Web-Service-Tools - Release-Informationen

© Copyright International Business Machines Corporation 2006. All rights reserved.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Release-Informationen

1.0 Einschränkungen
   1.1 UDDI in Web-Service-Explorer funktioniert nicht mit einem Proxy-Server mit Basisauthentifizierung
2.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen
   2.1 Gültigkeitsfehler bei migriertem Web-Service-Clientprojekt
   2.2 Keine Aufforderung zum Auschecken bei dem Versuch, eine eingecheckte schreibgeschützte WSDL-Datei zu ändern: Im Anschluss ausgeführte Änderungen gehen beim Speichern verloren
   2.3 Nicht unterbrechungsfreier 'HTTP-Fehler 404' beim Anzeigen einer Beispiel-JSP für Web-Services
   2.4 Laufzeit für Web-Services ändert sich möglicherweise, wenn der Server auf der Seite für Web-Service- und Laufzeitbenutzervorgaben geändert wird
   2.5 UDDI-Publizierung: Schaltfläche 'Weiter' auf der ersten Seite ist inaktiv
   2.6 'NullPointerException' bei Web-Service-Generierung nach Öffnen und Abbrechen im Dialog 'Durchsuchen'
   2.7 Java-Editor wird nicht automatisch nach Szenario für Generierung eines Top-down-Web-Services gestartet
   2.8 'ClassCastException' beim Erstellen eines Web-Services in der JSR-109-Web-Service-Verzweigung von J2EE-Projektexplorer
   2.9 Web-Service-Assistenten erinnern sich an Benutzer-ID- und Kennwortinformationen
   2.10 Web-Service-Explorer funktioniert mit HTTPS-URL möglicherweise nicht

1.0 Einschränkungen

1.1 UDDI in Web-Service-Explorer funktioniert nicht mit einem Proxy-Server mit Basisauthentifizierung

Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, der zum Zugreifen auf das Internet Basisauthentifizierung erfordert, wird ein Fehler gemeldet, wenn Sie UDDI im Web-Service-Explorer verwenden.

 Beispiel:

Wenn die UDDI-Seite des Web-Service-Explorers angezeigt wird und Sie dann versuchen, sich mit einer Registry zu verbinden und ein Unternehmen zu finden, wird folgende Nachricht im Ergebnisfenster angezeigt:
IWAB0135E Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten.
UDDIException
java.net.SocketException: Verbindung zurückgesetzt

2.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen

2.1 Gültigkeitsfehler bei migriertem Web-Service-Clientprojekt

Wenn Sie ein vorhandenes Web-Service-Clientprojekt importieren, das in einer früheren Version des Produkts im Arbeitbereich generiert wurde, und dann den Web-Service-Client und die Beispiel-JSPs neu in das gleiche Projekt generieren, werden möglicherweise auf der generierten Ergebnisseite 'Result.jsp' Gültigkeitsfehler mit dem Inhalt angezeigt, dass org.eclipse.jst.ws.util.JspUtils nicht aufgelöst werden kann. Diese Klasse befindet sich in webserviceutils.jar; die Beispiel-JSPs werden trotzdem kompiliert und können trotz der aufgeführten Gültigkeitsfehler ohne Probleme ausgeführt  werden.

Die Umgehung zu diesem Problem besteht darin, das Projekt zu schließen, dann wieder zu öffnen und im Anschluss eine Bereinigung des Projekts auszuführen und es zu erstellen.

2.2 Keine Aufforderung zum Auschecken bei dem Versuch, eine eingecheckte schreibgeschützte WSDL-Datei zu ändern: Im Anschluss ausgeführte Änderungen gehen beim Speichern verloren

Wenn Sie versuchen, Änderungen an einer schreibgeschützten/eingecheckten WSDL-Datei vorzunehmen, die im WSDL-Schemaeditor geöffnet ist, werden Sie nicht aufgefordert, die Datei auszuchecken. Die erste Änderung und alle später folgenden Änderungen werden nicht gespeichert. Die Lösung besteht darin, die WSDL-Datei zuerst auszuchecken und erst dann Änderungen an der Datei vorzunehmen.  

Ein ähnliches Problem betrifft den XML-Schemaeditor. Sie erhalten beim Auschecken der Datei eine Aufforderung, doch wenn in der grafischen Anzeige Änderungen vorgenommen werden, werden diese nach dem Speichern verworfen Werden die Änderungen über die Quellensicht ausgeführt, werden die Änderungen korrekt gespeichert. Das Problem lässt sich umgehen, indem Sie die WSDL-Datei zuerst auschecken und erst dann Änderungen an der Datei vornehmen.

2.3 Nicht unterbrechungsfreier 'HTTP-Fehler 404' beim Anzeigen einer Beispiel-JSP für Web-Services

Wenn die Beispiel-JSP für Web-Services in einem Web-Service-Szenario gestartet wird, wird gelegentlich der Fehler "HTTP-Fehlercode 404" mit der Nachricht "Ressource /sampleProjProxy/TestClient.jsp wurde nicht gefunden" gemeldet. Warten Sie zur Umgehung des Problems, bis die Nachricht "Publizierung auf dem Server erfolgt" aus der Fortschrittsanzeige in der unteren rechten Ecke der Workbench verschwunden ist, und wählen Sie dann die Beispiel-JSP im Browser aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sie, und wählen Sie die Option 'Aktualisieren' aus, um die Anzeige für die JSP zu aktualisieren.

2.4 Laufzeit für Web-Services ändert sich möglicherweise, wenn der Server auf der Seite für Web-Service- und Laufzeitbenutzervorgaben geändert wird

Auf der Web-Service-Benutzervorgabenseite Server und Laufzeit ändert sich möglicherweise der Inhalt im FeldWeb-Service-Laufzeit, wenn die Angaben für das Feld Server geändert werden. Der angezeigte Server und die angezeigte Laufzeit stellen unter Umständen keine gültige Kombination dar. Stellen Sie sicher, dass Server und Laufzeit die gewünschten und gültige Einstellungen aufweisen, bevor Sie die Änderung anwenden.

2.5 UDDI-Publizierung: Schaltfläche 'Weiter' auf der ersten Seite ist inaktiv

Wenn Sie einen Web-Service auf eine UDDI-Registry für einen Komponententest publizieren, gelangen Sie bei Verwendung der Schaltfläche 'Weiter' auf der Seite 'Web-Service-Publizierung' auf eine Seite, auf der Sie den Server auswählen können, auf dem die Publizierung erfolgen soll. In manchen Fällen ist diese Schaltfläche inaktiviert, sodass Sie nur auf 'Fertig stellen' klicken können. Das Klicken auf 'Fertig stellen' bewirkt, dass der Web-Service-Explorer geöffnet wird, aber der Web-Service wird nicht wirklich auf der UDDI-Registry publiziert.

2.6 'NullPointerException' bei Web-Service-Generierung nach Öffnen und Abbrechen im Dialog 'Durchsuchen'

Wenn Sie einen Top-down-Web-Service generieren und dazu den Web-Service-Assistenten verwenden, tritt eine 'NullPointerException' auf, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen:
1. Das Feld für die Servicedefinition ist anfänglich leer.
2. Sie klicken auf 'Durchsuchen', um das Dialogfenster 'Servicedefinition auswählen' zu öffnen.
3. Sie schließen das Dialogfenster 'Servicedefinition auswählen', ohne irgendetwas ausgewählt zu haben.
4. Sie geben eine gültige WSDL-URL in das Servicedefinitionsfeld ein, und klicken auf 'Weiter' oder 'Fertig stellen'.

Sie können das System von 'NullPointerException' zurücksetzen, indem Sie anhand des Dialogfensters 'Servicedefinition auswählen' zu einer gültigen WSDL-URL navigieren und den Test nicht direkt in das Feld für die Servicedefinition eingeben.

2.7 Java-Editor wird nicht automatisch nach Szenario für Generierung eines Top-down-Web-Services gestartet

Wenn Ihr Arbeitsbereichspfad Leerzeichen enthält wird der Java-Editor nach einem Szenario für die Generierung eines Top-down-Web-Services nicht automatisch gestartet. Wenn dies geschieht , sollten Sie die
generierte Serviceimplementierungsdatei manuell öffnen. Die Namenskonvention für die Serviceimplementierungsdatei gibt <WSDL porttyp name>Impl.java vor.

2.8 'ClassCastException' beim Erstellen eines Web-Services in der JSR-109-Web-Service-Verzweigung von J2EE-Projektexplorer

Wenn Sie mit dem Kontextmenü für die Verzweigung für JSR-109-Web-Services des J2EE-Projektexplorers einen Bottom-up-Web-Service erstellen, wird möglicherweise ein Fehler "Eine unerwartete Ausnahmebedingung ist aufgetreten - java.lang.ClassCastException" gemeldet, wenn Sie in den Benutzervorgaben für Auswahl - Dialogfenster für Web-Services die Option Dialog 'Web-Service erstellen' ausblenden oder im Web-Service-Assistenten die Option Dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen ausgewählt haben.

2.9 Web-Service-Assistenten erinnern sich an Benutzer-ID- und Kennwortinformationen

Die Web-Service-Assistenten erinnern sich Servern mit aktivierter Basisauthentifizierung an Benutzer-ID- und Kennwortinformationen. Dies kann bei der Eingabe einer falschen Benutzer-ID bzw. eines falschen Kennworts Probleme verursachen.
Starten Sie zur Umgehung des Problems Eclipse neu.

2.10 Web-Service-Explorer funktioniert mit HTTPS-URL möglicherweise nicht

Wenn der Web-Service-Explorer für eine HTTPS-URL ausgeführt wird, generiert der Web-Service-Explorer möglicherweise den folgenden Fehler:

java.lang.ClassNotFoundException auf com.ibm.websphere.ssl.protocol.SSLSocketFactory

Um das Problem zu umgehen, starten Sie die Eclipse-Workbench neue, und rufen Sie keine serverbezogenen Operationen wie “Anfangsstatus des Servers” oder “Publizieren” auf, bevor Sie den Explorer für Web-Services ausführen.