Kapitel 1 - Überwachung von WebSphere Product Center
WebSphere Product Center-Services
Kurzstatus eines Service abrufen
Ausführlichen Status eines Service abrufen
Überwachung und Verwaltung der Datenbank
1. Mehr Speicherplatz zuordnen, wann immer dies notwendig ist
2. Fixpacks/Programmkorrekturen anwenden
3. Datenbank/Datenbankmanager starten und beenden
4. Datenbankschema analysieren und Statistiken erfassen
5. Tabellen und Indizes reorganisieren
6. Status von terminierten Backup-Jobs für Sicherungen überprüfen
7. Datenbank wiederherstellen und zurückschreiben
8. Datenbankleistung optimieren
Kapitel 2 - Leistungsverhalten von WebSphere Product Center
Plattenspeicherplatz verwalten
Temporäre Dateien
Webseiten zwischenspeichern
Hardwarespezifikationen
Kapitel 3 - Datenbankverwaltung
Datenbankbenutzer
Datenbanksicherung
Physische Sicherungen
Logische Sicherungen
Zustand der Datenbank überprüfen
Alerts für DB2-Diagnosezentrale einrichten
Toolkit für Datenbankmanagement
Kapitel 4 - Dokumentspeicher
Verzeichnisse
Architektur
Tabellenbereich verwalten
Dateien löschen
Optional: Parameter 'gzip' für BLOBs definieren
Defragmentierung
Häufig gestellte Fragen zum Dokumentspeicher
Kapitel 5 - Sicherung und Zurückschreibung
WebSphere Product Center sichern
Datenbank sichern
Zurückschreiben
Kapitel 6 - Protokollfunktion von WebSphere Product Center
Protokollkonfigurationsdateien für WebSphere Product Center-Services
Während der Laufzeit generierte Protokolle
Protokolldateien konfigurieren
Position ändern
Dateigröße ändern
Dateisicherungsoption ändern
Konvertierungsmuster ändern
Konvertierungskennungen
Formatmodifikatoren
Konvertierungszeichen
Protokollierungskonfigurationsdateien von WebSphere Product Center
Kapitel 7 - Fehlerbehebung
Tools
Probleme mit dem Anwendungsserver
Umgebungsprobleme
Häufig vorkommende Fehler beim Einrichten der Konfigurationsdatei
Anwendungsserver antwortet nicht
Probleme mit der Datenbank
1. Zeichenkonvertierung während des Imports oder Exports von Daten
2. Probleme bei der Datenbankbereichszuordnung
3. WebSphere Product Center wird langsamer, sobald ein aktiver Job
abgebrochen wird
4. Probleme beim Wechsel des Protokolls für die Rücknahme des Widerrufs
5. Blockierung der WebSphere Product Center-Middleware und der GUI
6. Blockierung des Jobs für Schemaanalyse
Protokolldateien auf Fehler überwachen
Konnektivitätsprobleme
HTTP-Sendefehler
FTP-Abruffehler
Java-Konnektivität testen
Sonstige Probleme
WebSphere Product Center stoppen und erneut starten
Kapitel 8 - Bewährte Verfahren (Best Practices) für die Integration
Begriffsbestimmungen und Akronyme
Dimensionen der Integration
WebSphere Product Center als Quellen- oder Zielsystem
Steuersystem
Protokoll
Format
Größe von Daten
Übertragungsarten
Häufigkeit
Integrationsthread
Akronyme
Gestaltungsprinzipien
Wiederverwendbarkeit
Gemeinsame Informationsnutzung
Informationsverarbeitung
Ereignisgesteuerte Verarbeitung
Änderungsverfolgung
Wieder verwendbare Verbindungseinheiten
Implementierung
Skalieren der Implementierung
Leistungsoptimierung
Prüfung
Stabilität
Skalierbare Tests
Transparenz
Berichterstellung
Dokumentation
Die Top-Ten-Richtlinien für WebSphere Product Center-Integrationen
Verwendung einer klaren und allgemein gebräuchlichen Terminologie zur
Beschreibung der Integration
Wiederverwendbarkeit
Transparenz
Mini-Integrationen
Repräsentative Umgebung versus vollständige Umgebung
Skalierbare Prozesstests
Leistung
Aufbau eines Einzelthreads in einem frühen Stadium
Gestaltungsspezifikationen und Dokumentation
Ein einziger Eigner
EAI-Plattformintegration
Methode
Weitere Vorteile