Der Datenbankbenutzer und das Datenbankkennwort, die bei der Installation von WebSphere Product Center erstellt wurden, werden in der Datei common.properties definiert. Wenn das Kennwort des Datenbankbenutzers geändert wird, ohne auch die Datei common.properties zu aktualisieren, führt dies zu einem Absturz der Middleware von WebSphere Product Center. Falls das Kennwort des Datenbankbenutzers geändert werden muss, sollten Sie sicherstellen, dass das Merkmal db_password in der Datei common.properties aktualisiert wird. Die Authentifizierung des Kennworts findet in DB2 auf Betriebssystemebene statt.
Das Sichern und Wiederherstellen der Datenbank ist eine der kritischsten Aktionen, die ein Datenbankadministrator ausführt. Daher ist es äußerst wichtig, eine klar strukturierte Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie zu implementieren. Die folgenden Sicherungsstrategien sind ein Vorschlag zum Erhalten der optimalen Leistung von WebSphere Product Center.
Physische Sicherungen
Für WebSphere Product Center wird empfohlen, die physische Sicherung der Datenbank täglich auszuführen. Sie können die physische Sicherung der Datenbank im Offlinestatus ausführen (Imagesicherung), oder im Onlinestatus (Hot Backup), je nach Verfügbarkeit der inaktiven Systemzeiten. Auf die meisten Datenbanken von WebSphere Product Center wird rund um die Uhr zugegriffen, d.h. möglicherweise gibt es keine inaktiven Zeiten, in denen Sie eine Offlinesicherung der Datenbank ausführen können. Die Datenbank muss in DB2 im Modus 'logretain' für die Beibehaltung von Protokollen ausgeführt werden, damit eine Onlinesicherung der Datenbank ausgeführt werden kann. Mit einer Onlinesicherung Ihrer Datenbank können Sie diese wieder auf den Status zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückschreiben. Weitere Informationen finden Sie in der DB2-Produktdokumentation.
Logische Sicherungen
Die logische Sicherung speichert Informationen zu einem Schemaobjekt, das für die Datenbank erstellt wurde. Mit dem DB2-Dienstprogramm DB2MOVE können Sie bestimmte Objekte selektiv für zusätzlichen Schutz und Flexibilität in der Sicherungsstrategie der Datenbank exportieren. Datenbankexporte sind kein Ersatz für physische Sicherungen und bieten nicht dieselben umfangreichen Vorteile der Zurückschreibung, die Ihnen die physische Sicherung bietet. Manchmal ist eine logische Sicherung allerdings sehr nützlich, wenn Sie Qualitätssicherungs- oder Testinstanzen mit Produktionsdaten einrichten möchten. Das DBM-Toolkit von WebSphere Product Center enthält außerdem genaue Anleitungen für die logische Sicherung des WebSphere Product Center-Datenbankschemas.
Die regelmäßige Überprüfung des Zustands des Datenbanksystems ist entscheidend für eine hohe Verfügbarkeit Ihres Systems.
Alerts für DB2-Diagnosezentrale einrichten
Mit der DB2-Diagnosezentrale können Sie den Status der Datenbankumgebung überwachen und ggf. notwendige Änderungen durchführen. Der Diagnosemonitor überwacht kontinuierlich eine Gruppe von Diagnoseanzeigern. Wenn der aktuelle Wert eines Diagnoseanzeigers außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, der durch Schwellenwerte für Alarm und Warnung eingegrenzt ist, generiert der Diagnosemonitor einen Diagnosealert. DB2 wird mit einer Reihe vordefinierter Schwellenwerte geliefert, die Sie später anpassen können.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Aufgaben aufgelistet, die Sie mit der Diagnosezentrale ausführen können:
Den Status der Datenbankumgebung anzeigen.
Die Alerts für eine Instanz oder eine Datenbank anzeigen
Zusatzinformationen zu Alerts und empfohlene Maßnahmen anzeigen.
Die Einstellungen des Diagnosemonitors für ein bestimmtes Objekt, sowie die Standardeinstellungen für einen Objekttyp oder für alle Objekte einer Instanz konfigurieren.
Ansprechpartner auswählen, die nach einem Alert mit einer E-Mail oder einer Pagernachricht benachrichtigt werden sollen.
Das Alertprotokoll einer Instanz prüfen.
Es stehen verschiedene Datenbankmanagementscripts zur Verfügung, um die WebSphere Product Center-Datenbank zu verwalten. Diese Scripts sind in Form eines Toolkits zusammengestellt.
Die unterschiedlichen Aufgaben, die in dem Toolkit für DB2 behandelt werden, lauten:
- Löschen der Daten aus der WebSphere Product Center-Datenbank
- Analysieren des WebSphere Product Center-Schemas und Erfassen von Statistiken
- Logische Sicherung des WebSphere Product Center-Schemas ausführen
- Erfassen der Konfigurationsdetails der WebSphere Product Center-Datenbank mit sysinfo.sql