Kapitel 3 - Übersicht über die grafische Oberfläche


Home

 

Abbildung 12 – WebSphere Product Center-Benutzerschnittstelle

Nach dem Anmelden in WebSphere Product Center wird die Homepage über die Funktionsleiste für den Zugriff auf das linke Teilfenster, der Konsole für elektronisches Teamwork und der Menüleiste mit dem Zugang zu allen PIM-Modulen von WebSphere Product Center geöffnet.

Die Funktionsleiste für den Zugriff auf das linke Teilfenster kann so konfiguriert werden, dass Lesezeichen, Auswahlmöglichkeiten, zuletzt besuchte Seiten, Kataloge und Weiteres angezeigt werden können. Wenn ein Katalog hinzugefügt wurde, ist das Anzeigen und Bearbeiten von Katalogelementen einfach. Die Benutzeroberfläche kann noch weiter mit der Komponente Meine Einstellungen angepasst werden.

Menü 'Home' und 'Abmelden'

Über das Menü 'Home' besteht Zugriff auf die folgenden Anzeigen:

Navigation

Das Navigieren in WebSphere Product Center ist denkbar einfach mit dem benutzerfreundlichen Menü auf der linken Seite. Das Dropdown-Menü bietet zusätzliche Optionen für die Navigation, über die auf Folgendes zugegriffen werden kann:

  • Alerts – Zeigt den Status und die Anzahl der Alerts an.
  • Lesezeichen – Benutzer können für bestimmte Bereiche von WebSphere Product Center Lesezeichen setzen.
  • Zuletzt aufgerufen – Speichert die letzten Seiten, die aufgerufen worden sind.
  • Auswahlmöglichkeiten – Gespeicherte Katalogauswahlmöglichkeiten. 
  • Spezifikationsexplorer - Ermöglicht das Suchen nach und Anzeigen von erstellten Spezifikationen.
  • Angepasste Tools - Liste aller WebSphere Product Center-Anwendungen (angepassten Anwendungen).
  • Kataloge - Alle dem Benutzer zur Verfügung stehende Kataloge.
  • Organisationen - Ermöglicht das Hinzufügen von Organisationen.
  • Hierarchien - Ermöglicht das Hinzufügen weiterer Hierarchien im linken Teilfenster.

Bereichsmaximierungsfunktion

Sie können den in der Anzeige verfügbaren Arbeitsbereich vergrößern, indem Sie das linke Teilfenster ausblenden. Wählen Sie aus der Menüleiste nacheinander die Optionen Fenster > Linkes Teilfenster ausblenden aus.

Gesamtübersicht

Die Gesamtübersicht von WebSphere Product Center zeigt für jede WebSphere Product Center-Komponente eine detaillierte Ebene an, die getrennt wird durch die fünf Hauptkomponenten der Funktionsleiste der höchsten Ebene.

 

Abbildung 14 - Gesamtübersicht von WebSphere Product Center

PIM-Module in WebSphere Product Center - Menüleiste

Oben in der Anwendung befindet sich eine Menüleiste mit einer Reihe von Schaltflächen, über die Sie zu den übergeordneten Funktionsbereichen der Anwendung gelangen. Diese aufgabenbereichsabhängige, modularisierte Gestaltung ermöglicht es Benutzern, in Modulen zu arbeiten, die für die ihnen zugewiesenen Aufgaben relevant sind.

 

Abbildung 15 – Menüleiste

Klicken Sie auf eine der Menüoptionen auf der Ausgangsebene der Funktionsleiste und ziehen Sie die Maus über das Menü, um alle zugeordneten Komponenten im Menü anzuzeigen. Diese Dropdown-Menüs werden bereitgestellt, um das Navigieren in WebSphere Product Center effizienter zu gestalten.

 

Abbildung 16 – Dynamische Menüs

Die folgenden Abschnitte beschreiben jeweils die übergeordneten Funktionsbereiche einer Anwendung.


Modul 'Produktmanager' - "Informationen verwalten"

Das für professionelle Anwender entwickelte Modul 'Produktmanager' vereinfacht die Abläufe beim Verwalten von Inhalten aus mehreren Quellen und für mehrere Zielgruppen. Mit ihm kann der Benutzer kundenorientierte Inhalte bereitstellen.

 

Abbildung 17 - Menüauswahlmöglichkeiten des Produktmanagers

Das Modul 'Produktmanager' bietet die folgenden Funktionen:

Kataloge

Dieses Menü ermöglicht den Zugriff auf die Katalogkonsole und weitere Optionen, mit denen Kataloge verwaltet werden können. Mit den Optionen des Menüs 'Kataloge' können Benutzer einen neuen Katalog erstellen, eine ROLLBACK-Operation für einen vorherigen Katalog ausführen, die Unterschiede zwischen zwei Katalogen analysieren etc.

Hierarchien

Die Optionen des Menüs 'Hierarchien' ermöglichen die Verwaltung von Hierarchien in sehr ähnlicher Weise wie Kataloge verwaltet werden. Hierarchien (Kategorie- und Organisationshierarchien) können aktualisiert werden.

Auswahlmöglichkeiten

Sie können für einen Katalog eine Basiselementauswahl erstellen, wodurch eine benutzerdefinierte Sammlung von Daten angezeigt wird. Die Elementauswahl wird in der Elementauswahlkonsole für künftige Zwecke gespeichert und kann nach Bedarf bearbeitet werden. Werden Inhalte aktualisiert, können Benutzer die gespeicherte Auswahl verwenden, um Massenaktualisierungen für eine benutzerdefinierte Inhaltsgruppe durchzuführen.

Berichte

Die im Produktmanager von WebSphere Product Center enthaltenen Berichtskomponente verwendet die Scriptingsteuerkomponente, um Berichte zu erstellen, mit deren Hilfe analysiert werden kann, wie Kataloge verarbeitet werden. Ein Bericht kann z. B. erstellt werden, um eine Zusammenfassung aller kategorisierten Elemente in allen veröffentlichten Versionen eines Katalogs zur Verfügung zu stellen.

Es ist relativ einfach, einen Bericht nur einmal zu erstellen und ihn dann auf einem oder vielen verschiedenen Katalogen auszuführen. Der Bericht kann an eine angegebene Adresse entweder per E-Mail oder via FTP gesendet oder durch Einstellen in eine Datenbank übergeben werden.

Referenztabellen

Mit Referenztabellen kann die Content-Management-Funktionalität von WebSphere Product Center erweitert werden. Referenztabellen werden verwendet, um in einem Katalog Suchen- und Ersetzen-Funktionen auszuführen, oder um Daten zu prüfen, die in bestimmten Katalogfeldern enthalten sind.


Manager für elektronisches Teamwork - "Ein-/Ausgabe steuern"

 

Abbildung 18 - Menüauswahlmöglichkeiten des Managers für elektronisches Teamwork

Der Manager für elektronisches Teamwork bietet die folgenden Funktionen:

 

Importe

Die Importkonsole fasst die internen und externen Inhaltsquellen eines Unternehmens in WebSphere Product Center zusammen. Wenn die Informationen zentral gespeichert sind, können sie effizient verwaltet werden.

  • Verschiedene Dateiformate (mit Begrenzer, XML, SQL usw.)
  • Verschiedene Datenprotokolle (FTP, direkt aus der Datenbank)
  • Verschiedene Datentypen (Elemente, Grafiken, Taxonomien)
  • Prozessweiterleitung und Genehmigungen
  • Qualitätskontrollenalerts

Exporte

Die Exportkomponente ermöglicht die Generierung von Exportdateien in einem beliebigen Format, wodurch die Abläufe beim Verwalten der Syndikation mit mehreren Kunden und mehrfachem Austausch vereinfacht werden. Folgende Produktmerkmale sind verfügbar:

Bereiche für elektronisches Teamwork

Sie können einen Bereich für elektronisches Teamwork erstellen und diesen Bereich einem Ablauf zuordnen. Bereiche für elektronisches Teamwork können für Hierarchieabläufe und für Elementabläufe erstellt werden.

Warteschlangen

Eine Warteschlange ist ein Konstrukt in WebSphere Product Center, das als Empfangs- und Übertragungspunkt für Nachrichten dient. Jede Warteschlange wird durch ein Script unterstützt.

Dokumentspeicher

Der Dokumentspeicher ist der Bereich in WebSphere Product Center, in dem alle eingehenden und abgehenden Dateien gespeichert werden. Dazu gehören auch Aggregationszuführungen, Scripts, Berichte und Spezifikationsdateien. Zu Prüfzwecken sind auch Suchfunktionalitäten enthalten.

Jede Datei, die mit WebSphere Product Center in Berührung kommt, wird kopiert und im Dokumentspeicher gespeichert. Der Dokumentspeicher kann daher als Backup-Steuerkomponente genutzt werden.

Datenquellen

Sie können eine Reihe von Datenquellen erstellen, die jeweils definieren, wie Datenquellendateien in WebSphere Product Center importiert werden sollen.

Weiterleitung

Sie können eine Verteilungsgruppe erstellen, die dazu definiert ist, Benachrichtigungen zu terminierten Aktivitäten zu empfangen.

Generierte Dateien

Sie können alle generierten Dateien auf der Basis einer beliebigen Datumsgrenze für ein angegebenes Ziel suchen und anzeigen lassen.


Datenmodellmanager - "Prozesse verwalten"

Abbildung 19 - Menüauswahlmöglichkeiten des Datenmodellmanagers

Das Modul 'Datenmodellmanager' bietet die folgenden Funktionen:

Planungsfunktion

Die Planungsfunktion bietet eine vereinheitlichte Ansicht zum Verwalten aller Jobs, die in WebSphere Product Center terminiert wurden. Über die Jobkonsole kann ein Job auf der Basis eines definierten Zeitplans ausgeführt und anhand von Statusinformationen überwacht werden.

Spezifikationen/Zuordnungen

Über die Spezifikationskonsole können Benutzer Primärspezifikationen, Sekundärspezifikationen, Spezifikationen für Dateien, Referenztabellen, Ziele und Scripts anzeigen, erstellen und bearbeiten. Wenn eine Spezifikation erstellt ist, kann sie den entsprechenden Quellen mit Hilfe der Konsole für Spezifikationszuordnungen zugeordnet werden.

Attributsammlungen

Eine Attributsammlung ist eine Gruppe von Attributen, die zusammen zugeordnet werden oder dasselbe Verhalten in einem bestehenden Kontext aufweisen.

So kann beispielsweise eine Untergruppe von Attributen für einen elektronischen Produktkatalog mit einer übergeordneten Attributgruppe für Produktmerkmale erstellt werden. Diese übergeordnete Gruppe kann unterschiedliche "Typen" von Produktmerkmalen haben (technisch, Marketing etc.). Daher kann eine Attributuntergruppe für "technische Attribute" und für "Marketingattribute" erstellt werden.

Mit Attributuntergruppen lassen sich Ansichten, Registerkarten, Abläufe, Vererbungsregeln, Berechtigungen usw. erstellen. Die Zuordnung einer Untergruppe ist effizienter als das Zuordnen einzelner Attribute.

Erstellen von Scripts

Mit der WebSphere Product Center-Scriptingsteuerkomponente können Sie äußerst komplexe und vielschichtige Datenbearbeitungen im Verlauf von Aggregationen oder Syndikationen oder immer dann ausführen, wenn Sie Informationen über WebSphere Product Center abrufen oder diese abgerufen werden. Die Steuerkomponente beruht auf einem Standard-Java-Script, wodurch der Einarbeitungsaufwand für das Erstellen von Scripts reduziert wird.

Über die Scriptingsteuerkomponente kann der Benutzer Geschäftsregeln zum Standardisieren von Daten, Berechnen von Feldern, Ausführen von kundenspezifischen Berichten, Ausführen von regelbasierter Bereinigung und für die Prüfung anwenden.

Sicherheit

Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Funktionsmerkmalen zum Definieren des Zugriffs und der Berechtigungen für Objekte. Hierzu gehören das Erstellen von Benutzern, Aufgabenbereichen und Zugriffsgruppen sowie das Definieren von Berechtigungen.

Benutzeraufgabenbereiche verwalten - Berechtigungen werden nicht für Einzelne eingerichtet, sondern vielmehr für den Aufgabenbereich, der dem Einzelnen zugeordnet ist. Sie können die Berechtigungen eines Benutzers steuern, indem Sie einen angepassten Aufgabenbereich mit Berechtigungen für bestimmte WebSphere Product Center-Funktionalitäten erstellen (z. B. Funktion für die Inhaltsprüfung, die Inhaltsgenehmigung, oder die Katalogverwaltung). Zum Anlegen der Berechtigungen müssen Sie einem Aufgabenbereich Benutzer zuordnen.

Gruppen zur Vergabe von Zugriffsrechten - Mit den WebSphere Product Center-Gruppen zur Vergabe von Zugriffsrechten können Sie die Berechtigungen festzulegen, mit denen Benutzer bestimmte Kataloge anzeigen oder bearbeiten dürfen. Erstellen Sie eine Zugriffsgruppe und ordnen Sie diese einem Aufgabenbereich zu. Ordnen Sie anschließend einen Benutzer - je nach dessen Zuständigkeit - einem oder mehreren Aufgabenbereich(en) zu. Sie können außerdem Sicherheit für ein Objekt anlegen, indem Sie eine Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten einem Element zuordnen (d.h. einem bestimmten Katalog).

Alerts

Die Alert-Funktionalität ist im Wesentlichen das Messaging-System von WebSphere Product Center. Alerts können an jeden beliebigen Ereignistyp in WebSphere Product Center gebunden werden, und für die Benachrichtigung bestimmter Benutzer oder Benutzergruppen darüber verwendet werden, dass ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist. Ereignisse können von einer erfolgreichen Syndikation bis zu einem Fehler während der Aggregation oder einer neuen Bestellung reichen, die einen vorher festgesetzten Dollar-Betrag überschreitet. WebSphere Product Center unterstützt eine Reihe unterschiedlicher Alerts, die eine große Bandbreite an Ereignisse abdecken.

Bereitstellungsbereiche

Sie können einen Bereitstellungsbereich erstellen, um den Export von Daten zu veröffentlichen. Auf diese Weise kann geprüft werden, ob der betreffende Export einwandfrei ist, bevor er für die Übertragung an ein Ziel terminiert wird.

Abläufe

Der PIM-Prozess kann über die Definition eines Ablaufs verwaltet werden. Die Ablaufkonsole dient zum Erstellen eines Ablaufprozesses, der mehrere Exemplare enthält, die über die Definitionsanzeige eingesehen werden können.

Ein Ablaufexemplar kann erstellt und anschließend in der Ablaufkonsole angezeigt werden. In Abhängigkeit vom Status kann ein Alert gesendet werden, der darüber informiert, dass vor der Ausführung des nächsten Ablaufschritts eine Genehmigung erforderlich ist.


Systemadministrator - "Umgebung analysieren"

 

Abbildung 20 - Menüauswahlmöglichkeiten des Systemadministrators

Dieses Modul dient zur Überwachung von WebSphere Product Center und der Datenbank. Der Zugriff ist normalerweise einem fachlich versierten Benutzer vorbehalten, der nicht unbedingt Zugriff auf den Rest der Anwendung hat.

Das Verwalten der WebSphere Product Center-Umgebung wird durch den Systemadministrator vereinfacht, der die folgenden Funktionalitäten zur Verfügung stellt:

Prüfung

Die Funktion für das Durchsuchen von Prüfprotokollen ermöglicht es, das Protokoll zu durchsuchen, das jedes Ereignis in WebSphere Product Center speichert, das aufgezeichnet werden kann. Sämtliche Aktivitäten, die von einem Benutzer ausgeführt werden können, können für einen definierten Zeitrahmen angezeigt werden.

Datenbankverwaltung

Mit der Datenbankverwaltungskomponente kann der Systemadministrator die Datenbank unter Verwendung von SQL-Befehlen abfragen und ändern.

Leistungsinformationen

Sie können mit Hilfe der verfügbaren Tools verschiedene Teile des Systems sowie die JVM überwachen. Mit diesen Tools können Sie die Anzahl der aktuell aktiven Prozesse sowie andere Informationen über den Systemzustand überwachen. Von hier aus können auch Protokollebenen und andere Serverdaten gesteuert werden.

Eigenschaften

Mit dieser Komponente kann der Benutzer die aktuellen Standardkonfigurationsmerkmale des Systems über die WebSphere Product Center-GUI.

Protokolldateien

Sie können aus einer Liste von Systemprotokollen auswählen und die Nachsatzlänge des ausgewählten Protokolls anzeigen. Achten Sie auf Fehlernachrichten, um Systemfehler beheben zu können.

Systemstatus

Sie können den langen oder den Kurzstatus verschiedener Services anzeigen: Ereignisprozessor, Warteschlangenmanager, Planungsfunktion, Administration und Anwendungsserver. Stoppen oder brechen Sie beliebige Services nach Bedarf ab.

Umgebung importieren

Sie können die Umgebung eines Unternehmens in das aktuelle Unternehmen importieren. Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich, eine Unternehmensumgebung, die sich in einer Testumgebung befindet, in eine Produktionsumgebung zu importieren.

Verteilung der Größe

Mit der Verteilung der BLOB-Größe kann der Benutzer die Verteilgröße verschiedener Pfade im Dokumentspeicher überprüfen. Sie können die Verteilung des Speichers für verschiedene Verzeichnisse analysieren.