WebSphere Product Center stellt eine Lokalisierung bereit, die den ISO-Internationalisierungsstandards entspricht. Auf der Basis von Sprache-Land-Paaren werden länderspezifische Angaben (Locales) erstellt, die Varianten zwischen Ländern berücksichtigen (z. B. Amerikanisches Englisch, Britisches Englisch).
Die Lokalisierung wird auf Spezifikationsebene (Primärspezifikation, Referenztabelle oder Sekundärspezifikation) konfiguriert. Daher ist es möglich, einen einzelnen Knoten oder auch mehrere Knoten zu lokalisieren und lokalisierte Anzeigenamen für die Knoten festzulegen. Wenn eine Spezifikation mit Lokalisierung konfiguriert und einem Katalog zugeordnet wurde, können lokalisierte Daten in WebSphere importiert oder aus WebSphere exportiert werden. Kataloge, die lokalisierte Knoten enthalten, können zum Anzeigen einer bestimmten Gruppe von Locales für eine Elementgruppe, die in der Benutzerschnittstelle angezeigt werden, über die Einstellungen des Benutzers definiert werden.
Lokalisierte Werte für Spezifikationsknoten für Primärspezifikationen, Referenztabellenspezifikationen oder Sekundärspezifikationen.
- Unterstützen das Zuordnen von sprachen- und länderspezifischen Einstellungen (Locales) zu einem beliebigen Knoten in einer Primärspezifikation, Referenztabellenspezifikation oder Sekundärspezifikation.
- Locales enthalten Sprache-Land-Paare, die die Unterschiede einer Sprache in verschiedenen Ländern berücksichtigen (Beispiel: Amerikanisches Englisch und Britisches Englisch).
Lokalisierte Kataloganzeigenamen
- Ermöglichen die Eingabe eines localespezifischen Anzeigenamens für alle lokalisierten Katalogattribute, oder das Verwenden eines Standardanzeigenamens.
Anzeigen von Katalogelementen in einer oder mehreren Ländereinstellungen (Locales), je nach den Einstellungen, Aufgabenbereichen und Ansichten eines Benutzers.
- Benutzer können gewünschte Locales in einem Dropdown-Fenster für Benutzereinstellungen einrichten.
- Jede Locale, die in der Umgebung des Benutzers erstellt wird, wird automatisch in die Benutzereinstellungen geladen.
- Der Benutzer kann die Anzeige beschränken, indem er in den Benutzereinstellungen nur eine Local oder alle verfügbaren Locales zur Anzeige freigibt.
- Der Benutzer kann außerdem Katalogansichten so einrichten, dass eine oder mehrere Locales angezeigt werden, die in der Reihenfolge ihrer Anordnung in der Spezifikation angezeigt werden.
- Für alle lokalisierten Katalogknoten gelten Katalogzugriffsberechtigungen.
Die Einschränkung von Locales, die in der Benutzerschnittstelle angezeigt werden, wird über die Unternehmensattribute, die Benutzereinstellungen und/oder die Konfigurationen von Aufgabenbereichen gesteuert.
- Unternehmensattribute: Definieren Sie die verfügbaren Locales für das Unternehmen. Diese Einstellung definiert, welche Locales in den Benutzereinstellungen und der Konfiguration der Aufgabenbereiche verfügbar sind.
- Konfiguration der Aufgabenbereiche: Die Locale-Einstellung kann für einen Aufgabenbereich definiert werden, da die Locale des Benutzers auf dem ihm zugeordneten Aufgabenbereich basiert. Welche Locales angezeigt werden, kann der Benutzer nur abhängig von Locales steuern, die für den ihm zugeordneten Aufgabenbereich verfügbar sind.
- Benutzereinstellungen: Ein Benutzer kann die gewünschte(n) Locale(s) durch die Option "Dargestellte Attribute in Element- und Kategorieanzeigen auf die ausgewählte Locale beschränken" innerhalb seiner Benutzereinstellungen festlegen. Jede Locale, die in der Benutzerumgebung erstellt wird, wird automatisch in das Feld "Verfügbare Locales" der Benutzereinstellungen geladen. Schränken Sie die Ansicht eines Benutzers auf nur eine oder mehrere Locales (sofern mehrere Locales erstellt wurden).
Verfügbare Locales für das Unternehmen festlegen
Bevor Daten lokalisiert werden können, müssen verfügbare Locale für das Unternehmen festgelegt werden. Diese Aufgabe sollte vom WebSphere Product Center-Administrator ausgeführt werden.
1. Wählen Sie den Menüpfad Datenmodellmanager > Sicherheit > Unternehmensattribute aus. Die Tabelle "Konfiguration der Unternehmenslocale" wird angezeigt.
Abbildung 6.1: Tabelle 'Konfiguration der Unternehmenslocale'
2. Klicken Sie auf eine Sprache im Feld "Sprachen" und ein Land im Feld "Länder" und anschließend auf Hinzufügen, um die Locale der Spalte "Ausgewählt" hinzuzufügen.
3. Zum Entfernen einer Locale klicken Sie auf die gewünschte Locale in der Spalte "Ausgewählt" und anschließend auf "Entfernen".
4. Wenn alle gewünschten Locales ausgewählt sind, klicken Sie auf Speichern. Alle ausgewählten Locales stehen Benutzern im Unternehmen jetzt zur Verfügung.
Für einen Aufgabenbereich anzuzeigende Locales beschränken
Für einen Aufgabenbereich können eingeschränkte Locales definiert werden. Wenn einem Benutzer ein Aufgabenbereich zugeordnet wird, wird die grafische Schnittstelle des Benutzers auf die Locales beschränkt, die für den Aufgabenbereich definiert sind. Daher basiert die Locale des Benutzers auf dem Aufgabenbereich, der ihm zugeordnet ist, und die Einschränkung der Locales des Aufgabenbereichs überschreibt die Steuerung durch die Benutzereinstellungen. Über die Liste von Aufgabenbereichen zum Einschränken oder Verfügbarmachen in den Benutzereinstellungen kann der Benutzer auf der Basis der Locales, die über die Aufgabenbereichsdefinition verfügbar gemacht wurden, steuern, welche Locales beschränkt werden.
1. Verwenden Sie den folgenden Menüpfad: Datenmodellmanager > Sicherheit > Aufgabenbereichskonsole. Die Aufgabenbereichskonsole wird angezeigt.
2. Wählen Sie einen Aufgabenbereich zur Bearbeitung aus, und klicken Sie auf Bearbeiten oder einfach auf den Namen des Aufgabenbereichs, um die Anzeige zum Bearbeiten des Aufgabenbereichs zu öffnen.
3. Wenn ein neuer Aufgabenbereich erstellt wird, verwendet er standardmäßig für alle Kategorien und Hierarchien alle verfügbaren Locales für das Unternehmen. Zum Ändern der Locales, die für diese Standardeinstellung verfügbar sind, blättern Sie zur Tabelle "Localezugriff für Aufgabenbereich" am Ende der Anzeige. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Bearbeiten. Fügen Sie Locales hinzu bzw. entfernen Sie Locales und klicken Sie auf Speichern.
4. Zum Erstellen eines neuen Localezugriffs für den Aufgabenbereich klicken Sie auf die Schaltfläche Zugriff auf neue Locale, um den Assistenten "Container-Locales-Zuordnung" anzuzeigen. Anschließend können Sie die Einschränkung von Locales auf ein bestimmtes Objekt (Katalog oder Hierarchie) ausführen. Fügen Sie Locales hinzu bzw. entfernen Sie Locales, und klicken Sie auf Speichern.
Abbildung 6.2: Für einen Aufgabenbereich konfigurierter Zugriff auf Locales
5. Zum Anwenden von nach Aufgabenbereich definierten Localebeschränkungen ordnen Sie einem Benutzer einen Aufgabenbereich über die Benutzerkonsole zu.
In Benutzereinstellungen anzuzeigende Locales beschränken
1. Verwenden Sie den Menüpfad Home > Meine Einstellungen. Die Tabellen mit den verschiedenen Benutzereinstellungen werden angezeigt.
2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen aus, um die Locales zu steuern, die in der grafischen Schnittstelle des Benutzers angezeigt werden:
Locale für die Anzeige in der Benutzerschnittstelle
Wählen Sie eine Locale zur Verwendung durch die Benutzerschnittstelle aus. Diese Locale wird nur auf die grafische Benutzerschnittstelle angewendet.
Locale für Anzeige der Element- und Kategoriedaten
Legen Sie die Locale zur Anzeige von Element- oder Kategoriedaten fest.
Dargestellte Attribute in Element- und Kategorieanzeigen auf die ausgewählte Locale beschränken
Diese Option beschränkt die Anzeige einer ausgewählten Locale für Attribute in Element- und Kategorieanzeigen.
3. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen festzuschreiben.
Die Lokalisierung wird auf der Spezifikationsebene für Primärspezifikationen, Referenztabellenspezifikationen und Sekundärspezifikationen definiert. In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Lokalisierung für eine Spezifikation detailliert erläutert.
Die Implementierung der Lokalisierung in WebSphere Product Center stellt die geeignete Struktur zur Unterstützung der Datenbanklokalisierung bereit, da alle Locales als separate Zeichenfolgen gespeichert werden. Die Daten für den Knoten werden in die Blattknoten verschoben.
Die Anzeigenamen, die erstellt werden, erscheinen in den Anzeigen zum Bearbeiten/Auflisten der Elemente auf der Basis der Locale-Einstellung in den Benutzereinstellungen. Die aktuelle Übersetzung der Daten erfolgt manuell, wird aber in jedem einzelnen Blattknoten gespeichert.
Hinweis: Das Markierungsfeld Lokalisiert ist nicht verfügbar, wenn die Daten bereits lokalisiert wurden oder die Lokalisierung nicht verfügbar ist.
Spezifikation für Lokalisierung konfigurieren
1. Wählen Sie in der Spezifikationskonsole eine zu lokalisierende Primär-, Referenztabellen- oder Sekundärspezifikation aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.
2. Wählen Sie das Markierungsfeld Lokalisiert in der Tabelle "Detailangaben für ... " aus. Der Abschnitt "Lokalisierungsinformationen" wird angezeigt.
3. Wählen Sie die Locales in der Spalte "Verfügbare Locales" aus, und fügen Sie sie der Spalte "Ausgewählte Locales" hinzu. Klicken Sie auf Speichern, um die Spezifikation zu speichern.
4. Klicken Sie auf einen Spezifikationsknoten. Geben Sie die lokalisierten Anzeigenamen im Abschnitt "Anzeigename" ein. Dadurch kann der Anzeigename des Spezifikationsknotens in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
5. Klicken Sie auf das Markierungsfeld Lokalisiert für den Spezifikationsknoten. Beachten Sie, dass der Knoten für alle für die Spezifikation definierten Locales lokalisiert wurde. Fahren Sie, falls erwünscht, mit der Lokalisierung aller weiteren Knoten der Spezifikation fort.
Abbildung 6.3: Lokalisierter Knoten
Lokalisierte Daten eingeben
Wenn eine Spezifikation lokalisiert wurde, können Daten separat für jede Locale für ein Element eingegeben werden. Alle Locales werden in der Katalogelementliste angezeigt, sofern in den Einstellungen bzw. im Aufgabenbereich des Benutzer nichts anderes festgelegt wurde. Wenn für die Locale kein lokalisierter Anzeigename erstellt wurde, wird der Standardname angezeigt.
Abbildung 6.4: Manuell eingegebene Daten für den lokalisierten Knoten
Attributsammlungen mit lokalisierten Knoten erstellen
Bei der Definition einer Attributsammlung ist es möglich, einen Knoten für eine bestimmte Locale mit einzubeziehen. Bei der Suche nach einer Spezifikation bzw. einem Attribut über die Anzeige zum Erstellen einer Attributsammlung sind lokalisierte Knoten durch ein "(L)" gekennzeichnet.
Abbildung 6.5: Auswahl eines Knotens für eine bestimmte Locale für eine Attributsammlung
In lokalisierte Knoten importieren bzw. aus ihnen exportieren
Das Importieren in lokalisierte Knoten ist ohne großen Aufwand über die WebSphere Product Center-Zuordnungskonsole möglich. Wenn eine Quellendatei Felder enthält, die für verschiedene Regionen lokalisiert werden, können diese den entsprechenden lokalisierten Knoten des Katalogs zugeordnet werden. Dies ist ebenso für Exporte möglich.
Keine Localeauswahlmöglichkeiten in 'Meine Einstellungen' vorhanden
Das Unternehmen wurde für keine Locales konfiguriert. Wählen Sie den Menüpfad Datenmodellmanager > Sicherheit > Unternehmensattribute aus. Die Anzeige 'Konfiguration der Unternehmenslocale' wird geöffnet.
Wählen Sie die für das Unternehmen erforderlichen Locales aus. Die ausgewählten Locales werden als Auswahlmöglichkeit in den Benutzereinstellungen angezeigt.