Kapitel 15 - Attributsammlungen

Die Implementierung von Attributsammlungen erhöht die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Datenmodellverwaltung. Dies zeigt sich besonders deutlich bei der Arbeit mit einer großen Zahl von Attributen (über 500). Attributsammlungen wurden eingeführt, um die Verwaltung großer Attributgruppen zu erleichtern. Statt mit einer ganzen Attributgruppe kann jetzt mit einer funktionalen Untergruppe von Attributen gearbeitet werden.

Mit Attributuntergruppen lassen sich Ansichten, Registerkarten, Abläufe, Vererbungsregeln, Berechtigungen usw. erstellen. Die Zuordnung einer Untergruppe ist effizienter als das Zuordnen einzelner Attribute.

Durch die Verwendung von Attributsammlung lassen sich Daten effizienter und besser strukturiert verwalten. Mit diesen Attributuntergruppen muss nicht mehr eine große Zahl von Attributen für ein Element verwaltet werden. Die Daten lassen sich dadurch einfacher verwalten.

Attributsammlungen wurden konzipiert, um die Leistung beim Abrufen und Speichern einer Elementkategorie zu verbessern, in der nur die Attribute abgerufen und gespeichert werden, die für die Ansicht ausgewählt wurden. Das Begrenzen des Abrufens und Speicherns auf die Attribute in der Ansicht könnte Probleme verursachen, da ungültige Elemente gespeichert werden. Aus diesem Grund wurden Kernattribute eingeführt.

Es gibt zwei Typen von Kernattributen:

Wenn Sie einen Datensatz abrufen und speichern, stammen die enthaltenen Attribute aus den Standardkernattributen, den benutzerdefinierten Kernattributen und der übergeordneten Gruppe von Attributen, die in den Anzeigen für Einzelbearbeitung und Mehrfachbearbeitung enthalten sind.

Standardkernattribute sind systemdefinierte Attribute, die für jedes Objekt abgerufen und gespeichert werden und nur die Attribute enthalten, die kritisch sind, um sicherzustellen, dass ein Element nicht in der Datenbank gespeichert wird, obwohl dies ein Verstoß gegen die Schlüsselregeln wäre, nämlich:

Für andere Attribute kann das System nicht feststellen, ob sie benötigt werden, oder nicht. In einigen Fällen sollten einige Gültigkeitsfehler für jedes Element ausgeführt werden und daher in die Kernattribute einbezogen werden. Aus diesem Grund können benutzerdefinierte Kernattribute der gesamten Gruppe von Kernattributen hinzugefügt werden. Diese Attribute werden in eine Attributsammlung aufgenommen. Es ist für alle Kataloge und Kategoriebäume möglich, eine Attributsammlung wie die eben genannten benutzerdefinierten Kernattribute zuzuordnen.

Benutzerdefinierte Kernattribute: Attribute, die erforderlich sind, wenn ein Attribut für jedes Objekt abgerufen und gespeichert werden muss; diese Kernattribute werden pro Container definiert und können Attribute einbeziehen, die jedes Mal, wenn ein Element oder eine Kategorie gespeichert wird, geprüft oder berechnet werden müssen. Pro Container wird eine Gruppe benutzerdefinierter Kernattribute zugeordnet. Wenn benutzerdefinierte Kernattributsammlungen erstellt werden, beziehen Sie etwaige erforderliche Attribute ein, die sich in Sekundärspezifikationen befinden.

Hinweis: Es wird empfohlen, die Anzahl der benutzerdefinierten Kernattribute so gering wie möglich zu halten, um optimale Leistung zu gewährleisten. Entfernen Sie daher alle nicht benötigten Attribute.

Was ist eine Attributsammlung?

Eine Attributsammlung ist eine Gruppe von Attributen, die einander zugeordnet sind oder sich in einem bestimmten Kontext gleich verhalten.

Für einen Katalog mit elektronischen Produkten kann zum Beispiel eine Untergruppe von Attributen für Produktmerkmale erstellt werden. Dieser Abschnitt kann mehrere "Typen" von Produktmerkmalen (technische Daten, Marketing usw.) enthalten. Daher könnten Attributuntergruppen für "technische Attribute" und für "Marketingattribute" erstellt werden.

Bei der Definition einer Attributsammlung stehen zwei Typen zur Verfügung:

Bei der Definition einer Attributsammlung wählen Sie den Typ "Allgemein" aus, wenn Sie wissen, dass die Attribute nicht vererbt werden. Ansonsten wählen Sie den Typ "Vererbung" aus.

Hinweis: Weitere Informationen zum Typ "Vererbung" finden Sie im Abschnitt zu Attributsammlungen für Vererbungsregeln.

Was ist der Unterschied zwischen einer Attributgruppe, einer Spezifikation und einer Unterspezifikation?

Unterspezifikation

Primärspezifikation/Sekundärspezifikation

Attributsammlungen

Eine Unterspezifikation ist eine Sammlung von Attributen, die im Datenmodell auf verschiedenen Ebenen bearbeitet werden können. Unterspezifikationen werden für Vererbungszwecke eingesetzt.

Primär- und Sekundärspezifikationen sind vollständige Schablonen oder Teilschablonen für Elemente oder Kategorien. Sie definieren das zugehörige Objekt. Sie lassen sich aus Unterspezifikationsattributen oder einzelnen Attributen erstellen.

Hinweis: Die bisherigen Hierarchiespezifikationen und Katalogspezifikationen wurden durch Primärspezifikationen ersetzt.

Attributsammlungen sind Gruppen von Spezifikationen und Attributen, die sich in allen Kontexten gleich verhalten.

Wo kommen Attributsammlungen zum Einsatz?

Wenn ein Attribut einer Attributsammlung zugeordnet wird, ist dieses Attribut überall dort verfügbar, wo die Attributsammlung verwendet wird. Attributsammlungen werden verwendet, um Folgendes zu definieren:

Wann werden Attributsammlungen erstellt?

Eine Attributsammlung ist als eine Gruppe von Attributen definiert, die einander zugeordnet sind oder sich in einem Kontext gleich verhalten. Eine neue Attributsammlung wird erstellt, um Attribute in Gruppen zusammenzufassen, die für folgende Zwecke dieselben Eigenschaften haben:

Was ist die Auswahlfunktion für Attribute?

Die Auswahlfunktion für Attribute ist ein Teil der Bearbeitungsanzeige für Attributsammlungen. Sie dient zur Suche nach Spezifikationen und Knoten, die zu einer Attributsammlung hinzugefügt werden sollen. Es ist geplant, diese Funktion in zukünftigen Releases auch in anderen Bereichen einzusetzen.

Welche Änderungen wurden an der GUI durchgeführt, um Attributgruppen zu unterstützen?

An der GUI wurden mehrere Änderungen durchgeführt, um Attributgruppen zu unterstützen. Diese Änderungen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.


Konfiguration/Konsole für Attributsammlung

Attributsammlungen werden im üblichen Konsolenformat von WebSphere Product Center organisiert. Die folgenden Standardfunktionen stehen zur Verfügung:

Konsole für Attributsammlung

Auf die Konsole für Attributsammlung kann über folgende Menüleistenoptionen zugegriffen werden:

Anzeige für Attributsammlung

Über die Anzeige 'Attributsammlung' lassen sich neue Attributsammlungen erstellen und bestehende bearbeiten. Die Anzeige ist in drei Teile unterteilt:

Informationen zu Attributsammlungen

Attributzuordnungen zu Attributsammlungen

Zuordnungen für Attributsammlungen anzeigen

Hinweis: Vom System generierte Standardkernattribute können nicht bearbeitet werden.

Auswahlfunktion für Attribute

Die Anzeige 'Auswahlfunktion für Attribute' ist neu in Version 4.2. Sie dient zur Definition von Attributsammlungen. Es ist geplant, diese Funktion in zukünftigen Releases in allen Bereichen zur Auswahl von Attributen einzusetzen.

Attribut suchen

Die Suchfunktion der Auswahlfunktion für Attribute wurde entwickelt, damit Sie nicht mehr lange Attributlisten durchgehen müssen. Dem Benutzer stehen mehrere Suchmethoden zur Verfügung. Diese befinden sich im Abschnitt 'Suchen' der Auswahlfunktion für Attribute. Alle Ergebnisse werden im unteren Teil der Anzeige angezeigt.

Suche über Felder

Benutzer können über die folgenden zwei Felder suchen:

  • Ein Feld für den Spezifikationsnamen, in das ein Teil eines Spezifikationsnamens eingegeben werden kann.
  • Ein Feld für den Attributpfad, in das ein Teil eines Attributnamens eingegeben werden kann.

 

Suchtyp
  • Spezifikationen und Attribute - Zeigt das Ergebnis für Spezifikationen und Attribute.
  • Nur Spezifikationen - Zeigt nur das Ergebnis für Spezifikationen.
Suche nach Spezifikationstyp

Wählen Sie einen Spezifikationstyp aus, nach dem Sie suchen wollen.

  • Suche nach Locale
  • Wählen Sie eine Locale aus, nach der Sie suchen wollen.

 

Ergebnisse:

Je nach gewählter Option werden die Ergebnisse entweder nur für die Spezifikationen oder für Spezifikationen und Attribute angezeigt.

Eine Auswahlliste für Locales zeigt eine Liste der Locales für dieses Unternehmen. Es können mehrere Locales aus der Liste ausgewählt werden.

Eine Liste der Dateispezifikationen, aus der ein oder mehrere Attribute ausgewählt werden können. Die Liste der Spezifikationstypen wird je nach Kontext gefiltert. (Bei der Erstellung einer Gruppe des Typs "Vererbung" sollte zum Beispiel nur der Spezifikationstyp "Unterspezifikation" verfügbar sein.)

Wenn eine Locale ausgewählt wird und die Option "Nur Spezifikationen" ausgewählt ist, werden die Spezifikationen aufgelistet, zu der diese Locale zugeordnet ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob es lokalisierte Knoten gibt, oder nicht.

Wenn eine Locale ausgewählt wird und die Spezifikations- und Attributoption ausgewählt ist, werden die Spezifikationen aufgelistet, zu der diese Locale zugeordnet ist und bei denen es lokalisierte Knoten für diese Locale gibt.

Die Liste zeigt bis zu 50-100 Ergebnisse pro Seite an. Es besteht die Möglichkeit, zwischen den Seiten vorwärts und rückwärts zu navigieren. Auf jeder Seite werden bis zu 20-50 Attribute angezeigt, die restlichen lassen sich mit einer Schiebeleiste anzeigen. Beim Wechsel von einer Seite zur nächsten gehen die ausgewählten Attribute verloren. Die Liste zeigt die Spezifikationen, Blattknoten und lokalisierten Knoten an. Lokalisierte Knoten sollten gesondert hervorgehoben werden.

Spezifikationen und Attribute auswählen

Nach der Suche nach einer Spezifikation oder einem Attribut werden die Ergebnisse im Ergebnisbereich der Auswahlfunktion für Attribute angezeigt. Wählen Sie aus der Ergebnisliste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen oder klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Alle, um die gesamte Ergebnisliste auszuwählen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Spezifikation klicken und Spezifikation hinzufügen aus dem Kontextmenü auswählen.

Für eine Attributsammlung können lokalisierte übergeordnete Knoten ausgewählt werden.


Attributsammlung für Katalogzugriffsberechtigungen und Ansichten

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie eine Attributsammlung Katalogzugriffsberechtigungen und Ansichten zugeordnet wird.

Zugriffsberechtigungen konfigurieren

Ansichten konfigurieren

Wie die Katalogzugriffsberechtigungen werden auch Ansichten erstellt, indem man Attributsammlungen und nicht einzelne Attribute auswählt. Beim Erstellen von Ansichten gelten folgende allgemeine Merkmale:

Hinweis: Für die Auswahl sind nur die Attributsammlungen des Typs "Allgemein" verfügbar.

Registerkartenansichten

Früher war es für die Erstellung von Registerkartenansichten erforderlich, einzelne Attribute auszuwählen. Beim Arbeiten mit Elementen, die viele Attribute haben, kann diese Aufgabe sehr aufwändig sein. Durch die Einführung von Attributsammlungen kann der Benutzer jetzt einfach aus einer Liste von Attributsammlungen auswählen, um eine Registerkartenansicht zu erstellen. Alle Änderungen an der Attributsammlung wirken sich direkt auf die Registerkartenansicht aus.

Hinweis: Wenn Sie an einer Attributsammlung Änderungen vornehmen, müssen Sie sich abmelden und wieder anmelden, damit die Änderungen in den Registerkartenansichten wirksam werden.

Wenn keine komplette Attributsammlung benötigt wird, ist es auch möglich, nach Bedarf einzelne Attribute auszuwählen.