Mit WebSphere Product Center können Sie angepasste Kataloge für beliebige interne oder externe Ziele erstellen. Die Kataloge können für Kunden, Partner, für gedruckte Kataloge oder für die Website des Unternehmens automatisch veröffentlicht werden. In den folgenden Abschnitten wird das Verfahren beschrieben, um Produktinformationen weiterzugeben oder für ein beliebiges Ziel zu veröffentlichen.
- Überblick über die Exportfunktion
- Katalog für Export vorbereiten
- Export erstellen
- Export ausführen
- Exporte verwalten
Exporte werden erstellt, um Produktinformationen an (interne oder externe) Kunden weiterzugeben bzw. für diese zu veröffentlichen. Durch die flexible Architektur von WebSphere Product Center können Unternehmen Verbindungen zu mehreren Marketplaces mit mehreren Katalogen unter Verwendung nur eines einzigen Datenrepositorys herstellen.
Über die Exportkonsole von WebSphere Product Center werden die folgenden Aufgaben ausgeführt:
- Kataloge in beliebige Formate exportieren
- Unterschiede veröffentlichen
- Inhaltsteilmengen veröffentlichen
- Zielspezifische Daten und Standardinformationen zusammenfassen
Spalten in der Exportkonsole
Typ
Symbol, das den Syndikationstyp angibt. Siehe Abschnitt über Exportkonsolensymbole.
Name
Name des Exportjobs
Katalogelemente
Der Name des Katalogs und der Gruppe von Elementen, die syndiziert werden sollen
Version
Die Version des Katalogs, die syndiziert werden soll
Zuordnung
Anzeigen/Bearbeiten der Zuordnungsmerkmale zwischen der Katalogspezifikation und der Zielspezifikation
Zielspezifikation
Name der Zielspezifikation
Dateityp
Der Name des verwendeten Katalogexportscripts und der festgelegten Parameterwerte
Hierarchie
Klicken Sie auf den Namen der Hierarchie, um diese anzuzeigen oder zu bearbeiten
Jobinfo
Zusatzinformation zum Syndikationsjob. Zeigt die Ausführungszeit des Jobs, den Status, Warnungen und eine Liste der generierten Dateien an.
Genehmigung
Wenn eine Genehmigung vor der Syndikation notwendig ist, wird der Status in dieser Spalte als akzeptiert oder zurückgewiesen angezeigt.
Alerts
Wenn ein Alert für die Syndikation konfiguriert wurde, wird er in dieser Spalte angezeigt.
Ziel
Der Zielmodus der Syndikation
In den folgenden Abschnitten werden die Elemente beschrieben, die benötigt werden, bevor ein Katalog für einen Export eingerichtet werden kann. Obwohl mehrere dieser Elemente über den Assistenten für das Einrichten eines Exports ausgeführt werden können, ist es von Vorteil, diese Elemente schon vorher vorbereitet zu haben, um den Einrichtungsprozess zu vereinfachen.
Zielspezifikation
Wenn in WebSphere Product Center ein Exportjob erstellt wird, wird eine Zielspezifikation benötigt, um die exakten Anforderungen der Zieldatei zu definieren. Jeder Knoten der Zielspezifikation wird mit Attributen definiert, ähnlich wie bei der Dateispezifikation oder der Primärspezifikation. Während des Datenexports generiert die Zielspezifikation eine Datei, die einer Reihe vordefinierter Anforderungen entspricht.
Elementauswahl
Mit der Exportkomponente des Datenmodellmanagers können Sie Basisauswahlen einer Elementgruppe aus einem Katalog in ein bestimmtes Ziel laden. Die Basisauswahl enthält den Katalog, die Katalogversion und die für den Export verwendete Hierarchie.
Katalog-Zielspezifikation-Zuordnung
Die Katalog-Zielspezifikation-Zuordnung ist ähnlich wie die Datei-Katalog-Zuordnung für Importe dazu da, WebSphere Product Center anzuweisen, wie die Felder des Katalogs weitergeleitet werden sollen. Die Felder in einem Katalog werden den Feldern der Zieldatei zugeordnet. Ohne diese Zuordnung ist keine erfolgreiche Syndikation möglich.
Hierarchie
Wie schon in den Erläuterungen im Importkapitel angegeben, werden Hierarchien in WebSphere Product Center getrennt von Katalogen gespeichert. Dadurch kann ein Benutzer einen Katalog mit einer Hierarchie seiner Wahl anzeigen und schließlich exportieren.
Zielmodus
Wenn ein Katalog exportiert ist, kann er an mehrere Ziele zwecks Genehmigung und/oder Prüfung gesendet werden. Mit der Verteilungskomponente "Syndikation" kann ein Benutzer die Ziele auswählen, an die der Katalog gesendet werden soll. Der Katalog kann als E-Mail (im Hauptteil der E-Mail) oder via FTP gesendet werden.
Bei der Erstellung eines neuen Exports führt Sie der Assistent "Neuen Export erstellen" durch die einzelnen Schritte der Einrichtung eines Exports, um den gesamten Prozess zu vereinfachen.
Für die einzelnen Schritte des Assistenten können die folgenden Funktionsschaltflächen verwendet werden:
Bearbeiten
Neu erstellen
Auswählen
![]()
Weiter mit dem nächsten Schritt
Zurück zur Exportkonsole
Export einrichten
Wählen Sie den Menüpfad Manager für elektronisches Teamwork > Export > Neuer Export aus oder klicken Sie in der Exportkonsole auf die Schaltfläche Neu. Der Assistent 'Zielhochladevorgang' wird angezeigt. Führen Sie die einzelnen Schritte in der grafischen Schnittstelle (GUI) des Assistenten aus.
1. Exportname: Geben Sie einen neuen Namen für den Export ein, und klicken Sie auf Weiter. Erstellen Sie einen Namen, der eindeutig ist und sich leicht erkennen lässt.
2. Wählen Sie eine Zielspezifikation aus: Die Spezifikation selbst bestimmt das Format, die Länge und die Notwendigkeit der einzelnen Datenfelder, die schließlich exportiert werden. Bei Bedarf kann der Benutzer auf die entsprechenden Schaltflächen klicken, um eine Zielspezifikation zu erstellen oder zu bearbeiten.
3. Wählen Sie einen Katalog aus: Geben Sie den zu exportierenden Katalog an, indem Sie einen der zuvor erstellten Kataloge im Dropdown-Feld zur Katalogauswahl auswählen. Typischerweise ist der für den Export ausgewählte Katalog für einen bestimmten Kunden gedacht. Das heißt, der Katalog enthält nur solche Informationen, die für bestimmte Kunden spezifisch sind.
Zu diesen Informationen können Preise, Gültigkeitsdaten oder Termine von Verträgen und Verbraucherprodukt-IDs gehören. Mit der Katalog-Zielspezifikation-Zuordnung kann WebSphere Product Center Daten entweder aus einem Haupt- oder aus einem untergeordneten Katalog exportieren.
4. Wählen Sie die Katalogversion aus: Der Benutzer hat nicht nur die Möglichkeit, den zu exportierenden Katalog auszuwählen, sondern er kann auch die Version eines Katalogs auswählen. WebSphere Product Center speichert automatisch alle Versionen jedes Katalogs, der hochgeladen und geändert wird. Außerdem wird eine neue Version für einen Katalog erstellt, wenn eine Zuführung oder ein Export ausgeführt wird. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, eine ältere Version desselben Katalogs für den Fall zu exportieren, dass z. B. einige Elemente in den Katalog aufgenommen wurden, die nicht an einen bestimmten Kunden gesendet werden sollen.
- Letzte Version: Stellt sicher, dass bei jeder Ausführung des Jobs die letzten Produktinformationen mit allen Aktualisierungen exportiert werden. Diese Auswahl ist "dynamisch".
- Jede andere Version: Stellt sicher, dass bei jeder Ausführung des Jobs die gleiche bestimmte Katalogversion exportiert wird. Diese Auswahl ist "statisch".
5. Wählen Sie eine Elementgruppe aus: Wählen Sie eine Basisauswahl einer Elementgruppe aus einem gesamten Katalog aus, die in ein bestimmtes Ziel geladen werden sollen. Die Basisauswahl bezieht den Katalog, die Katalogversion und die Hierarchie für die Syndikation ein. Die Elementauswahlen können über die Elementauswahlkonsole des Produktmanager-Moduls angezeigt und erstellt werden. Eine eine Auswahl kann zum Beispiel nur zum Exportieren einer bestimmten Produktlinie verwendet werden.
6. Wählen Sie eine Hierarchie aus: Diese Funktion gibt einem Benutzer die Möglichkeit, die Kategorisierung jedes einzelnen Elements innerhalb einer der Hierarchien des ausgewählten Katalogs zu exportieren. Obwohl schon durch die Auswahl der Hierarchie selbst festgelegt wird, welche Kategorien exportiert werden, wird dadurch nicht sichergestellt, dass die Kategorien selbst mit der Ausgabedatei gesendet werden. Die Kategorien müssen als Teil des Exportscripts des zu exportierenden Katalogs einbezogen werden. Das Katalogexportscript erfordert die Konfiguration eines berechtigten Benutzers, und die Ausgabedatei enthält nur dann Kategorien, wenn diese in das Script für den Katalogexport geschrieben wurden.
7. Wählen Sie den Syndikationstyp aus: Durch die Auswahl des Exporttyps stellt WebSphere Product Center einem Benutzer die Option zur Auswahl zur Verfügung, ob ein gesamter Katalog oder nur eine Aktualisierung des Katalogs syndiziert werden soll. Dies ermöglicht den Export von Katalogvarianten.
- Alle Elemente einer Version
- Inhaltsunterschiede zwischen zwei bestimmten Versionen
- Inhaltsunterschiede seit der letzten Syndikation
- Alle Bilder und Binärdateien für Elemente in einer Version
- Aktualisierte Bilder und Binärdateien zwischen zwei bestimmten Versionen
- Aktualisierte Bilder und Binärdateien seit der letzten Syndikation
Wenn ein Exporttyp mit "Unterschieden" ausgewählt ist, wählen Sie eine zweite Version des Katalogs aus, um einen Deltabericht der beiden Versionen zu generieren. Folgende Optionen für Unterschiedstypen sind verfügbar:
- Alle
- Hinzugefügt
- Gelöscht
- Geändert
- Nicht geändert
8. Wählen Sie eine Zuordnung von Katalog zu Ziel aus: Wählen Sie entweder eine vorhandene Zuordnung aus oder klicken Sie auf Neu, um eine neue Zuordnung zu erstellen. Zum Erstellen einer neuen Zuordnung (bzw. zum Ändern einer vorhanden Zuordnung) verwenden Sie die Dropdown-Felder, um die einzelnen Felder im Katalog (linke Spalte) mit je einem Feld in der Zielspezifikation (rechte Spalte) abzugleichen.
9. Wählen Sie einen Zeichensatz aus: Wählen Sie einen Zeichensatz aus, um die Codierung der ausgehenden Datei festzulegen. Dies ist besonders wichtig, wenn ausgehende Dateien Zeichen enthalten, die nicht zu den 26 Buchstaben des Alphabets oder den 10 Ziffern gehören.
Der Standardwert ist Cp1252:Windows Latin-1.
10. Wählen Sie eine Verteilung aus: Verteilungen sind so konzipiert, dass Einzelpersonen innerhalb und außerhalb der Anwendung benachrichtigt werden können. Eine Verteilung kann mit dem E-Mail-Aliasnamen verglichen werden. Wenn Sie derartige Verteilerlisten in WebSphere Product Center erstellen, können sie Personen außerhalb von WebSphere Product Center erreichen. Erstellen Sie nach Bedarf einen neuen Verteilungsmodus.
11. Wählen Sie ein Script für Katalogexport aus: Scripts für den Katalogexport werden bei einem Export verwendet. Sie können eingesetzt werden, um während des Exportvorgangs die Daten des Katalogs zu bearbeiten, bevor sie in eine Exportdatei geschrieben werden. Die Änderungen des Inhalts über die Scripting-Steuerkomponente während des Exports werden nicht auf den Katalog, sondern lediglich auf die Ausgabedatei als einmalige Inhaltsmodifikation angewendet.
Wie bei einem Import kann der Export zu einer externen Zieldatei zwei Formen annehmen: entweder werden die Felder in der Katalogzuordnung der externen Zieldatei eins zu eins zugeordnet, oder die Felder im Katalog erfordern einige Änderungen, bevor sie in die externe Zieldatei exportiert werden.
Alle Exporte erfordern die Verwendung eines Scripts. Im Gegensatz zu Importen ist die Auswahl eines Scripts während des Exports obligatorisch.
12. Wählen Sie eine genehmigende Stelle aus: Ermöglicht die Auswahl eines Benutzers, der dafür zuständig ist, den Exportjob und seine erfolgreiche Ausführung zu prüfen. Wählen Sie aus einer Liste von Systembenutzern aus, und klicken Sie auf Auswählen.
13. Zurück zur Syndikationskonsole
Wenn alle oben genannten Schritte abgeschlossen sind, wird ein Nachrichtenfeld geöffnet, das darüber informiert, dass das Exportprofil in die Exportkonsole aufgenommen wurde. Klicken Sie auf den rückwärts gerichteten Pfeil unten in der Anzeige, um zur Exportkonsole zurückzukehren. Der Exportjob ist nun eingerichtet und kann generiert werden.
Nachdem der Exportjob konfiguriert wurde, kann er manuell oder automatisch über die Planungsfunktion generiert werden. Wenn für den Job eine Genehmigung benötigt wird, muss die genehmigende Stelle den Job akzeptieren, bevor er generiert werden kann.
Export manuell ausführen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Exportjob manuell auszuführen:
1. Wählen Sie den Menüpfad Manager für elektronisches Teamwork > Export > Exportkonsole aus, um eine Liste aller Exportjobs anzuzeigen.
2. Wählen Sie den auszuführenden Exportjob aus. Klicken Sie auf das Markierungsfeld in der äußersten linken Spalte.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Los. Wenn eine genehmigende Stelle festgelegt wurde, wird der Exportjob gestartet, aber die Datei wird erst an das Ziel exportiert, wenn sie genehmigt wurde. Der Status des Exportjobs kann über die Jobkonsole der Planungsfunktion im Modul des Datenmodellmanagers angezeigt werden.
Exportfortschritt prüfen
Während der Ausführung eines Exports kann ein Benutzer durch Klicken auf das grüne animierte Symbol den Fortschritt des Exports prüfen. Ein Fortschrittsanzeiger wird angezeigt, an dem abgelesen werden kann, wie weit der Export vorangeschritten ist. Zum Unterbrechen eines Exports klicken Sie auf das rote Symbol links neben dem Export. Es wird ein Dialogfenster zur Bestätigung angezeigt.
Wenn ein Export abgeschlossen ist, wird der Fortschrittsanzeiger ausgeblendet. Eine Zusammenfassung wird angezeigt, die Details wie zum Beispiel einen Hyperlink zu allen Dateien, die während des Exports erstellt wurden, sowie Fehlernachrichten und Warnungen enthält, die während des Exports aufgetreten sind.
Ausgabe anzeigen
Wenn ein Export generiert wird, wird er im Dokumentspeicher gespeichert, bevor er an das definierte Ziel gesendet wird. Falls gewünscht, können die Ergebnisse der generierten Dateien angezeigt und gedruckt werden.
Exportergebnisse anzeigen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ausgabeergebnisse anzuzeigen:
1. Klicken Sie in der Exportkonsole in der Spalte 'Jobinfo' auf die Schaltfläche Status. Die Tabelle mit den Informationen zum Terminplanstatus wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf den Hyperlink in der Spalte 'Rückgabewert'. Die Schnittstelle mit den Informationen zur Taskgenehmigung wird geöffnet, die eine Liste der generierten Dateien anzeigt. Jede Datei hat einen Hyperlink. Durch Klicken auf diesen Hyperlink wird ein neues Fenster mit den Dateidetails geöffnet.
Exportdatei prüfen
Standardexporte generieren eine Datei mit dem Namen 'catalog.out'. Diese Datei kann geprüft und auf einem lokalen Laufwerk oder einem Netzlaufwerk gespeichert werden.
Exportdatei prüfen
- Zum Prüfen einer Exportdatei klicken Sie auf den Hyperlink 'catalog.out' in der Anzeige der Exportergebnisse. Die Datei wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.
Ausgabe genehmigen
Wenn eine genehmigende Stelle einem Exportjob zugewiesen wurde, muss dieser genehmigt werden, bevor der Job ausgeführt werden kann. Klicken Sie in der Anzeige 'Meine Taskliste' des Beauftragten auf das Symbol für anstehende Genehmigung in der Spalte 'Genehmigung'. Die Schnittstelle 'Informationen zur Taskgenehmigung' wird angezeigt. Akzeptieren Sie den Exportjob, oder weisen Sie ihn unter Angabe des Grunds zurück.
Exportkomponenten anzeigen und ändern
Über die Exportkonsolenanzeige kann der Benutzer buchstäblich alle Komponenten eines Exportjobs anzeigen und/oder modifizieren. Der Benutzer darf die Liste der Kunden anzeigen, denen der Katalog gesendet wird, die Katalog-Marketplace-Spezifikationszuordnung, sowie die Daten und Zeiten, zu denen die Katalogsyndikation terminiert ist. Der Benutzer kann den Katalog, der exportiert wird, modifizieren, indem er auf den Katalognamen klickt.
Exportstatus
Wenn Sie den Status eines Exportjobs ansehen möchten, klicken Sie in der Spalte 'Jobinfo' auf die Schaltfläche Terminplan. Die Anzeige 'Informationen zum Status des Terminplans' wird geöffnet. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche zum Anzeigen der Details in der Spalte mit den Jobinformationen.
Wenn der Export eines Katalogs ausgeführt wird, kann der Benutzer die folgenden Jobdetails überprüfen:
- Jobinformationen
- Informationen zum Terminplan
- Ausführungszeit
- Status des Jobs
- Rückgabewert
Exportstatus prüfen
Gehen Sie wie folgt vor, um den Jobstatus eines Exportjobs zu prüfen:
- Klicken Sie in der Exportkonsole in der Spalte 'Jobinfo' auf die Schaltfläche Terminplan. Die Tabelle mit den Statusinformationen zum Terminplan wird angezeigt. Sie enthält detaillierte Informationen über den Syndikationsjob.
Exporte löschen
Exportjobs können nach Bedarf erstellt und gelöscht werden.
Export löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Exportjob zu löschen:
1. Suchen Sie über die Exportkonsole den zu löschenden Syndikationsjob heraus. Klicken Sie auf das Markierungsfeld in der äußersten linken Spalte.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Der Exportjob wird aus der Konsole gelöscht.
Wenn bei Importen oder Exporten Probleme auftreten, werden Hyperlinks zu Fehler- oder Warnnachrichten in der Jobzusammenfassung angezeigt.
- Fehler sind kritische Probleme, die die erfolgreiche Verarbeitung eines Elements verhindert haben (Primärschlüssel nicht vorhanden, oder Musseingabefeld nicht ausgefüllt).
- Warnungen sind nicht kritische Probleme, die die erfolgreiche Verarbeitung eines Elements nicht hätten verhindern dürfen (z. B. Feld zu lang).
Gelegentlich wird ein Job nicht vollständig ausgeführt, und anstelle einer Zusammenfassung wird ein Fehler angezeigt. Zeichnen Sie sorgfältig auf, unter welchen Umständen das Problem aufgetreten ist, und notieren Sie sich die Fehlernachricht zur weiteren Analyse.