Web-Tools (Webdiagrammeditor, Page Designer, Web Site Designer) - Release-Informationen

© Copyright International Business Machines Corporation 2006. All rights reserved.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Release-Informationen

1.0 Einschränkungen
   1.1 Einschränkungen für die Wiedergabe von CSS-Eigenschaften in Page Designer
   1.2 Menüelemente auf der dritten Ebene verschwinden
   1.3 Nullzeigerausnahmebedingung bei Drag-and-Drop-Operation vom Projektexplorer zur Websitenavigation
   1.4 Beispielvorlage kann bei der Projekterstellung nicht als dynamische Vorlage kopiert werden
   1.5 Websitenavigation spiegelt die in 'web.xml' vorgenommenen Änderungen nicht wider
   1.6 Abgeschnittene Schaltflächenbeschriftung in Russisch
   1.7 Falsche Anordnung des Menüelements 'Rückgängig' für Aktionen
   1.8 Navigationspfad wird bei Änderungen der Site in der Entwurfsseite nicht aktualisiert
2.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen
   2.1 Page Designer funktioniert nicht mit Software Configuration Management (SCM) nach dem Teilen eines Rahmens
   2.2 Page Designer fügt keine freie Layouttabelle aus dem Hauptmenü ein, wenn sich das Winkelzeichen außerhalb der freien Layouttabelle befindet
   2.3 Layout wird in der Eigenschaftensicht ausgeblendet
   2.4 Kurzhilfe zeigt allgemeine Hilfe im Webdiagrammeditor an
   2.5 Bei gemischter Verwendung von HTML- und JSP-Tagbefehlen meldet die HTML-Syntaxprüfung irrtümlicherweise Fehler durch fehlenden Startbefehl
   2.6 Manche Facetten müssen beim Migrieren von Projekten mit dem J2EE-Migrationsassistenten manuell aktualisiert werden
   2.7 Page Designer zeigt nicht das korrekte Kontextmenü an, wenn mit der rechten Maustaste auf ein Element in einer Textzelle geklickt wird
   2.8 Wenn eine JDBC-Verbindung geändert wird, wird der Authentifizierungsaliasname in der Web-Bindungsdatei möglicherweise nicht aktualisiert
   2.9 SWTError-Fehler tritt auf und legt das Schließen der Workbench nahe
   2.10 Fehler des Derby-Netztreibers bei Verwendung der Assistenten 'Relationaler Datensatz' und 'Relationale Satzliste'
   2.11 Erneute Angabe von WebSphere Application Server Version 6.1 als Ziel führt nicht die entsprechenden Klassenpfadänderungen aus, wenn der JDBC-Mediator für 6.1 bereits aktiviert ist
   2.12 Verweis auf Datenquellenressource für JDBC-Mediator wird eventuell bei WAR-/EAR-Import entfernt
   2.13 Importieren eines V512-Webprojekts mit Seiten, die den JSF-Tag 'h:outputLink' enthalten, bewirkt möglicherweise einen Fehler

1.0 Einschränkungen

1.1 Einschränkungen für die Wiedergabe von CSS-Eigenschaften in Page Designer

Page Designer unterstützt keine CSS-Eigenschaften, die nicht visuellen Typs sind, zum Beispiel 'speak'.

Page Designer unterstützt nicht die folgenden CSS-Eigenschaften visuellen Typs:
border-collapse, border-spacing, caption-side, clip,content, counter-increment, counter-reset, cursor, empty-cells, font-variant, letter-spacing, max-height, max-width, min-height, min-width, orphans, outline-color, outline-style, outline-width, outline, overflow, page-break-after, page-break-before, page-break-inside, quotes, table-layout, visibility, widows und word-spacing.

Page Designer unterstützt die folgenden CSS-Eigenschaften visuellen Typs nicht vollständig:
- Negativwerte von 'margin', 'margin-top', 'margin-bottom', 'margin-left' und 'margin-right' werden nicht unterstützt.
- Relative und feste Positionswerte werden nicht unterstützt.
- Werte, die durch einen Prozentsatz oder eine Länge von 'vertical-align' angegeben werden, werden nicht unterstützt.
- Die oberen und unteren Werte von 'vertical-align' werden nicht unterstützt.
- Die 'pre-wrap'- und 'pre-line'-Werte von 'white-space' werden nicht unterstützt.

1.2 Menüelemente auf der dritten Ebene verschwinden

Wenn ein horizontales oder vertikales Menü mit einer Menütiefe von mehr als 3 erstellt wird und die Eigenschaft 'keepSelection' mit dem Wert 'true' aktiviert ist, sollten die Elemente des Untermenüs weiterhin angezeigt (nicht komprimiert) werden, wenn der Mauszeiger auf sie positioniert wird. Menüelemente der dritten Ebene werden jedoch komprimiert und daher nicht mehr angezeigt.

1.3 Nullzeigerausnahmebedingung bei Drag-and-Drop-Operation vom Projektexplorer zur Websitenavigation

Beim Ziehen und Übergeben einer Seite aus dem Ordner 'WebContent' für Webinhalte in der Sicht 'Projektexplorer' auf die Seite 'Navigation' der Websitenavigation verursacht eine Nullzeigerausnahmebedingung.

1.4 Beispielvorlage kann bei der Projekterstellung nicht als dynamische Vorlage kopiert werden

Wenn Sie die Projektfacette Websitenavigation beim Erstellen eines Webprojekts auswählen, können Sie im Assistenten in der Schablone 'Seite auswählen' für die Seite der Website  das Markierungsfeld Standardseitenschablone für Website verwenden auswählen und eine Beispielschablone verwenden, doch es steht nur eine Schablone mit Entwurfszeit zur Verfügung. Sie können keine Schablone für dynamische Seiten auswählen.

1.5 Websitenavigation spiegelt die in 'web.xml' vorgenommenen Änderungen nicht wider

Wenn Sie Änderungen an der Datei 'web.xml' vornehmen, so spiegelt die Websitenavigation Ihre Änderungen nicht wider. Wenn die Servletzuordnung beispielsweise für eine Seite in 'web.xml' geändert wird, schlägt sich diese Änderung in der Seite 'Details' nicht sofort oder nach dem Speichern der Datei 'web.xml' nieder.

1.6 Abgeschnittene Schaltflächenbeschriftung in Russisch

Bei Übersetzung eines Schaltflächennamens von Englisch in die russische (oder eine andere Sprache) kann die Länge der übersetzten Zeichenfolge die Länge der englischen Originalzeichenfolge überschreiten. Wird die ursprüngliche Größe der Schaltfläche beibehalten, wird die Beschriftung der Schaltfläche abgeschnitten und nur teilweise angezeigt.

1.7 Falsche Anordnung des Menüelements 'Rückgängig' für Aktionen

In der englischen und anderen Sprachen wird ein Menüelement in der Form 'Rückgängig' <Aktion> angezeigt, zum Beispiel Rückgängig Webseiten hinzufügen, doch in koreanischer Sprache sollte das Menüelement in der Reihenfolge <Aktion> 'Rückgängig' angezeigt werden (zum Beispiel Webseiten hinzufügen Rückgängig). Diese Menüelemente werden gegenwärtig in der Form 'Rückgängig' <Aktion> angezeigt.

1.8 Navigationspfad wird bei Änderungen der Site in der Entwurfsseite nicht aktualisiert

Wenn Sie einen Navigationspfad in eine der Seiten der Site einfügen, werden bei einem Wechsel der Seite die vorgenommenen Änderungen auf der Entwurfsseite in Page Designer nicht angezeigt. Sie müssen die Anzeige aktualisieren. Wechseln Sie hierzu zur Vorschauseite, und wechseln Sie anschließend zurück zur Entwurfsseite in Page Designer, und die Änderungen werden angezeigt.

2.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen

2.1 Page Designer funktioniert nicht mit Software Configuration Management (SCM) nach dem Teilen eines Rahmens

Möglicherweise kann eine Datei in Page Designer nicht bearbeitet werden, falls diese Datei durch Teilen eines Rahmens in demselben Page Designer erstellt wurde und die Datei durch SCM verwaltet wird.

Problemumgehung: Schließen Sie Page Designer, und öffnen Sie die Datei erneut.

2.2 Page Designer fügt keine freie Layouttabelle aus dem Hauptmenü ein, wenn sich das Winkelzeichen außerhalb der freien Layouttabelle befindet

Wenn das Winkelzeichen außerhalb der Tabelle für freies Layout auf der Entwurfsseite von Page Designer angezeigt wird, kann keine freie Layouttabelle aus dem Hauptmenü eingefügt werden.

Problemumgehung: Fügen Sie die freie Layouttabelle in diesem Fall aus der Tabelle ein.

2.3 Layout wird in der Eigenschaftensicht ausgeblendet

Wenn Sie Page Designer gemeinsam mit residenter Sprachausgabesoftware verwenden, wird das Layout in der Eigenschaftensicht möglicherweise ausgeblendet.

Problemumgehung:
Verzichten Sie auf die Verwendung der Eigenschaftensicht in Verbindung mit derartiger Software. Verwenden Sie den Modus 'Alle Attribute' unter 'Alle Attribute anzeigen' in der lokalen Symbolleiste der Eigenschaftensicht.

2.4 Kurzhilfe zeigt allgemeine Hilfe im Webdiagrammeditor an

Bei der Bearbeitung eines Webdiagramms ist die Kontexthilfe in der dynamischen Hilfesicht verfügbar, nicht jedoch in der Kurzhilfe. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um für die Anzeige der Kontexthilfe die dynamische Hilfesicht festzulegen: Klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben > Hilfe, und wählen Sie anschließend unter Kontexthilfe des Fensters öffnen auf das Optionsfeld In einer dynamischen Hilfesicht. Wenn Sie das Optionsfeld In einer Kurzhilfe auswählen, steht beim Bearbeiten eines Webdiagramms nur die allgemeine Hilfe zur Verfügung.

2.5 Bei gemischter Verwendung von HTML- und JSP-Tagbefehlen meldet die HTML-Syntaxprüfung irrtümlicherweise Fehler durch fehlenden Startbefehl

Bei gemischter Verwendung von HTML- und JSP-Tagbefehlen (einschließlich angepassten Tagbefehlen) kann es vorkommen, dass das Prüfprogramm für die HTML-Syntax fälschlicherweise Fehler durch fehlende Start- und Endbefehlstags meldet. Nehmen Sie folgenden Code als Beispiel:

<c:when test="${status.first}">
<div class="topNavRight"><ul>
</c:when>
...
<c:if test="${status.last}">
</ul></div>
</c:if>

Die Starttags <div> und <ul> liegen innerhalb der Tags <c:when>, und die Endtags </ul></div> liegen innerhalb der Tags <c:if>. Hierbei handelt es sich um gültigen Code, doch das Prüfprogramm für die HTML-Syntax meldet, dass für die Tags </ul> und </div> die Starttags fehlen.

Problemumgehung 1: Wenn möglich sollten Sie eine Überlappung von HTML- und JSP-Tags vermeiden. Im Beispiel oben würde die Problemumgehung aus der Änderung des Codes wie folgt aussehen:

<div class="topNavRight"><ul>
<c:when test="${status.first}">
</c:when>
...
<c:if test="${status.last}">
</c:if>
</ul></div>

Problemumgehung 2: Wenn eine Überlappung unverzichtbar ist, lässt sich das Problem durch die Deaktivierung der HTML-Syntaxprüfung vermeiden. Rufen Sie zum Inaktivieren der HTML-Syntaxprüfung in einem Projekt den Dialog 'Eigenschaften' für das Projekt auf, wählen Sie die Eigenschaftenseite für die Prüfung aus, markieren Sie "Benutzervorgaben für Gültigkeitsprüfung überschreiben" und entfernen Sie die Auswahl von "HTML-Syntaxprüfprogramm".

2.6 Manche Facetten müssen beim Migrieren von Projekten mit dem J2EE-Migrationsassistenten manuell aktualisiert werden

Wenn eine Anwendung mit dem J2EE-Migrationsassistenten (im Kontextmenü des Projekts unter 'Migrieren') migriert wird, werden manche Facetten mit Abhängigkeiten zu einer bestimmten dynamischen Webversion möglicherweise nicht korrekt aktualisiert.  

Problemumgehung: Warten Sie, bis die Migration abgeschlossen ist. Öffnen Sie die Seite 'Eigenschaften' für das Projekt, indem Sie im Kontextmenü des Projekts die Option 'Eigenschaften' auswählen, und wechseln Sie zur Eigenschaftenseite 'Projektfacetten'. Klicken Sie auf 'Projektfacetten hinzufügen oder entfernen'. Unter Umständen werden Fehlernachrichten mit dem Inhalt angezeigt, dass manche Facetten eine bestimmte Version des dynamische Webmoduls erfordern, zum Beispiel JSTL, JDBC-Mediator und WebSphere®-Web (Koexistenz) sowie (Erweitert). Bei den meisten Facetten können Sie einfach die erforderliche Version aus der Dropdown-Liste auswählen und dann auf 'Fertig stellen' klicken. Bei der Facette JDBC-Mediator müssen Sie die alte Facette manuell abwählen und auf 'Fertig stellen' klicken, und im Anschluss die Facettenseite erneut öffnen und die entsprechende Version der Facette auswählen, damit die entsprechenden JAR-Dateien für JDBC-Mediator zum Klassenpfad hinzugefügt werden.

2.7 Page Designer zeigt nicht das korrekte Kontextmenü an, wenn mit der rechten Maustaste auf ein Element in einer Textzelle geklickt wird

Wenn sich nur ein Element in einer Textzelle befindet, kann das Kontextmenü für das Element innerhalb der Textzelle nicht durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Element angezeigt werden.

Problemumgehung: Um das korrekte Kontextmenü für das Element in der Textzelle anzuzeigen, drücken Sie die Tastenkombination Umschalttaste+F10, anstatt auf die rechte Maustaste zu klicken.

2.8 Wenn eine JDBC-Verbindung geändert wird, wird der Authentifizierungsaliasname in der Web-Bindungsdatei möglicherweise nicht aktualisiert

Wenn die Laufzeitdetails für eine JDBC-Verbindung über die Projekteigenschaften geändert oder aktualisiert werden, wird hierdurch eine neue Verbindung in der erweiterten EAR-Datei erstellt, und der Verweis auf die Ressource wird so aktualisiert, dass er auf den neuen JNDI-Namen für diese neue Datenquelle zeigt. Der Authentifizierungsaliasname wird jedoch nicht aktualisiert.  
Problemumgehung: Wählen Sie in der Datei 'web.xml' die Ressourcenreferenz aus, die den gleichen Namen wie die JDBC-Verbindung besitzt. Der Name der Ressourcenreferenz basiert auf der ursprünglichen Verbindung, die zum Aktualisieren im Pulldown-Menü 'Name' ausgewählt wurde, und nicht auf dem Namen der bei der Aktualisierung angegebenen Verbindung. Geben Sie als Authentifizierungsaliasnamen den Namen des soeben erstellten Elements an; dieser ist im Abschnitt 'Implementierung' des EAR-Implementierungsdeskriptors oder aber in der Serverkonfiguration enthalten, wenn ein Server mit WebSphere Application Server Version 5.1 Testumgebung verwendet wird. Der neue Authentifizierungsaliasname wird den Namen der bei der Aktualisierung angegebenen Verbindung enthalten.

2.9 SWTError-Fehler tritt auf und legt das Schließen der Workbench nahe

Beim Arbeiten mit Page Designer wird möglicherweise eine Aufforderung mit dem Inhalt angezeigt, dass Sie wegen eines Fehlers 'SWTError' die Workbench schließen sollten. Dies ist wahrscheinlich, wenn Ihre Webseite geöffnet ist oder wenn Sie versuchen, ein Kontextmenü in Page Designer zu öffnen. Wenn dieses Problem auftritt, ist die Belastung Ihres Systems möglicherweise sehr hoch, und es werden viele Anwendungen ausgeführt.

Problemumgehung:

  1. Öffnen Sie Windows® Task Manager.
  2. Wechseln Sie zur Registerkarte Prozesse.
  3. Suchen Sie die Prozesse, für die in den Spalten Handleanzahl, BENUTZER-Objekte und GDI-Objekte besonders hohe Werte angezeigt werden.
    • Sollten diese Spalten nicht angezeigt werden, wählen Sie im Menü Ansicht > Spalten auswählen aus. Wählen Sie im Dialogfenster Spalten auswählen die Markierungsfelder für die Spalten Handleanzahl, BENUTZER-Objekte und GDI-Objekte aus.

  4. Diese Prozesse beanspruchen sehr viele Systemobjekte, und dieses Produkt kann nicht gemeinsam mit diesen Anwendungen ausgeführt werden. Versuchen Sie, einige dieser Anwendungen zu schließen, und starten Sie die Workbench erneut.

2.10 Fehler des Derby-Netztreibers bei Verwendung der Assistenten 'Relationaler Datensatz' und 'Relationale Satzliste'

Beim Herstellen einer Verbindung zu einer Derby-Netzdatenbank können bei Verwendung der Assistenten 'Relationaler Datensatz' und 'Relationale Satzliste' Probleme auftreten. Dies kann der Fall sein, wenn die Datenbank eine Tabelle beinhaltet, die eine Fremdschlüsselbeziehung zu einer Tabelle mit einem Mehrspaltenprimärschlüssel enthält, und Sie versuchen, ein Beziehung der ersten Tabelle zu der zweiten Tabelle hinzuzufügen.


Problemumgehung: Öffnen Sie die Sicht 'Datenbank-Explorer', erweitern Sie alle Tabelle, die Sie verwenden werden, und stellen Sie sicher, dass die Integritätsbedingungen über Primärschlüssel korrekt geladen worden sind, bevor Sie die Assistenten 'Relationaler Datensatz' und 'Relationale Satzliste' ausführen.

2.11 Erneute Angabe von WebSphere Application Server Version 6.1 als Ziel führt nicht die entsprechenden Klassenpfadänderungen aus, wenn der JDBC-Mediator für 6.1 bereits aktiviert ist

Wenn Sie ein dynamisches Webprojekt mit der Facette JDBC-Mediator erstellen, werden die Laufzeit-JAR-Dateien unabhängig von der ausgewählten Facettenversion auf der Basis Ihres Zielservers definiert. Wenn Sie beispielsweise WebSphere Application Server Version 5.1 als Ziel definieren, aber Version 6.1 der Facette JDBC-Mediator ausgewählt haben, werden die für Version 5.1 entsprechenden JAR-Dateien zu Ihrem Projekt hinzugefügt. Wenn Sie anschließend als Ziellaufzeit für Ihr Webprojekt WebSphere Application Server Version 6.1 angeben, wird jedoch die JDBC-Mediator-Laufzeit nicht aktualisiert.

Problemumgehung: Deinstallieren Sie die Facette JDBC-Mediator aus dem Projekt, und installieren Sie sie anschließend erneut. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf das Webprojekt und anschließend auf Eigenschaften. Klicken Sie auf Projektfacetten und dann auf die Schaltfläche Projektfacetten hinzufügen oder entfernen. Entfernen Sie die Markierung für das Markierungsfeld JDBC-Mediator, und klicken Sie abschließend auf Fertig stellen. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Projektfacetten hinzufügen oder entfernen, wählen Sie das Markierungsfeld für JDBC-Mediator aus, und klicken Sie auf Fertig stellen. Klicken Sie auf OK.


2.12 Verweis auf Datenquellenressource für JDBC-Mediator wird eventuell bei WAR-/EAR-Import entfernt

Wenn mit dem JDBC-Mediator auf 'Relationale Datensätze und Listen relationaler Datensätze' zugegriffen wird, wird in der 'web.xml' des Projekts ein Ressourcenverweis für die Datenquelle erstellt. Wenn das Projekt in eine WAR- oder EAR-Datei exportiert und später wieder importiert wird, kann es sein, dass der Ressourcenverweis gelöscht wird und daher der Datenzugriff während der Laufzeit fehlschlägt. Wenn der Ressourcenverweis beim Importieren gelöscht wird, können Sie das Problem auf zweierlei Art beheben. Die erste Möglichkeit zur Umgehung des Problems besteht darin, die Verbindung zur Datenquelle mit dem Datenzugriffstool neu zu erstellen. Dies ist erforderlich, wenn Sie relationale Datensätze oder Listen relationaler Datensätze für Webseiten, die Sie erstellt haben, ändern möchten. Alternativ hierzu können Sie als zweite Möglichkeit die WAR-Datei in ein Verzeichnis dekomprimieren und den Ressourcenverweis aus der Datei 'web.xml' in die gleichnamige 'web.xml' im importierten Projekt in Ihrem Arbeitsbereich kopieren. Wenn Sie diese Vorgehensweise wählen, müssen Sie auch die Beschreibung für den Ressourcenverweis entfernen. Andernfalls wird der Ressourcenverweis bei Erstellung des Projekts wieder gelöscht. Die Beschreibung für den Ressourcenverweis lautet in etwa "Automatisch generiert - SDO-Datenquellverbindung zu XXXX".

2.13 Importieren eines V512-Webprojekts mit Seiten, die den JSF-Tag 'h:outputLink' enthalten, bewirkt möglicherweise einen Fehler

Wenn Sie ein dynamisches Webprojekt importieren, das in WebSphere Studio Application Developer oder WebSphere Studio Site Developer Version 5.1.2 erstellt wurde und ein Steuerelement für die Navigation auf der Beispiel-Website (wie beispielsweise einen Vertikal- oder Horizontaltabulator) enthält, wird für die Beispiel-JSP-Datei, die zu dem Benutzerprojekt hinzugefügt wird, in der Sicht 'Fehler' eventuell der folgende Fehler angezeigt:

Ungültige ID, "${siteid.id}".

Ursache:

Bei Version 5.1.2 wird, wann immer der JSF-Tag "h:outputLink" in Websitenavigationsleisten verwendet wird, das entsprechende "id"-Attribut generiert und verwendet. In Version 7 jedoch wird das Attribut "id" weder generiert noch verwendet. Daher versteht die Prüffunktion von Faces diese in die Websitenavigation eingefügten Anweisungen nicht, muss aber die doppelt vorhandenen IDs als Fehler kennzeichnen, da andernfalls die Laufzeit eine Beanstandung ausgibt.

Problemumgehung:

Löschen Sie das Attribut "id" manuell aus dem JSF-Tag "h:outputLink" für Website-Navigationsleisten, die im JSP-Seitencode enthalten sind. Entfernen Sie hierzu den Text id="${siteid.id}".

Wenn beispielsweise eine JSP-Datei in einem Projekt der Version 5.1.2 folgenden Zeile enthält, die den oben geschilderten Fehler verursacht:
<td nowrap valign="middle" style="background-image: url('${sitenav.navtabSelImg[4]}')"><h:outputLink id="${siteid.id}" style="${sitenav.navstyle}" styleClass="${sitenav.navclass}" value="${item.href}"><h:outputText value="${item.label}"></h:outputText></h:outputLink></td>

sollte der Inhalt der Zeile wie folgt geändert werden:

<td nowrap valign="middle" style="background-image: url('${sitenav.navtabSelImg[4]}')"><h:outputLink  style="${sitenav.navstyle}" styleClass="${sitenav.navclass}" value="${item.href}"><h:outputText value="${item.label}"></h:outputText></h:outputLink></td>