Kataloge sind Repositorys oder Container für Elemente und haben folgende Eigenschaften:
- Kataloge werden durch verschiedene Komponenten definiert, die zum Erstellen eines Katalogs erforderlich sind (Name, Primärspezifikation, Primäre Kategoriehierarchie, Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten)
- Für Kataloge können zusätzliche, optionale Attribute angegeben werden (Sekundäre Kategoriehierarchie, Verknüpfte Kataloge, Katalogscripts (für Vor- und für Nachbearbeitung))
- Kataloge können verknüpft werden, und Attribute eines einzelnen Elements können jeweils über mehrere Kataloge hinweg verwaltet werden
- Katalogsichten können angepasst werden, um die Darstellung der Elementattribute für Benutzer zu personalisieren
Mit der Katalogkonsole werden alle zentralisierten Produktdaten verwaltet und bearbeitet, bevor sie an ein definiertes Ziel exportiert werden.
Die folgenden Tasks können über die Katalogkonsole ausgeführt werden:
- Einen Katalog durchsuchen und ändern
- Elemente in einer Kategorie anzeigen
- Die einem Katalog zugeordneten Spezifikationen anzeigen und bearbeiten
- Die Inhalte eines Katalogs mit den Anzeigen für die Mehrfachbearbeitung bzw. für die Einzelbearbeitung editieren
- Katalogattribute anzeigen
- Katalogunterschiede anzeigen
- ROLLBACK-Operation für eine Katalogversion ausführen
- Den Inhalt eines Katalogs durchsuchen
- Einen Katalog löschen
- Katalogansichten anpassen
Die Katalogkonsole zeigt alle aktuellen Kataloge an, die erstellt wurden. Die Konsolenansicht kann so angepasst werden, dass bestimmte Katalogattribute angezeigt werden, falls dies gewünscht wird. Die Standardansicht zeigt den aktuellen Katalognamen, die Katalogspezifikation, primäre/sekundäre Hierarchien, die Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten und die Katalogansicht an, die ein Katalog verwendet.
Konsolenansicht anpassen
Sie können die Konsole anpassen und z. B. Spalten sortieren oder ausblenden. Die Einstellungen werden im jeweiligen Benutzerprofil gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Ansicht der Katalogkonsole anzupassen:
1. Klicken Sie in der rechten oberen Ecke der Katalogkonsole auf die Symbolschaltfläche für Konfiguration
. Die Konfigurationstabelle wird in einem Dialogfenster angezeigt.
2. Wenn Sie eine Spalte sortieren möchten, wählen Sie diese unter "Spalte sortieren" aus. Sie können nur eine einzige Auswahl treffen.
Wenn Sie ein Feld ausblenden möchten, wählen Sie dies in der Spalte zum Ausblenden aus. Sie können mehrere Auswahlen treffen.
4. Setzen Sie in der Tabelle "Andere Optionen" fest, ob die Sortierreihenfolge Aufsteigend oder Absteigend angezeigt werden soll, sowie die Anzahl der Zeilen, die pro Seite angezeigt werden sollen.
5. Klicken Sie auf Speichern, um die angepassten Einstellungen zu speichern. Die Katalogkonsole wird mit den neuen, angepassten Einstellungen angezeigt.
Spalten in der Katalogkonsole
Name
Der Name des Katalogs.
Spezifikation
Der Name der Katalogspezifikation, mit welcher der Katalog erstellt wurde. Wenn Sie hierauf klicken, kann die Spezifikation angezeigt und bearbeitet werden.
Primärhierarchie
Der Name der Hierarchie, mit der die Katalogelemente organisiert werden. Wenn Sie hierauf klicken, wird die Anzeige 'Hierarchiedetails' geöffnet.
Sekundärhierarchien
Der Name der Sekundärhierarchie, mit der Subkategorien erstellt werden. Wenn Sie hierauf klicken, können Sie die Hierarchiedetails anzeigen.
Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten
Die Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten, mit der die Zugriffsebenen für jeden Aufgabenbereich gesteuert werden.
Ansichten
Die Katalogansicht, die für den Katalog angewendet wird. Neue Kataloge sind so eingerichtet, dass der Systemstandardwert verwendet wird. Über das Symbol für Bearbeitung kann der Benutzer die angepasste Ansicht bearbeiten. Die Systemstandardansicht kann nicht bearbeitet werden.
Funktionsleiste der Katalogkonsole
Die Funktionsleiste der Katalogkonsole enthält Schaltflächen zum Verwalten des Katalogs in der Konsole.
Abbildung 3.1 - Schaltflächen in der Katalogkonsole
NEW (Neu) Einen neuen Katalog erstellen.
ATTRIBS. (Attribute) Bearbeiten/Ändern der Attribute eines Katalogs. Verschiedene Versionen eines Katalogs erstellen oder anzeigen, die Version eines Katalogs umbenennen, eine neue Hierarchie erstellen, dem Katalog eine zweite Hierarchie hinzufügen, die zusammenfassende Statistik eines bestimmten Katalogs prüfen.
DIFFS. (Unterschiede) Ermöglicht dem Benutzer, einen Vergleich zwischen zwei verschiedenen Versionen eines Katalogs auszuführen.
ROLLBACK (ROLLBACK-Operation) Ermöglicht dem Benutzer, einen einen Katalog zurückzusetzen.
RICH SEARCH (Erweiterte Suche) Ermöglicht dem Benutzer, eine umfassende Suche in einem Katalog auszuführen und die Ergebnisse in einer Elementlistentabelle anzuzeigen.
DELETE (Löschen) Einen Katalog löschen.
VIEWS (Ansichten) Unterschiedliche Ansichten eines Katalogs erstellen.
IMPORT (Importieren) Wählen Sie einen Katalog aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Alle Importe, die dem Katalog zugeordnet sind, werden angezeigt.
EXPORT (Exportieren) Wählen Sie einen Katalog aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren. Alle Exporte, die dem Katalog zugeordnet sind, werden angezeigt.
Mit der Katalogkomponente des Produktmanagers können Produktinformationen in Katalogen gestaltet, strukturiert und verwaltet werden. Für diesen Abschnitt wird vorausgesetzt, dass alle Komponenten, die für das Erstellen eines Katalogs erforderlich sind, vollständig vorhanden sind. Informationen zum Erstellen der folgenden Katalogkomponenten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs:
- Primär-/Sekundärspezifikationen
- Gruppen zur Vergabe von Zugriffsrechten (optional)
- Hierarchien (optional)
Neuer Katalog
Kataloge können gestaltet und strukturiert werden, um den Anforderungen von Geschäftseinheiten gerecht zu werden. Nach dem Erstellen eines Datenmodells können Kataloge erstellt werden, um Produktinformationen in Katalogen zu verwalten.
Für diesen Abschnitt wird vorausgesetzt, dass alle Komponenten, die für das Erstellen eines Katalogs erforderlich sind, vollständig vorhanden sind. Informationen zum Erstellen der folgenden Katalogkomponenten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs:
- Primär-/Sekundärspezifikationen
- Gruppen zur Vergabe von Zugriffsrechten (optional)
- Hierarchien (optional)
Einen neuen Katalog erstellen
Verwenden Sie den Menüpfad Produktmanager > Kataloge > Neuer Katalog, oder klicken Sie in der Katalogkonsole auf das Symbol für Neu. Der Assistent "Katalog erstellen" wird angezeigt. Folgen Sie den einzelnen Schritten im Assistenten.
1. Spezifikation auswählen: Wählen Sie die Spezifikation für den Katalog aus, und klicken Sie auf Auswählen. Klicken Sie zum Bearbeiten der ausgewählten Spezifikation auf Bearbeiten, oder klicken Sie auf Neu, um für den Katalog eine neue Spezifikation zu erstellen.
2. Anzeigeattribut auswählen: Wählen Sie das Spezifikationsattribut aus, das für den Katalog angezeigt werden soll.
3. Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten auswählen: Wählen Sie die Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten aus, die für den Katalog verwendet werden soll, und klicken Sie auf Auswählen. Falls gewünscht, bearbeiten oder erstellen Sie die Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten.
4. Katalogname: Geben Sie für den Katalog einen Namen ein, und klicken Sie auf Katalog erstellen.
5. Hierarchie auswählen: Wählen Sie eine Hierarchie für den Katalog aus, und klicken Sie auf Auswählen. Klicken Sie zum Bearbeiten der aktuell ausgewählten Hierarchie auf die Schaltfläche Bearbeiten, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Hierarchie zu erstellen.
Ein Nachrichtenfeld wird geöffnet, das Sie über das erfolgreiche Erstellen eines Katalogs benachrichtigt. Klicken Sie auf den Hyperlink "Katalogkonsole" oder den rückwärts gerichteten Pfeil, um zur Seite "Katalogkonsole" zurückzukehren.
Kataloge löschen
Mit der Funktion zum Löschen kann ein Benutzer "Ordnung schaffen", indem er alte oder nutzlose Kataloge löscht. Beachten Sie, dass ein Katalog nicht mehr wiederhergestellt werden kann, wenn er einmal gelöscht wurde. Der Katalog kann nicht mehr verwendet oder angezeigt werden.
Wenn Sie einen Katalog löschen, werden nacheinander zwei Bestätigungsdialogfenster angezeigt, durch die es eigentlich unmöglich ist, einen Katalog aus Versehen zu löschen. Wenn das Löschen eines Katalogs bestätigt wurde, wird der Katalog zum Ausführen dieser Aktion in die Planungsfunktion gestellt.
Einen Katalog löschen
1. Wählen Sie über die Katalogkonsole den zu löschenden Katalog aus, indem Sie auf den Radioknopf neben dem Namen des jeweiligen Katalogs klicken.
2. Klicken Sie in der Funktionsleiste auf Löschen. Ein Dialogfenster wird geöffnet, um den Vorgang zu bestätigen. Klicken Sie auf OK, um den Katalog zu löschen, oder auf Abbrechen, um die Operation abzubrechen.
3. Wenn Sie auf OK geklickt haben, wird der Assistent "Wählen Sie einen zu löschenden Katalog aus" mit einer Warnung angezeigt, die den Benutzer drauf hinweist, dass die Operation nicht rückgängig gemacht werden kann. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um den Katalog zu löschen.
4. Es wird ein weiteres Dialogfenster angezeigt, in dem Sie das Löschen des Katalogs bestätigen müssen. Klicken Sie auf OK, um das Löschen des Katalogs zu bestätigen.
5. Eine Nachricht wird angezeigt, die den Benutzer darüber informiert, dass das Löschen des Katalogs terminiert wurde. Klicken Sie auf das Symbol für den Zeitgeber, um den Terminplanstatus anzuzeigen.
Katalogversionssteuerung
Eine Version wird automatisch erstellt, wenn an einem Katalog Änderungen durchgeführt wurden, sei es ein Aktualisierungsimport, eine Änderung der Katalogattribute, manuelle Änderungen von Elementen o.ä. Alle Katalogversionen werden in der Tabelle für Versionszusammenfassung der Katalogattributtabelle angezeigt.
Abbildung 3. 2 - Tabelle für Versionszusammenfassung
Eine Katalogversion erstellen
Wenn Sie manuell eine Katalogversion mit Kennung und mit Zeitmarke erstellen möchten, wechseln Sie zur Anzeige "Katalogdetails":
- Linkes Teilfenster - Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das linke Teilfenster, und wählen Sie im Kurzmenü die Option Attribute aus.
- Katalogkonsole - Wählen Sie einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute.
Geben Sie einen Namen in das Feld "Fügen Sie eine Version mit dem Namen hinzu" ein, und klicken Sie auf Hinzufügen. Die neue Katalogversion wird in der Versionszusammenfassungstabelle gespeichert.
Eine Katalogversion umbenennen
Wenn Sie eine Katalogversion umbenennen möchten, wählen Sie die betreffende Katalogversion aus der Tabelle 'Versionszusammenfassung' aus, bearbeiten Sie den Versionsnamen, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf die Schaltfläche Version umbenennen.
Eine bestimmte Katalogversion anzeigen
Fügen Sie im linken Teilfenster einen Katalog hinzu, und klicken Sie auf Echtzeitfilter anzeigen. Wählen Sie die Katalogversion aus, die Sie anzeigen möchten, und der Katalog wird mit den Katalogversionsdaten gefüllt.
Hinweis: Die Auswahl in der Dropdown-Liste für die Version entspricht der Auswahl in der Versionszusammenfassungstabelle.
Abbildung 3. 3 - Katalogversion ändern
Katalogunterschiede
Die Funktion für Katalogunterschiede ermöglicht eine Analyse zwischen zwei Katalogversionen. Sie können die Details der Unterschiedstypen anzeigen (hinzugefügt, geändert, gelöscht, unverändert, oder alle).
Wählen Sie in der Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Unterschiede. Der Assistent "Katalogunterschiede" wird angezeigt. Folgen Sie den einzelnen Schritten im Assistenten.
1. Katalog auswählen: Wird automatisch mit dem Namen des in der Katalogkonsole ausgewählten Katalogs ausgefüllt.
2. Erste Version auswählen: Wählen Sie die erste Katalogversion aus.
3. Zweite Version auswählen: Wählen Sie eine zweite Katalogversion aus.
4. Unterschiedstyp auswählen: Klicken Sie auf das Fragezeichensymbol, und wählen Sie einen Unterschiedstyp aus. Klicken Sie auf Speichern, um das Fenster zu schließen. Klicken Sie anschließend auf Auswählen, um den auszuführenden Unterschiedstyp anzuwenden.
5. Die Tabelle "Zusammenfassung der Unterschiede" wird geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen, um die Elementlistendetails anzuzeigen.
Abbildung 3. 4 - Zusammenfassung der Unterschiede
ROLLBACK-Operation für Katalog
Eine "ROLLBACK-Operation" für einen Katalog ermöglicht es dem Benutzer, die gerade verwendete Version eines Katalogs in eine andere Katalogversion zu ändern (= zurückzusetzen), die möglicherweise geänderte Elemente enthält. Dies ist besonders nützlich, wenn Änderungen an einem Katalog sich später als unnötig oder versehentlich herausstellen.
Wenn Sie auf die Schaltfläche ROLLBACK-Operation geklickt haben, müssen Sie die Version des Katalogs auswählen, in die Sie den Katalog zurücksetzen möchten. Ein Katalog wird kurz vor und kurz nach einem Datenimport oder Datenexport in WebSphere Product Center versionsgesteuert.
Jede Version erhält standardmäßig einen Namen mit Blick auf zwei Merkmale: A. Die für die Version ausgeführte Operation und B. Datum und Uhrzeit der Ausführung dieser Operation.
Setzen Sie diese Operation vorsichtig ein! Diese Operation kann nicht rückgängig gemacht werden.
Hinweis: Spezifikationen werden während einer ROLLBACK-Operation für einen Katalog nicht zurückgesetzt. Dies bedeutet, dass Elemente entsprechend den aktuellen Spezifikationen angezeigt werden. Attribute für Spezifikationsknoten, die gelöscht wurden, werden nicht angezeigt, obwohl sie in der ROLLBACK-Version vorhanden waren.
ROLLBACK-Operation für Katalog ausführen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine ROLLBACK-Operation zu einer anderen Katalogversion auszuführen:
1. Klicken Sie in der Katalogkonsole auf den Radioknopf neben dem Katalognamen, und klicken Sie auf die Schaltfläche ROLLBACK-Operation.
2. Wählen Sie eine Katalogversion aus der Dropdown-Liste aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Eine Nachricht wird angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass diese Aktion nicht rückgängig gemacht werden kann. Fahren Sie fort, indem Sie auf die Schaltfläche ROLLBACK-Operation für Katalog ausführen und anschließend im angezeigten Dialogfenster auf OK klicken, um die Aktion zu bestätigen.
Abbildung 3.5 - Katalog für ROLLBACK-Operation auswählen
3. Die ROLLBACK-Operation wird terminiert. Klicken Sie auf das Statussymbol, um den Status anzuzeigen.
Hinweis: Wenn eine ROLLBACK-Operation beendet ist, werden alle Katalogversionen, die nach der ausgewählten Version aufgetreten sind, aus der Versionstabelle gelöscht.
Die Attribute eines Katalogs können über die Anzeige "Katalogdetails" angezeigt und geändert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Attribute eines Katalogs anzuzeigen:
- Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute.
- Zeigen Sie im linken Teilfenster einen Katalog an, und klicken Sie mit der rechten Maustaste neben den Katalognamen. Wählen Sie im Kurzmenü die Option "Katalogattribute" aus.
KATALOGATTRIBUTE
Name
Der Name des Katalogs
Spezifikation Der Name der zugehörigen Katalogspezifikation. Primärhierarchie
Die verwendete Primärhierarchie.
Sekundärhierarchie hinzufügen
Zum Hinzufügen einer Sekundärhierarchie klicken Sie in der Funktionsleiste auf Hinzufügen.
Reihenfolge verwenden Zum Sortieren des Katalogs auswählen. Fügen Sie eine Version mit folgendem Namen hinzu:
Den Namen einer Katalogversion anpassen.
Kataloganzeigeattribut Ein Attribut auswählen, das im linken Teilfenster angezeigt wird. Benutzerdefinierte Kernattributsammlung Die zugeordnete, benutzerdefinierte Kernattributsammlung für den Katalog auswählen. Script für Eintragserstellung
Ein Script erstellen, das nach dem Datenabruf für Elemente/Kategorien ausgeführt wird.
Script für Vorbearbeitung
Ein Script erstellen, das die Daten bearbeitet, bevor sie in einen Katalog importiert werden
Script für Nachbearbeitung
Ein Script erstellen, das die Daten bearbeitet, nachdem sie in einen Katalog importiert wurden
Script für nachträgliche Sicherung
Ein Script erstellen, das ausgeführt wird, nachdem ein Element gespeichert wurde.
Verknüpfungsattribute
Zeigt Knoten an, die mit anderen Katalogen verknüpft wurden
Versionszusammenfassung
Zeigt alle Versionen des Katalogs an
Scripts werden erstellt, um Daten zu prüfen und zu bereinigen, bevor sie importiert oder exportiert werden. Die Katalogattribute ermöglichen die Auswahl verschiedener Scripttypen, die in unterschiedlichen Phasen ausgeführt werden sollen (vor dem Import, nachdem gespeichert wurde, vor dem Export). Die für einen Katalog verwendeten Spezifikationen ermöglichen die weitere Bearbeitung der Daten, wie z. B. die Anwendung von Prüfungs- oder Wertregeln. Der kombinierte Einsatz von definierten Katalogattributscripts und Spezifikationsattributen sorgt für Flexibilität bei der Bearbeitung von Daten.
Obwohl es verschiedene Typen von Scripts und Regeln gibt, die für die Datenverarbeitung genutzt werden können, muss nicht jeder Typ definiert werden. Die Typen werden in der unten aufgeführten Reihenfolge ausgeführt:
- Script für Eintragserstellung
- Script für Vorbearbeitung
- Prüfungs- und Wertregeln
- Script für Nachbearbeitung
- Script für nachträgliche Sicherung
Über die Anzeige "Katalogdetails" können einem einzelnen Katalog mehrere Hierarchien zugeordnet werden. Die Primärhierarchie kann nicht entfernt werden.
Eine Sekundärhierarchie hinzufügen
1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Auswahl "Sekundärhierarchie hinzufügen" eine Hierarchie aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Hinzufügen.
3. Es wird eine Bestätigungsnachricht angezeigt.
4. Falls gewünscht, können Sie eine weitere Sekundärhierarchie hinzufügen.
5. Zum Entfernen der zugeordneten Hierarchie klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt.
Mit der Funktion für benutzerdefinierte Protokolle können Sie Deltas für Kataloge oder Hierarchien verfolgen. Alle Änderungen werden über die Protokollverknüpfung in der Anzeige "Katalogdetails" oder "Hierarchiedetails" erfasst und angezeigt. Protokolle können für alle verfügbaren Scripts erstellt werden, die über die Anzeigen "Katalogdetails" oder "Hierarchiedetails" erstellt werden.
Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog erstellen
1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute. Die Katalogdetails werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf Protokolle. Eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen wird geöffnet. Klicken Sie auf Neu, um ein neues, benutzerdefiniertes Protokoll zu erstellen.
3. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für das Protokoll ein. Falls gewünscht, können Sie das Markierungsfeld Protokoll ist aktiv auswählen und anschließend in der Funktionsleiste auf Hinzufügen klicken.
Hinweis: Wenn das Markierungsfeld Protokoll ist aktiv nicht ausgewählt ist, erfasst das System nur die aktuellsten Änderungen. Wenn das Markierungsfeld Protokoll ist aktiv ausgewählt ist, erfasst das System sämtliche Änderungen, die durchgeführt wurden.
4. Wählen Sie in der Anzeige "Katalogdetails" ein Script aus (z. B. ein Script für Nachbearbeitung), das erstellt und in ein Protokoll geschrieben werden soll. Weitere Informationen zum Erstellen von Scripts finden Sie in der entsprechenden Dokumentation von WebSphere Product Center.
Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog bearbeiten
1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute. Die Katalogdetails werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf Protokolle. Eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen wird geöffnet. Klicken Sie neben dem Namen des zu bearbeitenden Protokolls auf die Schaltfläche für Bearbeiten.
3. Führen Sie die gewünschten Änderungen aus, und klicken Sie auf Speichern.
Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog löschen
1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute. Die Katalogdetails werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt.
3. Klicken Sie neben dem Namen des zu löschenden Protokolls auf das Symbol für Löschen.
Ein benutzerdefiniertes Protokoll für eine Hierarchie erstellen
1. Wählen Sie über die Hierarchiekonsole eine Hierarchie aus, und klicken Sie auf Attribute. Die Strukturbaumdetails werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt. Klicken Sie auf Neu, um ein neues, benutzerdefiniertes Protokoll zu erstellen.
3. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für das Protokoll ein. Falls gewünscht, können Sie das Kontrollkästchen Protokoll ist aktiv auswählen und anschließend in der Funktionsleiste auf Hinzufügen klicken.
4. Wählen Sie in der Anzeige "Kategoriedetails" ein Script aus (z. B. ein Script für Nachbearbeitung), das erstellt und in ein Protokoll geschrieben werden soll. Weitere Informationen zum Erstellen von Scripts finden Sie in der entsprechenden Dokumentation von WebSphere Product Center.
Ein benutzerdefiniertes Protokoll für eine Hierarchie bearbeiten
1. Wählen Sie über die Hierarchiekonsole eine Hierarchie aus, und klicken Sie auf Attribute. Die Strukturbaumdetails werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt. Klicken Sie neben dem Namen des zu löschenden Protokolls auf das Symbol für Löschen.
3. Führen Sie die gewünschten Änderungen aus, und klicken Sie auf Speichern.
Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog löschen
1. Wählen Sie über die Hierarchiekonsole eine Hierarchie aus, und klicken Sie auf Attribute. Die Strukturbaumdetails werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt.
3. Klicken Sie neben dem Namen des zu löschenden Protokolls auf das Symbol für Löschen.