Die Scriptingsteuerkomponente von WebSphere Product Center ermöglicht komplexe Datenmanipulationen beim Import und Export von Informationen in und aus WebSphere Product Center. Mit dieser zusätzlichen Flexibilität bei der Verwaltung von Produktinformationen können Benutzer Folgendes machen:
- Geschäftsregeln auf standardisierte Daten anwenden
- Berechnete Felder definieren
- Angepasste Berichte erstellen
- Daten regelbasiert bereinigen
- Prüfungsregeln erstellen
Mit der Scriptkonsole können Benutzer folgende Scripttypen anzeigen lassen, erstellen und bearbeiten:
Export von Katalogunterschieden Das Script für den Export von Katalogunterschieden ermöglicht die Aktualisierung von Produktinformationen an einem externen Ziel. Das Script bietet keine vollständige Aktualisierung, sondern lediglich die Änderungen, die seit der letzten Version des Katalogs durchgeführt wurden.
Wenn zum Beispiel die Bilder für eine Produktlinie geändert wurden, können die Änderungen aktualisiert werden, ohne dass der gesamte Katalog aktualisiert werden muss.
Katalogexport Scripts für Katalogexport können bei der Syndikation verwendet werden. Sie können eingesetzt werden, um während des Exportvorgangs die Daten des Katalogs zu bearbeiten, bevor sie in eine Exportdatei geschrieben werden. Die Scriptingsteuerkomponente nimmt während der Syndikation keine Änderungen am Katalog selbst vor, sondern ändert einfach die Ausgabedatei. Es handelt sich also um eine einmalige Änderung des Inhalts.
Wie bei der Aggregation gibt es auch bei einer Syndikation in eine externe Datei zwei Möglichkeiten: Entweder passen die Felder im Katalog eins zu eins zur externen Zieldatei, oder die Felder des Katalogs müssen erst bearbeitet werden, bevor sie in die externe Zieldatei exportiert werden können.
Für alle Syndikationen ist die Verwendung eines Scripts erforderlich. Im Gegensatz zur Aggregation ist bei der Syndikation die Auswahl eines Scripts obligatorisch.
Katalogimport Scripts für Katalogimport werden bei der Aggregation verwendet. Damit lassen sich an den Daten komplexe Änderungen vornehmen, bevor sie in den Katalog importiert werden. WebSphere Product Center erstellt einfache Scripts ohne Anpassungen, die sich aber nach Bedarf benutzerspezifisch beliebig anpassen lassen.
Für die Aggregation einer externen Datei gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Felder sind eins zu eins den Feldern des Katalogs zugeordnet.
- Vor dem Import in den Katalog werden die Daten bearbeitet.
Script zur Katalogvoranzeige Ein Script zu Katalogvoranzeige wird verwendet, um eine benutzerdefinierte Vorschau eines Katalogs zu erstellen. Das Script legt fest, wie der Katalog angezeigt wird. Katalogscript Ein Katalogscript besteht aus einer Reihe von benutzerdefinierten Operationen, die bei der Erstellung und Bearbeitung von Elementen ausgeführt werden. Diese Funktion bietet zusätzlich zu den Operationen auf Attributsebene, die über die Katalogspezifikationen zugänglich sind, eine weitere Funktionalitätsebene. Script für Export von Katalog zu Katalog Ein Script für Export von Katalog zu Katalog ermöglicht den automatischen Export von Informationen aus einem Katalog in einen anderen. Angepasste Tools Erstellen Sie ein Script zur Arbeit mit angepassten Tools. Funktionen, die sich auf die angepassten Tools beziehen, können erstellt werden. Verteilungsscript Verteilungsscripts ermöglichen die Erstellung einer angepassten Verteilung außerhalb der integrierten Verteilungen von WebSphere Product Center-Verteilungen (d.h. Hochladen des Ariba-Katalogs, FTP, HTTP, POST und E-Mail).
Script für Eintragserstellung Das Script für Eintragserstellung ermöglicht dem Benutzer die Ausführung eines Scripts in den Dateneingabeanzeigen. Zum Beispiel ließe sich ein Script schreiben, das alle Zeichenfolgen durch einen bestimmten Wert ersetzt. Script für Eintragsmakro Das Script für Eintragsmakro ermöglicht dem Benutzer die Ausführung eines Scripts in den Dateneingabeanzeigen. Zum Beispiel ließe sich ein Script schreiben, das alle Zeichenfolgen durch einen bestimmten Wert ersetzt.
Script für Eintragsvoranzeige Mit dem Script für Eintragsvoranzeige kann der Benutzer eine Beispielansicht der aktuellen Elementgruppe erstellen, die von den Dateneingabeanzeigen ausgeführt werden kann. Zum Beispiel ließe sich ein Script schreiben, das das Element so anzeigt, wie es im XML-Format aussehen würde.
Script für Hierarchieimport Diese Funktion wird bei der Aggregation verwendet. Hierarchien können zwar auch manuell vom Benutzer erstellt werden, mit dem Script für Hierarchieimport lässt sich aber eine komplette Hierarchie aus einer importierten unstrukturierten Datei erstellen.
Hierarchiescript Mit dem Hierarchiescript kann ein Benutzer eine Hierarchie erstellen und muss sie nicht manuell erzeugen.
Script für Export von Unterschieden bei Bildern und Binärdateien Das Script für den Export von Unterschieden bei Bildern und Binärdateien exportiert die Bilder und Binärdateien eines Katalogs durch Syndikation. Mit dem Script für den Export von Unterschieden bei Bildern und Binärdateien können Benutzer die Änderungen exportieren, die sich gegenüber einer früheren Version des Katalogs ergeben haben.
Script für Export von Bildern und Binärdateien Das Script für den Export von Bildern und Binärdateien exportiert die Bilder und Binärdateien eines Katalogs durch Syndikation. In den meisten Fällen werden Bilder und Binärdateien unterschiedlich behandelt. Die Scripts bieten deshalb die Möglichkeit, diese Dateitypen entsprechend den Anforderungen von externen Systemen zu exportieren.
Script für Import von Referenztabellen Scripts für Import von Referenztabellen werden wie Scripts für Aggregation verwendet, um importierte Textdateien syntaktisch zu analysieren. Wenn sie durch eine Oberfläche für Referenztabellen ausgelöst werden, füllen sie statt eines Katalogs den Inhalt einer Referenztabelle auf.
Script für Auftragsexport Erstellen Sie ein Script zur Ausführung von Auftragsverteilungen. Script für Auftragsimport Erstellen Sie ein Script zur Ausführung von Auftragsimporten. Script für Import der Auftragsstatusaktualisierung Dient zur Erstellung einer Statusaktualisierung für Auftragsimporte. Prozessor für Nachricht in der Warteschlange Erstellen Sie Scripts zur Verarbeitung in WebSphere Product Center generierter Nachrichten in Warteschlangen. Berichtsscript Berichtsscripts dienen zum Erstellen von angepassten Berichten. Bei der Erstellung eines Berichts in WebSphere Product Center wird ein Script benötigt, das die Berichtsausgabe festlegt. Das Berichtsscript legt die Reihenfolge und Formatierung der Informationen fest.
Script für sicheren Auslöser Ähnlich einem regulären Auslöserscript, jedoch mit zusätzlicher Sicherheitsfunktionalität. Auslöserscript Auslöserscripts werden erstellt, damit Scriptoperationen nicht mehrfach an unterschiedlichen Stellen definiert werden müssen. Die Scripts werden im Dokumentspeicher gespeichert und können von anderen Scriptfunktionen aufgerufen werden.
Sie dienen zum externen Auslösen von Ereignissen (z.B. Importe, Exporte) in WebSphere Product Center.
Script für Web-Service-Implementierung Erstellen Sie ein Script zur Implementierung von Web-Services. Ablaufschritt Mit diesem Script lassen sich automatisch Ablaufschritte erstellen. Diese können dann mit der Ablaufkonsole angezeigt werden.
Neue Scripts erstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um neue Scripts zu erstellen:
1. Klicken Sie auf Datenmodellmanager > Erstellen von Scripts > Scriptkonsole. Die Scriptkonsole mit einer benutzerfreundlichen Navigationsleiste wird angezeigt.
2. Wählen Sie in der Navigationsleiste den Typ des Scripts aus, das Sie erstellen wollen. Die Scriptkonsole zeigt eine Liste der zugeordneten Scripts an. Wenn Sie zum Beispiel "Script für Katalogexport" auswählen, wird eine Liste der vorhandenen Scripts für Katalogexport angezeigt.
3. Zum Erstellen eines neuen Scripts des ausgewählten Typs klicken Sie in der Schnittstelle der Scriptkonsole auf die Schaltfläche Neu. Eine assistentengesteuerte GUI wird angezeigt.
4. Führen Sie die einzelnen Schritte im Assistenten aus. In Schritt 4 wird der Scripteditor angezeigt. Hier wird das Script erstellt.
5. Wenn das Scripts vollständig ist, klicken Sie auf Speichern unten in der Anzeige.
Die Script-Sandbox stellt ein Ausdruckserstellungsprogramm mit einer Bibliothek verfügbarer Scriptoperationen einschließlich Prototypen und Beschreibungen zur Verfügung. Die Felder 'Prototyp' und 'Beschreibung' werden nur angezeigt, wenn "Scriptoperationen" ausgewählt wurde.
Benutzer können Beispielscripts erstellen. Diese können dann ausgeführt und getestet werden, um zu sehen, ob die Ergebnisse gültig sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche Script ausführen, damit das Script kompiliert wird und den erwarteten Wert zurückgibt oder eine Fehlermeldung anzeigt. Mit dieser Funktion lassen sich Scripts vor der Implementierung sehr gut testen.