Laufwerk gestellt, sodass
Benutzer in Ihrem Unternehmen auf die Installationsdateien für
WebSphere Development Studio Client an
einer einzigen Speicherposition zugreifen können. Eine Übersicht über die
Schritte finden Sie im Abschnitt
WebSphere Development Studio Client
von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk
installieren: Taskübersicht.
Installation von einem Repository auf
einem HTTP-Server
Dieses Szenario ist die schnellste Methode zum
Installieren des Produkts in einem Netz. Dieses Szenario unterscheidet sich von
der Installation auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk. Um die
Produktpaketdateien für
WebSphere Development Studio Client auf
einen HTTP-Webserver zu stellen, müssen Sie das
IBM
Packaging Utility verwenden. Mit diesem Dienstprogramm, das im Lieferumfang von
WebSphere Development Studio Client
vorhanden ist, werden die Installationsdateien in einem Format (Paket)
kopiert, das die direkte Installation von
WebSphere Development Studio Client von
einem HTTP-Webserver ermöglicht. Das Verzeichnis auf dem HTTP-Webserver, das
das Paket enthält, wird als Repository bezeichnet. Beachten Sie, dass in
diesem Szenario nur die Installationsdateien für
WebSphere Development Studio Client in das
Paket gestellt werden. Eine Übersicht über die Schritte finden Sie in den
Abschnitten WebSphere Development Studio Client
von einem Repository auf einem HTTP-Webserver installieren: Taskübersicht und
WebSphere Development Studio Client
auf einen HTTP-Webserver stellen: Taskübersicht.
Entscheidung über die zu installierenden Features
Ab Version 7.0 können Sie Ihr Softwareprodukt anpassen, indem Sie
die Features von
WebSphere Development Studio Client, die
installiert werden sollen, auswählen.
Beim Installieren des
WebSphere Development Studio Client-Produktpakets
mit
IBM
Installation Manager zeigt der Installationsassistent die in dem Produktpaket
verfügbaren Features an. Aus der Liste der Features können Sie die Features
auswählen, die installiert werden sollen. Eine Standardgruppe von Features
(einschließlich aller erforderlichen Features) ist bereits für Sie ausgewählt.
Installation Manager setzt automatisch alle Abhängigkeiten zwischen Features um
und verhindert, dass Sie erforderliche Features abwählen.
Wird nur das Feature Remote System Explorer installiert, resultiert dies in
einer Editier-/Kompilier-/Debugbasisumgebung zum Entwickeln nativer
i5/OS-Anwendungen.
Diese Installationsoption ist sowohl für WebSphere Development Studio Client for iSeries als auch für WebSphere Development
Studio Client Advanced Edition for iSeries gültig und erfordert nicht die
Ausführung signifikanter Ressourcen. Wird die
Auswahl eingegrenzt, werden die Webtoolkomponenten nicht installiert, wodurch
der Speicherbedarf für die Ausführung dieses Programms erheblich verringert
wird. Ausführliche Informationen befinden sich im Abschnitt
Hardwarevoraussetzungen.
Anmerkung:
Nachdem die Installation des Pakets beendet ist, können Sie dennoch
Features Ihrem Softwareprodukt hinzufügen oder daraus entfernen, indem Sie den
Assistenten 'Modify Packages' in Installation Manager ausführen. Weitere
Informationen befinden sich im Abschnitt
Installationen ändern.
Features
In der folgenden Tabelle sind die Features von
WebSphere Development Studio Client
aufgeführt, die für die Installation zur Auswahl stehen. Standardmäßig können
verschiedene Features ausgewählt sein. Ist ein Feature bereits in Ihrem
Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen vorhanden, wird es nicht
standardmäßig ausgewählt und wird nicht erneut installiert.
Features von WebSphere Development Studio Client for iSeries
Feature |
Beschreibung |
Standardmäßig für die Installation ausgewählt |
i5/OS-Entwicklungstools
- Remote System Explorer und
iSeries-Projekte |
Stellt integrierte Tools zum Entwickeln nativer
i5/OS-Anwendungen
zur Verfügung. Mit diesen Workstation-Tools können Sie die Verbindung zu fernen
i5-Servern herstellen, Bibliotheken, Objekte, Teildateien, Jobs und IFS-Dateien
verwalten, Quellenteildateien mit Hilfe eines modernen workstationbasierten
Editors mit umfassenden Editierfunktionen für RPG, COBOL, CL und DDS editieren,
Kompilierungen starten und Fehlerrückmeldungen abrufen, ferne Suchläufe
ausführen und über Remotezugriff ein Debug für Programme ausführen. |
Ja |
IBM WebFacing
Tool |
Stellt ein Tool zum Konvertieren von DDS-Anzeigequellenteildateien in
eine webbasierte Benutzerschnittstelle für Ihre vorhandenen 5250-Programme zur
Verfügung. |
Ja |
i5/OS-Web-
und
Java-Tools |
Die i5/OS-Web-
und Java-Tools
stellen Tools zum Erstellen von e-business Anwendungen zur Verfügung, die ein
webbasiertes Front-End für die Kommunikation mit der Geschäftslogik in einem
i5/OS-ILE-Programm,
in Serviceprogrammen oder in einem oder OPM-Programm verwenden. |
Ja |
IBM WebSphere Application
Server Express, Version 5.1 |
Stellt IBM WebSphere Application Server Express, Version 5.1,
als Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Nein |
IBM WebSphere Application
Server, Version 5.1 |
Stellt IBM WebSphere Application Server, Version 5.1, als
Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Nein |
IBM WebSphere Application
Server, Version 6.0 |
Stellt IBM WebSphere Application Server, Version 6.0, als
Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Nein |
IBM WebSphere Application
Server, Version 6.1 |
Stellt IBM WebSphere Application Server, Version 6.1, als
Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Ja |
Features von WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
Feature |
Beschreibung |
Standardmäßig für die Installation ausgewählt |
i5/OS-Entwicklungstools
- Remote System Explorer und
iSeries-Projekte |
Stellt integrierte Tools zum Entwickeln nativer
i5/OS-Anwendungen
zur Verfügung. Mit diesen Workstation-Tools können Sie die Verbindung zu fernen
iSeries-Servern
herstellen, Bibliotheken, Objekte, Teildateien, Jobs und IFS-Dateien verwalten,
Quellenteildateien mit Hilfe eines modernen workstationbasierten Editors mit
umfassenden Editierfunktionen für RPG, COBOL, CL und DDS editieren,
Kompilierungen starten und Fehlerrückmeldungen abrufen, ferne Suchläufe
ausführen und über Remotezugriff ein Debug für Programme ausführen. |
Ja |
IBM WebFacing
Tool |
Stellt ein Tool zum Konvertieren von DDS-Anzeigequellenteildateien in
eine webbasierte Benutzerschnittstelle für Ihre vorhandenen 5250-Programme zur
Verfügung. |
Ja |
i5/OS-Web-
und
Java-Tools |
Die i5/OS-Web-
und Java-Tools
stellen Tools zum Erstellen von e-business Anwendungen zur Verfügung, die ein
webbasiertes Front-End für die Kommunikation mit der Geschäftslogik in einem
i5/OS-ILE-Programm,
in Serviceprogrammen oder in einem oder OPM-Programm verwenden. |
Ja |
Erweiterter Remote System Explorer und erweiterte
iSeries-Projekte |
Advanced Remote System Explorer und die Tools der
iSeries-Projekte stellen verbesserte
Teamunterstützung für
iSeries-Projekte
und die Funktionalität zur Ausführung eines Debugs über Remotezugriff für die
Betriebssysteme Linux on POWER und IBM AIX 5L auf der System i-Plattform
zur Verfügung. |
Ja |
IBM
Anwendungsdiagrammkomponente |
Stellt Tools zum Erstellen einer grafischen Sicht der verschiedenen
Ressourcen in einer nativen
i5/OS-Anwendung
sowie ihrer Beziehungen zueinander zur Verfügung. Dazu gehören ein Diagramm zum
Anzeigen des Aufrufdiagramms für die ILE RPG- und ILE COBOL-Quelle sowie ein
Diagramm zum Anzeigen der Bindebeziehungen für Programm- und
Serviceprogrammobjekte. |
Ja |
i5/OS-Protokoll-
und Traceanalyse |
Stellt Tools zum Konvertieren von Nachrichten aus
i5/OS-Jobprotokollen
und -Nachrichtenwarteschlangen in das Common Base Event-Format zur Verfügung.
Die erstellten Common Base Events können zusammen mit den Profilerstellungs-
und Protokollierungstools zur Unterstützung bei der Fehlerbestimmung verwendet
werden. |
Ja |
Erweitertes
IBM WebFacing Tool |
Stellt Systemanzeige-, Portal- und Single-Sign-on-Unterstützung für
das IBM
WebFacing Tool zur Verfügung. |
Ja |
Erweiterte
i5/OS-Web-
und erweiterte
Java-Tools |
Stellt Tools zur Unterstützung des
i5/OS-Programmaufruf-JCA-Connectors
und zur Unterstützung von Single Sign-on für Webtools zur Verfügung. |
Ja |
Screen Designer-Technologievorschau |
Screen Designer ist eine technische Neuentwicklung, die die
Möglichkeit bietet, DDS-Anzeigedateien grafisch zu editieren. Screen Designer
integriert eine grafisch orientierte Entwurfsumgebung mit den
DDS-Editierfunktionen des LPEX-Editors für ferne Systeme. |
Ja |
Web Development Tools |
Stellt Tools zum Erstellen von J2EE-Webanwendungen unter Verwendung
von JavaServer Faces, JavaServer Pages, Servlets und HTML zur Verfügung. |
Ja |
Struts-Tools |
Stellt Tools zum Entwickeln von J2EE-Webanwendungen unter
Verwendung des Apache-Struts-Gerüsts zur Verfügung. |
Nein |
Crystal Reports-Tools |
Stellt grafisch orientierte Tools zum Entwickeln von Anwendungen zur
Verfügung, die Berichtsfunktionen von Crystal Reports erfordern. |
Ja |
J2EE- und Web-Service-Entwicklungstools |
Stellt Tools zum Entwickeln von J2EE-Anwendungen und Web-Services zur
Verfügung. |
Ja |
Java-Clientanwendungseditor
(JVE) |
Stellt Tools zum Erstellen und Testen von
Java-Clientanwendungen
der grafischen Benutzerschnittstelle unter Verwendung der SWT-, AWT- oder
Swing-Benutzerschnittstellenbibliotheken zur Verfügung. |
Ja |
Visualisierungseditoren |
Stellt eine grafisch orientierte Editierumgebung zum Erstellen von
Java-Klassen,
C++-Code, Enterprise-Beans, Datentabellen und XML-Schemata zur Verfügung. |
Ja |
Code-Überprüfung |
Überprüft Ihren Code auf Einhaltung der Regeln und der bewährten
Verfahren. Mit der Code-Überprüfung werden potenzielle Probleme hervorgehoben
und Codeänderungen für eine verbesserte Qualität vorgeschlagen. In einigen
Fällen können Fixes aus Gründen der Konformität automatisch angewendet werden. |
Ja |
Test and Performance Tools Platform (TPTP) |
Stellt Eclipse-Tools zum Testen von Anwendungen zur Verfügung.
Zu den Tools gehören Profilerstellung, Überwachung, Protokollierung,
Komponententest (Junit) und statische Analyse oder Code-Überprüfung. |
Ja |
J2EE Connector- (J2C-)Tools |
Stellt eine leistungsfähige Gruppe von Tools zur Unterstützung bei der
Erstellung von J2C-Clientanwendungen für
CICS-
und
IMS-Systeme
zur Verfügung. Verwenden Sie die Datenbindungsassistenten, um
Java-Marshalling-Code
für die Programmiersprachen COBOL, PL/I und C zu erstellen. |
Nein |
Rational ClearCase
SCM-Adapter |
Stellt die IBM Rational ClearCase SCM- und ClearCase
MVFS-Plug-ins zur Verfügung, die das Erstellen verwalteter Versionen von
Software-Artefakten in versionsgesteuerten ClearCase-VOBs
(Versioned Object Bases) ermöglichen. Diese Plug-ins verwenden statische und dynamische Sichten,
wenn
ClearCase-VOB
und Anzeigeserver ebenfalls installiert sind. |
Ja |
Rational RequisitePro-Integration
(nur für Windows) |
Stellt ein nahtlos integriertes Anforderungsmanagementtool mit
Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und Software-Artefakten zur Verfügung,
wenn IBM Rational RequisitePro installiert ist. |
Nein |
Rational
Unified Process
(RUP) Process Advisor und Process Browser |
Stellt den Process Advisor für kontextabhängige Anleitungen zur
Entwicklung von Software und zur Verwendung der
IBM Rational Software Development Platform sowie den
Process Browser für Hilfe zu Ihren aktuellen Tasks, Artefakten und Tools zur
Verfügung. |
Ja |
Angepasste Umsetzungen |
Stellt Tools zum Erstellen angepasster Umsetzungen und zum Anpassen
bestehender Umsetzungen zur Verfügung. Umsetzungen automatisieren die Task zum
Generieren des Modellinhalts und des Implementierungscodes. |
Nein |
Plug-in Development Environment (PDE) |
Stellt Tools zum Erstellen, Entwickeln, Testen, Debugging und
Implementieren von Eclipse-Plug-ins zur Verfügung, die zum Erweitern der
Eclipse-Umgebung verwendet werden können. |
Nein |
Erweiterbarkeit von Java Emitter Template (JET) |
Mit den Funktionen zur Erweiterbarkeit der Java Emitter
Template-Technologie können Sie Java Emitter Template-Umsetzungen entwickeln
und die Java Emitter Template-Steuerkomponente über Programmierschnittstellen
(APIs), Erweiterungspunkte und Dienstprogramme steuern. |
Nein |
Datentools |
Stellt Tools für die relationale Datenbank zum Definieren von
Datenbanken und zum Arbeiten mit Datenbanken zur Verfügung. Sie können
Tabellen, Sichten und Filter definieren und mit ihnen arbeiten, SQL-Anweisungen
erstellen und mit ihnen arbeiten,
DB2-Routinen
erstellen und mit ihnen arbeiten sowie SQLJ-Dateien erstellen und mit ihnen
arbeiten. Sie können die Tools auch zum Generieren von SQL DDL-, DADX- und
XML-Dateien verwenden. |
Nein |
Portaltools |
Stellt Tools zum Erstellen, Anpassen, Testen, Debugging und
Implementieren von Portalanwendungen zur Verfügung. Die Portalentwicklungstools
unterstützen die Versionen 5.1 und 6.0 von IBM WebSphere Portal. |
Ja |
WebSphere Application
Server-Entwicklungstools |
Stellt Tools für die
WebSphere
Application Server-Entwicklung zur Verfügung. |
Ja |
WebSphere Application
Server-Abhängigkeiten zur Kompilierzeit |
Erforderlich zum Erstellen, Kompilieren, Debugging und Implementieren
von Anwendungen für IBM WebSphere Application
Server. |
Ja |
IBM WebSphere Application
Server Express, Version 5.1 |
Stellt IBM WebSphere Application Server Express, Version 5.1,
als Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Nein |
IBM WebSphere Application
Server, Version 5.1 |
Stellt IBM WebSphere Application Server, Version 5.1, als
Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Nein |
IBM WebSphere Application
Server, Version 6.0 |
Stellt IBM WebSphere Application Server, Version 6.0, als
Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Nein |
IBM WebSphere Application
Server, Version 6.1 |
Stellt IBM WebSphere Application Server, Version 6.1, als
Ziellaufzeitumgebung zur Verfügung. |
Ja |
Hinweise zum Upgrade und zur Koexistenz
Ist bereits eine frühere Version des Produkts installiert, oder
planen Sie, mehrere
Rational
Software Development Platform-Produkte auf derselben Workstation zu
installieren, lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt.
Hinweise zur Koexistenz von
IBM
Produktangeboten
Einige Produkte sind gemäß Entwurf für die Koexistenz mit anderen Produkten
und die gemeinsame Nutzung von Funktionen konzipiert, wenn sie in derselben
Paketgruppe installiert werden. Eine Paketgruppe ist eine Position, an der Sie
ein oder mehrere Softwareprodukte oder Softwarepakete installieren können. Beim
Installieren jedes Pakets können Sie auswählen, ob das Paket in einer
vorhandenen Paketgruppe installiert werden soll, oder ob eine neue Paketgruppe
erstellt werden soll. IBM
Installation Manager verhindert die Installation von Produkten, die nicht für
die gemeinsame Nutzung konzipiert sind oder die Voraussetzungen, die die
Toleranz in Bezug auf die Version betreffen, oder andere Voraussetzungen nicht
erfüllen. Sollen mehrere Produkte gleichzeitig installiert werden, müssen die
Produkte eine Paketgruppe gemeinsam nutzen können.
Zum Zeitpunkt des Releases benutzen die folgenden Produkte Funktionen
gemeinsam, wenn sie in einer Paketgruppe installiert werden:
- WebSphere Development
Studio Client for iSeries oder WebSphere Development Studio Client
Advanced Edition for iSeries
- WebSphere Developer
for zSeries
- Host Access Transformation Services Toolkit
- Rational Application
Developer
- Rational Software Architect
- Rational Functional Tester
- Rational Software
Modeler
- Rational Systems
Developer
Jede beliebige Anzahl auswählbarer Produkte kann in einer Paketgruppe
installiert werden. Wird ein Produkt installiert, wird seine Funktion mit allen
anderen Produkten in der Paketgruppe gemeinsam genutzt. Installieren Sie ein
Entwicklungsprodukt und ein Testprodukt in einer einzigen Paketgruppe, steht
Ihnen, sobald Sie eines der Produkte starten, sowohl die Entwicklungs- als auch
die Testfunktionalität in Ihrer Benutzerschnittstelle zur Verfügung. Fügen Sie
ein Produkt mit Modellierungstools hinzu, ist für alle Produkte in der
Paketgruppe die Entwicklungs-, Test- und Modellierungsfunktionalität verfügbar.
Installieren Sie ein Entwicklungsprodukt und erwerben Sie später ein
Entwicklungsprodukt mit erweiterter Funktionalität, das Sie derselben
Paketgruppe hinzufügen, ist diese zusätzliche Funktion in beiden Produkten
verfügbar. Deinstallieren Sie das Produkt mit der erweiterten Funktionalität,
bleibt das ursprüngliche Produkt installiert. Beachten Sie, dass dieses
'Upgradeverhalten' anders als das bei Produkten der Version 6 in der
Rational
Software Development Platform ist.
Anmerkung:
Jedes Produkt, das an einer eindeutigen Position
installiert wurde, kann nur einer einzigen Paketgruppe zugeordnet werden. Um
ein Produkt mehreren Paketgruppen zuzuordnen, muss ein Produkt an mehreren
Positionen installiert werden. Rational
Functional Tester kann auf einem Computer nur an einer einzigen Position
installiert werden.
Hinweise zum Upgrade
Es ist nicht möglich, für eine frühere Version von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries, die
bereits auf Ihrer Workstation installiert ist, ein Upgrade auf Version 7.0
durchzuführen. Die Koexistenz von
WebSphere Development Studio Client Version
7.0 mit älteren Versionen ist jedoch zulässig.
Sie können Ihren Arbeitsbereich, Ihre Projekte und Ihre Artefakte von
Version 5.1.2 oder 6.x von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries nach
Version 7.0 migrieren. Ausführliche Informationen enthält die
Migrationsdokumentation in der Onlinehilfe von V7.0 (Hilfe >
Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte; suchen Sie dann im Handbuch
unter WebSphere Development Studio Client for iSeries > Installing and
migrating).
Wichtig:
Beachten Sie, dass beim ersten Starten von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries Version
7.0 standardmäßig ein neuer Arbeitsbereich erstellt wird. Öffnen Sie Ihren
vorhandenen Arbeitsbereich in Version 7.0 erst, nachdem Sie die
Migrationsdokumentation gelesen haben.
Haben Sie eine frühere Version von Agent Controller installiert, sollten Sie
diese stoppen, deinstallieren und alle verbliebenen Dateien bereinigen, bevor
Sie diese Version von Agent Controller installieren. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Agent
Controller installieren.
Installationsrepositorys
IBM Installation Manager ruft Produktpakete aus
bestimmten Repository-Positionen ab.
Wird das Launchpad zum Starten von
Installation Manager verwendet,
werden die Repository-Daten an
Installation Manager übergeben.
Wird Installation Manager direkt
gestartet, müssen Sie ein Installationsrepository angeben, das die
Produktpakete enthält, die installiert werden sollen. Siehe den
Abschnitt
Repository-Vorgaben in Installation Manager definieren.
Einige Unternehmen fassen ihre eigenen Produktpakete auf ihrem Intranet
zusammen. Informationen zu diesem Typ von Installationsszenario enthält der
Abschnitt Installation von einem Repository auf
einem HTTP-Server.
Ihre Systemadministratoren müssen Ihnen die korrekte URL mitteilen.
Standardmäßig verwendet
IBM Installation Manager eine in jedes
Rational-Softwareentwicklungsprodukt eingebettete
URL, um über das Internet die Verbindung zu einem Repository-Server
herzustellen. Installation Manager sucht dann sowohl nach den Produktpaketen
als auch nach neuen Features.
Repository-Vorgaben in Installation Manager definieren
Wenn Sie die Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries mit dem
Launchpadprogramm starten, wird die Position des Repositorys, das das
Produktpaket enthält, das Sie installieren, automatisch in
IBM
Installation Manager definiert. Starten Sie Installation Manager jedoch direkt
(beispielsweise bei der Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries von
einem Repository, das sich auf einem Web-Server befindet), müssen Sie die
Repository-Vorgabe (die URL für das Verzeichnis, das das Produktpaket enthält)
in Installation Manager angeben, bevor Sie das Produktpaket installieren
können. Geben Sie diese Repository-Positionen auf der Seite 'Repositories' des
Fensters Preferences an. Standardmäßig verwendet
Installation Manager eine in jedes
Rational
Software Development-Produkt eingebettete URL, um über das Internet die
Verbindung zu einem Repository-Server herzustellen und nach installierbaren
Paketen und neuen Features zu suchen. Möglicherweise ist in Ihrem Unternehmen
die Umleitung des Repositorys zu Intranet-Sites erforderlich.
Anmerkung:
Bevor
Sie den Installationsprozess starten, müssen Sie die URL des Repositorys mit
dem Installationspaket von Ihrem Administrator erfragen.
Um eine Repository-Position in Installation Manager hinzuzufügen, zu
editieren oder zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie Installation Manager.
- Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf
File > Preferences, und
klicken Sie dann auf Repositories. Die Seite 'Repositories' wird geöffnet; sie zeigt alle verfügbaren
Repositorys sowie deren Positionen und gibt an, ob auf die Repositorys
zugegriffen werden kann.
- Klicken Sie auf der Seite Repositories auf
Add Repository.
- Geben Sie im Fenster Add Repository die URL der
Repository-Position ein, oder blättern Sie zu der Position, und legen Sie einen
Dateipfad fest.
- Klicken Sie auf OK. Hatten Sie eine
HTTPS-Repository-Position eingegeben, werden Sie zur Eingabe einer Benutzer-ID
und eines Kennworts aufgefordert. Die neue oder geänderte Repository-Position wird aufgelistet. Kann
auf das Repository nicht zugegriffen werden, wird in der Spalte
Accessible ein rotes x angezeigt.
- Klicken Sie zum Verlassen auf OK.
Anmerkung:
Damit Installation Manager die standardmäßigen
Repository-Positionen nach den installierten Paketen durchsucht, müssen Sie
sicherstellen, dass die Vorgabe Search the linked repositories
during installation and updates auf der Vorgabenseite
'Repositories' ausgewählt ist. Diese Vorgabe ist standardmäßig ausgewählt.
Paketgruppen und Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen
Wenn Sie das
WebSphere Development Studio Client for iSeries- oder WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries-Paket mit IBM Installation Manager installieren, müssen Sie
eine Paketgruppe und ein Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen
auswählen.
Paketgruppen
Während des Installationsprozesses
müssen Sie eine Paketgruppe für das
WebSphere Development Studio Client-Paket
angeben. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete Ressourcen
gemeinsam mit anderen Paketen in derselben Gruppe nutzen. Wenn Sie das
WebSphere Development Studio Client-Paket
mit Installation Manager
installieren, können Sie eine neue Paketgruppe erstellen oder die Pakete in
einer vorhandenen Paketgruppe installieren. (Einige Pakete können
möglicherweise keine Paketgruppe gemeinsam nutzen; in diesem Fall ist die
Option zur Verwendung einer vorhandenen Paketgruppe inaktiviert.)
Beachten
Sie, dass beim Installieren mehrerer Pakete gleichzeitig alle Pakete in
derselben Paketgruppe installiert werden. Eine Liste der unterstützten Pakete
finden Sie im Abschnitt
Hinweise zur Koexistenz von
IBM
Produktangeboten.
Einer Paketgruppe wird automatisch ein Name zugeordnet; Sie wählen
jedoch das Installationsverzeichnis für die Paketgruppe aus.
Nachdem Sie
die Paketgruppe durch die erfolgreiche Installation eines Produktpakets
erstellt haben, können Sie das Installationsverzeichnis nicht mehr ändern. Das
Installationsverzeichnis enthält Dateien und Ressourcen, die für das in dieser
Paketgruppe installierte
WebSphere Development Studio Client-Produktpaket
spezifisch sind. Ressourcen in dem Produktpaket, die gegebenenfalls von anderen
Paketgruppen verwendet werden können, werden in das Verzeichnis für gemeinsam
genutzte Ressourcen gestellt.
Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen
Das
Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen ist das Verzeichnis, in
dem sich Installationsartefakte befinden, sodass sie von einer oder mehreren
Produktpaketgruppen verwendet werden können.
Wichtig:
Sie können
das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen exakt einmal angeben, nämlich
bei der Erstinstallation eines Pakets. Es wird empfohlen, dafür das größte
Laufwerk zu verwenden. Die Verzeichnisposition kann nur geändert werden, wenn
Sie alle Pakete deinstallieren.
Vorhandene Eclipse-IDE erweitern
Wenn Sie das
WebSphere Development Studio Client-Produktpaket
installieren, können Sie wahlweise eine Eclipse-IDE (IDE = integrierte
Entwicklungsumgebung), die bereits auf Ihrem Computer installiert ist,
erweitern, indem Sie die Funktionen hinzufügen, die im
WebSphere Development Studio Client-Paket
enthalten sind.
Das
WebSphere Development Studio Client-Paket,
das Sie mit
IBM
Installation Manager installieren,
ist mit einer Version der Eclipse-IDE oder -Workbench in einem Produktpaket
zusammengefasst; diese Workbench ist die Basisplattform, die die Funktionalität
im Installation Manager-Paket
bereitstellt. Ist jedoch eine Eclipse-IDE auf Ihrer Workstation vorhanden,
haben Sie die Möglichkeit, diese zu erweitern, das heißt, die
zusätzliche Funktionalität, die in dem
WebSphere Development Studio Client-Paket
bereitgestellt wird, der IDE hinzuzufügen.
Ein Grund für die Erweiterung Ihrer vorhandenen Eclipse-IDE kann
beispielsweise sein, dass Sie die im
WebSphere Development Studio Client-Paket
bereitgestellte zusätzliche Funktionalität nutzen möchten, aber weiterhin auch
die Vorgaben und Einstellungen in Ihrer aktuellen IDE verwenden möchten, wenn
Sie die Funktionalität aus dem
WebSphere Development Studio Client-Paket
nutzen. Möglicherweise möchten Sie auch mit installierten Plug-ins arbeiten,
die bereits die Eclipse-IDE erweitern.
Um eine vorhandene Eclipse-IDE zu erweitern, wählen Sie auf der Seite
'Location' des Assistenten 'Install Packages' die Option Extend an
existing Eclipse IDE aus.
Ihre vorhandene Eclipse-IDE muss Version 3.2.1 haben und die neuesten
Aktualisierungen von eclipse.org enthalten, damit sie erweitert werden kann.
Installation Manager prüft, ob die von Ihnen angegebene Eclipse-Instanz die
Voraussetzungen für das Installationspaket erfüllt.
Wichtig:
Wird die Erweiterung einer Eclipse-IDE für die
Installation ausgewählt, werden einige Komponenten von
WebSphere Development Studio Client for iSeries und
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
unterstützt.
Anmerkung:
Möglicherweise müssen Sie Ihre Eclipse-Version aktualisieren, um
Aktualisierungen für
WebSphere Development Studio Client
zu installieren. Die Aktualisierungsreleasedokumentation enthält Informationen
zu Änderungen der vorausgesetzten Eclipse-Version.
Elektronische Images prüfen und extrahieren
Laden Sie die Installationsdateien mit IBM Passport Advantage herunter,
müssen Sie das elektronische Image aus den komprimierten Dateien extrahieren,
bevor Sie WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
installieren können. Vor dem Extrahieren des Images sollten Sie die
heruntergeladenen Dateien auf Vollständigkeit prüfen.
Sie können die publizierten MD5-Werte mit der Kontrollsumme der
heruntergeladenen Dateien vergleichen, um zu überprüfen, ob die
heruntergeladene Datei beschädigt oder unvollständig ist.
Extrahieren Sie jede komprimierte Datei in dasselbe Verzeichnis,
sodass sich alle dekomprimierten Dateien in demselben Ordner befinden.
Installationsvorbereitungstasks
Bevor Sie das Produkt installieren, führen Sie diese Schritte aus:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr System die im Abschnitt
Installationsvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen erfüllt.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzer-ID die erforderlichen
Zugriffsberechtigungen für die Installation des Produkts hat. Siehe den
Abschnitt
Voraussetzungen für die Benutzerberechtigung.
- Lesen Sie den Abschnitt
Installation planen, und richten Sie
besonderes Augenmerk auf das Thema Hinweise zum Upgrade und zur Koexistenz.
Installationstasks
Die folgenden Abschnitte liefern eine Übersicht über die im Abschnitt
Installationsszenarios beschriebenen
Installationsszenarios. Der Zugriff auf detaillierte Anweisungen erfolgt über
Links in den Hauptschritten.
WebSphere Development Studio Client
von CDs installieren: Taskübersicht
In diesem Installationsszenario wird die Installation mit Hilfe der
CDs ausgeführt, die die Installationsdateien enthalten, und in der Regel
erfolgt die Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries auf
Ihrer eigenen Workstation.
Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte für die Installation von CDs
aufgeführt:
- Führen Sie die im Abschnitt Installationsvorbereitungstasks
aufgeführten Schritte für die Installationsvorbereitung aus.
- Legen Sie die erste Installations-CD in Ihr CD-Laufwerk ein.
- Ist die automatische Ausführung auf Ihrem System aktiviert, wird das
Launchpadprogramm von IBM Rational Software Development Platform
automatisch geöffnet. Ist die automatische
Ausführung nicht aktiviert, starten Sie das Launchpadprogramm. Ausführliche Informationen befinden sich im Abschnitt
Launchpadprogramm starten.
- Starten Sie die Installation von
WebSphere Development Studio Client vom
Launchpadprogramm aus. Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt
Installation vom Launchpadprogramm aus starten.
Wird
IBM
Installation Manager auf Ihrer Workstation nicht gefunden, werden Sie zur
Installation aufgefordert; anschließend wird der Installationsassistent
gestartet. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten, um die
Installation von Installation Manager auszuführen. Ausführliche Informationen befinden sich im
Abschnitt Installation Manager unter
Windows
installieren.
Ist die Installation von Installation Manager abgeschlossen, oder ist das
Programm bereits auf Ihrem Computer installiert, wird Installation Manager
gestartet und ruft automatisch den Assistenten 'Install Packages' auf.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Install
Packages', um die Installation auszuführen. Ausführliche Informationen finden
Sie im Abschnitt WebSphere Development Studio Client mit IBM Installation Manager installieren oder
Basisoption von WebSphere Development Studio Client
mit IBM Installation Manager installieren.
- Installieren Sie Zusatzsoftware, die in
WebSphere Development Studio Client
eingeschlossen ist. WebSphere Development Studio Client. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
Zusatzsoftware installieren.
WebSphere Development Studio Client
von einem elektronischen Image auf Ihrer Workstation installieren: Taskübersicht
Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte zur Vorbereitung der
Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries von
einem elektronischen Installationsimage aufgeführt.
Anmerkung:
IBM Passport
Advantage ermöglicht es Ihnen, ein elektronisches Image herunterzuladen, das eine komprimierte
Datei ist. Mit dem Entitled Software Support können Sie ISO-Dateien herunterladen, die zum Brennen
eines eigenen CD-Satzes geeignet sind. Mit einem geeigneten Dienstprogramm können Sie auch
das elektronische Image aus der ISO-Datei extrahieren.
- Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Workstation ausreichend Speicherplatz
vorhanden ist, um die Dateien, die Sie herunterladen müssen, und das extrahierte
Installationsimage zu speichern. Siehe den Abschnitt
Hardwarevoraussetzungen.
- Laden Sie alle erforderlichen Komponenten für das Produktimage über IBM Passport
Advantage oder Entitled Software Support in ein temporäres Verzeichnis herunter.
- Extrahieren Sie das Installationsimage mit einem ZIP- oder
ISO-Extraktionsdienstprogramm aus der heruntergeladenen Datei,
und stellen Sie sicher, dass das Installationsimage vollständig ist. Ausführliche
Informationen befinden sich im Abschnitt
Elektronische Images prüfen und extrahieren.
- Fahren Sie mit den Schritten im Abschnitt
Installation von einem elektronischen Image
unten fort.
Installation von einem elektronischen Image
Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte zur Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries von
einem elektronischen Installationsimage aufgeführt.
- Führen Sie die im Abschnitt Installationsvorbereitungstasks
aufgeführten Schritte für die Installationsvorbereitung aus.
- Starten Sie das Launchpadprogramm. Ausführliche Informationen befinden
sich im Abschnitt
Launchpadprogramm starten.
- Starten Sie die Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries vom
Launchpadprogramm aus. Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt
Installation vom Launchpadprogramm aus starten.
Wird
IBM
Installation Manager auf Ihrer Workstation nicht gefunden, werden Sie zur
Installation aufgefordert; anschließend wird der Installationsassistent
gestartet. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten, um die
Installation von Installation Manager auszuführen. Ausführliche Informationen befinden sich im
Abschnitt Installation Manager unter
Windows
installieren.
Ist die Installation von Installation Manager abgeschlossen, oder ist das
Programm bereits auf Ihrem Computer installiert, wird Installation Manager
gestartet und ruft automatisch den Assistenten 'Install Packages' auf.
Anmerkung:
Wenn
Sie Installation Manager verlassen, bevor die Produktinstallation
abgeschlossen ist, müssen Sie Installation Manager vom Launchpad aus erneut
starten. Starten Sie Installation Manager direkt, wird das Programm nicht mit
den erforderlichen Installationsrepositorys vorkonfiguriert.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Install
Packages', um die Installation auszuführen. Ausführliche Informationen
finden Sie im Abschnitt WebSphere Development Studio Client mit IBM Installation Manager installieren oder
Basisoption von WebSphere Development Studio Client
mit IBM Installation Manager installieren.
- Installieren Sie Zusatzsoftware, die in
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
eingeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Zusatzsoftware installieren.
WebSphere Development Studio Client
von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk
installieren: Taskübersicht
In diesem Szenario wird das elektronische Image auf ein gemeinsam
genutztes Laufwerk gestellt, sodass Benutzer in Ihrem Unternehmen auf die
Installationsdateien für
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries an
einer einzigen Speicherposition zugreifen können.
Die folgenden Schritte werden von dem Benutzer ausgeführt, der das
Installationsimage auf das gemeinsam genutzte Laufwerk stellt.
- Stellen Sie sicher, dass auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk ausreichend
Plattenspeicherplatz vorhanden ist, um sowohl die Dateien, die Sie mit IBM Passport Advantage
herunterladen müssen, als auch das extrahierte Installationsimage zu speichern. Ausführliche Informationen befinden sich im
Abschnitt Hardwarevoraussetzungen.
- Laden Sie alle erforderlichen Komponenten für das Produktimage mit IBM Passport
Advantage in ein temporäres Verzeichnis auf dem gemeinsam genutzten
Laufwerk herunter.
- Extrahieren Sie das Installationsimage aus den heruntergeladenen Dateien
in ein Verzeichnis, auf das Zugriff besteht und das sich auf dem gemeinsam
genutzten Laufwerk befindet, und stellen Sie sicher, dass das
Installationsimage vollständig ist. Ausführliche Informationen befinden sich im
Abschnitt Elektronische Images prüfen und extrahieren.
Um
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries von den
Installationsdateien auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk zu installieren,
gehen Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie in das Verzeichnis disk1 auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk,
das das Installationsimage enthält.
- Führen Sie die im Abschnitt
Installation von einem elektronischen Image
aufgeführten Schritte aus.
WebSphere Development Studio Client
von einem Repository auf einem HTTP-Webserver installieren: Taskübersicht
In diesem Szenario werden die Produktpakete von
IBM
Installation Manager von einem
HTTP-Webserver abgerufen.
Bei diesen Schritten wird vorausgesetzt, dass das Repository, das das
Paket für WebSphere Development Studio Client for iSeries
oder WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
enthält, auf dem HTTP-Webserver erstellt wurde. Ausführliche Informationen
befinden sich im Abschnitt WebSphere Development Studio Client
auf einen HTTP-Webserver stellen: Taskübersicht.
Um das Paket für
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries von
einem Repository auf einem HTTP-Server zu installieren, gehen Sie wie folgt
vor:
- Führen Sie die im Abschnitt Installationsvorbereitungstasks
aufgeführten Schritte für die Installationsvorbereitung aus.
- Installieren Sie
IBM
Installation Manager.
Siehe den Abschnitt IBM Installation
Manager verwalten. In diesem Szenario sind die Installationsdateien für Installation
Manager beispielsweise auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk verfügbar.
- Starten Sie Installation Manager.
Ausführliche Informationen befinden sich im Abschnitt
Installation Manager starten.
- Legen Sie die URL für das Repository, das das Paket für
WebSphere Development Studio Client
enthält, als Repository-Vorgabe in Installation Manager fest. Siehe den
Abschnitt
Repository-Vorgaben in Installation Manager definieren.
- Starten Sie den Assistenten 'Install Packages' in Installation Manager,
und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Install Packages',
um die Installation auszuführen. Ausführliche Informationen finden Sie im
Abschnitt WebSphere Development Studio Client mit IBM Installation Manager installieren oder
Basisoption von WebSphere Development Studio Client
mit IBM Installation Manager installieren.
- Installieren Sie Zusatzsoftware, die in
WebSphere Development Studio Client
eingeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Zusatzsoftware installieren.
WebSphere Development Studio Client
auf einen HTTP-Webserver stellen: Taskübersicht
Um Vorbereitungen für die Installation von
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries von
einem Repository zu treffen, das sich auf einem HTTP-Webserver befindet, gehen
Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem HTTP- oder HTTPS-Web-Server ausreichend
Plattenspeicherplatz zum Speichern des Produktpakets vorhanden ist. Siehe den
Abschnitt Hardwarevoraussetzungen.
- Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Workstation ausreichend
Plattenspeicherplatz vorhanden ist, um sowohl die Dateien, die Sie mit
IBM Passport Advantage
herunterladen müssen, als auch das extrahierte Installationsimage zu speichern.
Siehe den Abschnitt
Hardwarevoraussetzungen.
- Laden Sie alle erforderlichen Komponenten für das Produktimage mit IBM Passport
Advantage in ein temporäres Verzeichnis auf Ihrer Workstation herunter.
- Extrahieren Sie das Installationsimage aus den heruntergeladenen Dateien
in ein anderes temporäres Verzeichnis auf Ihrer Workstation, und stellen Sie
sicher, dass das Installationsimage vollständig ist. Ausführliche Informationen
befinden sich im Abschnitt Elektronische Images prüfen und extrahieren.
- Installieren Sie das
IBM
Packaging Utility von der Zusatz-CD (oder dem elektronischen Datenträger) auf
Ihrer Workstation.
- Kopieren Sie mit Hilfe des Packaging Utility das
WebSphere Development Studio Client-Produktpaket.
Der Abschnitt IBM Packaging
Utility enthält
weitere Informationen über das Dienstprogramm.
- Kopieren Sie die Ausgabe des Packaging Utility auf einen HTTP- oder
HTTPS-Web-Server.
- Kopieren Sie die Installationsdateien für
IBM
Installation Manager von den Zusatz-CD auf ein gemeinsam genutztes Laufwerk.
- Weisen Sie die Benutzer in Ihrem Unternehmen an, Installation Manager zu
installieren.
- Teilen Sie den Benutzern die URL für das Repository mit, das das
WebSphere Development Studio Client-Produktpaket
enthält, das Sie zu einem früheren Zeitpunkt erstellt haben.
IBM Installation
Manager verwalten
Installation Manager unter
Windows
installieren
IBM Installation Manager wird durch das
Launchpad installiert. Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie im
Abschnitt Installation vom Launchpadprogramm aus.
Um
Installation Manager manuell
zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Führen Sie setup.exe vom Ordner
InstallerImage_win32 auf dem ersten Installationsdatenträger aus.
- Klicken Sie in der Anzeige Willkommen auf
Weiter.
- Lesen Sie die Seite mit der Lizenzvereinbarung, und wählen Sie
Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung
aus, wenn Sie den Bedingungen zustimmen. Klicken Sie auf
Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite 'Zielordner' auf die Schaltfläche
Ändern, um die Installationsposition, falls
erforderlich, zu ändern. Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite 'Installationsart' auf
Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite 'Bereit zur Programminstallation' auf
Installieren. Nach Abschluss der Installation wird die
Seite 'Vollständig abgeschlossen' geöffnet.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Installation Manager starten
IBM Installation Manager sollte vom
Launchpadprogramm aus gestartet werden. Dabei wird
Installation Manager mit einer
konfigurierten Repository-Vorgabe und ausgewählten
WebSphere Development Studio Client-Paketen
gestartet. Starten Sie
Installation Manager direkt, müssen
Sie eine Repository-Vorgabe manuell festlegen und die Produktpakete manuell
auswählen.
Um Installation Manager
manuell zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Menü Start von der
Taskleiste aus.
- Wählen Sie Programme > IBM Installation
Manager > IBM Installation Manager aus.
Installation Manager deinstallieren
Um Installation Manager
manuell zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Führen Sie setup.exe vom Ordner
InstallerImager_win32 auf dem ersten Installationsdatenträger aus.
- Klicken Sie in der Anzeige Willkommen auf
Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite zur Programmpflege die Schaltfläche
Entfernen aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite 'Installationsart' auf
Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite 'Programm entfernen' auf
Entfernen.
- Klicken Sie auf der Seite 'InstallShield Wizard beendet' auf
Fertig stellen.
Anmerkung:
Sie können Installation Manager auch über die Systemsteuerung
deinstallieren. (Klicken Sie dazu auf
Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung, und klicken Sie doppelt
auf Programme ändern oder entfernen.) Wählen Sie den
Eintrag für IBM Installation Manager aus, und klicken Sie auf
Entfernen.
Unbeaufsichtigte Installation und Deinstallation von Installation Manager
Die Installation und Deinstallation von
IBM
Installation Manager kann unbeaufsichtigt erfolgen.
Unbeaufsichtigte Installation von Installation Manager
Um Installation Manager unbeaufsichtigt an einer standardmäßigen
Installationsposition zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie in das Verzeichnis mit dem Ordner InstallerImage_win32 auf
dem ersten Installationsdatenträger.
- Führen Sie setup.exe /S /v"/qn" aus.
Soll die Installationsposition geändert werden, können Sie in der
Option /v die Eigenschaft INSTALLDIR hinzufügen. Beispiel:
setup.exe /S /v"/qn INSTALLDIR=\"C:\InstallationManager\""
Unbeaufsichtigte Deinstallation von Installation Manager
Um Installation Manager unbeaufsichtigt zu deinstallieren, gehen Sie
wie folgt vor:
Führen Sie in der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl aus: msiexec
/x {DBD90D51-BD46-41AF-A1F5-B74CEA24365B}
Installation vom Launchpadprogramm aus
Das Launchpadprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, von einer
einzigen Position aus Release-Informationen anzuzeigen und den
Installationsprozess zu starten.
Verwenden Sie das Launchpadprogramm zum Starten der Installation von
WebSphere Development Studio Client in den
folgenden Fällen:
- Installation von den Produkt-CDs
- Installation von einem elektronischen Image auf Ihrer Workstation
- Installation von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten
Laufwerk
Wenn Sie den Installationsprozess vom Launchpadprogramm aus
starten, ist beim Start von IBM Installation Manager die Position des
Repositorys, das das WebSphere Development Studio Client-Paket
enthält, bereits konfiguriert. Installieren und starten Sie
Installation Manager direkt, müssen
Sie die Repository-Vorgabe manuell festlegen.
Um die Installation vom
Launchpad aus durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- Führen Sie die im Abschnitt Installationsvorbereitungstasks
beschriebenen Installationsvorbereitungstasks aus.
- Starten Sie das Launchpadprogramm. Siehe den Abschnitt
Launchpadprogramm starten.
- Starten Sie die Installation von
WebSphere Development Studio Client.
Siehe den Abschnitt Installation vom Launchpadprogramm aus starten.
Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Install
Packages', um die Installation auszuführen. Ausführliche Informationen finden
Sie im Abschnitt WebSphere Development Studio Client installieren.
Launchpadprogramm starten
Führen Sie die im Abschnitt
Installationsvorbereitungstasks beschriebenen
Installationsvorbereitungstasks aus.
Erfolgt die Installation von einer CD, und ist die automatische
Ausführung auf Ihrer Workstation aktiviert, startet das
WebSphere Development Studio Client-Launchpad
automatisch, wenn Sie die erste Installations-CD in Ihr CD-Laufwerk einlegen.
Erfolgt die Installation von einem elektronischen Image, oder ist die
automatische Ausführung auf Ihrer Workstation nicht konfiguriert, müssen Sie
das Launchpadprogramm manuell starten.
Um das Launchpadprogramm zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie die CD für IBM WebSphere Development Studio Client in Ihr
CD-Laufwerk ein.
- Ist die automatische Ausführung auf Ihrem System aktiviert, wird das
Launchpadprogramm von IBM WebSphere Development Studio Client automatisch
geöffnet.
- Um das Launchpad manuell zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
- Erfolgt die Installation von einem elektronischen Image, klicken Sie
doppelt auf launchpad.exe im Ordner
disk1, in den die dekomprimierten Images gestellt wurden.
- Erfolgt die Installation von der CD, klicken Sie doppelt auf
launchpad.exe auf der ersten Produkt-CD.
Installation vom Launchpadprogramm aus starten
- Starten Sie das Launchpadprogramm.
- Lesen Sie die Release-Informationen, sofern dies
noch nicht bereits geschehen ist, indem Sie auf
Release-Informationen klicken.
- Sind Sie bereit, mit der Installation zu beginnen, klicken Sie auf
IBM WebSphere Development Studio Client for iSeries
installieren oder IBM WebSphere Development Studio
Client Advanced Edition for iSeries installieren.
- Ein Nachrichtenfenster wird geöffnet, das Ihnen mitteilt, ob das Programm
IBM
Installation Manager auf Ihrer
Workstation gefunden wurde.
- Wird IBM Installation Manager auf Ihrem System nicht
gefunden, werden Sie aufgefordert, das Programm zu installieren, um
fortfahren zu können.
- Klicken Sie auf OK, um
IBM
Installation Manager zu installieren.
Der IBM Installation Manager-Installationsassistent
wird gestartet.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten, um die
Installation von IBM Installation Manager auszuführen. Der
Abschnitt
Installation Manager unter
Windows
installieren
enthält weitere Informationen.
- Wird die Installation von
IBM
Installation Manager erfolgreich
abgeschlossen, klicken Sie auf Fertig stellen, um den
Assistenten zu schließen.
- Lesen Sie die Nachricht, die angezeigt wird, und klicken Sie auf OK.
Installation Manager wird gestartet
und öffnet automatisch den Assistenten 'Install Packages'.
- Wird IBM Installation Manager auf Ihrem System
gefunden, klicken Sie auf OK; daraufhin wird
Installation Manager gestartet und
automatisch der Assistent 'Install Packages' geöffnet.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Install
Packages', um die Installation auszuführen. Ausführliche Informationen finden
Sie im Abschnitt WebSphere Development Studio Client installieren.
WebSphere Development Studio Client installieren
In diesem Abschnitt ist die Installation von IBM
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder IBM WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries mit
Hilfe der grafischen Benutzerschnittstelle von IBM Installation Manager beschrieben.
Die Basisinstallationsoption von
WebSphere Development Studio Client stellt
eine Editier-/Kompilier-/Debugbasisumgebung zum Entwickeln nativer
i5/OS-Anwendungen
bereit. Diese Installationsoption ist sowohl für
WebSphere Development Studio Client for iSeries als auch
für WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
gültig und erfordert nicht die Ausführung signifikanter Ressourcen. Eine
Übersicht über die Schritte enthält der Abschnitt
WebSphere Development Studio Client mit IBM Installation Manager installieren, wenn die vollständige Option
installiert werden soll, oder der Abschnitt
Basisoption von WebSphere Development Studio Client
mit IBM Installation Manager installieren, wenn nur die
iSeries-Basistools
installiert werden sollen.
WebSphere Development Studio Client mit IBM Installation Manager installieren
In den folgenden Schritten ist beschrieben, wie das
WebSphere Development Studio Client for iSeries- oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries-Paket
mit Hilfe der grafischen Benutzerschnittstelle von
Installation Manager installiert
wird.
Abhängig davon, welches Installationsszenario Sie bei der
Installation verwenden, wird der Assistent 'Install Packages' von Installation
Manager gegebenenfalls automatisch gestartet. (Dies ist beispielsweise bei der
Installation von CDs der Fall.) Bei anderen Szenarios müssen Sie den
Assistenten manuell starten.
- Wurde der Assistent 'Install Packages' von Installation Manager
nicht automatisch gestartet, starten Sie ihn wie folgt:
- Starten Sie Installation Manager.
- Klicken Sie auf der Startseite auf Install
Packages.
Anmerkung:
Wird eine neue Version von Installation Manager gefunden, werden
Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die neue Version installiert werden soll,
bevor Sie fortfahren können. Klicken Sie auf OK, um
fortzufahren. Installation Manager installiert automatisch die neue Version,
stoppt, startet erneut und nimmt die Verarbeitung wieder auf.
Wenn
Installation Manager startet, durchsucht er seine definierten Repositorys nach
verfügbaren Paketen.
- Auf der Seite 'Install' im Assistenten 'Install Packages' sind alle
Pakete aufgelistet, die in den von
Installation Manager durchsuchten
Repositorys gefunden wurden. Werden zwei Versionen eines Pakets gefunden, wird
nur die aktuelle oder die empfohlene Version des Pakets angezeigt.
- Um alle von
Installation Manager gefundenen
Versionen der Pakete anzuzeigen, klicken Sie auf Show all
versions.
- Um zu der Anzeige zurückzukehren, die nur die empfohlenen Pakete
enthält, klicken Sie auf Show only recommended.
- Klicken Sie auf das
WebSphere Development Studio Client-Paket,
um die zugehörige Beschreibung im Teilfenster Details
anzuzeigen.
- Um nach Aktualisierungen für das
WebSphere Development Studio Client-Paket
zu suchen, klicken Sie auf Check for updates.
Anmerkung:
Damit Installation Manager die vordefinierten IBM
Aktualisierungsrepository-Positionen nach den installierten Paketen durchsucht,
muss die Vorgabe Search the linked repositories during installation
and updates auf der Vorgabenseite 'Repositories' ausgewählt sein.
Die Vorgabe ist standardmäßig ausgewählt. Außerdem ist Internetzugriff
erforderlich.
Installation Manager
durchsucht das vordefinierte IBM Aktualisierungsrepository für das Produktpaket
nach Aktualisierungen. Außerdem werden alle von Ihnen festgelegten
Repository-Positionen durchsucht. Anhand des Statusanzeigers können Sie den
Fortschritt der Suche verfolgen. Sie können Aktualisierungen gleichzeitig mit
dem Basisproduktpaket installieren.
- Werden Aktualisierungen für das
WebSphere Development Studio Client-Paket
gefunden, werden sie in der Liste Installation Packages
auf der Seite 'Install Packages' unter dem zugehörigen Produkt angezeigt.
Standardmäßig werden nur empfohlene Aktualisierungen angezeigt.
- Um alle für die verfügbaren Pakete gefundenen Aktualisierungen
anzuzeigen, klicken Sie auf Show all versions.
- Um eine Paketbeschreibung unter Details
anzuzeigen, klicken Sie auf den Paketnamen. Sind weitere Informationen zu dem
Paket verfügbar, wie z. B. eine Readme-Datei oder Release-Informationen, steht
am Ende des Beschreibungstextes ein Link More info.
Klicken Sie auf den Link, um die zusätzlichen Informationen in einem Browser
anzuzeigen. Um genau zu wissen, welche Pakete Sie installieren, lesen Sie alle
Informationen vor Ausführung der Installation.
- Wählen Sie das
WebSphere Development Studio Client-Paket
und alle Aktualisierungen für das Paket, das installiert werden soll, aus.
Aktualisierungen mit Abhängigkeiten werden automatisch zusammen ausgewählt und
abgewählt. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
Anmerkung:
Installieren
Sie mehrere Pakete gleichzeitig, werden alle Pakete in derselben Paketgruppe
installiert.
- Lesen Sie auf der Seite 'Licenses' die Lizenzvereinbarung für das
ausgewählte Paket. Hatten Sie mehrere Pakete für die Installation ausgewählt,
ist möglicherweise eine Lizenzvereinbarung für jedes Paket vorhanden. Klicken
Sie links auf der Seite License auf jede Paketversion,
um die zugehörige Lizenzvereinbarung anzuzeigen. Die von Ihnen für die
Installation ausgewählten Paketversionen (z. B. das Basispaket und eine
Aktualisierung) sind unter dem Paketnamen aufgelistet.
- Stimmen Sie den Bedingungen aller Lizenzvereinbarungen zu, klicken Sie auf
I accept the terms of the license agreements.
- Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
- Geben Sie auf der Seite 'Location' den Pfad für das Verzeichnis für
gemeinsam genutzte Ressourcen in das Feld Shared Resources
Directory ein, oder akzeptieren Sie den Standardpfad. Das
Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen enthält Ressourcen, die von einer
oder mehreren Paketgruppen gemeinsam genutzt werden können. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
Der Standardpfad ist: C:\Programme\IBM\SDP70Shared.
Wichtig:
Sie können das Verzeichnis für gemeinsam genutzte
Ressourcen nur bei der Erstinstallation eines Pakets angeben. Verwenden Sie
dafür Ihre größte Platte, um sicherzustellen, dass ausreichend Speicherplatz
für die gemeinsam genutzten Ressourcen zukünftiger Pakete vorhanden ist.
Die Verzeichnisposition kann nur geändert werden, wenn Sie alle Pakete
deinstallieren.
- Wählen Sie auf der Seite 'Location' entweder eine vorhandene
Paketgruppe für die Installation des
WebSphere Development Studio Client-Pakets
aus, oder erstellen Sie eine neue Paketgruppe. Eine Paketgruppe stellt ein
Verzeichnis dar, in dem Pakete Ressourcen gemeinsam mit anderen Paketen in
derselben Gruppe nutzen. Um eine neue Paketgruppe zu erstellen, gehen Sie wie
folgt vor:
- Klicken Sie auf Create a new package group.
- Geben Sie den Pfad für das Installationsverzeichnis für die Paketgruppe
ein. Der Name für die Paketgruppe wird automatisch erstellt.
Der Standardpfad ist: C:\Programme\IBM\SDP70.
- Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
Wichtig:
Wählen Sie eine Installationsposition aus, in der noch
keine andere Paketgruppe installiert ist, um eine Basisoption von
WebSphere Development Studio Client zu
installieren. Würde ein vollständiges Paket von
WebSphere Development Studio Client und
eine Basisoption von
WebSphere Development Studio Client in
dieselbe Installationsposition gestellt, hätte dies die gemeinsame Nutzung von
Ressourcen zur Folge; demzufolge würde die Basisoption von
WebSphere Development Studio Client mehr
als nur die Mindestgruppe von
iSeries-Tools
enthalten.
- Auf der nächsten Seite 'Location' können Sie auswählen, ob Sie eine
vorhandene Eclipse-IDE, die bereits auf Ihrem System installiert ist, mit der
Funktionalität der Pakete, die Sie installieren, erweitern möchten. Diese
Option kann nur ausgewählt werden, wenn Sie über Eclipse Version 3.2.1 oder
höher verfügen.
- Wählen Sie auf der Seite 'Features' unter Languages
die Sprachen für die Paketgruppe aus. Daraufhin werden die entsprechenden
landessprachlichen Übersetzungen für die Benutzerschnittstelle und die
Dokumentation für das
IBM
WebSphere Development Studio Client-Paket
installiert. Beachten Sie, dass Ihre Auswahlangaben für alle unter
dieser Paketgruppe installierten Pakete gelten.
- Wählen Sie auf der nächsten Seite 'Features' die Paketfeatures aus, die
installiert werden sollen. Ausführliche Informationen zu den Features befinden
sich im Abschnitt Features.
- Optional: Um die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Features anzuzeigen, wählen Sie
Show Dependencies aus.
- Optional: Klicken Sie auf ein Feature, um die zugehörige Kurzbeschreibung unter
Details anzuzeigen.
- Wählen Sie Features in den Paketen aus oder ab.
Installation Manager setzt
automatisch alle Abhängigkeiten mit anderen Features um und zeigt die
aktualisierte Downloadgröße sowie den erforderlichen Plattenspeicherplatz für
die Installation an.
- Klicken Sie nach der Auswahl der Features auf Next,
um fortzufahren.
- Überprüfen Sie auf der Seite 'Summary' Ihre Auswahlangaben, bevor
Sie das IBM WebSphere Development Studio Client-Paket
installieren. Möchten Sie Ihre auf den vorherigen Seiten eingegebenen
Auswahlangaben ändern, klicken Sie auf Back, und nehmen
Sie die Änderungen vor. Entsprechen die Installationsauswahlangaben Ihren
Vorstellungen, klicken Sie auf Install, um das Paket zu
installieren. Anhand eines Statusanzeigers können Sie den
Installationsfortschritt in Prozent verfolgen.
- Ist der Installationsprozess abgeschlossen, wird die erfolgreiche
Ausführung des Prozesses mit einer Nachricht bestätigt.
- Klicken Sie auf View log file, um die
Installationsprotokolldatei für die aktuelle Sitzung in einem neuen Fenster zu
öffnen. Zum Fortfahren, müssen Sie das Fenster 'Installation Log' schließen.
- Wählen Sie im Assistenten 'Install Package' aus, ob
IBM
WebSphere Development Studio Client beim
Verlassen der Installation gestartet werden soll.
- Klicken Sie auf Finish, um das ausgewählte Paket zu
starten. Der Assistent 'Install Package' wird geschlossen, und die Startseite
von Installation Manager wird wieder
angezeigt.
Basisoption von WebSphere Development Studio Client
mit IBM Installation Manager installieren
In den folgenden Schritten ist beschrieben, wie eine
Editier-/Kompilier-/Debugbasisumgebung für das
WebSphere Development Studio Client for iSeries- oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries-Paket
mit Hilfe der grafischen Benutzerschnittstelle von
Installation Manager installiert
wird.
Abhängig davon, welches Installationsszenario Sie bei der
Installation verwenden, wird der Assistent 'Install Packages' von Installation
Manager gegebenenfalls automatisch gestartet. (Dies ist beispielsweise bei der
Installation von CDs der Fall.) Bei anderen Szenarios müssen Sie den
Assistenten manuell starten.
- Wurde der Assistent 'Install Packages' von Installation Manager
nicht automatisch gestartet, starten Sie ihn wie folgt:
- Starten Sie Installation Manager.
- Klicken Sie auf der Startseite auf Install
Packages.
Anmerkung:
Wird eine neue Version von Installation Manager gefunden, werden
Sie aufgefordert zu bestätigen, dass die neue Version installiert werden soll,
bevor Sie fortfahren können. Klicken Sie auf OK, um
fortzufahren. Installation Manager installiert automatisch die neue Version,
stoppt, startet erneut und nimmt die Verarbeitung wieder auf.
Wenn
Installation Manager startet, durchsucht er seine definierten Repositorys nach
verfügbaren Paketen.
- Auf der Seite 'Install' im Assistenten 'Install Packages' sind alle
Pakete aufgelistet, die in den von
Installation Manager durchsuchten
Repositorys gefunden wurden. Werden zwei Versionen eines Pakets gefunden, wird
nur die aktuelle oder die empfohlene Version des Pakets angezeigt.
- Um alle von
Installation Manager gefundenen
Versionen der Pakete anzuzeigen, klicken Sie auf Show all
versions.
- Um zu der Anzeige zurückzukehren, die nur die empfohlenen Pakete
enthält, klicken Sie auf Show only recommended.
- Klicken Sie auf das
WebSphere Development Studio Client-Paket,
um die zugehörige Beschreibung im Teilfenster Details
anzuzeigen.
- Um nach Aktualisierungen für das
WebSphere Development Studio Client-Paket
zu suchen, klicken Sie auf Check for updates.
Anmerkung:
Damit Installation Manager die vordefinierten IBM
Aktualisierungsrepository-Positionen nach den installierten Paketen durchsucht,
muss die Vorgabe Search the linked repositories during installation
and updates auf der Vorgabenseite 'Repositories' ausgewählt sein.
Die Vorgabe ist standardmäßig ausgewählt. Außerdem ist Internetzugriff
erforderlich.
Installation Manager
durchsucht die vordefinierte Website für das Produktpaket nach
Aktualisierungen. Außerdem werden alle von Ihnen festgelegten
Repository-Positionen durchsucht. Anhand des Statusanzeigers können Sie den
Fortschritt der Suche verfolgen. Sie können Aktualisierungen gleichzeitig mit
dem Basisproduktpaket installieren.
- Werden Aktualisierungen für das
WebSphere Development Studio Client-Paket
gefunden, werden sie in der Liste Installation Packages
auf der Seite 'Install Packages' unter dem zugehörigen Produkt angezeigt.
Standardmäßig werden nur empfohlene Aktualisierungen angezeigt.
- Um alle für die verfügbaren Pakete gefundenen Aktualisierungen
anzuzeigen, klicken Sie auf Show all versions.
- Um eine Paketbeschreibung unter Details
anzuzeigen, klicken Sie auf den Paketnamen. Sind weitere Informationen zu dem
Paket verfügbar, wie z. B. eine Readme-Datei oder Release-Informationen, steht
am Ende des Beschreibungstextes ein Link More info.
Klicken Sie auf den Link, um die zusätzlichen Informationen in einem Browser
anzuzeigen. Um genau zu wissen, welche Pakete Sie installieren, lesen Sie alle
Informationen vor Ausführung der Installation.
- Wählen Sie das
WebSphere Development Studio Client-Paket
und alle Aktualisierungen für das Paket, das installiert werden soll, aus.
Aktualisierungen mit Abhängigkeiten werden automatisch zusammen ausgewählt und
abgewählt. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
Anmerkung:
Sollen mehrere Pakete gleichzeitig installiert werden, werden alle
Pakete in derselben Paketgruppe installiert.
- Lesen Sie auf der Seite 'Licenses' die Lizenzvereinbarung für das
ausgewählte Paket. Hatten Sie mehrere Pakete für die Installation ausgewählt,
ist möglicherweise eine Lizenzvereinbarung für jedes Paket vorhanden. Klicken
Sie links auf der Seite License auf jede Paketversion,
um die zugehörige Lizenzvereinbarung anzuzeigen. Die von Ihnen für die
Installation ausgewählten Paketversionen (z. B. das Basispaket und eine
Aktualisierung) sind unter dem Paketnamen aufgelistet.
- Stimmen Sie den Bedingungen aller Lizenzvereinbarungen zu, klicken Sie auf
I accept the terms of the license agreements.
- Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
- Geben Sie auf der Seite 'Location' den Pfad für das Verzeichnis für
gemeinsam genutzte Ressourcen in das Feld Shared Resources
Directory ein, oder akzeptieren Sie den Standardpfad. Das
Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen enthält Ressourcen, die von einer
oder mehreren Paketgruppen gemeinsam genutzt werden können. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
Der Standardpfad ist: C:\Programme\IBM\SDP70Shared.
Wichtig:
Sie können das Verzeichnis für gemeinsam genutzte
Ressourcen nur bei der Erstinstallation eines Pakets angeben. Verwenden Sie
dafür Ihre größte Platte, um sicherzustellen, dass ausreichend Speicherplatz
für die gemeinsam genutzten Ressourcen zukünftiger Pakete vorhanden ist.
Die Verzeichnisposition kann nur geändert werden, wenn Sie alle Pakete
deinstallieren.
- Geben Sie auf der Seite 'Location' an, dass eine neue Paketgruppe
erstellt werden soll, um eine Basisoption von
WebSphere Development Studio Client zu
installieren. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete
Ressourcen gemeinsam mit anderen Paketen in derselben Gruppe nutzen. Um eine
neue Paketgruppe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf Create a new package group.
- Geben Sie den Pfad für das Installationsverzeichnis für die Paketgruppe
ein. Der Name für die Paketgruppe wird automatisch erstellt.
Wichtig:
Wählen Sie eine Installationsposition aus, in der noch
keine andere Paketgruppe installiert ist, um eine Basisoption von
WebSphere Development Studio Client zu
installieren. Würde ein vollständiges Paket von
WebSphere Development Studio Client und
eine Basisoption von
WebSphere Development Studio Client in
dieselbe Installationsposition gestellt, hätte dies die gemeinsame Nutzung von
Ressourcen zur Folge; demzufolge würde die Basisoption von
WebSphere Development Studio Client mehr
als nur die Mindestgruppe von
iSeries-Tools
enthalten.
- Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
- Auf der nächsten Seite 'Location' können Sie auswählen, ob Sie eine
vorhandene Eclipse-IDE, die bereits auf Ihrem System installiert ist, mit der
Funktionalität der Pakete, die Sie installieren, erweitern möchten. Diese
Option kann nur ausgewählt werden, wenn Sie über Eclipse Version 3.2.1 oder
höher verfügen.
- Wählen Sie auf der Seite 'Features' unter Languages
die Sprachen für die Paketgruppe aus. Die entsprechenden landessprachlichen
Übersetzungen für die Benutzerschnittstelle und die Dokumentation für das
WebSphere Development Studio Client-Paket
werden installiert. Beachten Sie, dass Ihre Auswahlangaben für alle unter
dieser Paketgruppe installierten Pakete gelten.
- Wählen Sie auf der nächsten Seite 'Features' alle
standardmäßig ausgewählten Paketfeatures mit Ausnahme des Features
i5/OS-Entwicklungstools
- Remote System Explorer und
iSeries-Projekte
ab. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
Wichtig:
Um eine Basisoption von
WebSphere Development Studio Client zu
installieren, darf nur das Feature
i5/OS-Entwicklungstools
- Remote System Explorer und
iSeries-Projekte
ausgewählt sein. Alle anderen Features müssen abgewählt werden.
- Klicken Sie auf der nächsten Seite 'Features' auf
Next.
- Überprüfen Sie auf der Seite 'Summary' Ihre Auswahlangaben, bevor Sie das
WebSphere Development Studio Client-Paket
installieren. Möchten Sie Ihre auf den vorherigen Seiten eingegebenen
Auswahlangaben ändern, klicken Sie auf Back, und nehmen
Sie die Änderungen vor. Entsprechen die Installationsauswahlangaben Ihren
Vorstellungen, klicken Sie auf Install, um das Paket zu
installieren. Anhand eines Statusanzeigers können Sie den
Installationsfortschritt in Prozent verfolgen.
- Ist der Installationsprozess abgeschlossen, wird die erfolgreiche
Ausführung des Prozesses mit einer Nachricht bestätigt.
- Klicken Sie auf View log file, um die
Installationsprotokolldatei für die aktuelle Sitzung in einem neuen Fenster zu
öffnen. Zum Fortfahren, müssen Sie das Fenster 'Installation Log' schließen.
- Wählen Sie im Assistenten 'Install Package' aus, ob
WebSphere Development Studio Client beim
Verlassen der Installation gestartet werden soll.
- Klicken Sie auf Finish, um das ausgewählte Paket zu
starten. Der Assistent 'Install Package' wird geschlossen, und die Startseite
von Installation Manager wird wieder
angezeigt.
Unbeaufsichtigte Installation
Sie können das
WebSphere
Development Studio Client-Produktpaket installieren, indem Sie Installation
Manager im Modus für unbeaufsichtigte Installation ausführen. Im Modus für
unbeaufsichtigte Installation (auch als Befehlszeilenmodus bezeichnet) ist die
Benutzerschnittstelle nicht verfügbar; stattdessen verwendet Installation
Manager eine Antwortdatei für die Eingabe der Befehle, die zum Installieren des
Produktpakets erforderlich sind.
Die Ausführung von Installation Manager im Befehlszeilenmodus ist hilfreich,
da sie die Verwendung eines Stapelprozesses zum Installieren, Aktualisieren,
Ändern und Deinstallieren von Produktpaketen mit Hilfe von Scripts ermöglicht.
Beachten Sie, dass Installation Manager installiert sein muss, bevor Sie
eine unbeaufsichtigte Installation des
WebSphere
Development Studio Client-Pakets ausführen können. Ausführliche Informationen
zum Installieren von Installation Manager befinden sich im Abschnitt
IBM Installation
Manager verwalten.
Für die unbeaufsichtigte Installation ist die Ausführung von zwei Haupttasks
erforderlich:
- Erstellen der Antwortdatei
- Ausführung von Installation Manager im Modus für unbeaufsichtigte
Installation
Antwortdatei erstellen
Sie können eine Antwortdatei erstellen, indem Sie Ihre Aktionen
beim Installieren eines
WebSphere Development Studio Client-Produktpakets
mit Installation Manager aufzeichnen. Beim Aufzeichnen einer Antwortdatei
werden alle in der grafischen Benutzerschnittstelle von Installation Manager
eingegebenen Auswahlangaben in einer Antwortdatei gespeichert. Führen Sie
Installation Manager im Befehlszeilenmodus aus, verwendet Installation Manager
die Antwortdatei, um das Repository zu lokalisieren, das das Paket enthält, um
die zu installierenden Features auszuwählen usw. Die Installationsschritte sind
im Abschnitt WebSphere Development Studio Client mit IBM Installation Manager installieren aufgeführt.
Eine
Musterantwortdatei finden Sie
hier.
Um eine
Antwortdatei für die Installation (oder Deinstallation) aufzuzeichnen, gehen
Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Unterverzeichnis eclipse in dem
Verzeichnis, in dem Sie Installation Manager installiert haben. Beispiel:
- cd C:\Programme\IBM\Installation Manager\eclipse
- Geben Sie in einer Befehlszeile den folgenden Befehl ein, um Installation
Manager zu starten; ersetzen Sie dabei den Namen und die Position der
Antwortdatei und (wahlweise) der Protokolldatei durch Ihre eigenen Angaben:
- launcher.bat -record <Pfad und Name der
Antwortdatei>.xml -log <Pfad und Name der
Protokolldatei>.xml.
Beispiel: launcher.bat -record c:\meinProtokoll\Antwortdatei.xml
-log c:\meinProtokoll\Aufzeichnungsprotokoll.xml
Anmerkung:
Stellen Sie sicher, dass die Dateipfade, die Sie eingeben, vorhanden
sind; Installation Manager erstellt keine Verzeichnisse für die Antwortdatei
und die Protokolldatei.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Install Packages'
bei der Eingabe Ihrer Installationsangaben, bis Sie schließlich zur Seite
'Summary' gelangen. Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt
WebSphere Development Studio Client mit IBM Installation Manager installieren.
- Klicken Sie auf Install, und klicken Sie, sobald
der Installationsprozess beginnt, auf Cancel.
- Klicken Sie auf Finish, und schließen Sie dann
Installation Manager.
Eine XML-Antwortdatei wird erstellt und an der in dem Befehl
angegebenen Position gespeichert.
Installation Manager im Modus für unbeaufsichtigte Installation ausführen
Sie können Installation Manager von einer Befehlszeile aus im Modus
für unbeaufsichtigte Installation ausführen.
Eine Musterantwortdatei für die Ausführung von Installation Manager
finden Sie hier. Die
Onlinehilfe von Installation Manager enthält zusätzliche Informationen zur
Ausführung im Befehlszeilenmodus. (Beispielsweise die unbeaufsichtigte
Installation von einem Repository, das eine Authentifizierung (Benutzer-ID und
Kennwort) erfordert.)
Um Installation Manager im
Befehlszeilenmodus auszuführen, müssen Sie das Argument
-silent an den Installation Manager-Startbefehl
launcher.bat anhängen. Die Datei launcher.bat befindet sich im Eclipse-Ordner
im Installationsverzeichnis von Installation Manager.
- launcher.bat -silent [Argumente]
In der
folgenden Tabelle sind die Argumente beschrieben, die im Befehl für die
unbeaufsichtigte Installation verwendet werden:
Argument |
Beschreibung |
-silent |
Hat die Ausführung von Installation Manager im Befehlszeilenmodus
zur Folge (ohne die Installation Manager-Benutzerschnittstelle) |
-input |
Gibt eine XML-Antwortdatei als Eingabe für
Installation Manager an. Eine Antwortdatei enthält Befehle, die von
Installation Manager ausgeführt werden. |
-log |
(Optional) Gibt eine Protokolldatei an, in der das Ergebnis der
unbeaufsichtigten Installation aufgezeichnet wird. Bei der Protokolldatei
handelt es sich um eine XML-Datei. |
Um
Installation Manager im Modus für unbeaufsichtigte Installation auszuführen,
gehen sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Unterverzeichnis eclipse in dem
Verzeichnis, in dem Sie Installation Manager installiert haben. Beispiel:
- cd C:\Programme\IBM\Installation Manager\eclipse
- Geben Sie den folgenden Befehl zur Ausführung ein; ersetzen Sie dabei die
Position für die Antwortdatei und wahlweise für die Protokolldatei durch die
von Ihnen gewünschten Positionen:
launcher.bat -silent -input c:/temp/Antwortdatei.xml -log c:/temp/meinProtokoll.log
Installation Manager wird im Modus für unbeaufsichtigte Installation
ausgeführt, liest die Antwortdatei und schreibt eine Protokolldatei in das von
Ihnen angegebene Verzeichnis. Während eine Antwortdatei bei der Ausführung im
Modus für unbeaufsichtigte Installation erforderlich ist, sind Protokolldateien
optional. Ist diese Ausführung erfolgreich, sollte der Status 0 zurückgegeben
werden; andernfalls sollte der Status ungleich 0 sein.
Unbeaufsichtigte Suche nach und unbeaufsichtigte Installation von allen
verfügbaren Produkten
Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach allen verfügbaren
Produkten ausführen und Aktualisierungen für diese Produkte unbeaufsichtigt
installieren.
Um eine unbeaufsichtigte Suche nach allen verfügbaren Produkten
auszuführen und diese Produkte unbeaufsichtigt zu installieren, gehen Sie wie
folgt vor:
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Unterverzeichnis eclipse in dem
Verzeichnis, in dem Sie Installation Manager installiert haben.
- Geben Sie den folgenden Befehl zur Ausführung ein; ersetzen Sie dabei die
Position für die Antwortdatei und wahlweise für die Protokolldatei durch die
von Ihnen gewünschten Positionen:
- Für Windows: launcher.bat
-silent -installAll
Alle verfügbaren Produkte, die Installation Manager findet, werden
installiert.
Unbeaufsichtigte Installation von Aktualisierungen an allen derzeit
installierten Produkten
Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach allen derzeit
installierten Produkten ausführen und Aktualisierungen für diese Produkte
unbeaufsichtigt installieren.
Um eine unbeaufsichtigte Suche nach allen verfügbaren Produkten
auszuführen und Aktualisierungen für diese Produkte unbeaufsichtigt zu
installieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Unterverzeichnis eclipse in dem
Verzeichnis, in dem Sie Installation Manager installiert haben.
- Geben Sie den folgenden Befehl zur Ausführung ein; ersetzen Sie dabei die
Position für die Antwortdatei und wahlweise für die Protokolldatei durch die
von Ihnen gewünschten Positionen:
- Für Windows: launcher.bat -silent -updateAll
Alle verfügbaren Produktaktualisierungen, die Installation Manager
findet, werden installiert.
Befehle in der Antwortdatei
Soll die Funktionalität der unbeaufsichtigten Installation von
Installation Manager genutzt werden, müssen Sie eine Antwortdatei erstellen,
die die Befehle enthält, die von Installation Manager ausgeführt werden sollen.
Als Vorgehensweise wird empfohlen, Ihre Aktionen beim Installieren des
IBM
WebSphere Development Studio Client for iSeries- oder IBM WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries-Pakets
aufzuzeichnen. Sie können eine Antwortdatei jedoch auch manuell erstellen oder
editieren.
Die Befehle für die Antwortdatei können in zwei Kategorien unterteilt
werden:
- Vorgabenbefehle werden zum Definieren von Vorgaben verwendet, die in
der grafischen Benutzerschnittstelle von Installation Manager unter File >
Preferences gefunden werden, wie z. B. Informationen zur Repository-Position.
- Befehle für unbeaufsichtigte Installation werden zum Emulieren
des Assistenten 'Install Packages' in Installation Manager verwendet.
Vorgabenbefehle für unbeaufsichtigte Installation
Während Sie in der Regel Vorgaben im Fenster 'Preferences' angeben,
können Sie Vorgaben (in Form von Schlüsseln) auch in einer Antwortdatei für die
Verwendung während einer unbeaufsichtigten Installation angeben.
Anmerkung:
In einer Antwortdatei können Sie mehrere Vorgaben angeben.
Wenn Sie Vorgaben in einer Antwortdatei definieren, sieht Ihr
XML-Code ähnlich wie der Code in dem folgenden Beispiel aus:
<preference>
name = "Vorgabenschlüssel"
value = "der Wert der zu definierenden Vorgabe"
</preference>
Identifizieren Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle die
Schlüssel und ihre zugehörigen Werte für Vorgaben für die unbeaufsichtigte
Installation:
Schlüssel |
Wert |
Hinweise |
com.ibm.cic.common.core.preferences.logLocation |
Gibt die Position der Installation Manager-Protokolldatei an. |
Wichtig: Dieser Schlüssel ist optional und für Test- und
Debugzwecke gedacht. Geben Sie keine Position für die Protokolldatei an,
verwenden die unbeaufsichtigte Installation und die GUI-Version von
Installation Manager dieselbe Position. |
com.ibm.cic.license.policy.location |
Gibt eine URL an, die den Speicherplatz der fernen
Lizenzierungsrichtliniendatei definiert. |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyEnabled |
True oder False |
'False' ist der Standardwert. |
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyHost |
Hostname oder IP-Adresse |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyPort |
Portnummer |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyUseSocks |
True oder False |
'False' ist der Standardwert. |
com.ibm.cic.common.core.preferences.SOCKS.proxyHost |
Hostname oder IP-Adresse |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.SOCKS.proxyPort |
Portnummer |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyEnabled |
True oder False |
'False' ist der Standardwert. |
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyHost |
Hostname oder IP-Adresse |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyPort |
Portnummer |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.eclipseCache |
Allgemeines Komponentenverzeichnis |
|
Befehle für unbeaufsichtigte Installation
Diese Referenztabelle liefert weitere Informationen über Befehle in
der Antwortdatei, die während der unbeaufsichtigten Installation verwendet
werden können.
Befehle in der Antwortdatei |
Beschreibung |
Profile
<profile
id="ID des Profils (der Paketgruppe"
installLocation="Installationsposition
des Profils">
<data key="Schlüssel1" value="Wert1"/>
<data key="Schlüssel2" value="Wert2"/>
</profile> |
Mit diesem Befehl können Sie eine Paketgruppe (oder
Installationsposition) erstellen. Ist die angegebene Paketgruppe bereits
vorhanden, hat der Befehl keine Auswirkungen. Derzeit werden beim Erstellen des
Profils bei der unbeaufsichtigten Installation auch zwei Installationskontexte
erstellt, ein Eclipse-Installationskontext und ein
nativer Installationskontext. Ein Profil ist eine
Installationsposition.
Mit dem Element <data>
können Sie Profileigenschaften definieren.
Die folgende Liste enthält
die wichtigsten derzeit unterstützten Schlüssel und zugehörigen Werte:
- Der Schlüssel eclipseLocation gibt einen vorhandenen
Eclipse-Positionswert an, wie z. B. c:\myeclipse\eclipse.
- Der Schlüssel cic.selector.nl gibt die
länderspezifischen Auswahlangaben (Landessprachen) an, z. B.
zh, ja und en.
Anmerkung:
Trennen Sie mehrere Werte für die Landessprache durch Kommas.
Die
folgende Liste enthält die derzeit unterstützten Sprachencodes:
- Englisch (en)
- Französisch (fr)
- Italienisch (it)
- Vereinfachtes Chinesisch (zh)
- Russisch (ru)
- Traditionelles Chinesisch (Taiwan) (zh_TW)
- Traditionelles Chinesisch (Hongkong) (zh_HK)
- Deutsch (de)
- Japanisch (ja)
- Polnisch (pl)
- Spanisch (es)
- Tschechisch (cs)
- Ungarisch (hu)
- Koreanisch (ko)
- Portugiesisch (pt_BR)
|
Repository
<server>
<repository location="http://Beispiel/
Repository/">
<repository location="Datei:/C:/
Repository/">
<!--nachfolgend weitere Repositorys hinzufügen->
<...>
</server> |
Mit diesem Befehl können Sie die Repositorys angeben, die während der
unbeaufsichtigten Installation verwendet werden sollen. Geben Sie ferne
Repositorys mit Hilfe einer URL oder eines UNC-Pfads an und lokale Repositorys
mit Hilfe von Verzeichnispfaden. |
Install
<install>
<offering profile= "Profil-ID"
features= "Feature-IDs"
id= "ID des Angebots" version= "Version
des Angebots"></offering>
<!--nachfolgend weitere Angebote hinzufügen->
<...>
</install> |
Mit diesem Befehl können Sie die Installationspakete angeben, die
installiert werden sollen.
Die Profil-ID muss mit der eines vorhandenen
Profils oder der eines mit dem Profildefinitionsbefehl erstellten Profils
übereinstimmen.
Wahlweise können Feature-IDs in einer Liste mit Komma
als Trennzeichen angegeben werden, z. B. "Feature1, Feature2" usw. Werden keine
Feature-IDs angegeben, werden alle Standardfeatures des angegebenen Angebots
installiert.
Anmerkung:
Erforderliche Features werden selbst dann in die
Installation eingeschlossen, wenn sie nicht explizit in der Featureliste
angegeben sind. |
<install modify="true"> oder <uninstall
modify="true"> (optionales Attribut)
<uninstall modify="true">
<offering profile="Profil-ID"
id="ID" version="Version"
features="-"/>
</uninstall> |
Verwenden Sie das Attribut <install
modify="true"> in Installations- und Deinstallationsbefehlen, um
anzugeben, dass eine vorhandene Installation geändert werden soll. Wird das
Attribut nicht auf true gesetzt, wird standardmäßig
false angenommen. Sollen im Rahmen der Änderungsoperation
nur weitere Sprachenpakete installiert werden, sollte in der Liste der
Feature-IDs des Angebots ein Bindestrich ("-") verwendet werden, um anzugeben,
dass keine neuen Features hinzugefügt werden.
Wichtig:
Sie
müssen "modify=true" und einen Bindestrich
("-") für die Featureliste angeben (siehe das Beispiel
oben); andernfalls werden mit dem Installationsbefehl die Standardfeatures des
Angebots installiert und mit dem Deinstallationsbefehl alle Features entfernt. |
Uninstall
<uninstall>
<offering profile= "Profil-ID"
features= "Feature-IDs"
id= "ID des Angebots" version= "Version
des Angebots"></offering>
<!--nachfolgend weitere Angebote hinzufügen->
<...>
</uninstall> |
Mit diesem Befehl können Sie die Pakete angeben, die deinstalliert
werden sollen.
Die Profil-ID muss mit der eines vorhandenen Profils oder der
eines in einem Profilbefehl angegebenen Profils übereinstimmen. Werden keine
Feature-IDs angegeben, werden alle Features des angegebenen Angebots
deinstalliert; werden keine Angebots-IDs angegeben, werden alle installierten
Angebote in dem angegebenen Profil deinstalliert. |
Rollback
<rollback>
<offering profile= "Profil-ID"
id= "Angebots-ID"
version= "Angebotsversion">
</offering>
<!--nachfolgend weitere Angebote hinzufügen-
<...>
</rollback> |
Mit diesem Befehl können Sie ein Rollback der momentan für das
angegebene Profil installierten Version auf die angegebenen Angebote
durchführen. In einem Rollbackbefehl können Sie keine Features angeben. |
InstallAll
<installALL/>
Anmerkung:
Dieser
Befehl ist äquivalent zu
-silent -installAll . |
Mit diesem Befehl kann eine unbeaufsichtigte Suche nach allen
verfügbaren Paketen und eine unbeaufsichtigte Installation dieser Pakete
durchgeführt werden. |
UpdateAll
<updateALL/>
Anmerkung:
Dieser
Befehl ist äquivalent zu
-silent -updateAll . |
Mit diesem Befehl kann eine unbeaufsichtigte Suche nach allen
verfügbaren Paketen und eine unbeaufsichtigte Aktualisierung dieser Pakete
durchgeführt werden. |
License
<license policyFile="Position der
Richtliniendatei"/>
Beispiel:
<license policyFile="c:\EigeneLizenz.opt"/> |
Mit diesem Befehl können Sie eine Antwortdatei generieren, die einen
Lizenzierungsbefehl enthält. Starten Sie dazu den Lizenzierungsassistenten,
nachdem Sie Installation Manager im Aufzeichnungsmodus gestartet haben.
Definieren Sie, während der Aufzeichnungsmodus aktiv ist, flexibel nutzbare
Optionen über den Lizenzverwaltungsassistenten, werden die von Ihnen
definierten Optionen in einer Lizenzierungsrichtliniendatei mit dem Namen
"license.opt" in demselben Verzeichnis aufgezeichnet wie die generierte
Antwortdatei; die Antwortdatei enthält einen Lizenzierungsbefehl, der auf die
Richtliniendatei verweist. |
Wizard
<launcher -mode wizard -input
< Antwortdatei > |
Mit diesem Befehl können Sie Installation Manager im
Benutzerschnittstellenmodus starten. Im Benutzerschnittstellenmodus wird
Installation Manager entweder im Installationsassistenten oder im
Deinstallationsassistenten gestartet. In diesem Fall kann die Antwortdatei
jedoch nur Vorgabenbefehle und Installationsbefehle oder Vorgabenbefehle und
Deinstallationsbefehle enthalten; es ist nicht möglich, Installations- und
Deinstallationsbefehle in derselben Antwortdatei zu mischen, wenn Installation
Manager im Benutzerschnittstellenmodus ausgeführt wird. |
Musterantwortdatei
Sie können eine XML-basierte Antwortdatei verwenden, um
vordefinierte Informationen anzugeben, wie z. B. Vorgaben,
Repository-Positionen, Installationsprofile usw. für die unbeaufsichtigte
Installation. Antwortdateien sind für Teams und Unternehmen von Vorteil, die
Installationspakete unbeaufsichtigt installieren und die Positionen und
Vorgaben für Installationspakete standardisieren möchten.
Musterantwortdatei |
<agent-input>
<!-- Vorgaben hinzufügen -->
<preference name=="com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyEnabled"
value="c:/temp"/>
<!-- Profil erstellen, sofern noch kein Profil vorhanden ist -->
<profile id="eigenes_Profil" installLocation="c:/temp/eigenes_Profil"></profile>
<server>
<repository location=
"http://a.site.com/local/products/sample/20060615_1542/repository/"></repository>
</server>
<install>
<offering profile= "eigenes_Profil" features= "core" id= "ies"
version= "3.2.0.20060615">
</offering>
</install>
</agent-input> |
Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation
Sie können Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation
verwenden, um die Ergebnisse einer Sitzung für die unbeaufsichtigte
Installation zu überprüfen.
Bei der unbeaufsichtigten Installation wird eine XML-basierte
Protokolldatei erstellt, die das Ergebnis der Ausführung der unbeaufsichtigten
Installation aufzeichnet (sofern ein Protokolldateipfad mit
-log <Ihr Protokolldateipfad>.xml)
angegeben wurde. Ist die Sitzung für die unbeaufsichtigte Installation
erfolgreich verlaufen, enthält die Protokolldatei nur das Stammelement
<result> </result>. Treten jedoch während der
Installation Fehler auf, enthält die Protokolldatei für die unbeaufsichtigte
Installation Fehlerelemente mit Nachrichten, wie z. B.:
<result>
<error> Nicht gefundenes Profil: Profil-ID</error>
<error> andere Fehler</error>
</result> |
Ziehen Sie für eine
detaillierte Analyse die im Installation Manager-Datenbereich generierten
Protokolle zu Rate. Mit einem Vorgabenbefehl können Sie für den Datenbereich
Ihre bevorzugte Position festlegen (siehe den Abschnitt zur Antwortdatei).
IBM Packaging
Utility
Mit der Software
IBM
Packaging Utility können Sie Produktpakete in ein Repository kopieren, das auf
einen Web-Server gestellt werden kann, der über HTTP oder HTTPS verfügbar ist.
Die Software Packaging Utility befindet sich auf der Zusatz-CD, die in
WebSphere Development Studio Client for iSeries und
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
enthalten ist. Soll ein Repository, das ein
WebSphere Development Studio Client-Paket
enthält, auf einen Web-Server gestellt werden, der über HTTP oder HTTPS
verfügbar ist, müssen Sie das Produktpaket für
WebSphere Development Studio Client mit dem
Packaging Utility in das Repository kopieren.
Mit diesem Dienstprogramm können Sie die folgenden Tasks ausführen:
- Generieren eines neuen Repositorys für Produktpakete
- Kopieren von Produktpaketen in ein neues Repository. Sie können mehrere
Produktpakete in ein einziges Repository kopieren und damit eine gemeinsame
Position für Ihr Unternehmen erstellen, von der aus Produktpakete mit
IBM
Installation Manager installiert werden können.
- Löschen von Produktpaketen aus einem Repository
Die Onlinehilfe für das Packaging Utility enthält vollständige Anweisungen
zur Verwendung des Tools.
Packaging Utility installieren
Das
IBM
Packaging Utility muss von der Zusatz-CD installiert werden, bevor es zum
Kopieren des
WebSphere Development Studio Client-Produktpakets
verwendet werden kann.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Software
IBM
Packaging Utility zu installieren:
- Starten Sie die Installation von der Zusatz-CD aus. Wechseln Sie in das Verzeichnis Aux_CD_Win\PackagingUtility auf
Zusatz-CD. Dekomprimieren Sie PackagingUtility\PU_win32.zip, und führen Sie
install_win32.exe aus.
- Wird
IBM
Installation Manager auf Ihrer Workstation nicht gefunden, werden Sie zur
Installation aufgefordert; anschließend wird der Installationsassistent
gestartet. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten, um die
Installation von Installation Manager auszuführen. Ausführliche Informationen
befinden sich im Abschnitt Installation Manager unter
Windows
installieren.
- Ist die Installation von Installation Manager abgeschlossen, oder ist das
Programm bereits auf Ihrem Computer installiert, wird Installation Manager
gestartet und ruft automatisch den Assistenten 'Install Packages' auf.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Install
Packages', um die Installation auszuführen.
Produktpakete mit dem Packaging Utility auf einen HTTP-Server kopieren
Um
ein Repository auf einem HTTP- oder HTTPS-Server zu erstellen, müssen Sie das
Produktpaket für
WebSphere Development Studio Client mit dem
Packaging Utility kopieren.
Beachten Sie, dass bei dieser Methode die Zusatzsoftware, die im
Installationsimage von
WebSphere Development Studio Client
enthalten ist, nicht kopiert wird. Es werden nur die
WebSphere Development Studio Client-Dateien
kopiert, die mit
IBM
Installation Manager installiert werden.
Beachten Sie außerdem, dass mit
dem Packaging Utility mehrere Produktpakete an einer einzigen
Repository-Position kombiniert werden können. Die Onlinehilfe für das Packaging
Utility enthält weitere Informationen.
Um Produktpakete mit dem
Packaging Utility zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Kopieren Sie von einem CD-Image, führen Sie diese Tasks aus:
- Legen Sie die erste Installations-CD in Ihr CD-Laufwerk ein.
- Ist die automatische Ausführung auf Ihrem System aktiviert, wird das
Launchpadprogramm von
WebSphere Development Studio Client
automatisch geöffnet. Schließen Sie das Launchpadprogramm.
- Starten Sie das Packaging Utility.
- Klicken Sie auf der Hauptseite des Dienstprogramms auf Copy
product package. Die Seite 'Prerequisite' wird geöffnet; sie enthält zwei Optionen:
- I will be downloading packages from IBM Web (Pakete
vom IBM Web herunterladen)
- I will be obtaining the product packages from other
sources (Produktpakete aus anderen Quellen abrufen)
- Klicken Sie auf I will be downloading packages from IBM
Web.
Anmerkung:
Sie können die Option I will be obtaining the product packages
from other sources verwenden, wenn Sie bereits ein Repository
definiert haben, auf das Zugriff besteht.
- Klicken Sie auf Next, um die Seite 'Source'
aufzurufen. Werden keine Produktpakete zur Auswahl angezeigt, müssen Sie ein
Repository öffnen, das Produktpakete enthält.
- Um ein Repository zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Open Repository. Das Fenster Open Repository wird geöffnet.
Anmerkung:
Ein Repository kann ein Pfad zu einem Verzeichnis im Dateisystem, ein
Plattenlaufwerk, das die erste CD des Produkts enthält, oder eine URL zu einem
Verzeichnis auf einem Server sein.
- Um eine Repository-Position zu definieren, klicken Sie neben 'Repository
Location' auf die Schaltfläche Browse; navigieren Sie
dann zu der gewünschten Repository-Position, und wählen Sie diese aus. Bei der
Repository-Position kann es sich entweder um das allgemeine
Stammverzeichnis handeln, das die elektronischen Plattenimages
enthält, oder um das Laufwerk, das die erste Produktinstallations-CD enthält. Befinden sich die
WebSphere Development Studio Client-Dateien
(disk1, disk2 usw.) beispielsweise in C:\Mein
Produkt\unzip, sollten Sie diese Position als Repository definieren.
- Klicken Sie auf OK, um die Repository-Position zu
definieren und das Fenster Browse to a repository
directory zu schließen.
- Klicken Sie auf der Seite Destination auf die
Schaltfläche Browse, und wählen Sie ein vorhandenes
Repository-Verzeichnis aus, oder erstellen Sie einen neuen Ordner zum Speichern
der Produkte.
- Klicken Sie, nachdem Sie ein Repository für die ausgewählten Produktpakete
und gegebenenfalls die Fixes angegeben haben, auf OK, um
das Fenster Browse to a directory zu schließen. Der soeben von Ihnen definierte Dateipfad wird im Feld
Directory auf der Seite Destination
angezeigt.
- Klicken Sie auf Next, um die Seite
Summary aufzurufen. Auf der Seite Summary werden die ausgewählten
Produktpakete angezeigt, die in das Zielrepository kopiert werden sollen.
Auf dieser Seite ist auch aufgeführt, wie viel Speicherplatz die Kopie
erfordert und wie viel Speicherplatz auf dem Laufwerk verfügbar ist.
- Klicken Sie auf Copy, um die ausgewählten
Produktpakete in das Zielrepository zu kopieren. Unten im Assistenten wird eine Statusleiste angezeigt, die angibt, wie
lange der Kopiervorgang noch dauern wird. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird die Seite
Complete geöffnet; sie zeigt alle Produktpakete, die
erfolgreich kopiert wurden.
- Klicken Sie auf Done, um zur Hauptseite des
Packaging Utility zurückzukehren.
Nachdem Sie mit dem Packaging Utility die
WebSphere Development Studio Client-Installationsdateien
in ein Repository kopiert haben, können Sie das Repository jetzt auf einen
Web-Server stellen, und den Zugriff auf die Verzeichnisse und Dateien über HTTP
einrichten. (Das Repository kann auch auf ein UNC-Laufwerk gestellt werden.)
Sie können
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries von
der Desktop-Umgebung oder einer Befehlszeilenschnittstelle aus starten.
Um
WebSphere Development Studio Client for iSeries zu
starten, gehen Sie wie folgt vor:
- Von der Befehlszeile: Produktinstallationsverzeichnis\eclipse.exe
-product com.ibm.etools.iseries.wdsc.welcome.ide
- Von der Desktop-Umgebung: Klicken Sie auf Start > Programme > IBM Software
Development Platform > WebSphere Development Studio Client for
iSeries.
Um
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries zu
starten, gehen Sie wie folgt vor:
- Von der Befehlszeile: <Produktinstallationsverzeichnis>\eclipse.exe
-product com.ibm.etools.iseries.wdsc.ae.welcome.ide
- Von der Desktop-Umgebung: Klicken Sie auf Start > Programme > IBM
Software Development Platform > WebSphere Development Studio Client Advanced
Edition for iSeries.
Beachten Sie, dass beim ersten Starten von
WebSphere Development Studio Client Version
7.0 standardmäßig ein neuer Arbeitsbereich erstellt wird.
Anmerkung:
Wichtig:
Öffnen Sie Ihren vorhandenen Arbeitsbereich in
WebSphere Development Studio Client Version
7.0 erst, nachdem Sie die Migrationsdokumentation gelesen haben. Der Zugriff
auf das Migrationshandbuch erfolgt über die Onlinehilfe in der Workbench
(Hilfe > Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte im Handbuch
unter WebSphere Development Studio Client for iSeries > Installing
and migrating).
Installationen ändern
Der Assistent 'Modify Packages' in
IBM
Installation Manager ermöglicht Ihnen das Ändern der ausgewählten Sprachen und
Features für ein installiertes Produktpaket.
Standardmäßig ist Internetzugriff erforderlich, es sei denn, die
Repository-Vorgaben verweisen auf eine lokale Änderungssite oder CDs. Die
Hilfe zu Installation Manager enthält weitere Informationen.
Anmerkung:
Schließen
Sie alle Programme, die mit Installation Manager installiert wurden, bevor
Sie Änderungen durchführen.
- Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf das Symbol
Modify Packages.
- Wählen Sie im Assistenten 'Modify Packages' die Installationsposition für
das
WebSphere Development Studio Client-Produktpaket
aus, und klicken Sie auf Next.
- Wählen Sie auf der Seite 'Modify' unter 'Languages' die Sprachen für die
Paketgruppe aus, und klicken Sie dann auf Next. Die entsprechenden landessprachlichen Übersetzungen für die
Benutzerschnittstelle und die Dokumentation für die Pakete werden installiert.
Beachten Sie, dass Ihre Auswahlangaben für alle unter dieser Paketgruppe
installierten Pakete gelten.
- Wählen Sie auf der Seite 'Features' die Paketfeatures aus, die installiert
oder entfernt werden sollen.
- Weitere Informationen zu einem Feature können Sie aufrufen, indem Sie auf
das Feature klicken und die Kurzbeschreibung unter
Details lesen.
- Sollen die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Features angezeigt werden,
wählen Sie Show Dependencies aus. Wenn Sie auf ein
Feature klicken, werden alle von diesem Feature abhängigen Features und alle
Features, von denen dieses Feature abhängig ist, im Fenster 'Dependencies'
angezeigt. Beim Auswählen oder Ausschließen von Features in den Paketen setzt
Installation Manager automatisch alle Abhängigkeiten mit anderen Features um
und zeigt die aktualisierte Downloadgröße sowie den erforderlichen
Plattenspeicherplatz für die Installation an.
- Klicken Sie nach der Auswahl der Features auf Next.
- Überprüfen Sie auf der Seite 'Summary' Ihre Auswahlangaben, bevor Sie das
Installationspaket ändern, und klicken Sie dann auf
Modify.
- Optional: Ist der Änderungsprozess abgeschlossen, klicken Sie auf View
log file, um das gesamte Protokoll anzuzeigen.
WebSphere Development Studio Client aktualisieren
Sie können Aktualisierungen für Pakete, die mit IBM Installation
Manager installiert wurden, installieren.
Standardmäßig ist Internetzugriff erforderlich, es sei denn, Ihre
Repository-Vorgaben verweisen auf Ihre lokale Update-Site. Die Hilfe zu
Installation Manager enthält weitere Informationen.
Für jedes installierte
Paket ist die Position für das zugehörige standardmäßige IBM
Aktualisierungsrepository eingebettet. Damit Installation Manager die IBM
Aktualisierungsrepository-Positionen nach den installierten Paketen durchsucht,
muss die Vorgabe Search the linked repositories during installation
and updates auf der Vorgabenseite 'Repositories' ausgewählt sein.
Diese Vorgabe ist standardmäßig ausgewählt.
Die Hilfe zu
Installation Manager enthält weitere Informationen.
Anmerkung:
Schließen
Sie alle Programme, die mit Installation Manager installiert wurden, bevor
Sie Aktualisierungen durchführen.
Um Aktualisierungen zu Produktpaketen zu suchen und zu installieren,
gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf
Update Packages.
- Wird eine neue Version von Installation Manager gefunden, werden Sie
aufgefordert zu bestätigen, dass die neue Version installiert werden soll,
bevor Sie fortfahren können. Klicken Sie auf OK, um
fortzufahren. Installation Manager installiert automatisch die neue Version,
stoppt, startet erneut und nimmt die Verarbeitung wieder auf.
- Wählen Sie im Assistenten 'Update Packages' die Position aus, in der
das
WebSphere Development Studio Client-Produktpaket
installiert ist, oder wählen Sie das Kontrollkästchen Update
All aus; klicken Sie dann auf Next. Installation Manager durchsucht seine Repositorys und die für
WebSphere Development Studio Client
vordefinierten Update-Sites nach Aktualisierungen. Anhand des Statusanzeigers können Sie den
Fortschritt der Suche verfolgen.
- Werden Aktualisierungen für ein Paket gefunden, werden sie in der
Liste Updates auf der Seite 'Update Packages' unter dem
zugehörigen Paket angezeigt. Standardmäßig werden nur empfohlene Aktualisierungen angezeigt. Klicken Sie auf Show
All, um alle verfügbaren Aktualisierungen anzuzeigen, die für die
verfügbaren Pakete gefunden wurden.
- Um weitere Informationen zu einer Aktualisierung aufzurufen,
klicken Sie auf die Aktualisierung und überprüfen Sie die zugehörige
Beschreibung unter Details.
- Sind weitere Informationen zu der Aktualisierung verfügbar, steht
am Ende des Beschreibungstextes ein Link More info.
Klicken Sie auf den Link, um die Informationen in einem Browser anzuzeigen.
Überprüfen Sie diese Informationen, bevor Sie die Aktualisierung installieren.
- Wählen Sie die Aktualisierungen aus, die installiert werden sollen,
oder klicken Sie auf Select Recommended, um die
Standardauswahlangaben wiederherzustellen. Aktualisierungen mit
Abhängigkeitsbeziehungen werden automatisch zusammen ausgewählt und abgewählt.
- Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
- Lesen Sie auf der Seite 'Licenses' die Lizenzvereinbarungen für die
ausgewählten Aktualisierungen. Links auf der Seite
License wird die Liste der Lizenzen für die von Ihnen
ausgewählten Aktualisierungen angezeigt; klicken Sie auf jeden Eintrag, um den
Text der Lizenzvereinbarung anzuzeigen.
- Stimmen Sie den Bedingungen aller Lizenzvereinbarungen zu,
klicken Sie auf I accept the terms of the license
agreements.
- Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
- Überprüfen Sie auf der Seite 'Summary' Ihre Auswahlangaben, bevor
Sie die Aktualisierungen installieren.
- Möchten Sie Ihre auf den vorherigen Seiten eingegebenen
Auswahlangaben ändern, klicken Sie auf Back, und nehmen
Sie die Änderungen vor.
- Klicken Sie anschließend auf Update, um
die Aktualisierungen herunterzuladen und zu installieren. Anhand eines Statusanzeigers können Sie den
Installationsfortschritt in Prozent verfolgen.
Anmerkung:
Während des Aktualisierungsprozesses fordert Installation Manager
Sie möglicherweise zur Eingabe der Position des Repositorys für die
Basisversion des Pakets auf. Hatten Sie das Produkt von CDs oder anderen
Datenträgern installiert, müssen diese verfügbar sein, wenn Sie die
Aktualisierungsfunktion ausführen.
- Optional: (Optional) Ist der Aktualisierungsprozess
beendet, wird oben auf der Seite eine Nachricht angezeigt, die die erfolgreiche
Ausführung des Prozesses bestätigt. Klicken Sie auf View log
file, um die Protokolldatei für die aktuelle Sitzung in einem neuen
Fenster zu öffnen. Zum Fortfahren, müssen Sie das Fenster 'Installation Log' schließen.
- Klicken Sie auf Finish, um den Assistenten zu
schließen.
WebSphere Development Studio Client deinstallieren
Mit der Option 'Uninstall Packages' im Installation Manager können Sie
Pakete von einer einzelnen Installationsposition deinstallieren. Sie können auch
alle installierten Pakete von sämtlichen Installationspositionen entfernen.
Um die Pakete zu deinstallieren, müssen Sie sich beim System mit demselben
Benutzeraccount anmelden, den Sie für die Installation der Pakete verwendet
haben.
Um die Pakete zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Schließen Sie die Programme, die Sie mit Installation Manager installiert
haben.
- Klicken Sie auf der Startseite auf das Symbol Uninstall Packages.
- Wählen Sie auf der Seite 'Uninstall Packages' das
WebSphere Development Studio Client-Produktpaket
aus, das deinstalliert werden soll. Klicken Sie auf Next.
- Überprüfen Sie auf der Seite 'Summary' die Liste der Pakete, die
deinstalliert werden sollen, und klicken Sie dann auf Uninstall. Nach
Abschluss der Deinstallation wird die Seite 'Complete' angezeigt.
- Klicken Sie auf Finish, um den Assistenten zu verlassen.
Zusatzsoftware installieren
Die folgende Zusatzsoftware ist in das Produkt
WebSphere Development Studio Client for iSeries oder
WebSphere Development Studio Client Advanced Edition for iSeries
eingeschlossen:
- IBM Rational Agent
Controller Version 7.0.1
- IBM CoOperative
Development Environment und
VisualAge for RPG Version 6.0
- IBM Host
Access Transformation Services Toolkit Version 7.0
- IBM WebSphere Application
Server Version 6.1 für Windows
- IBM WebSphere Portal
Version 6.0 Testumgebung (nur Advanced Edition)
- IBM WebSphere Portal
Version 5.1.0.x Testumgebung (nur Advanced Edition)
- Crystal Reports Server XI Release 2 für Windows (nur Advanced Edition)
- IBM Rational ClearCase LT
Version 7.0 für
Windows (nur Advanced Edition)
Agent Controller installieren
Agent Controller ist ein Dämon, der es Clientanwendungen ermöglicht, lokale
oder ferne Anwendungen zu starten und zu verwalten, und der Informationen zu
aktiven Anwendungen anderen Anwendungen zur Verfügung stellt. Sie müssen Agent
Controller separat installieren, bevor Sie die folgenden Tools verwenden
können:
- Profilerstellungstools zum Erstellen von Profilen für Ihre Anwendungen.
Agent Controller muss auf demselben System wie die Anwendung installiert sein,
für die die Profilerstellung erfolgt.
- Protokollierungstools zum Importieren ferner Protokolldateien. Agent
Controller muss auf dem fernen System installiert und aktiv sein, von dem die
Protokolldateien importiert werden.
- Komponententesttool zum Ausführen von Anwendungsbeispielen. Agent
Controller muss auf den Systemen installiert sein, auf denen die
Anwendungsbeispiele ausgeführt werden.
- Tools zum Testen von Anwendungen über Remotezugriff für
WebSphere
Application Server Version 5.0 oder 5.1. (Agent Controller muss weder zum
Publizieren von Anwendungen über Remotezugriff noch zum lokalen
Publizieren oder Testen von Anwendungen installiert werden.) Beachten Sie, dass
diese Funktionalität in
WebSphere
Application Server Version 6.0 integriert ist, sodass Agent Controller auf
Zielservern der Version 6.0 nicht erforderlich ist.
Hinweis:
Hardwarevoraussetzungen
- Windows,
Linux/IA32: Mindestens ein Intel Pentium
II-Prozessor. Ein
Pentium
III-Prozessor mit 500 MHz oder ein schnellerer Prozessor wird empfohlen.
- AIX:
Mindestens PowerPC 604e
233 MHz (IBM RS/6000 7043
43P Series)
- HP-UX: Mindestens PA8500 300 MHz (HP-Workstation C3000)
- Solaris: Mindestens UltraSPARC-IIi 300 MHz (Sun Ultra 10-Workstation)
- OS/40:
iSeries
(wie vom Betriebssystem erforderlich)
- z/OS,
LINUX/S39:
zSeries
(wie vom Betriebssystem erforderlich)
- Linux/ppc64:
POWER5-Prozessor-basierte
pSeries
und
iSeries
(wie vom Betriebssystem erforderlich)
- Mindestens 512 MB Arbeitsspeicher (768 MB Arbeitsspeicher werden
empfohlen)
- Plattenspeicherplatz:
- Für die Installation sind mindestens 100 MB Plattenspeicherplatz
erforderlich.
- Anzeigeauflösung:
- Anzeigeauflösung von mindestens 800 x 600 (1024 x 768 wird empfohlen)
Unterstützte Plattformen
Hinweis für
Linux:
Agent Controller wird unter Verwendung der gemeinsam genutzten Bibliothek
libstdc++-libc6.2-2.so.3 kompiliert. Stellen Sie sicher, dass diese gemeinsam
genutzte Bibliothek unter dem Verzeichnis /usr/lib vorhanden ist. Ist dies
nicht der Fall, müssen Sie das RPM-Paket compat-libstdc++ installieren, das auf
den Installationsmedien für das Betriebssystem ausgeliefert wird.
Agent Controller V7.0.1 wird auf den folgenden Plattformen unterstützt:
- AIX
V5.2, V5.3 und 5L auf
PowerPC
(32-Bit)
- z/OS V1R4,
V1R5, V1R6 und V1R7 auf
zSeries
(32-Bit)
- OS/400 V5R2,
V5R3 und V5R4 auf
iSeries
- Linux 2.4
und 2.6 Kernel. Beispiele für unterstützte Verteilungen umfassen:
- Red Hat Linux Advanced
Server V2.1 auf
Intel IA32
- Red Hat Enterprise
Linux
AS Release 3 auf
PowerPC
(64-Bit)
- Red Hat Enterprise
Linux
(RHEL) V3.0 und V4.0
- SUSE Linux Enterprise
Server (SLES) V9 auf Intel IA32
- SUSE Linux Enterprise
Server (SLES) V8 auf zSeries (32-Bit)
- Windows
2000 Server oder Advanced Server (SP4) auf
Intel IA32
- Windows
2000 Professional (SP3) auf
Intel IA32
- Windows
2003 Server Standard und Enterprise (SP1) auf
Intel IA32
- Windows
2003 Server Enterprise x64 Edition (SP1) auf EM64T (64-Bit)
- Windows
XP Professional (SP2) auf
Intel IA32
- HP-UX V11.0, V11i auf PA-RISC
- Sun Solaris V8, V9 und V10.0 auf SPARC
Unterstützte JVMs
Im Allgemeinen ist Agent Controller mit
Java
Virtual Machine (JVM) Version 1.4 und höher funktionsfähig. Nachfolgend sind
die JVM-Versionen (Java-Vollversionen) aufgeführt, auf denen Agent Controller
getestet wurde:
- AIX:
J2RE 1.4.1 IBM AIX Build
ca1411-20040301
- AIX:
J2RE 1.5.0 IBM AIX Build
pap32devifx-20060310 (SR1)
- HP-UX: J2RE 1.4.2.03-040401-18:59-PA_RISC2.0
- Linux
für Intel IA32:
J2RE 1.4.1 IBM Build
cxia321411-20040301; J2RE 1.4.2 IBM
- Linux
für Intel IA32:
J2RE 1.5.0 IBM Linux Build
pxi32dev-20060511 (SR2)
- Linux
für PPC64: J2RE 1.4.2
IBM
Build cxp64142-20040917 (JIT aktiviert: jitc)
- Linux
für PPC64: J2RE 1.5.0 IBM Linux Build pxp64devifx-20060310 (SR1)
- Linux
für
OS/390:
J2RE 1.4.1
IBM
Build cx3901411-20040301
- Linux
für
OS/390:
J2RE 1.4.2
IBM
Build cx390142-20050609
- z/OS:
J2RE 1.4.1 IBM z/OS Persistent
Reusable VM Build cm1411-20030930
- z/OS:
J2RE 1.5.0 IBM z/OS Build
pmz31dev-20051104a
- OS/400:
J2RE 1.4 IBM
- OS/400:
J2RE 1.5 IBM
- Solaris SPARC: Sun
Java
2 Standard Edition (Build 1.4.2_04-b05)
- Solaris SPARC: 1.5.0_06-b05
- Windows:
IA32 J2RE 1.4.1 IBM Windows 32
Build cn1411-20040301a; J2RE 1.4.2 IBM Windows 32; Sun Java 2
Standard Edition (Build 1.4.2_04-b05)
- Windows_IA32: 1.5.0_04-b05,J2RE 1.5.0 IBM Windows 32 Build pwi32dev-20051222
- Windows_EM64T (64-Bit): Sun
Java
2 Runtime Environment, Standard Edition (Build 1.5.0_06-b05) V1.5.0 06
Installationsdateien lokalisieren
Die Installationsdateien befinden sich auf dem Agent Controller-Datenträger
in den folgenden Verzeichnissen:
- Für AIX: <Agent
Controller-CD>/aix_powerpc
- Für HP-UX: <Agent Controller-CD>/hpux
- Für OS/400: <Agent
Controller-CD>/os400
- Für Linux on
z/Series: <Agent Controller-CD>/linux_s390
- Für Linux on Intel IA32: <Agent
Controller-CD>/linux_ia32
- Für Linux on
PPC64: <Agent Controller-CD>/linux_ppc64
- Für Solaris: <Agent Controller-CD>/solaris_sparc
- Für
Windows on Intel IA32: <Agent Controller-CD>\win_ia32
- Für
Windows
on
Intel
Extended Memory 64 Technology (64-Bit): <Agent Controller-CD>\win_em64t
- Für Windows auf Intel Itanium-Systemen (64-Bit): <Agent
Controller-CD>\win_ipf
- Für
z/OS: <Agent
Controller-CD>/os390
Agent Controller auf einer Workstation installieren (AIX, HP-UX, Linux, Windows, Solaris)
Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren
- Hinweis:
- Bevor Sie Agent Controller Version 7.0.1 installieren, müssen Sie die
frühere Version von Agent Controller deinstallieren:
- Wird Agent Controller 7.0 oder 6.x gefunden, verhindert Agent Controller
V7.0.1 die Installation mit einer Warnung: 'Please remove any existing IBM Rational Agent
Controller and run the install again'. Bei der unbeaufsichtigten
Installation verlässt das Installationsprogramm von Agent Controller V7.0.1 die
Installation ohne Warnung.
- Wird bereits eine Installation von Agent Controller V7.0.1 gefunden, zeigt
das Installationsprogramm die folgende Warnung an: 'This product is already
installed at <rac_install_dir>. To overwrite the existing
installation, click "Next".' Entscheiden Sie sich dafür, die die Installation
fortzusetzen, überschreibt das Installationsprogramm die vorhandene
Installation. Bei der unbeaufsichtigten Installation wird die vorhandene
Installation ohne Warnung überschrieben.
Bei der
Deinstallation von Agent Controller V6.x unter
Windows
müssen Sie alle verbleibenden Dateien manuell löschen. Dazu müssen Sie Agent
Controller stoppen und deinstallieren und alle der folgenden Dateien
bereinigen, die möglicherweise nach der Deinstallation noch vorhanden sind:
Windows:
%RASERVER_HOME%\*.* (Verzeichnis, in
dem Agent Controller installiert ist)
%SystemRoot%\system32\piAgent.dll (Windows-Verzeichnis
system32)
%SystemRoot%\system32\LogAgent.dll
%SystemRoot%\system32\hcbnd.dll
%SystemRoot%\system32\hcclco.dll
%SystemRoot%\system32\hccldt.dll
%SystemRoot%\system32\hccls.dll
%SystemRoot%\system32\hcclserc.dll
%SystemRoot%\system32\hcclsert.dll
%SystemRoot%\system32\hcclsm.dll
%SystemRoot%\system32\hcjbnd.dll
%SystemRoot%\system32\hclaunch.dll
%SystemRoot%\system32\hcthread.dll
%SystemRoot%\system32\piAgent.dll
%SystemRoot%\system32\rac.dll
%SystemRoot%\system32\sysperf.dll
Bei
der Deinstallation von Agent Controller V6.x oder V7.x auf
UNIX-Plattformen
müssen Sie alle verbleibenden Dateien manuell löschen. Dazu müssen Sie Agent
Controller stoppen und deinstallieren und alle der folgenden Dateien
bereinigen, die möglicherweise nach der Deinstallation noch vorhanden sind:
Linux, AIX, HP-UX, Solaris:
$RASERVER_HOME/* (Verzeichnis, in dem Agent Controller installiert ist)
/usr/lib/libpiAgent.so (oder .sl unter HP-UX)
/usr/lib/libLogAgent.so
/usr/lib/libhcbnd.so
/usr/lib/libhcclco.so
/usr/lib/libhccldt.so
/usr/lib/libhccls.so
/usr/lib/libhcclserc.so
/usr/lib/libhcclsert.so
/usr/lib/libhcclsm.so
/usr/lib/libhcjbnd.so
/usr/lib/libhclaunch.so
/usr/lib/libhcthread.so
Bei Version 7.0.1
wird Agent Controller an den folgenden Positionen installiert:
Windows:
<RAC-Installationsverzeichnis>\bin
Linux: <RAC-Installationsverzeichnis>/lib
Dabei ist <RAC-Installationsverzeichnis> das Installationsverzeichnis von
Agent Controller.
Agent Controller installieren
- Melden Sie sich als Administrator (oder Root) an.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Installationsdateien für die
entsprechende Plattform dekomprimiert wurden.
- Schließen Sie alle Eclipse-Plattformen, bevor Sie die Installation
fortsetzen.
- Führen Sie das Programm setup.exe aus. Führen Sie für andere
Plattformen als Windows setup.bin aus.
- Klicken Sie in der Eingangsanzeige auf Weiter, um fortzufahren.
- Lesen Sie die Lizenzvereinbarung.
- Wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung
aus, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Geben Sie den Pfad an, in dem Agent Controller installiert werden soll, und
klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Geben Sie den Pfad des ausführbaren
Java
Runtime Environment- (JRE-)Programms
java.exe oder java an, das von Agent Controller verwendet werden soll. Die hier
eingegebene JRE wird von Agent Controller zum Starten von
Java-Anwendungen
verwendet. Daher möchten Sie vielleicht den vom Installationsprogramm
vorgegebenen JRE-Pfad ändern.
Anmerkung:
Die JRE, die Sie zu diesem Zeitpunkt
angeben, wird sowohl zur Ausführung von Agent Controller als auch zum Starten
von
Java-Anwendungen
durch Agent Controller verwendet. Sie können jedoch Agent Controller zu einem
späteren Zeitpunkt für die Verwendung unterschiedlicher JREs für jede dieser
Funktionen konfigurieren. Ausführliche Informationen liefert das Agent
Controller-Hilfethema Configuring Applications to be launched by Agent
Controller.
Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Optional: Geben Sie die Version von IBM WebSphere Application Server an, wenn
oben in Schritt 9 die Fernunterstützung für
WebSphere
Application Server ausgewählt wurde. Klicken Sie auf Weiter, um
fortzufahren.
- Optional: Geben Sie die Pfade für IBM WebSphere Application Server Version
5.0 (nur
Windows)
und 5.1 an, wenn oben in Schritt 9 die Fernunterstützung für WebSphere Application Server ausgewählt
wurde. Klicken Sie auf Weiter, um
fortzufahren.
- Geben Sie an, welche Hosts auf Agent Controller zugreifen können. Gültige
Auswahlmöglichkeiten sind:
- Nur dieser Computer: Diese Option erlaubt nur dem lokalen Host
den Zugriff auf Agent Controller.
- Spezifische Computer: Diese Option erlaubt bestimmten Clients, die
in einer Liste angegeben sind, den Zugriff auf Agent Controller. Wählen Sie
diese Option aus, und wurde oben in Schritt 9 'Sicherheit' ausgewählt, klicken
Sie auf Weiter, um die Anzeige 'Hostliste' aufzurufen. Geben Sie
eine Liste der durch Kommas getrennten Namen der Hosts an, die auf Agent
Controller zugreifen können.
- Beliebiger Computer: Diese Option erlaubt jedem Client den Zugriff
auf Agent Controller. (Dies ist die Standardauswahl.)
Anmerkung:
Verwenden Sie ein
Authentifizierungsverfahren, wie z. B. Lightweight Directory Access Protocol
(LDAP), erfordert die Auswahl von 'Beliebiger Computer' die Inaktivierung der
Agent Controller-Benutzerauthentifizierung, nachdem der Installationsprozess
abgeschlossen ist. Die Dokumentation zu Agent Controller enthält ausführliche
Informationen.
Klicken Sie auf Weiter, um
fortzufahren.
- Wählen Sie die Sicherheitseinstellung aus.
Anmerkung:
Hatten Sie 'Beliebiger
Computer' ausgewählt, ist die Sicherheit standardmäßig aktiviert (siehe
'Aktivieren' unten). Die Übertragung wird verschlüsselt, und alle
Verbindungen werden authentifiziert. Die Dokumentation zu Agent Controller
enthält Informationen, wie die Sicherheit inaktiviert werden kann.
- Inaktivieren: Die Übertragung wird nicht verschlüsselt, und der
Zugriff wird auf die in der Liste definierten Hosts beschränkt. (Dies ist
die Standardauswahl, es sei denn, 'Beliebiger Computer' wurde ausgewählt.)
- Aktivieren: Die Übertragung wird verschlüsselt, und alle
Verbindungen müssen sich für die Secure Sockets-Übertragung authentifizieren.
Wird 'Aktivieren' ausgewählt, klicken Sie auf Weiter, und geben Sie
unter Sicherheit eine Liste der durch Kommas getrennten Benutzer ein,
die eine Verbindung zu Agent Controller herstellen können. Diese Benutzer
müssen sich für die Verwendung des Tools authentifizieren.
Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Klicken Sie in der Anzeige mit der Zusammenfassung auf Weiter, um
Agent Controller zu installieren.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, nachdem die Installation
abgeschlossen ist.
Unbeaufsichtigte Installation von Agent Controller
Sie können den Installationsprozess unbeaufsichtigt ausführen, indem Sie im
Befehl setup die folgenden Parameter angeben:
Parameter |
Beschreibung |
-silent
Diese
Variable ist erforderlich, wenn die Installation unbeaufsichtigt erfolgen
soll:
-V licenseAccepted=true |
Optional: Gibt an, dass das
Installationsprogramm unbeaufsichtigt ausgeführt werden soll; andernfalls wird
ein Installationsassistent mit übergebenen Eingabewerten aufgerufen. |
-P installLocation |
Optional: Gibt den Installationspfad
an. Der Standardinstallationspfad ist '$D(install)/IBM/AgentController'.
Beispiele:
Für
Windows:
C:\Programme\IBM\AgentController
Für
UNIX(R)/Linux: /opt/IBM/AgentController |
-V VJavaPath |
Erforderlich: Gibt den vollständig
qualifizierten Pfad der ausführbaren Java-Datei an. |
-V VAccessLocal
-V VAccessCustom
-V VAccessAll |
Optional: Gibt an, wie Clients die
Verbindung zu Agent Controller herstellen können (ALL, LOCAL, CUSTOM). Setzen
Sie nur eine der Variablen auf "true" und alle anderen auf "false". Standardwert:
VAccessAll="true"
- Beliebiger Computer: VAccessAll="true" : beliebigen Client zulassen
- Nur dieser Computer: VAccessLocal="true" : nur den lokalen Host
zulassen (Standardwert)
- Spezifische Computer: VAccessCustom="true" : in einer Liste
angegebene Clients zulassen (erfordert auch den Parameter -V VHosts)
|
-V VHosts |
Erforderlich, wenn VAccessCustom="true"
angegeben ist.
Gibt die durch Kommas voneinander getrennten Client-Hostnamen an. |
Die folgenden zwei Variablen müssen beide
angegeben werden, und zwar mit entgegengesetzten Werten:
-V VSecurity="true" oder "false"
-V VSecurityDisable="false"
oder "true" |
Optional: (true, false)
Standardwert:
VSecurity=true
VSecurityDisable=false |
-V VUsers |
Erforderlich, wenn VSecurity="true"
angegeben ist.
Gibt an, welche Benutzer eine Verbindung zu Agent Controller herstellen
können. |
-V VWAS6
-V VWAS5 |
Optional:
-V VWAS6="true"
(Standardwert), wenn WAS V6 verwendet wird.
-V VWAS5="true", wenn WAS
V5.x verwendet wird. |
-V VWAS_HOME_V50
-V VWAS_HOME_V51 |
Optional, wenn -V VWAS5="true"
angegeben ist.
Gibt die Installationsposition von IBM WebSphere Application Server 5.1 und 5.0 an. |
Beispiele:
Installation von der Befehlszeile:
-P installLocation="D:\IBM\AgentController"
-V VJavaPath=" D:\jdk1.4.2\jre\bin\java.exe "
-V VAccessLocal="false"
-V VAccessCustom="true"
-V VAccessAll="false"
-V VHosts="Host1,Host2"
-V VSecurity="true"
-V VSecurityDisable="false"
-V VUsers="Benutzer1,Benutzer2"
-V VWAS5="true"
-V VWAS_HOME_V51="D:\WebSphere5.1\AppServer"
-V VWAS_HOME_V50="D:\WebSphere5.0\AppServer"
Installation unter Verwendung einer Antwortdatei:
Sie können eine Antwortdatei, z. B. setup.rsp, erstellen, in der alle
Parameter gespeichert werden, anstatt die Parameter in der Befehlszeile
anzugeben. Nachfolgend wird ein Beispiel für
Windows
gezeigt; für
Linux-/UNIX-Plattformen
sieht die Datei ähnlich aus:
setup.exe -silent -options setup.rsp
Inhalt der
Antwortdatei:
# Anfang der Antwortdatei
-P installLocation="D:\IBM\AgentController"
-V licenseAccepted="true"
-V VJavaPath=" D:\jdk1.4.2\jre\bin\java.exe "
-V VAccessLocal="false"
-V VAccessCustom="true"
-V VAccessAll="false"
-V VHosts="Host1,Host2"
-V VSecurity="true"
-V VSecurityDisable="false"
-V VUsers="Benutzer1,Benutzer2"
-V VWAS5="true"
-V VWAS_HOME_V51="D:\WebSphere5.1\AppServer"
-V VWAS_HOME_V50="D:\WebSphere5.0\AppServer"
# Ende der Antwortdatei
Agent Controller auf einer
Windows-Workstation
starten und stoppen
- Unter
Windows
wird der Systemservice Agent Controller (RAService.exe) automatisch gestartet.
- Verwenden Sie den
Windows-Dialog
'Dienste' unter 'Systemsteuerung', um den Service (Dienst) Agent Controller
zu starten (Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Verwaltung
> Dienste >IBM Rational(R) Agent Controller).
Agent Controller auf einer Nicht-Windows-Workstation starten und stoppen
- Auf anderen Plattformen als Windows wird der Agent Controller-Prozess
(RAServer) nicht automatisch gestartet. Sie müssen diesen Prozess manuell
starten.
- Wichtig: Die folgenden Umgebungseinstellungen für andere Plattformen
als Windows müssen definiert werden, bevor Agent Controller gestartet wird.
- Um den Agent Controller-Prozess zu starten, wechseln Sie in das Verzeichnis
bin im Installationspfad (z. B. /opt/IBM/AgentController/bin), und
führen Sie Folgendes aus:
./RAStart.sh
- Um den Agent Controller-Prozess zu stoppen, wechseln Sie in das Verzeichnis
bin im Installationspfad (z. B. /opt/IBM/AgentController/bin), und
führen Sie Folgendes aus:
./RAStop.sh
Agent Controller auf einer
Windows-Workstation
deinstallieren
- Agent Controller kann im Dialog 'Software' unter 'Systemsteuerung' über die
Option Programme hinzufügen oder entfernen entfernt werden.
- Um eine unbeaufsichtigte Deinstallation auszuführen, führen Sie den Befehl
uninstall.exe -silent im Verzeichnis _uninst im
Installationspfad (z. B. C:\Programme\IBM\AgentController\_uninst) aus.
Agent Controller auf einer Nicht-Windows-Workstation deinstallieren
- Führen Sie das Programm uninstall.bin im Verzeichnis _uninst
im Installationspfad (z. B. /opt/IBM/AgentController/_uninst) aus.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Deinstallation
auszuführen.
- Um eine unbeaufsichtigte Deinstallation auszuführen, verwenden Sie den
Befehl uninstall.bin -silent.
Agent Controller mit mehreren Verweisen auf einer Workstation deinstallieren
Agent Controller Version 7.0.1 verhindert, dass mehrere Instanzen des
Produkts auf einer einzigen Workstation installiert werden. Werden weitere
Installationen ausgeführt - entweder als Standalone-Installation oder als
integrierte Installation in einem Produkt - zeichnet Agent Controller einen
Verweis auf den Namen des Produkts auf, das die neue Installation einleitet.
Wurde Agent Controller mehrmals installiert (entweder als
Standalone-Installation oder als integrierte Installation in einem Produkt), d.
h., sind mehrere Verweise vorhanden, kann Agent Controller nur deinstalliert
werden, wenn das letzte Produkt mit einem Verweis deinstalliert wird. Für das
letzte Produkt mit einem Verweis ist Agent Controller weiterhin erforderlich.
Wird versucht, Agent Controller zu deinstallieren, während es noch von einem
anderen Produkt benötigt wird, kann die Deinstallation nicht fortgesetzt
werden, und Sie empfangen die Nachricht "This product cannot be uninstalled as
it is required by another product."
Agent Controller unter
OS/400
installieren
(iSeries)
Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren
Haben Sie eine frühere Version von Agent Controller installiert, stoppen Sie
diese und deinstallieren Sie sie, bevor Sie die aktuelle Version installieren.
Agent Controller installieren
- Erstellen Sie auf dem
iSeries-Host
eine Bibliothek mit dem Namen HYADESDC und eine weitere Bibliothek mit dem
Namen IBMRAC:
CRTLIB HYADESDC
CRTLIB IBMRAC
- Erstellen Sie auf dem
iSeries-Host
in der Bibliothek HYADESDC eine leere Sicherungsdatei mit dem Namen
HYADESDC.SAVF:
CRTSAVF HYADESDC/HYADESDC
- Erstellen Sie auf dem
iSeries-Host
in der Bibliothek IBMRAC eine leere Sicherungsdatei mit dem Namen IBMRAC.SAVF:
CRTSAVF IBMRAC/IBMRAC
- Verwenden Sie FTP, um die Datei IBMRAC.SAVF auf der Installations-CD im
Übertragungsmodus BINARY der Bibliothek IBMRAC auf dem
iSeries-Host
hinzuzufügen.
- Verwenden Sie FTP, um die Datei HYADESDC.SAVF auf der Installations-CD im
Übertragungsmodus BINARY der Bibliothek HYADESDC auf dem
iSeries-Host
hinzuzufügen.
- Stellen Sie die Sicherungsdatei HYADESDC.SAVF, die sich auf dem
iSeries-Host
befindet, in der Bibliothek HYADESDC wieder her, indem Sie Folgendes eingeben:
RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(HYADESDC) DEV(*SAVF) SAVF(HYADESDC/HYADESDC)
- Stellen Sie die Sicherungsdatei IBMRAC.SAVF, die sich auf dem
iSeries-Host
befindet, in der Bibliothek IBMRAC wieder her, indem Sie Folgendes eingeben:
RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(IBMRAC) DEV(*SAVF) SAVF(IBMRAC/IBMRAC)
- Starten Sie QShell, und erstellen Sie auf dem Integrated File System (IFS)
das Verzeichnis /opt/hyadesdc.
- Stellen Sie die Sicherungsdatei HYADESIFS.SAVF in HYADESDC im
IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc wieder her. Beispiel:
RST DEV('/QSYS.LIB/HYADESDC.LIB/HYADESIFS.FILE')
OBJ('/opt/hyadesdc/*')
- Stellen Sie die Sicherungsdatei IBMRACIFS.SAVF in IBMRAC im IFS-Verzeichnis
/opt/hyadesdc wieder her. Geben Sie beispielsweise den folgenden
Befehl in eine Zeile ein:
RST DEV('/QSYS.LIB/IBMRAC.LIB/IBMRACIFS.FILE') OBJ('/opt/hyadesdc/*')
ALWOBJDIF(*ALL)
Sollen die Pakete für die Landessprachen
installiert werden, führen Sie die nachfolgenden Schritte 11 bis 16 aus. Fahren
Sie andernfalls mit Schritt 17 fort.
- Erstellen Sie auf dem
iSeries-Host
in der Bibliothek HYADESDC zwei leere Sicherungsdateien mit den Namen
HYADESNL1.SAVF und HYADESNL2.SAVF:
CRTSAVF IBMRAC/HYADESNL1
CRTSAVF IBMRAC/HYADESNL2
- Verwenden Sie FTP, um die Dateien für die Landessprache, HYADESNL1.SAVF und
HYADESNL2.SAVF, die sich auf der Installations-CD befinden, im
Übertragungsmodus BINARY der Bibliothek HYADESDC auf dem
iSeries-Host
hinzuzufügen.
- Erstellen Sie auf dem
iSeries-Host
in der Bibliothek IBMRAC zwei leere Sicherungsdateien mit den Namen
IBMRACNL1.SAVF und IBMRACNL1.SAVF:
CRTSAVF IBMRAC/IBMRACNL1
CRTSAVF IBMRAC/IBMRACNL2
- Verwenden Sie FTP, um die Dateien für die Landessprache, IBMRACNL1.SAVF und
IBMRACNL2.SAVF, die sich auf der Installations-CD befinden, im
Übertragungsmodus BINARY der Bibliothek IBMRAC auf dem
iSeries-Host
hinzuzufügen.
- Stellen Sie die Sicherungsdateien HYADESNL1.SAVF und HYADESNL2.SAVF in
HYADESDC im IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc wieder her. Geben Sie beispielsweise
die folgenden Befehle in eine Zeile ein:
RST DEV('/QSYS.LIB/HYADESDC.LIB/HYADESNL1.FILE') OBJ
('/opt/hyadesdc/*') ALWOBJDIF(*ALL)
RST DEV('/QSYS.LIB/HYADESDC.LIB/HYADESNL2.FILE') OBJ
('/opt/hyadesdc/*') ALWOBJDIF(*ALL)
- Stellen Sie die Sicherungsdateien IBMRACNL1.SAVF und IBMRACNL2.SAVF in
IBMRAC im IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc wieder her. Geben Sie beispielsweise
die folgenden Befehle in eine Zeile ein:
RST DEV('/QSYS.LIB/IBMRAC.LIB/IBMRACNL1.FILE') OBJ('/opt/hyadesdc/*')
ALWOBJDIF(*ALL)
RST DEV('/QSYS.LIB/IBMRAC.LIB/IBMRACNL2.FILE') OBJ('/opt/hyadesdc/*')
ALWOBJDIF(*ALL)
- Wechseln Sie nach der Installation von Agent Controller in das Verzeichnis
'bin' im Installationspfad, /opt/hyades/bin, und führen Sie das Setup-Script
aus, indem Sie Folgendes eingeben:
./SetConfig.sh
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um Agent Controller zu
konfigurieren.
Agent Controller unter
OS/400
starten und stoppen
(iSeries)
- Um Agent Controller zu starten und der Bibliotheksliste die Bibliotheken
HYADESDC und IBMRAC hinzuzufügen, geben Sie Folgendes ein:
ADDLIBLE HYADESDC
ADDLIBLE IBMRAC
- Übergeben Sie den Job RAStart, indem Sie Folgendes eingeben:
SBMJOB CMD(CALL RASERVER) JOBD(RASTART)
- Um Agent Controller zu stoppen, beenden Sie den Job RAStart, indem Sie
Folgendes eingeben:
ENDJOB JOB(RASTART)
oder
wechseln Sie in das Verzeichnis 'bin' im Installationspfad,
/opt/hyades/bin, und führen Sie das Stoppscript aus:
./RAStop.sh
Agent Controller unter
OS/400
deinstallieren
(iSeries)
- Entfernen Sie die Bibliotheken HYADESDC und IBMRAC.
- Entfernen Sie das IFS-Verzeichnis /opt/hyadesdc (einschließlich aller
Unterverzeichnisse und Dateien).
Agent Controller unter
z/OS
installieren (OS/390)
Frühere Versionen von Agent Controller deinstallieren
Haben Sie eine frühere Version von Agent Controller installiert, stoppen Sie
diese und deinstallieren Sie sie, bevor Sie die aktuelle Version installieren.
Agent Controller installieren
- Wechseln Sie in einer
UNIX
System Services-Shell zu dem Verzeichnis, in dem Agent Controller installiert
werden soll. Es wird empfohlen, /usr/lpp/ als Installationsverzeichnis zu
verwenden.
- Übertragen Sie die Installationsimages ibmrac.os390.pax und
tptpdc.os390.pax in das Installationsverzeichnis.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Agent Controller-Dateien zu
extrahieren:
pax -ppx -rvf ibmrac.os390.pax
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die TPTP-Dateien (Test and
Performance Tools Platform-Dateien) von Agent Controller zu extrahieren:
pax -ppx -rvf tptpdc.os390.pax
- Wechseln Sie in das Verzeichnis 'bin' im Installationspfad,
<RAC-Installationsverzeichnis>/bin, um das Script zum Erstellen von Links
zu den Agent Controller-Bibliotheken zu erstellen, indem Sie Folgendes
eingeben:
./createLinks.sh
- Definieren Sie die gemeinsam benutzten Agent Controller-Objektdateien als
programmgesteuert, indem Sie in einer
UNIX
System Services-Shell den folgenden Befehl eingeben:
extattr +p /usr/lpp/IBM/AgentController/lib/*.so
Sollen
die Pakete für die Landessprachen installiert werden, führen Sie die
nachfolgenden Schritte 7 und 8 aus. Fahren Sie andernfalls mit Schritt 9 fort.
- Übertragen Sie die Installationsimages für die Landessprache,
tptpdc.nl1.os390.pax, tptpdc.nl2.os390.pax, ibmrac.os390.nl1.pax und
ibmrac.os390.nl2.pax, in das Installationsverzeichnis.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Agent Controller-Dateien zu
extrahieren:
pax -ppx -rf tptpdc.nl1.os390.pax
pax -ppx -rf tptpdc.nl2.os390.pax
pax -ppx -rf ibmrac.os390.nl1.pax
pax -ppx -rf ibmrac.os390.nl2.pax
- Wechseln Sie nach der Installation von Agent Controller in das Verzeichnis
'bin' im Installationspfad, /usr/lpp/IBM/AgentController/bin, und führen Sie
das Setup-Script aus, indem Sie Folgendes eingeben:
./SetConfig.sh
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um Agent Controller zu
konfigurieren.
Datenkanalverwendung unter z/OS:
Um für die Datenkanalgröße (dataChannelSize) in der Datei serviceconfig.xml
einen großen Wert zu definieren, müssen Sie möglicherweise die Einstellung für
die maximale Größe des gemeinsam genutzten Speichersegments auf Ihrer Maschine
ändern. Erhöhen Sie dazu den Wert für IPCSHMMPAGES im Parmlib-Member BPXPRMxx.
Dieser Wert ist die maximale Anzahl von 4K Seiten, die Ihr Datenkanal annehmen
kann. Um beispielsweise dataChannelSize auf 32M zu setzen, müssen Sie
IPCSHMMPAGES auf einen Wert größer als 8192 setzen.
Damit Agent Controller mit einer großen Anzahl Agenten gleichzeitig
kommunizieren kann, müssen Sie den Wert für IPCSHMNSEGS im Parmlib-Member
BPXPRMxx auf einen entsprechenden Wert setzen. Dieser Wert gibt die maximale
Anzahl zugeordneter gemeinsam genutzter Speichersegmente für jeden Adressraum
an. Der Standardwert ist 10; Sie sollten diesen Wert auf 50 erhöhen.
Weitere Informationen zu den von Agent Controller verwendeten Datenkanälen
enthält der Onlinehilfetext von Agent Controller.
Weitere Informationen zu
z/OS-Parmlib-Membern
BPXPRMxx und deren Aktualisierung enthält das Handbuch
IBM z/OS MVSTM Initialization and
Tuning Reference.
Agent Controller unter
z/OS
starten und stoppen (OS/390)
Hinweis: RAServer erfordert, dass die Verzeichnisse der JRE, die
ausführbare Bibliotheken, wie z. B. libjvm.so, enthalten, der
Umgebungsvariablen LIBPATH hinzugefügt werden. Verwenden Sie beispielsweise die
IBM
JRE 1.4.1, müsste die Variable LIBPATH wie folgt gesetzt werden:
export LIBPATH=/usr/lpp/java/IBM/J1.4/bin/classic:
/usr/lpp/java/IBM/J1.4/bin:$LIBPATH
- Starten Sie den Server, indem Sie sich als Root anmelden, das Verzeichnis
/usr/lpp/IBM/AgentController/bin öffnen und den folgenden Befehl eingeben:
./RAStart.sh
- Um den Server zu stoppen, melden Sie sich als Root an, öffnen Sie das
Verzeichnis /usr/lpp/IBM/AgentController/bin und geben Sie den folgenden Befehl
ein:
./RAStop.sh
Agent Controller unter z/OS (OS/390) deinstallieren
Sicherheitsfunktion von Agent Controller verwenden
Die folgende Liste enthält Hinweise und Tipps zur Verwendung der
Sicherheitsfunktion von Agent Controller auf allen Plattformen:
- Authentifizierung wird vom Betriebssystem bereitgestellt. Nur Benutzern,
die zur Installationszeit angegeben wurden, wird die Authentifizierung erlaubt.
Wird der Benutzername ANY angegeben, werden alle gültigen Paare aus
Benutzername und Kennwort zur Authentifizierung an das Betriebssystem
weitergeleitet; andernfalls werden nur aufgelistete Paare weitergeleitet.
- Ist die Sicherheit aktiviert, müssen sich die zur Installationszeit
angegebenen Benutzer beim Betriebssystem authentifizieren, bevor Informationen
mit Agent Controller ausgetauscht werden können. Der Workbench-Benutzer muss
eine für das Betriebssystem gültige Kombination aus Benutzername und Kennwort
angeben.
- (Nur
Windows)
Kennwörter für Domänennamen werden nicht authentifiziert. Sie müssen Paare
angeben, die aus dem Namen des lokalen Benutzers und dem Kennwort bestehen.
- Es werden keine Schlüsselmanagementfunktionen bereitgestellt. Agent
Controller verwendet
Java-Schlüsselspeicher
für die Sicherheit.
- Ein Standardschlüsselspeicher und ein exportiertes Zertifikat befinden sich
im Agent Controller-Verzeichnis <RAC-Installationsverzeichnis>\security
(für
Windows)
bzw. <RAC-Installationsverzeichnis>/security (für
Linux).
Dabei ist <RAC-Installationsverzeichnis> das Installationsverzeichnis von
Agent Controller. Dies sind nur Beispiele. Ersetzen Sie diese Angaben durch
einen Schlüsselspeicher mit aussagefähigen Zertifikaten.
Zusammenfassung der Workbench/Agent Controller-Kompatibilität
Abwärtskompatibilität (Verwendung einer älteren Workbench mit Agent
Controller Version 6.0.1): Ja, insofern kompatibel, dass die neue Version von
Agent Controller alle Funktionen in früheren Versionen unterstützt (z. B.
Sicherheit im Steuerkanal). Sie können die neuen Funktionen, einschließlich
Multiplexen (Rückgabe von Daten über den Steuerkanal, um Sicherheit zu
gewährleisten) jedoch nicht verwenden.
Aufwärtskompatibilität (Verwendung einer Workbench der Version
6.0.1 mit einer früheren Version von Agent Controller): Nein, wird im
Allgemeinen nicht unterstützt.
Versionsübergreifende Kompatibilität zwischen Agent
Controller-Instanzen: Einige Produkte oder Tools (wie z. B.
IBM
Performance Optimization Toolkit) erfordern, dass sich Agent
Controller-Instanzen auf mehreren Hosts (abgesehen von der Workbench)
"erkennen" und miteinander kommunizieren. Änderungen in Bezug auf diese
Funktion, die von einer Version zur nächsthöheren erfolgen, bedeuten, dass Sie,
wenn diese Funktion erforderlich ist, entweder Agent Controller Version 6.0.0.1
oder Agent Controller Version 6.0.1 auf allen beteiligten Hosts verwenden
müssen. Das heißt, bei Verwendung der dynamischen Erkennung zwischen
Agent Controller-Instanzen können Sie Versionen nicht beliebig kombinieren.
Bekannte Probleme und Einschränkungen
In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme und Einschränkungen, die die
Installation und Deinstallation von Agent Controller betreffen, erläutert.
Falls nicht anders angegeben, gelten die folgenden Informationen für alle
Betriebssysteme, die für Agent Controller unterstützt werden.
Der Start von Agent Controller kann auf anderen Plattformen als Windows
fehlschlagen
Der Start von Agent Controller kann auf anderen Plattformen als Windows mit
der folgenden Fehlernachricht fehlschlagen:
RAServer konnte nicht gestartet werden.
Dieser Fehler tritt normalerweise auf, wenn TCP/IP-Port 10002 belegt ist.
Standardmäßig ist Agent Controller an diesem Port empfangsbereit. Ein anderer
Prozess, der auf dem System aktiv ist, verwendet möglicherweise beim Start von
Agent Controller den Port, oder Agent Controller wurde vielleicht gerade
gestoppt und dann erneut gestartet, bevor der Port freigegeben werden konnte.
Ist das Starten von Agent Controller fehlgeschlagen, können Sie Agent
Controller wie folgt starten:
- Wird Port 10002 von einem anderen Prozess verwendet, können Sie die
Portnummer durch Editieren der Datei serviceconfig.xml ändern. Die
Vorgehensweise ist in der Dokumentation beschrieben.
- Hinweis:
- Wurde die Nummer des Übertragungsports, die in der Datei serviceconfig.xml
konfiguriert ist, geändert, muss die Eigenschaft INSTANCE_RAC_PORT_NUM_ID, die
in der Konfiguration von
WebSphere
Application Server definiert ist, in dieselbe Portnummer geändert werden.
- Wurde Agent Controller gerade gestoppt, warten Sie einige Minuten, und
versuchen Sie dann, Agent Controller erneut zu starten.
Andere Fehler während der Installation und Deinstallation
Treten während der Installation oder Deinstallation Fehler auf, liegt die
Ursache möglicherweise darin, dass die Objektdateien von Agent Controller von
aktiven Prozessen geladen werden. Um sicherzustellen, dass die Objektdateien
geändert werden können, führen Sie folgende Schritte aus:
- Schließen Sie Ihre Eclipse-Workbench.
- Beenden Sie alle java.exe-Prozesse, die entweder den
Java
Profiling Agent oder den J2EE Request Profiler enthalten.
CoOperative Development Environment und
VisualAge für
RPG Version 6.0 installieren
CoOperative Development Environment und
VisualAge
für RPG Version 6.0 ist eine Gruppe
flexibler Workstation- und Host-Tools für die Entwicklung und Verwaltung von
iSeries-Anwendungsprogrammen.
VisualAge
für RPG ist eine grafisch orientierte Entwicklungsumgebung, die es Ihnen
ermöglicht, RPG-Clientanwendungen mit einer
Windows-GUI
und transparentem Zugriff auf
iSeries-Ressourcen
zu erstellen.
Um das Installationshandbuch für
IBM
CODE und
VisualAge
RPG Version 6.0 anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie die CD für die Zusatzsoftware für CoOperative Development
Environment und
VisualAge
für RPG V6.0 ein.
- Öffnen Sie im Stammverzeichnis der CD die Datei cinstall.htm, um das
Installationshandbuch anzuzeigen.
Host Access Transformation Services Toolkit Version 7.0 installieren
Host Access Transformation Services stellt Tools bereit, mit denen
3270- und 5250-Anzeigen dynamisch in HTML umgesetzt werden können, ohne auf den
Quellcode zugreifen oder diesen ändern zu müssen. Legen Sie die HATS-CD ein,
und lesen Sie in der Produktdokumentation Getting Started (Erste
Schritte) nach, in der Sie weitere Informationen zur Installation von Host
Access Transformation Services Toolkit Version 7.0 finden.
IBM WebSphere Application Server Version 6.1 für Windows
installieren
Um weitere Informationen zu IBM WebSphere Application Server Version
6.1 für Windows und der Vorgehensweise bei der Installation zu
erhalten, legen Sie die CD für WebSphere Application Server ein; das
zugehörige Launchpadprogramm sollte automatisch geöffnet werden. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um das Programm zu
installieren. Ausführliche Informationen zu Installationsschritten enthält die
Dokumentation zu
WebSphere
Application Server Version 6.1.
Testumgebung von WebSphere Portal Version 5.1.0.x installieren
Die Portaltestumgebung ermöglicht Ihnen das Testen von
Portalanwendungen von der WebSphere Development Studio Client-Workbench aus.
Ausführliche Anweisungen zum Installieren und Deinstallieren von WebSphere Portal
5.1.0.x auf Windows- und Linux-Workstations sowie detaillierte
Systemvoraussetzungen finden Sie im Information Center von WebSphere Portal 5.1 unter http://www.ibm.com/websphere/portal/library.
Testumgebung von WebSphere Portal Version 5.1.0.x von einer CD-ROM
oder einem elektronischen Image installieren
Sie müssen WebSphere Development Studio Client installieren, bevor
Sie die Portaltestumgebung installieren können. Es wird empfohlen, WebSphere
Development Studio Client zu stoppen, bevor Sie die Installation der
Portaltestumgebung starten.
Um die Testumgebung von WebSphere Portal 5.1.0.x zu installieren, führen Sie
diese Schritte aus:
- Haben Sie WebSphere Application Server, WebSphere
Portal, die integrierte Testumgebung von WebSphere Application
Server oder die integrierte Testumgebung von WebSphere Portal installiert, stellen
Sie sicher, dass alle gestoppt sind; stellen Sie außerdem sicher, das alle
HTTP-Server gestoppt werden. Andernfalls
kann die Installation fehlschlagen.
- Starten Sie das Installationsprogramm für die Testumgebung von
WebSphere
Portal Version 5.1 mit einer der folgenden Methoden:
- Klicken Sie im WebSphere Development Studio Client-Launchpadprogramm
(siehe den Abschnitt Launchpadprogramm starten) auf WebSphere
Portal V5.1-Testumgebung.
- Legen Sie die Installations-CD von WebSphere Portal 5.1.0.x ein. Auf Windows-Systemen
sollte das Installationsprogramm automatisch gestartet werden. Ist dies nicht der Fall
oder erfolgt die Installation auf einem Linux-System, führen Sie den folgenden Befehl vom
Stammverzeichnis der Installations-CD oder des Installationsplattenimages aus:
- Für Windows: install.bat -W dependency.useValidation=false
- Für Linux: install.sh -W dependency.useValidation=false
Anmerkung:
Starten
Sie das Installationsprogramm von einem elektronischen Image aus, empfangen Sie
unter Umständen den Fehler ":bad interpreter : no such file or directory". Um
die Installation erfolgreich zu starten, wechseln Sie in das Verzeichnis auf
dem Installationsplattenimage, und führen Sie dann den Befehl dos2unix
install.sh -W dependency.useValidation=false aus.
- Wählen Sie die Sprache aus, in der das Installationsprogramm ausgeführt
werden soll, und klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
- Lesen Sie die Informationen auf der Startseite des Installationsprogramms,
und klicken Sie auf Weiter.
- Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf
Weiter.
- Wählen Sie das Optionsfeld Testumgebung aus, und
klicken Sie auf Weiter. Abhängig von Ihrer
Plattform empfangen Sie möglicherweise eine Fehlernachricht, die angibt, dass
die Prüfung der Voraussetzungen für das Betriebssystem fehlgeschlagen ist.
Grund hierfür ist die Tatsache, dass einige Betriebssysteme (z. B.
Red Hat Enterprise Linux Workstation Version 3.0) nur in der
Portaltestumgebung unterstützt werden. Sie können diese Nachricht gefahrlos
ignorieren; klicken Sie auf OK, um die Installation
fortzusetzen.
- Akzeptieren Sie das Standardinstallationsverzeichnis für
WebSphere
Application Server V5.1, oder blättern Sie durch die Verzeichnisse, und wählen
Sie ein neues Verzeichnis aus; klicken Sie dann auf
Weiter. Das Standardinstallationsverzeichnis ist
C:\Programme\Portal51UTE\AppServer für Windows
und opt/Portal51UTE/AppServer für Linux.
Es wird empfohlen, das
Standardinstallationsverzeichnis zu verwenden, es sei denn, es ist nicht
ausreichend Speicherplatz vorhanden.
- Akzeptieren Sie das Standardinstallationsverzeichnis für die
Portaltestumgebung, oder blättern Sie durch die Verzeichnisse, und wählen Sie
ein neues Verzeichnis aus; klicken Sie dann auf Weiter.
Das Standardinstallationsverzeichnis ist C:\Programme\Portal51UTE\PortalServer für Windows
und opt/Portal51UTE/PortalServer für Linux.
Es wird empfohlen, das
Standardinstallationsverzeichnis zu verwenden, es sei denn, es ist nicht
ausreichend Speicherplatz vorhanden.
- Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für die Portaltestumgebung an.
Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie die Informationen in der Anzeige mit der Zusammenfassung,
und klicken Sie auf Weiter.
- Legen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, die entsprechende CD für
WebSphere Portal
5.1 ein, und geben Sie die zugehörige Laufwerkposition an.
- Ist die Installation abgeschlossen, klicken Sie auf Fertig
stellen, um das Installationsprogramm zu schließen.
DB2-
oder Oracle-Datenbank als das Konfigurationsrepository für
WebSphere
Portal verwenden
Standardmäßig installiert und verwendet die Testumgebung von
WebSphere
Portal 5.1 die
Cloudscape-Datenbank,
um Informationen zu Benutzeridentitäten, Berechtigungsnachweisen und
Berechtigungen für den Zugriff auf Portalressourcen zu speichern.
Cloudscape
ist eine in
WebSphere
Portal integrierte
Java-Datenbank,
die für Basisportalumgebungen sehr geeignet ist.
Das Installieren und Konfigurieren einer
DB2-
oder Oracle-Datenbank ist im
WebSphere
Portal V5.1 Infocenter unter
www.ibm.com/websphere/portal/library
beschrieben. Die Anweisungen finden Sie im Infocenter von
WebSphere
Portal Version 5.1 unter
Datenbanken -> konfigurieren.
Beachten Sie, dass in den Konfigurationsanweisungen im Infocenter
<wp_root> dem Installationsverzeichnis der Testumgebung von
WebSphere
Portal 5.1 entspricht, und <was_root> dem Installationsverzeichnis
von
WebSphere
Application Server V5.1 (die Standardpositionen sind oben angegeben). Um die
Datenbankverbindung zu überprüfen, müssen Sie die Testumgebung für
WebSphere
Portal 5.1 erstellen und den Server starten, statt die Schritte im Infocenter
auszuführen.
Testumgebung von WebSphere Portal Version 5.1.0.x deinstallieren
Sie können die Testumgebung von WebSphere Portal 5.1.0.x mit Hilfe eines grafischen
Deinstallationsprogramms deinstallieren.
Ausführliche Anweisungen zum Deinstallieren von WebSphere Portal
5.1 von Windows- und Linux-Systemen finden Sie im Information
Center von WebSphere Portal
5.1 unter http://www.ibm.com/websphere/portal/library. Dort finden Sie Informationen zu Entscheidungen und Schritten, die vor der
Deinstallation getroffen bzw. ausgeführt werden müssen, sowie Informationen zu
anderen Deinstallationsmethoden, wie z. B. der manuellen Deinstallation.
Um die Testumgebung von WebSphere Portal 5.1.0.x mit Hilfe eines grafischen
Deinstallationsprogramms zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie das Deinstallationsprogramm, indem Sie einen der folgenden
Schritte ausführen:
- Nur Windows: Wählen Sie im Fenster 'Software' unter
'Systemsteuerung' die Option 'Programme hinzufügen oder entfernen' für WebSphere Portal aus.
- Starten Sie das Deinstallationsprogramm von einer
Eingabeaufforderung aus.
- Wechseln Sie in das folgende Verzeichnis:
Stammverzeichnis_für_Portalserver/uninstall
- Führen Sie den entsprechenden Befehl für Ihr Betriebssystem aus:
- Für Linux:
./uninstall.sh
- Für Windows: uninstall.bat
- Wählen Sie die Sprache für die Deinstallation aus, und klicken Sie auf
OK. Die Eingangsanzeige wird aufgerufen.
- Wählen Sie die Komponente aus, die deinstalliert werden soll, und klicken
Sie auf Weiter.
Anmerkung:
Das Deinstallationsprogramm von
WebSphere Application
Server löscht absichtlich nicht seinen Stammregistrierungsschlüssel in der
Windows-Registrierungsdatenbank.
- Klicken Sie auf Weiter, um die Bestätigungsanzeige
aufzurufen.
- Klicken Sie auf Weiter, um den
Deinstallationsprozess zu starten. Ist das Deinstallationsprogramm beendet,
zeigt das Programm eine Bestätigungsanzeige an.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um das
Deinstallationsprogramm zu schließen.
- Starten Sie die Maschine erneut. Dieser Schritt muss ausgeführt werden,
insbesondere dann, wenn Sie beabsichtigen,
WebSphere
Portal erneut auf derselben Maschine zu installieren.
Testumgebung von WebSphere Portal Version 6.0 installieren
Die Portaltestumgebung ermöglicht Ihnen das Testen von
Portalanwendungen von der WebSphere Development Studio Client-Workbench aus.
Ausführliche Anweisungen zum Installieren und Deinstallieren von WebSphere Portal
6.0 auf Windows- und Linux-Workstations sowie detaillierte
Systemvoraussetzungen finden Sie im Information Center von WebSphere Portal 6.0 unter
http://www.ibm.com/websphere/portal/library.
Testumgebung von
WebSphere
Portal Version 6.0 von einer CD-ROM oder einem elektronischen Image installieren
Die folgenden Anweisungen führen Sie durch die Installation von
WebSphere
Portal 6.0. Ausführliche Informationen finden Sie im Information Center von IBM WebSphere Portal Version 6.0 unter
http://www.ibm.com/websphere/portal/library.
Um die Testumgebung von
WebSphere
Portal 6.0 zu installieren, führen Sie diese Schritte aus:
- Erfolgt die Installation von einem elektronischen Image, stellen Sie
sicher, dass Sie alle Portalplattenimages in dasselbe Verzeichnis extrahiert
oder kopiert haben. Siehe den Abschnitt
Heruntergeladene Dateien extrahieren.
- Haben Sie WebSphere Application Server, WebSphere
Portal, die integrierte Testumgebung von WebSphere Application
Server oder die integrierte Testumgebung von WebSphere Portal installiert, stellen
Sie sicher, dass alle gestoppt sind; stellen Sie außerdem sicher, das alle
HTTP-Server gestoppt werden. Andernfalls kann die
Installation fehlschlagen.
- Starten Sie das Installationsprogramm für die Testumgebung von
WebSphere
Portal Version 6.0 mit einer der folgenden Methoden:
- Klicken Sie im WebSphere Development Studio Client-Launchpadprogramm
(siehe den Abschnitt Launchpadprogramm starten) auf WebSphere
Portal V6.0-Testumgebung.
- Legen Sie die Installations-CD von
WebSphere
Portal 6.0 ein. Auf Windows-Systemen
sollte das Installationsprogramm automatisch gestartet werden. Ist dies nicht der Fall
oder erfolgt die Installation auf einem Linux-System, führen Sie den folgenden Befehl vom
Stammverzeichnis der Installations-CD oder des Installationsplattenimages aus:
- Für Windows: install.bat
- Für Linux: install.sh
- Wählen Sie die Sprache aus, in der das Installationsprogramm ausgeführt
werden soll, und klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
- Lesen Sie die Informationen auf der Startseite des Installationsprogramms,
und klicken Sie auf Weiter.
- Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und die Bedingungen anderer Anbieter.
Stimmen Sie zu, wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen der
Lizenzvereinbarung aus, und klicken Sie auf
Weiter.
- Akzeptieren Sie das Standardinstallationsverzeichnis für
WebSphere
Application Server V6.0, oder blättern Sie durch die Verzeichnisse, und wählen
Sie ein neues Verzeichnis aus; klicken Sie dann auf
Weiter. Das Standardinstallationsverzeichnis ist
C:\Programme\IBM\Portal60UTE\AppServer für Windows
und opt/IBM/Portal60/AppServer für Linux.
Es wird
empfohlen, das Standardinstallationsverzeichnis zu verwenden, es sei denn, es
ist nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden.
- Akzeptieren Sie die Standardeigenschaften für
WebSphere
Application Server, oder geben Sie Folgendes an:
- Den Zellennamen.
- Den Knoten in der WebSphere Application Server-Zelle, in der der
WebSphere
Portal-Anwendungsserver installiert werden soll. Dieser Name muss in Bezug auf
andere Knotennamen in derselben Zelle eindeutig sein. In der Regel
stimmt dieser Name mit dem Hostnamen des Computers überein.
- Den vollständig qualifizierten DNS-Namen, den DNS-Kurznamen oder die
IP-Adresse des Computers, auf dem
WebSphere
Application Server ausgeführt wird. Verwenden Sie nicht den lokalen Host oder
eine Loopback-Adresse.
- Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für den
WebSphere
Application Server-Administrator ein. Verwenden Sie keine Leerzeichen in der Benutzer-ID
oder dem Kennwort, und stellen Sie sicher, dass das Kennwort eine Länge von
mindestens fünf Zeichen hat. Mit dieser Benutzer-ID wird nach der
Installation mit Administratorberechtigung auf
WebSphere
Application Server zugegriffen. Beachten Sie, dass diese Benutzer-ID nur zur
Anmeldung bei
WebSphere
Application Server verwendet wird und keine der Benutzer-IDs ist, die für den
Zugriff auf das Betriebssystem selbst verwendet werden. Klicken Sie auf
Weiter, um fortzufahren.
- Wählen Sie aus, ob
WebSphere
Portal Process Server zur Unterstützung von Geschäftsprozessen installiert
werden soll, und klicken Sie auf Weiter, um
fortzufahren. Wichtig: Installieren Sie das Programm mit der Absicht, den
resultierenden Knoten einer verwalteten Zelle hinzuzufügen, oder den Knoten als
Teil eines Clusters zu verwenden, können Sie eine von zwei Strategien
verfolgen:
- Ist
in Ihrer verwalteten Zelle oder dem Cluster Unterstützung für die
Geschäftsprozessintegration erforderlich, müssen Sie
WebSphere
Portal auf einem Knoten installieren, der bereits in einen
Bereitstellungsmanager eingebunden wurde. Verlassen Sie diesen
Installationsprozess, und lesen Sie unter "Cluster einrichten" im Information
Center von
WebSphere
Portal Version 6.0 nach.
- Ist in Ihrer verwalteten Zelle oder dem Cluster keine Unterstützung für die
Geschäftsprozessintegration erforderlich, wählen Sie in dieser Anzeige aus,
dass
WebSphere
Process Server nicht installiert werden soll, und fahren Sie fort.
Ist
in Ihrer verwalteten Zelle oder dem Cluster Unterstützung für die
Geschäftsprozessintegration erforderlich, müssen Sie
WebSphere
Portal auf einem Knoten installieren, der bereits in einen
Bereitstellungsmanager eingebunden wurde. Verlassen Sie diesen
Installationsprozess, und lesen Sie die Anweisungen unter "Cluster einrichten".
Installieren Sie
WebSphere
Portal, einschließlich der Unterstützung für die Geschäftsprozessintegration,
auf einem nicht verwalteten Knoten, können Sie diesen Knoten zu einem späteren
Zeitpunkt keiner verwalteten Zelle hinzufügen und nicht als Teil eines Clusters
verwenden.
- Akzeptieren Sie das Standardinstallationsverzeichnis für den Portalserver,
oder blättern Sie durch die Verzeichnisse, und wählen Sie ein neues Verzeichnis
aus; klicken Sie dann auf Weiter. Das
Standardinstallationsverzeichnis ist
C:\Programme\IBM\Portal60UTE\PortalServer für Windows
und opt/IBM/Portal60UTE/PortalServer für Linux.
Es wird
empfohlen, das Standardinstallationsverzeichnis zu verwenden, es sei denn, es
ist nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden. Ist das von Ihnen angegebene Verzeichnis nicht vorhanden, wird es
erstellt. Bei einer Installation unter
Windows
darf der Installationspfad keinen Punkt (.) enthalten. Klicken Sie auf
Weiter.
- Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für den
WebSphere
Portal-Administrator ein. Verwenden Sie keine Leerzeichen in der Benutzer-ID
oder dem Kennwort, und stellen Sie sicher, dass das Kennwort eine Länge von
mindestens fünf Zeichen hat. Mit dieser Benutzer-ID wird nach der Installation
mit Administratorberechtigung auf
WebSphere
Portal zugegriffen. Beachten Sie, dass diese Benutzer-ID nur zur Anmeldung bei
WebSphere
Portal verwendet wird und keine der Benutzer-IDs ist, die für den Zugriff auf
das Betriebssystem selbst verwendet werden. Beabsichtigen Sie, ein
LDAP-Verzeichnis (LDAP = Lightweight Directory Access Protocol) zum Verwalten
der Benutzer zu verwenden, stellen Sie sicher, dass die Administrator-ID, die
Sie hier angeben, den Empfehlungen entspricht, die für die Verwendung von
Sonderzeichen in Benutzer-IDs und Kennwörtern gelten. Klicken Sie auf
Weiter.
- Überprüfen Sie die zur Installation ausgewählten Produkte, und klicken Sie
auf Weiter. Das Installationsprogramm beginnt mit der Installation der
ausgewählten Komponenten. Während des Installations- und
Konfigurationsprozesses zeigt das Installationsprogramm Statusanzeiger für die
verschiedenen Komponenten an.
Anmerkung:
Die Ausführung der Installation kann einige Zeit dauern. Überwachen Sie
mit Hilfe der Statusanzeiger und Prozessüberwachungsfunktionen Ihrer Plattform
den Gesamtfortschritt bei der Installation.
- Wenn die Installation von den CDs erfolgt: Legen Sie, wenn Sie dazu
aufgefordert werden, die entsprechende CD für
WebSphere Portal
6.0 ein, und geben Sie die zugehörige Laufwerkposition an.
- Ist die Installation abgeschlossen, zeigt das Installationsprogramm eine
Bestätigungsanzeige mit einer Liste der installierten Komponenten an. Notieren
Sie die folgenden Informationen, bevor Sie auf Fertig
stellen klicken:
- Die Nummer des Ports für den Zugriff auf
WebSphere
Portal wird in der Bestätigungsanzeige angezeigt. Notieren Sie die Nummer des
Ports zur Überprüfung der
WebSphere
Portal-URL. Dieser Wert ist auch in der Eigenschaft WpsHostPort in der Datei
<Portalinstallationsverzeichnis>/config/wpconfig.properties
gespeichert.
- Soll mit Hilfe von 'Erste Schritte' von WebSphere Portal auf WebSphere
Portal zugegriffen werden, stellen Sie sicher, dass 'Erste Schritte starten'
ausgewählt ist. Über 'Erste Schritte' können Sie auf WebSphere Portal
zugreifen oder die Dokumentation zu
WebSphere
Portal lesen.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Um zu überprüfen, ob WebSphere Portal aktiv ist, öffnen Sie die folgende
URL in einem Browser: http://example.com:Portnummer/wps/portal; dabei ist
example.com der vollständig qualifizierte Hostname der Maschine, auf der WebSphere Portal
aktiv ist, und 'Portnummer' die Portnummer, die in der
Bestätigungsanzeige angezeigt wird. Beispiel:
http://www.ibm.com:10038/wps/portal.
- WebSphere Portal
ist jetzt betriebsbereit. Wichtig: An diesem Punkt erfolgt die Ausführung mit aktivierter
Sicherheit.
Informationen zur Verwendung von
WebSphere
Portal 6.0 finden Sie im Information Center von
IBM WebSphere Portal
Version 6.0 unter
http://www.ibm.com/websphere/portal/library.
DB2-,
Oracle- oder SQL Server-Datenbank als das Konfigurationsrepository für
WebSphere
Portal verwenden
Die Testumgebung von
WebSphere
Portal, Version 6.0 speichert Konfigurationsdaten, Zugriffssteuerungsdaten, wie
z. B. Benutzeridentitäten, Berechtigungsnachweise und Berechtigungen für den
Zugriff auf Portalressourcen, sowie Benutzerdaten in einer Datenbank. Standardmäßig
installiert und verwendet
WebSphere
Portal die
Cloudscape-Datenbank.
Sie können jedoch, falls gewünscht, eine andere unterstützte Datenbank
verwenden.
Informationen zur Installation und Konfiguration einer anderen
unterstützten Datenbank zur Verwendung mit
WebSphere
Portal V6.0, wie z. B. einer
DB2-,
Oracle- oder SQL Server-Datenbank, finden Sie im Information Center von
WebSphere
Portal V6.0 unter
www.ibm.com/websphere/portal/library.
Die Anweisungen finden Sie im Information Center von
WebSphere
Portal Version 6.0 unter
Datenbanken -> konfigurieren.
Testumgebung von
WebSphere
Portal Version 6.0 deinstallieren
Sie können die Testumgebung von
WebSphere
Portal 6.0 mit Hilfe eines grafischen Deinstallationsprogramms deinstallieren.
Ausführliche Anweisungen zum Deinstallieren von WebSphere Portal
6.0 von Windows- und Linux-Systemen finden Sie im Information
Center von WebSphere Portal
6.0 unter http://www.ibm.com/websphere/portal/library. Dort finden Sie Informationen zur Planung der Deinstallation sowie
Informationen zu anderen Deinstallationsmethoden, wie z. B. der manuellen
Deinstallation.
Um die Testumgebung von
WebSphere
Portal 6.0 mit Hilfe eines grafischen Deinstallationsprogramms zu
deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Lesen Sie die Informationen zur Planung der Deinstallation von WebSphere Portal
6.0 von Windows- und Linux-Systemen
im Information Center von WebSphere Portal
6.0 unter http://www.ibm.com/websphere/portal/library.
- Starten Sie das Deinstallationsprogramm, indem Sie einen der folgenden
Schritte ausführen:
- Nur Windows: Wählen Sie im Fenster 'Software' unter
'Systemsteuerung' die Option 'Programme hinzufügen oder entfernen' für WebSphere Portal aus.
- Starten Sie das Deinstallationsprogramm von einer Eingabeaufforderung
aus.
- Wechseln Sie in das folgende Verzeichnis:
Stammverzeichnis_für_Portalserver/uninstall
- Führen Sie den entsprechenden Befehl für Ihr Betriebssystem aus:
- Für Linux:
./uninstall.sh
- Für Windows: uninstall.bat
- Wählen Sie die Sprache für die Deinstallation aus, und klicken Sie auf
OK. Die Eingangsanzeige wird aufgerufen.
- Wählen Sie die Komponente aus, die deinstalliert werden soll, und klicken
Sie auf Weiter.
Anmerkung:
Das Deinstallationsprogramm von
WebSphere Application
Server löscht absichtlich nicht seinen Stammregistrierungsschlüssel in der
Windows-Registrierungsdatenbank.
- Klicken Sie auf Weiter, um die Bestätigungsanzeige
aufzurufen.
- Klicken Sie auf Weiter, um den
Deinstallationsprozess zu starten. Ist das Deinstallationsprogramm beendet,
zeigt das Programm eine Bestätigungsanzeige an.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um das
Deinstallationsprogramm zu schließen.
- Starten Sie die Maschine erneut. Dieser Schritt muss ausgeführt werden,
insbesondere dann, wenn Sie beabsichtigen,
WebSphere
Portal erneut auf derselben Maschine zu installieren.
ClearCase LT installieren
Rational ClearCase LT
ist ein Konfigurationsverwaltungstool für kleine Projektteams.
ClearCase LT
ist Teil der IBM Rational ClearCase-Produktfamilie,
die umfangreiche Einsatzmöglichkeiten bietet, angefangen bei kleinen
Projektarbeitsgruppen bis hin zu verteilten globalen Unternehmen.
Die Installationsmedien umfassen Rational ClearCase LT Version 7.0.0.0, dessen
Installation separat von WebSphere Development Studio Client erfolgt.
Ist
ClearCase
LT bereits auf Ihrer Workstation installiert, können Sie gegebenenfalls
einen Upgrade auf die aktuelle Version durchführen. Die
Installationsdokumentation für
ClearCase
LT enthält Informationen zu einem Upgrade von früheren Versionen.
Um
WebSphere Development Studio Client für den Einsatz mit ClearCase LT zu aktivieren, müssen Sie das Feature Rational ClearCase
SCM-Adapter installieren. Dieses Feature ist bei der Installation von WebSphere
Development Studio Client standardmäßig ausgewählt; hatten Sie es jedoch
nicht eingeschlossen, können Sie es später mit Hilfe des Assistenten 'Modify
Packages' im IBM Installation Manager installieren. Ausführliche Informationen finden Sie im
Abschnitt
Installationen ändern.
Bevor Sie mit dem Rational ClearCase
SCM-Adapter arbeiten können, müssen Sie ihn aktivieren. Die Onlinehilfe
enthält ausführliche Informationen zum Aktivieren des Adapters und zum Arbeiten
mit dem Adapter.
Installationsanweisungen und Release-Informationen für
ClearCase
LT lokalisieren
Ausführliche Anweisungen zur Installation von Rational ClearCase LT enthält die
Installationsdokumentation, die auf den Installationsmedien für ClearCase LT bereitgestellt wird. Außerdem wird ausdrücklich empfohlen, die
Release-Informationen für
ClearCase
LT zu lesen, bevor das Produkt installiert wird.
Ein Teil der Dokumentation befindet sich in Acrobat-PDF-Dateien. Um
diese Dateien zu öffnen, ist die Adobe Reader-Software erforderlich, die Sie
von
http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
herunterladen können.
Für Windows: Die Installationsanweisungen und
Release-Informationen können vom ClearCase LT-Installationslaunchpad aus angezeigt werden. Siehe den Abschnitt
Installation von
Rational
ClearCase
LT starten.
- Um die Installationsanweisungen zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:
- Für Windows: Öffnen Sie auf der ersten ClearCase
LT-Installations-CD (oder bei einem elektronischen Image vom Plattenverzeichnis
aus) doc\books\install.pdf. Das Handbuch IBM Rational ClearCase, ClearCase
MultiSite, and ClearCase LT Installation and Upgrade Guide, Version
7.0 (Windows) wird geöffnet.
- Für Linux: Rufen Sie http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=pub1gi11636 auf; dort finden Sie Anweisungen zum Herunterladen des Handbuchs IBM Rational ClearCase, ClearCase
MultiSite, and ClearCase LT Installation Guide, 7.0, Linux and UNIX.
- Für Linux: Das Handbuch IBM Rational ClearCase, ClearCase MultiSite, and ClearCase LT
Installation and Upgrade Guide, Version 7.0 (Linux) wird geöffnet.
Dokumentation aus dem
IBM
Publications Center abrufen
Sie können die Installationsanweisungen und Release-Informationen
für Rational ClearCase LT
auch aus dem IBM Publications
Center herunterladen.
- Rufen Sie http://www.ibm.com/shop/publications/order auf.
- Wählen Sie auf der Startseite des Publications Center Ihr Land/Ihre Region
aus.
- Klicken Sie auf 'Search for Publications'.
- Geben Sie entweder den Dokumenttitel oder die Veröffentlichungsnummer in
das entsprechende Suchfeld ein.
- Um nach einem Dokument anhand seines Titels zu suchen, geben Sie den
Titel in das Feld 'Search on' ein.
- Um nach einem Dokument anhand seiner Veröffentlichungsnummer zu suchen,
geben Sie die Nummer in das Feld 'Publication number' ein.
Tabelle 1. ClearCase-Veröffentlichungsnummern
Dokument |
Veröffentlichungsnummer |
IBM Rational ClearCase, ClearCase MultiSite, and ClearCase LT
Installation and Upgrade Guide (Windows) |
GI11-6365-00 |
IBM Rational ClearCase, ClearCase MultiSite, and ClearCase LT
Installation and Upgrade Guide (UNIX) |
GI11-6366-00 |
IBM Rational ClearCase LT Release Notes |
GI11-6369-00 |
Installation von
Rational
ClearCase
LT starten
Die Installationsanweisungen in diesem Abschnitt sollen Sie beim
Starten des Installationsprozesses für
Rational
ClearCase
LT unterstützen. Bei der Installation des Produkts müssen Sie die vollständigen
Installationsanweisungen im Installationshandbuch zu
Rational
ClearCase
LT zu Rate ziehen. Es wird ausdrücklich empfohlen, vor der Installation die
Release-Informationen zu lesen.
Installation von Rational ClearCase LT unter Windows
starten
- Starten Sie das Launchpadprogramm von Rational ClearCase LT mit einer der folgenden
Methoden:
- Klicken Sie im WebSphere Development Studio Client-Launchpadprogramm
(siehe den Abschnitt
Launchpadprogramm starten) auf
Rational ClearCase LT.
- Legen Sie die erste CD von Rational ClearCase LT ein. Das Launchpadprogramm
sollte automatisch gestartet werden. Ist dies
nicht der Fall, führen Sie setup.exe vom Stammverzeichnis der
ersten CD oder des Plattenimages aus.
- Lesen Sie die Release-Informationen, sofern dies noch nicht geschehen
ist.
- Klicken Sie auf IBM Rational ClearCase LT
installieren. Der Installationsassistent von Rational ClearCase LT wird geöffnet.
Befolgen Sie die Anweisungen im Installationsassistenten, um die
Installation auszuführen.
Rational ClearCase LT-Lizenzierung konfigurieren
Ist WebSphere Development Studio Client auf
demselben Computer installiert wie Rational ClearCase LT, müssen Sie die Rational ClearCase
LT-Lizenzierung nicht konfigurieren. Installieren Sie Rational ClearCase LT jedoch ohne WebSphere Development
Studio Client, müssen Sie die ClearCase
LT-Lizenzierung konfigurieren.
Das Installationshandbuch zu
ClearCase
LT enthält ausführliche Informationen zur Konfiguration der Lizenzierung.
Crystal Reports Server XI Release 2 installieren
Crystal Reports Server XI Release 2 ist eine allgemeine Architektur
für Datenzugriff, Berichterstellung und Informationsbereitstellung. Es für die
Integration in vorhandene Daten, Web- und Anwendungsinvestitionen konzipiert.
Crystal Reports Server XI Release 2 basiert auf Crystal Reports und ist eine
effektive Lösung, um Informationen an Tausende von Benutzern zu verteilen.
Crystal Reports Server XI Release 2 ist eine zentrale Plattform für
die Verwaltung und sichere Verteilung komplexer und interaktiver Berichte über
das Web oder integriert in Intranet-, Extranet-, Internet- und
Unternehmensportalanwendungen und ist sowohl für
Windows
als auch für
Linux
verfügbar.
Als integrierte Suite für
Berichterstellung, Analyse und Informationsbereitstellung stellt Crystal
Reports Server XI Release 2 eine Lösung zur Verbesserung der Produktivität von
Endbenutzern und zur Verringerung des Verwaltungsaufwands bereit.
Crystal Reports Server XI Release 2 unter Windows
installieren
Wenn Sie diese Standardinstallation ausführen, werden alle Client- und
Serverkomponenten auf Ihrer Workstation installiert. Eine MySQL-Datenbank für
den Central Management Server (CMS) wird automatisch erstellt. Es werden
Standardbenutzer- und -gruppenkonten erstellt und Musterberichte auf Ihrem
System publiziert. Ist die Installation abgeschlossen, werden die Serverkomponenten
als Services auf Ihrer Workstation gestartet.
Um alle Komponenten von Crystal
Reports Server XI Release 2 unter Windows
zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie im WebSphere Development Studio
Client-Installationslaunchpad auf Crystal Reports Server XI Release
2 installieren. Erfolgt die Installation von CD-ROM, werden Sie aufgefordert, den
ersten Installationsdatenträger von Crystal Reports Server XI Release 2 für
Windows
in Ihr CD-ROM-Laufwerk einzulegen.
- Klicken Sie im WebSphere Development Studio
Client-Installationslaunchpad auf Crystal Reports Server XI Release
2 installieren.
- Wählen Sie im Installationsassistenten eine
Sprache für die Installation aus, und klicken Sie auf
OK. Dabei handelt es sich um die Sprache, die der Installationsprozess
verwendet, nicht um die Sprache, die installiert wird.
- Klicken Sie auf der Startseite auf
OK.
- Lesen Sie auf der Seite mit der Lizenzvereinbarung
die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Ich akzeptiere die
Lizenzvereinbarung, wenn Sie den Bedingungen zustimmen; klicken Sie
dann auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Select Client or Server
Installation auf die Option Perform Server
Installation.
Anmerkung:
Mit dieser Option werden alle erforderlichen Crystal Reports
Server-Komponenten installiert. Mit der Option Perform Client
Installation werden nur Client-Tools auf einer Maschine
installiert, die Sie zur Verwaltung Ihrer Crystal Reports Server-Umgebung über
Remotezugriff verwenden können.
- Befolgen Sie die Anweisungen im
Installationsassistenten und auf der Seite
Directory Selection, akzeptieren Sie die Standardposition
(C:\Programme\Business Objects\BusinessObjects Enterprise 11.5), klicken Sie
auf Next, und fahren Sie mit Schritt 9 fort.
- Wählen Sie nicht die Standardposition, sondern ein
anderes Laufwerk für die Installation aus, fordert der
Installationsassistent Sie zur Auswahl eines Laufwerks für
die Installation gemeinsam genutzter Dateien auf, die ebenfalls von Business
Objects-Produkten wie Crystal Reports verwendet werden. Um mehrere Business
Objects-Produkte auf derselben Maschine zu installieren, ohne Dateien auf dem
Standardsystemlaufwerk zu installieren, installieren Sie zunächst Crystal
Reports Server. Wenn Sie anschließend Crystal Reports installieren,
wird das allgemeine Dateiverzeichnis verwendet, das von Crystal Reports Server
erstellt wurde.
- Klicken Sie auf der Seite Install Type auf
New, und führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie die MySQL-Datenbank als Ihre CMS-Datenbank installieren
möchten, klicken Sie auf Install MySQL database server
und dann auf Next, und fahren Sie mit Schritt 10 fort.
Dies ist die empfohlene Installation.
- Möchten Sie eine andere Datenbank für den CMS verwenden, wie z. B.
Oracle oder Sybase, klicken Sie auf Use an existing database
server und dann auf Next.
Informationen und Anweisungen zur Verwendung eines vorhandenen
Datenbankservers enthält das Handbuch 'BusinessObjects Enterprise Installation
Guide'. Sie finden diese Informationen in dem Kapitel mit der Überschrift
'Installing BusinessObjects Enterprise on
Windows'
im Abschnitt 'New installation'.
- Soll die MySQL-Datenbank als Ihre CMS-Datenbank installiert werden, führen
Sie die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie die Portnummer ein.
- Geben Sie das Kennwort ein, das vom MySQL-Rootbenutzerkonto verwendet
werden soll, und bestätigen Sie das Kennwort.
- Akzeptieren Sie den Standardbenutzernamen für den Zugriff auf die
CMS-Datenbank, oder geben Sie einen neuen Benutzernamen ein, um den
Standardnamen zu überschreiben.
- Geben Sie das Kennwort ein, das für den Zugriff auf die CMS-Datenbank
verwendet werden soll, und bestätigen Sie das Kennwort.
- Klicken Sie auf Next.
- Führen Sie auf der Seite Choose Web Component Adapter
Type einen der folgenden Schritte aus:
- Soll nur der Java-Web Component Adapater verwendet werden,
wenn Sie Ihren eigenen Java-Anwendungsserver verwenden, klicken Sie auf Java application
server, klicken Sie auf Use preinstalled Java application server,
wählen Sie das Kontrollkästchen IIS ASP.NET ab, und
klicken Sie auf Next; fahren Sie dann mit Schritt 13 fort.
- Soll nur der
Java-Web
Component Adapater verwendet und Tomcat installiert werden, klicken Sie auf
Java
application server, klicken Sie auf Install Tomcat
application server, wählen Sie das Kontrollkästchen IIS
ASP.NET ab, und klicken Sie auf Next; fahren
Sie dann mit Schritt 12 fort.
- Soll nur der IIS ASP.NET-Webkomponentenadapter verwendet werden,
wählen Sie das Kontrollkästchen Java application server
ab, wählen Sie das Kontrollkästchen IIS ASP.NET aus,
akzeptieren Sie in der Liste Choose website den
Standardwert, oder wählen Sie die Website für die Implementierung der WAR-Datei
aus, und klicken Sie auf Next; fahren Sie dann mit
Schritt 13 fort.
- Soll sowohl der
Java-Web
Component Adapater als auch der IIS ASP.NET-Web Component Adapater verwendet
werden, wählen Sie sowohl Java application server als
auch IIS ASP.NET aus, akzeptieren Sie in der Liste
Choose website den Standardwert, oder wählen Sie die
Website für die Implementierung der WAR-Datei aus, klicken Sie entweder auf
Use preinstalled Java application server oder auf
Install Tomcat application server, und klicken Sie auf
Next; fahren Sie dann mit Schritt 12 oder 13 fort.
- Haben Sie die Installation des
Tomcat-Anwendungsservers ausgewählt, akzeptieren Sie die Standardwerte, oder
ändern Sie die Standardinstallationsposition, und konfigurieren Sie 'Connection
port', 'Shutdown port' und 'Redirect port', und klicken Sie auf
Next.
Anmerkung:
Installieren Sie Crystal Reports Server auf derselben Maschine wie
eine BusinessObjects Enterprise 6.x-Implementierung, dürfen Sie nicht die
Standardportnummer 8080 verwenden, da diese möglicherweise bereits von einer
anderen Implementierung verwendet wird.
- Klicken Sie auf der Seite Start Installation auf
Next. Die Installation beginnt. Während des
Installationsprozesses werden Sie möglicherweise aufgefordert, einen Warmstart
für die Maschine durchzuführen und Ihr Produkt zu registrieren.
- Wählen Sie auf der letzten Seite des
Installationsassistenten die Option Launch
BusinessObjects Administration Console ab, es sei denn, Sie möchten
Ihre eigenen Berichte sofort auf Crystal Reports Server publizieren, und
klicken Sie auf Finish.
Crystal Reports Server XI Release 2 deinstallieren
Um Crystal Reports Server XI Release 2 zu deinstallieren, gehen Sie
wie folgt vor:
- Klicken Sie auf
Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf Software und dann auf Programme
hinzufügen oder entfernen.
- Wählen Sie für Programme ändern oder entfernen
Crystal Reports Server XI Release 2 aus, und klicken Sie auf
Entfernen.
Bemerkungen
(C) Copyright IBM Corporation
1992, 2007. Alle Rechte vorbehalten.
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt,
die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet
IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder
Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig
im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM
Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht,
dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden
können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere
ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese
keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten,
Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.
Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es
IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser
Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen
sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse
müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense Cedex
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder
Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden.
Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen
aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News
Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM
kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen
an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen
vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen
lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts
dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht
Bestandteil des Materials für dieses
IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene
Verantwortung.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit
der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen,
erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden
Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen
zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Intellectual Property Dept. for WebSphere Software
IBM Corporation
3600 Steeles Ave. East
Markham, Ontario
Canada L3R 9Z7
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten
Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig
sein.
Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie
des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung, der
Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM
für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer
kontrollierten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen
erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen
abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung
noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in
allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden.
Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation
berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können davon abweichen. Benutzer dieses
Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung
prüfen.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern
der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen
allgemein verfügbaren Quellen. IBM
hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung,
Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen
von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und
Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht von IBM dar,
unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren
nur die Ziele von IBM.
Copyrightlizenz
Diese Veröffentlichung enthält
Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen
diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu
dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, zu verwenden, zu
vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle
konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher
kann
IBM
die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme
weder zusagen noch gewährleisten.
Kopien oder Teile der Musterprogramme
bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
(C) (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus
Musterprogrammen der IBM Corp.
abgeleitet. (C) Copyright IBM
Corp. 1992, 2007. Alle Rechte vorbehalten.
Marken und Servicemarken
Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken oder eingetragene Marken der
International Business Machines Corporation.
- AIX
- AIX 5L
- CICS
- ClearCase
- ClearCase MultiSite
- Cloudscape
- DB2
- i5/OS
- IBM
- IMS
- iSeries
- OS/390
- OS/400
- Passport Advantage
- POWER
- POWER5
- PowerPC
- pSeries
- Rational
- Rational Unified Process
- RequisitePro
- RS/6000
- RUP
- System i
- System i5
- VisualAge
- WebSphere
- z/OS
- zSeries
Intel, Itanium und Pentium sind in gewissen Ländern Marken der Intel
Corporation.
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind in gewissen Ländern Marken der
Microsoft Corporation.
Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun
Microsystems, Inc.
UNIX ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke der Open Group.
Linux ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder
Servicemarken anderer Unternehmen sein.