WebSphere Product Center: Release-Informationen für Version 5.1.1
Achtung! Bevor Sie die vorliegenden Informationen und das zughörige Produkt verwenden, lesen Sie bitte die Informationen im Abschnitt "Bemerkungen" am Ende dieses Dokuments.
11. Februar 2005
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Dokuments
WebSphere Product Center: Release Notes for Version 5.1.1,
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
(C) Copyright International Business Machines Corporation 2005
(C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2005
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Herausgegeben von:
SW NLS Center
Kst. 2877
Februar 2005
1.0 Neuerungen in diesem Release
2.0 Einführung
2.1 Unterstützte Plattformen
2.2 Internationalisierung und Lokalisierung für Benutzer
2.3 Migration
2.4 Veröffentlichungen
3.0 Funktionale Erweiterungen
3.1 Änderungen an Scriptoperationen
3.2 Änderungsanträge
4.0 Bekannte Probleme und
Einschränkungen
4.1 Bekannte Probleme
4.2 Dokumenteinschränkungen
5.0 Installationshinweise
5.1 Neue Installationsverzeichnisse
5.2 Änderungen an Konfigurationsdateien
Das Ziel dieses Release war die Bereitstellung von Zertifizierung und Unterstützung für Solaris 9/WebSphere Application Server 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5. Zu den Änderungen an der Produktdokumentation gehören unter anderem neue Release-Informationen und Aktualisierungen, die am Handbuch "Installation" vorgenommen wurden.
In diesem Release werden die folgenden Plattformstacks unterstützt:
AIX 5L 5.2 WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/DB2 II 8.1
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5
Linux/Red Hat ES 2.1 WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/DB2 II 8.1
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5
BEA WebLogic 7.0/Oracle 9.2.0.5
HP UX 11i
BEA WebLogic 7.0/Oracle 9.2.0.5 Solaris 9 WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5 Die für die zuvor genannten Plattformstacks jeweils geltenden Hardware- und Softwarevoraussetzungen werden in den nachstehenden Abschnitten beschrieben.
Hinweis: Für die Informationen in diesem Abschnitt sind Änderungen vorbehalten. Wenden Sie sich vor der Implementierung an Ihren WebSphere Product Center-Ansprechpartner.
2.1.1 Software- und Hardwarevoraussetzungen für Server
Software Die Softwarevoraussetzungen für WebSphere Product Center hängen davon ab, welche der Elemente der Produktkomponenten auf einem bestimmten Server verwendet werden und ob dies einzeln oder in Kombination geschieht. Für die Datenbank werden dedizierte Server empfohlen.
Hinweis: Für WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5 und DB2 II 8.1 Advanced Edition Fixpack 5 umfasst WebSphere Product Center eine eingeschränkte Lizenz.
Hardware
Empfehlungen für Hardwarevoraussetzungen sollen nur als Richtlinien dienen. In diesem Abschnitt werden die Hardwarevoraussetzungen für WebSphere Product Center aufgelistet, die als Minimum erfüllt werden müssen. Die tatsächlichen Anforderungen an Ihr System können jedoch je nach der Komplexität Ihrer spezifischen WebSphere Product Center-Umgebung, Ihrem Durchsatz und der Größe der Datenobjekte höher sein. Die folgenden Informationen gelten lediglich für das WebSphere Product Center-System. Wenn Sie auf demselben System auch andere Anwendungen ausführen, müssen Sie die entsprechenden Anpassungen vornehmen.
Zusätzliche Voraussetzungen für Server:
- Unter Umständen sind je nach den Anforderungen für das Nutzungsvolumen zusätzliche CPUs erforderlich.
- Unter Umständen ist je nach den Anforderungen für das Nutzungsvolumen zusätzlicher Hauptspeicher erforderlich.
- Zusätzliche Server für größeres Nutzungsvolumen und/oder Redundanz.
- Für Installationen mit mehreren Servern ist ein an das Netz angeschlossener gemeinsam genutzter Speicher erforderlich.
AIX 5L 5.2
- (Primärstack) WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/DB2 II 8.1
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/DB2 II 8.1 (Primärstack)
Die in diesem Primärstack aufgelistete Software ist Teil des Angebots IBM WebSphere Product Center.
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5
- AIX 5L 5.2 (32- & 64-Bit)
- IBM HTTP Server 2.0
Auf der Basis der benötigten Funktionen erforderliche Software:
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5 und WebSphere MQ Series V5.3 (1)
- WebSphere Business Integration Adapter für WebSphere MQ V2.5.0 (1, 2)
- WebSphere Business Integration Adapter Framework V2.4.0 (1, 2)
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 144 GB SCSI
Datenbankserver
- DB2 II 8.1 Advanced Edition Fixpack 5
- AIX 5L 5.2
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4, PE2650
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 420 GB SCSI
Zusätzliche Software Dieser Primärstack ist auch im Paket mit Folgendem verfügbar:
- WebSphere MQ Series V5.3 (1)
- WebSphere Business Integration Adapter für WebSphere MQ V2.5.0 (1, 2)
- WebSphere Business Integration Adapter Framework V2.4.0 (1, 2)
(1) WebSphere Product Center umfasst eine eingeschränkte Lizenz
(2) Erforderlich bei der Integration mit einem Prozesshub
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5
- AIX 5L 5.2
- IBM HTTP Server 2.0
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 144 GB SCSI
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- AIX 5L 5.2
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
LINUX
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/DB2 II 8.1
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5
BEA WebLogic 7.0/Oracle 9.2.0.5
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/DB2 II 8.1
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5
- IBM HTTP Server 2.0
- Red Hat Enterprise Linux ES 2.1
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
Datenbankserver
- DB2 II 8.1 Advanced Edition Fixpack 5
- Red Hat Enterprise Linux ES 2.1
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5
- IBM HTTP Server 2.0
- Red Hat Enterprise Linux ES 2.1
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- Red Hat Enterprise Linux ES 2.1
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
BEA WebLogic 7.0/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebLogic Server 7.0
- Apache HTTP Server 2.0
- Red Hat Enterprise Linux ES 2.1
- WebLogic JDK im Paket mit WebLogic Server 7.0
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- Red Hat Enterprise Linux ES 2.1
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
HP-UX
BEA WebLogic 7.0/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebLogic Server 7.0
- Apache HTTP Server 2.0
- HP/UX 11i
- WebLogic JDK im Paket mit WebLogic Server 7.0
- Servertyp: HP RP 4440
- Prozessor: 2 CPUs
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem: HP MSA 1000
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- HP/UX 11i
- Servertyp: HP RP 4440
- Prozessor: 2 CPUs
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem: HP MSA 1000
SOLARIS 9
WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.0.2.5
- IBM HTTP Server 2.0
- Solaris 9
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment
- Servertyp: Sun Enterprise V440
- Prozessor: 4-Way UltraSPARC IIIi @ 1,062 GHz
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem - Sun StorEdge 3510
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- Solaris 9
- Servertyp: Sun Enterprise V440
- Prozessor: 4-Way UltraSPARC IIIi @ 1,062 GHz
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem - Sun StorEdge 3510
2.1.2 Hardware- und Softwarevoraussetzungen für Clientzugriff auf WebSphere Product Center
Nachfolgend sind die empfohlenen Systemmindestvoraussetzungen für den Clientzugriff auf WebSphere Product Center aufgeführt:
Software
- Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 3 oder Microsoft Windows XP Professional Service Pack 1
- Browser: Microsoft Internet Explorer Version 6.0 Service-Pack 1
Hardware
- Prozessor: Intel-basiertes System mit einem Pentium III-Prozessor mit einer Mindestprozessorgeschwindigkeit von 750 MHz
- Hauptspeicher: 256 MB
Dieses Release unterstützt die standardmäßige Realisierung der Unterstützung landessprachlicher Versionen (National Language Support Enablement) von IBM für die gesamte WebSphere Product Center-Plattform. Die Standardsprachen der Gruppe 1 von IBM umfassen vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und brasilianisches Portugiesisch.
Es gibt keine Migrationshinweise für die Unterstützung landessprachlicher Versionen (National Language Support, NLS).
Mit diesem Produkt werden keine gedruckten Veröffentlichungen ausgeliefert. Die Produktdokumentation kann von der Internetsite von IBM für WebSphere Product Center unter folgender Adresse abgerufen werden: http://www-306.ibm.com/software/integration/wpc/library/
3.1.1 Änderung der Reihenfolge mit Hilfe von Scripting ermöglichen
In der Benutzerschnittstelle können Kataloge zum linken Teilfenster hinzugefügt werden. Wenn für den Katalog der Wert "ordered" (in Reihenfolge) definiert wird, indem die Katalogattribute definiert werden, kann der Benutzer untergeordnete Elemente oder Kategorien hervorheben und die Funktionen "Ausschneiden" und "Einfügen" verwenden, um die Reihenfolge zu ändern. Drei Scriptoperationen wurden in diesem Release hinzugefügt, die über Scripting die Änderung der Reihenfolge eines Elements oder einer Kategorie unter einer übergeordneten Kategorie ermöglichen. Die folgenden Scriptoperationen wurden zu der Scriptbibliothek hinzugefügt:
Category:reorderEntry
Catalog::setOrdered
Category::getEntryPosition
Category::reorderEntry
Beschreibung Diese Operation wird bereitgestellt, damit Scriptbenutzer die Reihenfolge von Elementen bzw. Kategorien mit einer übergeordneten Kategorie anpassen können. Die Sortierung nach der Reihenfolge ist auf Katalogebene aktiviert. Prototyp Integer Category:reorderEntry(ICatalog ctg, IEntry child, Integer position, Boolean bInsertBefore); Parameter ICatalog ctg - Definieren des Katalogexemplars. IEntry child - Das Eintragsexemplar, das neu positioniert werden muss. Dies ist die Quelle der Verschiebung.
Integer position - Die absolute Position (beginnend bei Null) eines anderen Eintrags in der Liste. Diese Position gibt das Ziel der Verschiebung an.
Boolean: bInsertBefore - Anzeiger, der beschreibt, ob der untergeordnete Eintrag vor oder nach der Position eingefügt werden soll; true=vorangestellt, false=nachgestellt. Dieser Parameter ist optional.
Rückgaben Integer child: Die ID des aufgezeichneten untergeordneten Elements. Wenn die Änderung der Reihenfolge fehlschlägt, wird diese ID mit dem Wert Null zurückgegeben. Catalog::setOrdered
Beschreibung Diese Methode wird bereitgestellt, um die Festlegung der Reihenfolge in Katalogen zu definieren bzw. diese Definition zurückzunehmen. Prototyp Boolean Catalog::setOrdered(Boolean bOrder) Parameter Boolean: bOrder - Durch Setzen dieses Parameters wird die Festlegung der Reihenfolge im Katalog definiert. Wenn dieser Parameter den Wert "false" aufweist, wird die Festlegung der Reihenfolge im Katalog inaktiviert. Rückgaben "Boolean true", wenn die Operation funktioniert hat, "false", wenn sie fehlgeschlagen ist. Category::getEntryPosition
Beschreibung Diese Methode wird bereitgestellt, um die Position von Elementen oder Kategorien mit einer übergeordneten Kategorie in einer festgelegten Reihenfolge abzurufen. Die Festlegung der Reihenfolge ist auf Katalogebene aktiviert. Prototyp Integer Category::getEntryPosition(ICatalog ctg, IEntry child) Parameter ICatalog ctg - Das Katalogexemplar. I Entry child - Das Eintragsexemplar, das neu positioniert werden muss. Die Quelle der Verschiebung.
Rückgaben Integer position - Position in der Reihenfolge des untergeordneten Eintrags. 3.1.2 Aktualisierte Scriptoperationen
Dieses Dokument enthält eine Liste der Scriptoperationen, die in WebSphere Product Center 5.1 im Vergleich zu Version 5.0 geändert wurden. In WebSphere Product Center 5.1.1 wurden keine Scriptoperationen geändert.
Hinweis: Die in diesem Dokument aufgeführten Scriptoperationen dienen nur zu Referenzzwecken. Änderungen sind vorbehalten. Die Script-Sandbox in WebSphere Product Center enthält genauere Informationen.
Vor jeder geänderten Scriptoperation in den nachstehenden Abschnitten steht eines der Akronyme aus der folgenden Tabelle. Das Akronym steht jeweils für den Typ der vorgenommenen Änderung.
N
Neu
V
Veraltet
PA
Prototyp aktualisiert
BA
Beschreibung aktualisiert
Katalog (Catalog)
N setOrdered
- Prototyp: Boolean Catalog::setOrdered(Boolean bOrder)
- Beschreibung: Ändert den Katalog so, dass eine Sortierung zugelassen wird oder nicht.
Kategorie (Category)
N reorderEntry
- Prototyp: Integer Category::reorderEntry(Catalog ctg, Entry child, Integer position, Boolean bInsertBefore)
- Beschreibung: Ermöglicht Benutzern die Anpassung der Sortierung eines untergeordneten Eintrags (Entry child) innerhalb einer übergeordneten Kategorie in Katalog 'ctg'. 'Entry child' wird vor (bInsertBefore=true) oder hinter (bInsertBefore=false) die angegebene Position (null ist das erste Element) versetzt. Gibt die ID des sortierten Eintrags zurück (wenn es funktioniert) oder null (wenn es fehlschlägt). Diese Methode sollte nicht zusammen mit einer Transaktion verwendet werden. Die Boolesche Markierung ist optional und nimmt standardmäßig den Wert 'true' (wahr) an, wenn sie nicht angegeben wird.
N getEntryPosition
- Prototyp: Integer Category::getEntryPosition(Catalog ctg, Entry child)
- Beschreibung: Ermöglicht Benutzern das Abrufen der Position eines untergeordneten Eintrags (Entry child) innerhalb einer übergeordneten Kategorie. Dies funktioniert nur in einem sortierten Katalog. Gibt die Position zurück (wenn es funktioniert) oder null (wenn es fehlschlägt).
Container
BA setContainerProperties(HashMap properties)
- Beschreibung: Die Eigenschaften in der Hashzuordnung (Hashmap) PROPERTIES werden für den betreffenden Container festgelegt. Die Hashzuordnungsschlüssel können "SCRIPT_NAME", "PRE_SCRIPT_NAME", "POST_SAVE_SCRIPT_NAME", "ENTRY_BUILD_SCRIPT", "DISPLAY_ATTRIBUTE", "USER_DEFINED_CORE_ATTRIBUTE_GROUP" oder "SCRIPT_RESTRICT_LOCALES" lauten. Die Werte müssen Zeichenfolgennamen für Scripts, Knotenobjekte für "DISPLAY_ATTRIBUTE", ein AttrGroup-Objekt für "USER_DEFINED_CORE_ATTRIBUTE_GROUP" und "true" oder "false" für "SCRIPT_RESTRICT_LOCALES" sein. Wenn für "SCRIPT_RESTRICT_LOCALES" der Wert "false" (ohne Beachtung der Groß-/Kleinschreibung) definiert ist, werden bei Scriptoperationen für Einträge in diesem Container nicht die Localeeinschränkungen berücksichtigt, die in den Benutzereinstellungen definiert wurden.
Zeichenfolge (String)
N getSystemMessageById
- Prototyp: String getSystemMessageById(int id, [Locale loc])
- Beschreibung: Bei Eingabe einer Nachrichten-ID (und einer Locale) wird die Beschreibung der Nachricht zurückgegeben.
N getSystemMessageByName
- Prototyp: String getSystemMessageByName(String msg_name, [Locale loc])
- Beschreibung: Bei Eingabe eines Nachrichtennamens (und einer Locale) wird die Beschreibung der Nachricht zurückgegeben.
N getCustomMessage
- Prototyp: String getCustomMessage(String id, [Locale loc])
- Beschreibung: Bei Eingabe einer Nachrichten-ID (und einer Locale) wird die Beschreibung der Nachricht zurückgegeben.
N bidiTransform
- Prototyp: public String bidiTransform(String srcStr, String direction, String typeOfText, String orientation, String swap, String numShapes, String textShapes)
- Beschreibung: Wenn die Richtung "IMPORT" ist, werden die in den Parametern angegebenen BiDi-Attribute verwendet, um 'BiDiText' zunächst zu erstellen und dann in 'BiDiText' mit Standardattributen umzusetzen.
Wenn die Richtung "EXPORT" ist, wird 'BiDiText' zunächst mit Standardattributen erstellt und anschließend in 'BiDiText' mit den in den Parametern angegebenen Attributen umgesetzt.
typeOfText kann folgende Werte annehmen: "IMPLICIT", "VISUAL".
orientation kann folgende Werte annehmen: "LTR", "RTL", "CONTEXTUAL_LTR", "CONTEXTUAL_RTL".
swap kann folgende Werte annehmen: "YES", "NO".
numShapes kann folgende Werte annehmen: "NOMINAL", "NATIONAL", "CONTEXTUAL", "ANY".
textShapes kann folgende Werte annehmen: "NOMINAL", "SHAPED", "INITIAL", "MIDDLE", "FINAL", "ISOLATED".
Die Standardwerte lauten wie folgt: typeOfText:"IMPLICIT" orientation:"LTR" swap:"YES" numShapes:NOMINAL textShapes:NOMINALWährung (Currency)
N getCurrencySymbolByCode
- Prototyp: String getCurrencySymbolByCode(String code)
- Beschreibung: Diese Operation gibt das Währungssymbol gemäß Währungscode zurück. Beispiel: Bei Eingabe von "USD" wird beispielsweise das Währungssymbol "$" zurückgegeben.
N getCurrencyDescByCode
- Prototyp: String getCurrencyDescByCode(String code)
- Beschreibung: Diese Operation gibt die Währungsbeschreibung gemäß Währungscode zurück.
N getCompanyCurrencies
- Prototyp: String[] getCompanyCurrencies()
- Beschreibung: Diese Operation gibt den Währungscode zurück, der im Attribut für das Unternehmen (company) ausgewählt wurde.
N setCompanyCurrencies
- Prototyp: void setCompanyCurrencies(String listOfCodes[])
- Beschreibung: Diese Operation legt die Liste der Codes für die Unternehmensdatenbank (company) fest.
N getAllCurrencies
- Prototyp: String[] getCompanyCurrencies()
- Beschreibung: Diese Operation gibt alle von WPC unterstützten Währungscodes zurück.
Datum (Date)
N getDateTimeInUserTimeZone
- Prototyp: Date getDateTimeInUserTimeZone()
- Beschreibung: Diese Operation gibt die Anzahl der Sekunden seit 01. Januar 1970, 00:00:00 GMT zurück, die durch dieses Datumsobjekt (Date) dargestellt wird.
N getDateInputFormat
- Prototyp: String getDateInputFormat()
- Beschreibung: Diese Operation gibt das Datumseingabeformat zurück, das in "Meine Einstellungen" definiert wurde.
N getDateOutputFormat
- Prototyp: String getDateOutputFormat()
- Beschreibung: Diese Operation gibt das Datumsausgabeformat zurück, das in "Meine Einstellungen" definiert wurde.
N setDateInputFormat
- Prototyp: void setDateInputFormat(String format)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird das Datumseingabeformat definiert.
N setDateOutputFormat
- Prototyp: void setDateOutputFormat(String format)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird das Datumsausgabeformat definiert.
Zahl (Number)
N formatNumberByPrecision
- Prototyp: String formatNumberByPrecision(Double number,Integer precision)
- Beschreibung: Diese Operation gibt ein Zeichenfolgeformat zusammen mit der definierten Genauigkeit zurück.
N formatNumberByLocPrecision
- Prototyp: String formatNumberByLocPrecision(Double number, Locale loc, Integer precision)
- Beschreibung: Diese Operation gibt ein Zeichenfolgeformat zusammen mit der definierten Genauigkeit und der definierten Locale zurück.
N parseDouble
- Prototyp: Double parseDouble(String str, Locale loc)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird eine Zeichenfolge auf Grundlage der Locale syntaktisch auf den doppelten Wert analysiert.
N parseNumber
- Prototyp: String parseNumber(String str, String numberFormat, Locale locale)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird eine Zeichenfolge gemäß 'numberFormat' (Zahlenformat) und Locale syntaktisch zu einer Zahl analysiert. Ist für die Locale der Wert null angegeben, wird die in den Benutzereinstellungen definierte Locale verwendet. Ist für 'numberFormat' der Wert null angegeben, wird das Standardformat der Locale verwendet. Die Zeichenfolge für 'numberFormat' ist ein Muster, dessen Format mit dem von Java verwendeten Zahlenformat identisch ist.
N formatNumber
- Prototyp: String Number::formatNumber(String numberFormat, Locale loc)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird eine Zahl gemäß der im Parameter angegebenen Locale in ein vom Benutzer lesbares Format umgesetzt. Ist für die Locale der Wert null angegeben, wird die in den Benutzereinstellungen angegebene Locale verwendet. Ist für 'numberFormat' der Wert null angegeben, wird das Standardformat der Locale verwendet.
Zeitzone (TimeZone)
N getUserTimeZoneDesc
- Prototyp: String getUserTimeZoneDesc()
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird die Beschreibung der in den Benutzereinstellungen definierten Zeitzone in der Landessprache abgerufen.
N getUserTimeZoneOffset
- Prototyp: Number getUserTimeZoneOffset()
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird die Abweichung (Offset) der in den Benutzereinstellungen definierten Zeitzone von GMT in Minuten abgerufen.
N setUserTimeZone
- Prototyp: void setUserTimeZone(int offset)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird die in den Benutzereinstellungen definierte Zeitzone anhand des Wertes (in Minuten) für die Abweichung (Offset) geändert.
N getTimeZoneDesc
- Prototyp: String getTimeZoneDesc(int offsetInMinutes,Locale locale)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird die Beschreibung der Zeitzone mit dem Wert (in Minuten) für die Abweichung (Offset) abgerufen.
N parseTimeZoneToDBValue
- Prototyp: String parseTimeZoneToDBValue(String srcStr)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird zunächst die Zeichenfolge zu einer Zeitzone syntaktisch analysiert und anschließend der Datenbankwert (dbValue) zurückgegeben.
N getTimeZoneOffsetFromDBValue
- Prototyp: Number getTimeZoneOffsetFromDBValue(String dbValue)
- Beschreibung: Mit dieser Operation wird die Zeitzone vom Datenbankwert (dbValue) abgerufen und die Abweichung (Offset) von GMT in Minuten zurückgegeben.
WebSphere Product Center 5.1.1
In WebSphere Product Center 5.1.1 wurden keine Produktkorrekturen implementiert.
WebSphere Product Center 5.1
Die folgenden Produktkorrekturen wurden in WebSphere Product Center 5.1 implementiert:
Protokollierungsnummer
Beschreibung
P10455
Dieselbe Gruppe von Attributen kann nach einer Teilung eines Ablaufs zwei Mal reserviert werden.
P11588
Systemstandardsicht eines Fehlerbehebungsschritts umfasst nicht automatisch Attribute, die im Rest des Ablaufs bearbeitet werden können.
P11630
Wenn alle Elemente in einer Auswahl gelöscht werden, werden keine Knoten angezeigt.
P11802
Linkes Teilfenster - Eine Fehlernachricht sollte angezeigt werden, wenn für einen Hierarchieknoten eine Kopier-/Ausschneideoperation ausgeführt wird, die zu einem doppelten Pfad führt.
P11820
In der Anzeige "Mehrfachbearbeitung" kann für Markierungsattribute neuer Elemente nicht der Wert "False" definiert werden.
P11837
Lange Ablaufnamen werden in der Konsole für elektronisches Teamwork abgeschnitten.
P11886
Element/Hierarchie bearbeiten - Attribut für Anzeigefolge wird nicht gespeichert, wenn das Element/die Hierarchie bereits erstellt wurde und das Anzeigeattribut nicht angezeigt wurde.
P11925
Bei der Zuordnung von einem Objekt zu einem Aufgabenbereich einer Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten wird die Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten nicht gespeichert.
P12081
"Spezifikation importieren" einer Referenztabelle wird bei einem Suchvorgang im Spezifikationsexplorer im linken Teilfenster nicht zurückgegeben.
P12112
Bei einem Suchvorgang auf der Registerkarte "Erweiterte Suche" werden Registerkarten für die Einzelbearbeitung anstatt für die erweiterte Suche angezeigt.
P12124
Falscher Fehler beim Versuch, ein Element zu reservieren, das fälschlicherweise freigegeben wurde.
P12142
Für replace() und replaceString() ist die Dokumentation in der Script-Sandbox vertauscht.
P12160
Beim Erstellen eines Scripts für die Voranzeige für einen Katalog tritt ein Serverfehler auf.
P12168
Zum Implementieren von Änderungen in MemberSelect-Berechtigungen für Gruppen zur Vergabe von Zugriffsrechten muss die Anwendung neu gestartet werden.
P12171
Es sollte nicht möglich sein, einen übergeordneten Knoten zu löschen, wenn dessen untergeordnetes Element in einem Ablauf enthalten ist.
P12179
Die erneute Kategorisierung von Elementen in der Anzeige für die Dateneingabe ist sehr langsam.
P12275
Für die Begrüßungsanzeige kann eine Drag-and-drop-Operation ausgeführt werden.
P12283
Wenn das Typenattribut "Datum" als Primärschlüssel verwendet wird, führt dies zu einem Gültigkeitsfehler und dazu, dass ein Element nicht gespeichert werden kann.
P12312
Das Typenattribut "Periode" verwendet als Standardwert einen Silbentrennungsstrich ("") für die Teile mit der Stunde und den Minuten von START_DATE.
P12323
buildCategory() schlägt fehl, wenn kein angezeigter Wert vorhanden ist (Benutzerschnittstelle und Script für Oracle DB).
P12367
Fehlendes Wort, wenn eine Datei aus dem Dokumentspeicher oder über FTP abgerufen wird.
P12368
Im Dialogfenster der Referenztabelle funktioniert die Suche nach Zeichenfolgenaufzählungen nicht.
P12380
Wenn leere Bereiche für elektronisches Teamwork ausgeblendet werden, führt dies in manchen Fällen dazu, dass auch nicht leere Bereiche ausgeblendet werden.
P12395
Ergebnisse der Prüfungssuche entsprechen nicht den Kriterien "Datum von" und "Datum bis".
P12397
Die Leistungswerte der Bearbeitungsseite für Aufgabenbereiche sind niedrig.
P12400
Die Massenaktualisierung für ein einziges Element schlägt fehl.
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der bekannten Probleme in WebSphere Product Center 5.1.1, die für nachfolgende Releases berücksichtigt werden.
Protokollierungsnummer | Beschreibung |
P10891 | Importvorgänge bei der Speicherung einzelner Elemente führen selbst nach der Ausführung von disableContainerProcessingOptions POST-Verarbeitungsscripts aus. |
P10995 |
arrayreturntyped-Operation sollte anstelle von Null/Ausnahmebedingung einen leeren Bereich/ein leeres Set zurückgeben. |
P11057 |
disableContainerProcessingOptions() funktioniert nicht richtig. |
P11093 |
Bearbeiten der Vererbungserstellung - Zurückgehen wegen der Vererbung ist allgemein, nicht objektspezifisch. |
P11094 |
Element bearbeiten - Element übernimmt einen Wert von einer Quelle, die nicht den Unterspezifikationsknoten enthält. |
P11155 |
Elementvererbung bearbeiten - Vererbungsregel ruft keine Werte aus einer Quelle der dritten Ebene ab, wenn eine andere Attributsammlung definiert ist, die nicht in der zweiten Ebene enthalten ist. |
P11273 |
jmsGetMsgProperties() gibt immer einen leeren Bereich zurück. |
P11551 |
Inkonsistenz bei der Verwendung von ein paar Namen von Scriptoperationen. |
P11560 |
Durch Aktualisierung des Bereichs für elektronisches Teamwork werden die benutzerdefinierten Kernattribute bei Schritttypen nicht sofort aktualisiert, bei denen die Bearbeitung nicht zulässig ist. |
P11575 |
Beim Erstellen eines Benutzers, der bereits besteht, folgt nach der Fehlernachricht nicht der richtige Ablauf. |
P11576 |
Nach dem Erstellen eines neuen Benutzers sollte die Benutzerkonsole angezeigt werden. |
P11613 |
Der Benutzer kann Elemente mit einem Primärschlüssel mit mehr als einem Zeichen hinzufügen, obwohl die Maximallänge des Primärschlüssels auf "1" gesetzt ist. |
P11642 |
Pflichtfelder müssen für Tabellenanzeigeneigenschaften in der Jobkonsole inaktiviert werden. |
P11650 |
Wenn die Anzahl von Byte für ein Zahlattribut 16 Byte übersteigt, ist das Speichern der Attribute nicht möglich. |
P11673 |
dropEntries() sollten in removeEntries() umbenannt werden. |
P11703 |
Fehlernachricht wird beim Löschen des letzten Knotens einer Spezifikation mit Ausnahme der Primärspezifikation nicht angezeigt. In den Protokolldateien wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst. |
P11705 |
Wenn ein Anwendungsserverstatus mit einem Namen hinzugefügt wird, wird ein Fehler mit dem Inhalt angezeigt, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. |
P11707 |
Benutzer kann einen Primärschlüssel als nicht persistent definieren, was nicht zulässig sein sollte. |
P11708 |
Wenn ein Unterspezifikationsknoten hinzugefügt oder eine Unterspezifikation einer Primärspezifikation zugeordnet wird, werden bei Attributnamen, die mit einer Unterspezifikation identisch sind, die allgemeinen Attributnamen der Unterspezifikation nicht hinzugefügt. |
P11719 |
Die Suchkriterien gehen verloren, wenn für eine Referenztabellenspalte im Dialogfenster für die Suchfunktion ein Sortiervorgang ausgeführt wird. |
P11720 |
Direktaufruftasten funktionieren bei ein paar Optionen auf der Seite "Einzelbearbeitung" nicht. |
P11723 |
Aktualisierung erforderlich - Migrationsscript für tque_mqu_queue. |
P11726 |
Linkes Teilfenster - Einstellungen für die Schriftgröße werden im linken Teilfenster nicht wiedergegeben. |
P11732 |
Textfeld "Auswahl:Neu:Auswahlname" wird beim Erweitern des Hierarchiebaums leer. |
P11735 |
Beim Ausführen einer ROLLBACK-Operation für eine Organisationshierarchie, die doppelte Benutzer enthält, werden die Benutzer in der Standardorganisation verdoppelt. |
P11736 |
Beim Ausführen einer ROLLBACK-Operation für eine Organisationshierarchie wird eine Dialogfensternachricht angezeigt, die angibt, dass das Element bereits hinzugefügt wurde. |
P11738 |
Beim Ausführen einer ROLLBACK-Operation für eine Hierarchie werden die Daten ein Mal in der Benutzerkonsole und drei Mal in der Standardorganisation angezeigt. |
P11739 |
Beim erneuten Erweitern einer erweiterten Standardorganisation werden die Benutzerdaten der Sicht erneut geändert. |
P11740 |
Wenn im linken Teilfenster auf doppelte Benutzernamen geklickt wird, wird die Nachricht "Standardmäßige Organisationshierarchie > Standardorganisation" mehrfach angezeigt. |
P11761 |
Der in das Feld "Kennwort" (editierbar) eingegebene Wert wird in entschlüsselter Form in der Anzeige "Mehrfachbearbeitung" und in verschlüsselter Form in der Anzeige "Einzelbearbeitung" angezeigt. |
P11762 |
Anzeige "Erweiterte Suche" - Übernommene Werte werden nicht gekennzeichnet. |
P11767 |
Beim Erstellen einer Katalogansicht mit demselben Namen wie dem einer bereits vorhandenen Katalogansicht zeigt das System die Nachricht "Fehler beim Erstellen einer Katalogansicht" an. Eine besser geeignete Nachricht würde wie folgt lauten: "Sicht mit dem angegebenen Namen ist bereits vorhanden”. |
P11775 |
Wenn Sie auf einer beliebigen Seite mit Zuordnungsdetails auf die Schaltfläche "Beenden" klicken, wird die Seite nicht geschlossen. |
P11779 |
Suchergebnisse werden für eine Stammhierarchie angezeigt, wobei die Stufe "0" ist und die Artikelnummer den Wert 1 hat. |
P11801 |
Die Informationen zum Status des Terminplans (Rückgabewerte) für den Export von Katalog zu Katalog sind falsch. |
P11822 |
exportEnv() kann "ITEM_CATEGORY_MAPS" nicht exportieren. |
P11832 |
Die Schaltfläche "Speichern" verschwindet nach dem Klicken auf "Speichern" auf der Seite "Bericht". |
P11854 |
Der Benutzer sollte die Ergebnisse einer Basissuche nach einer Referenztabelle in der Konsole für die Katalogsuche speichern können, wenn in der Dropdown-Liste "Katalog auswählen" eine Referenztabelle ausgewählt ist. |
P11857 |
Die Rückkehr zu der Importkonsole von "Eigenschaften der Tabellenansicht anzeigen und ändern” verursacht einen Fehler. |
P11858 |
Die Rückkehr zu der Importkonsole von "Eigenschaften der Tabellenansicht anzeigen und ändern” führt zu der Nachricht "1 Export konnte nicht gelöscht werden". |
P11859 |
Abgerufene Dateien werden nicht aus dem Dokumentspeicher gelöscht, wenn ein Job gelöscht wird. |
P11862 |
Ein Katalogscript, das erfolgreich in den Dokumentspeicher hochgeladen wurde, verursacht einen Fehler, wenn darauf geklickt wird. |
P11881 |
QuickInfo-Auflistung für entnommene Attribute blinkt an und aus, wenn die Liste sehr lang ist. |
P11885 |
Leerzeichen ist zwischen Kommentaren von mehreren “UND-Beauftragten” in Ablauf erforderlich. |
P11896 |
Auflistung entnommener Attribute funktioniert in QuickInfo für Ablaufprotokoll nicht. |
P11906 |
Das Klicken auf ">>“, um die Ergebnisse der "Benutzersuche" für eine Organisationshierarchie zu erweitern, sollte keine Fehlernachricht auslösen. |
P11958 |
Der Titel der Anzeige "Wertregeleditor" ist falsch. |
P11959 |
Asynchrone Ablaufoperationen sollten ein Boolesches optionales Argument für "Warten" oder "Nicht warten" verwenden. |
P11961 |
Die Datei "austin.properties" enthält redundante mq/jms-Parameter. |
P11963 |
RE::match() sollte anstatt Null einen leeren Bereich zurückgeben, wenn es keine Übereinstimmung gibt. |
P11968 |
Die Option "Anzuzeigende Vorkommen" unter "Element/Hierarchie bearbeiten" zeigt die letzten Vorkommen an, nicht die ersten, die eigentlich angezeigt werden sollten. |
P11971 |
Operation für setUserOrganizations() ist erforderlich. |
P11980 |
Die Darstellung und Funktionsweise (Look & Feel) der Benutzerschnittstelle der Anwendung sollte insgesamt konsistenter sein. |
P11982 |
Rechtschreibkorrektur in der Fehlernachricht beim Import: "occured" >>"occurred". |
P11989 |
getRolesForCompany() sollte bei ungültigen Namen einen leeren Bereich zurückgeben. |
P11990 |
getRoles() und getRolesForCompany() können zu einer einzigen Scriptoperation kombiniert werden. |
P12002 |
Vererbungspfade anzeigen - Wenn mindestens zwei unterschiedliche Hierarchien vorhanden sind, wird nur bei einer neben dem Namen "(H)" angezeigt. |
P12005 |
Nummerierte Links zu bestimmten Elementen sind nicht vollständig sichtbar, wenn das betreffende Element in der Anzeige "Mehrfachbearbeitung" reserviert ist. |
P12010 |
Beim Einrichten eines Bereichs für elektronisches Teamwork kann es eine Diskrepanz zwischen Katalog und Hierarchie geben. |
P12076 |
Spezifikation bearbeiten – Es ist möglich, reguläre Spezifikationsknoten Vererbungsknoten zuzuordnen. |
P12079 |
Attributwerte werden für Hierarchieknoten im Protokoll eines Bereichs für elektronisches Teamwork nicht abgerufen, wenn sie nicht in der Sicht enthalten sind. |
P12085 |
Hierarchiezuordnung bearbeiten - Mehrere Zuordnungen werden beim erneuten Zuordnen angezeigt, wenn unterschiedliche Zuordnungen angegeben und in derselben Dateneingabesitzung gespeichert werden. |
P12087 |
Erneute Kategorisierung funktioniert nicht, wenn sie im gesamten Katalog nicht zulässig ist, aber in der Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten für Auswahlmitglieder (SelectionMember) zulässig ist. |
P12090 |
Hierarchie bearbeiten - Das Entfernen einer eigenständigen Spezifikation wird in der Dateneingabeanzeige nicht wiedergespiegelt. |
P12091 |
Hierarchieknoten können zu einem Bereich für elektronisches Teamwork hinzugefügt werden, wenn die Artikelnummer an keiner Stelle im Ablauf bearbeitet werden kann. |
P12092 |
Lokalisierte Stammknoten werden auf der Seite für die Spezifikationszuordnung als erforderlich ausgewiesen. |
P12093 |
Der Stammknoten lokalisierter Attribute ist in der Elementliste sichtbar. |
P12097 |
Sicherheit - Wenn an Attributsammlungen für einen bestimmten Benutzer Zugriffsberechtigungen vergeben werden, kann dieser Benutzer auch andere Attributsammlungen anzeigen. |
P12101 |
Eine Attributsammlung mit dem Typ "Vererbung" kann nicht gelöscht werden, selbst wenn alle Regeln und Hierarchien gelöscht werden. |
P12104 |
Eine Ausnahmebedingung für Fensterobjekte wird beim Löschen eines Knotens in einer Spezifikation ausgelöst, die als Pfadattribut verwendet wird. |
P12108 |
Gruppen zur Vergabe von Zugriffsrechten für die Mitgliederauswahl (MemberSelection) werden im Kontextmenü des linken Teilfensters ignoriert. |
P12117 |
Das linke Teilfenster wird bei den Operationen "Ausschneiden" und "Einfügen" sowie der Operation zum Ändern des Auswahlfilters blockiert. |
P12128 |
Ein ungültiger Fehler tritt auf, wenn ein Element in einem Ablaufschritt zwei Mal reserviert und dann gespeichert wird. |
P12131 |
Element/Hierarchie bearbeiten - Sicht [Systemstandard] zeigt erforderliche Attribute für Sekundärspezifikationen nicht an. |
P12133 |
getLkpId ist mit getContainerId redundant. |
P12141 |
replaceString() sollte regex unterstützen. |
P12154 |
WSDL-Implementierungsscript sollte vor dem Speichern geprüft werden. |
P12156 |
Mehrfachbearbeitung - Wenn es zwei Spezifikationen gibt, die dieselbe Unterspezifikation erneut verwenden, die in der Attributsammlung angegeben wurde, zeigt die Katalogsicht diese Attribute der Unterspezifikation nicht an. |
P12214 |
"Katalogspezifikation" sollte in der Dropdown-Liste der Spezifikationszuordnungskonsole durch "Primärspezifikation" ersetzt werden. |
P12214 |
"Katalogspezifikation" sollte in der Dropdown-Liste der Spezifikationszuordnungskonsole durch "Primärspezifikation" ersetzt werden. |
P12215 |
Beim Versuch, einen Hierarchieknoten zuzuordnen, der im linken Teilfenster gelöscht wurde, wird ein Serverfehler angezeigt. |
P12227 |
Bei Massenaktualisierungen wird der Teil für die Zeit in einem Datumsfeld nicht definiert. |
P12228 |
Bei Exportvorgängen von Katalog zu Katalog wird der Wert des Teils für die Zeit des Datumsfelds nicht definiert. |
P12231 |
Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten kann für eine Organisationshierarchie nicht geändert werden. |
P12267 |
Leere Datumsattribute geben im Ablaufprotokoll den Wert "Null" an. |
P12271 |
Referenztabelle ODER Katalog: Suchvorgänge mit dem Prädikat "Exakte Übereinstimmung" funktionieren nicht. |
P12281 |
Das Typenattribut "Datum" zeigt nicht die im Standardfeld der Spezifikation definierten Standardwerte an. |
P12314 |
Wenn eine Attributsammlung aus der Sicht entfernt wird, wird sie dennoch für die Registerkarten beibehalten. |
P12317 |
Schaltfläche "Neu" fehlt in der Konsole "Script für Katalogimport", wenn diese mit Hilfe eines Alphabets gefiltert wird. |
P12319 |
reportAllTableIndexes() verursacht eine abnormale Speicherbedingung. |
P12325 |
Beim Import einer XSD-Spezifikation wird ein Parsingfehler gemeldet. |
P12365 |
Spaltennamen werden nicht korrekt angezeigt, wenn der Wert der Option "Persistenz von Sortierspalten der Referenztabelle aktivieren" der Anzeige "Meine Einstellungen" auf "Ja" gesetzt ist. |
P12375 |
Tool für Import/Export - Import anstehender Objekte wird nicht ausgeführt. |
P12378 |
Der Name des WSDL-Web-Service sollte vor dem Speichern geprüft werden. |
P12403 |
Bei umfangreichen ROLLBACK-Operationen für nicht zusammengehörige Kataloge sowie auch nicht zusammengehörige Unternehmen wurden sporadisch Probleme mit der Sperrung von Katalogelementen beobachtet. |
P12688 |
Die Option "Spalten in einem Textbereich " der Funktion "Meine Einstellungen" funktioniert nicht ordnungsgemäß. |
P12703 |
Beim Klonen von Elementen mit doppeltem Primärschlüssel sollte eine Fehlernachricht angezeigt werden. |
P12709 |
Wenn in der Anzeige "Meine Einstellungen" der Wert von "Spezifikationsattribute anzeigen als" als "Dialogfenster" definiert wird, führt dies nicht zum erwarteten Ergebnis. |
P12711 |
Die Direktaufruftasten funktionieren auf der Seite "Einzelbearbeitung" von Elementen nicht ordnungsgemäß. |
P12716 |
Eine Fehlernachricht sollte angezeigt werden, wenn ein Attributname auf der Seite mit den Hierarchiedetails leer ist. |
P12724 |
Zahlaufzählungen können nicht korrekt gespeichert werden. |
P12731 |
Das Zeichen "_" wird vom Binärtyp "binary" nicht unterstützt. |
P12790 |
Kennwort wird auf der Seite "Mehrfachbearbeitung" nicht als "****" angezeigt. |
P12797 |
Unerwartete Rückgabe bei Verwendung der neuen Scriptfunktion "SpecNode(Spec spec, String path, Integer order)". |
P12801 |
Unerwartetes Ergebnis bei Verwendung der Scriptoperation "setAttribute". |
P12818 |
Nach der Speicherung einer ungültigen URL auf der Seite für Massenhinzufügungen tritt ein Fehler auf. |
P12856 |
Von einem Script kann ein Nullspezifikationsknoten erstellt werden. |
P12918 |
Die Übersetzung wird nicht korrekt angezeigt, wenn ein Alertabonnement eingerichtet wird. |
P12922 |
Beim Löschen einer Spezifikation aus der Spezifikationskonsole wird keine Nachricht angezeigt. |
P12941 |
Die Seite "Mehrfachbearbeitung" behandelt Leerzeichen im Vergleich zur Seite "Einfachbearbeitung" inkonsistent. |
P12943 |
Die JPG-Datei, die mit Hilfe lokalisierter Sprachbuchstaben benannt wurde, kann nicht angezeigt werden. |
P12949 |
Wenn beim Suchen einer Hierarchie mit Hilfe der Funktion "Erweiterte Suche" die Option "Exakte Übereinstimmung" neben einem Referenztabellenknoten ausgewählt wird, wird keine Hierarchie gefunden. |
P12975 |
"1.w" kann als Bereich bei Massenbearbeitungen angegeben werden. |
P12978 |
Alertnachricht sollte auf der aktuellen Seite angezeigt werden. |
P12979 |
Der Name der Referenztabelle auf der Seite "Details der Referenztabelle" wird in Großbuchstaben angezeigt. |
P12980 |
Die Attribute "Primärschlüssel/Anzeigen" und "Hierarchiepfad" für Kategorien können nicht auf der Seite "Erweiterte Suche" gesucht werden. |
P13014 |
Katalognamen, die das Zeichen "+" enthalten, können nicht zum linken Teilfenster hinzugefügt werden. |
P13028 |
Der Wert für die Referenztabelle kann unter Verwendung der Bedingung "Exakte Übereinstimmung" auf der Seite "Erweiterte Suche" nicht korrekt gesucht werden. |
P13029 |
QuickInfo-Nachrichten werden nicht korrekt angezeigt, wenn in der Spezifikationskonsole auf "LÖSCHEN" geklickt wird. |
P13035 |
Als Attributname kann ein Leerzeichen angegeben werden. |
P13037 |
Fehler bei Löschoperation für Muster (regulärer Ausdruck) eines Attributs. |
P13047 |
Exakte Übereinstimmungen für Jobbeschreibungen funktionieren nicht richtig. |
P13056 |
Das Leerzeichen sollte als Name einer Registerkartenansicht unzulässig sein. |
P13061 |
In der Jobkonsole funktioniert die Beschreibung "Exakte Übereinstimmung" nicht. |
P13130 |
Importalert "Katalogdatei wurde in Datenbank hochgeladen" funktioniert nicht. |
P13190 |
Das Sortieren in aufsteigender/absteigender Reihenfolge funktioniert in der Katalogkonsole nicht. |
P13193 |
Beim Versuch, eine hochgeladene ZIP-Datei, die Bilddateien enthält, anzuzeigen, wird ein Fehler mit dem Inhalt angezeigt, dass die Seite nicht gefunden wurde. |
P13208 |
Vor dem Löschen einer Primärspezifikation im Datenmodellmanager wird kein Alert angezeigt. |
P13237 |
Fehler bei neuer Scriptfunktion Catalog() mit Parameter optionalArgs. |
P13262 |
Wenn ein binäres Attribut ein Leerzeichen enthält, kann die Spezifikation nicht gespeichert werden. |
P13304 |
Beim Erstellen einer Dateispezifikation ohne Dateityp und mit Attributen zum Ignorieren des Headers sollte ein Fehler zurückgegeben werden, und die Spezifikation sollte nicht erstellt werden. |
P13307 |
Das Währungssymbol kann auf schreibgeschützten Seiten korrekt angezeigt werden. |
P13347 |
Auf der Seite "Meine Taskliste" funktioniert die Schaltfläche "Löschen" nicht. |
P13412 |
Wenn die Attributberechtigung unter einem Katalog inaktiviert wird, werden verfügbare Optionen im linken Teilfenster inaktiviert. |
P13418 |
Beim Erstellen einer Spezifikation sind die Optionen "Standardwert" und "Referenztabelle" nicht verfügbar. |
P13456 |
Exakte Übereinstimmung / Prädikat NOT funktioniert nicht bei erweiterter Suche. |
P13483 |
Das zuletzt aufgerufene Modul wird im linken Teilfenster nicht aktualisiert. |
P13490 |
Menüschaltfläche wird in Katalog-/Hierarchiekonsole nicht vollständig angezeigt. |
P13492 |
Beim Erstellen eines neuen Aufgabenbereichsnamens mit einem Sonderzeichen tritt ein Laufzeitfehler auf. |
P13514 |
Exakte Übereinstimmung/Prädikat NOT funktioniert nicht bei erweiterter Suche nach einer Hierarchie. |
P13518 |
Referenztabelle -- Fehler tritt auf beim Löschen der Referenztabelle. |
P13520 |
Der Benutzer kann das Element für den Bereich für elektronisches Teamwork entnehmen, selbst wenn die Zugriffsberechtigung zum Entnehmen von Einträgen in dem Bereich für elektronisches Teamwork für einen bestimmten Aufgabenbereich inaktiviert ist. |
P13522 |
Bei der Funktion createExport() mit demselben Exportnamen tritt ein Fehler auf. |
P13533 |
Der Titel der Bestätigungsanzeige zum Beenden ist abgeschnitten, wenn das Installationsprogramm ausgeführt wird. |
P13567 |
Benutzer kann die Zusammenfassung der Elemente im rechten Teilfenster sehen, selbst wenn die Berechtigung "Zusammenfassung der Elemente" für den betreffenden Katalog oder Aufgabenbereich inaktiviert wurde. |
P13608 |
Die Direktaufrufe Strg+Alt+L und Strg+Alt+D funktionieren auf der Hauptseite nicht korrekt. |
P13613 |
Beim Versuch, in der Anzeige "Einzelbearbeitung" einer Hierarchie den Wert "icon.gif" anzugeben, tritt ein Fehler auf. |
P13626 |
Das Hinzufügen nicht unterstützter Zeichen in der Dateneingabeanzeige führt nicht zu einem Fehler. |
P13632 |
Bei der Dateneingabeanzeige "Einzelbearbeitung" werden Attribute, die mit einer URL definiert sind, nicht in das Feld eingetragen. |
P13640 |
Beim Hinzufügen einer Sekundärspezifikation ohne Auswahl eines Werts wird kein Fehler angezeigt. |
P13650 |
Alert für Export und Alert für Ablauf funktionieren nicht im linken Teilfenster. |
P13652 |
Die Reihenfolge der Links für das Auswahlmodul wird im linken Teilfenster nicht beibehalten. |
P13764 |
Fehler bei neuer Scriptfunktion CategoryTree() mit Parameter optionalArgs. |
P13766 |
Fehler bei setDateOutputFormat(String format) mit ungültigem Parameter. |
P13770 |
Für das Kataloganzeigeattribut kann ">" nicht angegeben werden. |
P13802 |
Vorhandene Datenquelle wird beim Erstellen einer neuen Datenquelle gelöscht. |
P13803 |
Doppelte Spezifikationsnamen sind ohne Fehlernachricht zulässig. |
P13805 |
Script abort_local.sh funktioniert auf der Plattform HP-UX nicht ordnungsgemäß. |
P13817 |
Die Angabe "Alle Werte" wird nicht für die Attribute "Maximale Vorkommen" übernommen. |
P13841 |
Importvorgänge sollten fehlschlagen, wenn der importierte Dateityp nicht mit der Definition in der Spezifikationskonsole übereinstimmt. |
P13844 |
Bei Loopback-Operationen in Abläufen kann der Benutzer das betreffende Element nicht erfolgreich speichern. |
P13975 |
Der Wert "Eingangsanzeige von Elementen mit mehreren Werten" unter "Meine Einstellungen" funktioniert nicht korrekt. |
P14000 |
Die Attributsuche funktioniert für Gruppenattribute nicht. |
P14002 |
Im Dialogfenster für die Attributsuche funktioniert die Funktion zum Eingeben von Schlüsseln nicht. |
P14003 |
Es gibt keine Links für das Sortieren der Suchergebnisse einer Attributsuche. |
P14045 |
Benutzer, die keine Administratoren des Bereichs für elektronisches Teamwork sind, können keine Elemente oder Kategorien entnehmen. |
P14047 |
Benutzer kann nicht aus Organisation entfernt werden. |
P14083 |
Serverfehler bei Aggregationssuche nach Währung mit Leerwerten. |
P14088 |
Keine Rückgabewerte bei Aggregatsuche nach -ve-Werten. |
P14090 |
Beim Klicken auf das Symbol für die Suche für eine angegebene nicht existierende URL-Adresse wird Fehler "Error 404 page" angezeigt. |
P14165 |
Das Dialogfenster für die Attributsuche wird nicht aktualisiert. |
P14188 |
Der Alert "Sie müssen mindestens einen Export auswählen" wird nicht angezeigt, wenn versucht wird, eine Spezifikation zu löschen, ohne dass erst eine ausgewählt wird. |
P14190 |
Der Alert "Wollen Sie die ausgewählten Spezifikationen wirklich löschen?" wird beim Löschen einer Spezifikation nicht angezeigt. |
P14270 |
Die Schaltflächen für Übernehmen/Überschreiben werden nicht mehr angezeigt, wenn ein Element mit neuen Werten überschrieben und in einem Ablaufschritt gespeichert wird. |
P14281 |
WebSphere-spezifisch: Elementdetails können nicht angezeigt werden. Es wird ein leeres Arbeitsset angezeigt. |
P14283 |
Mehrfach vorkommende Attribute funktionieren nicht bei der Vererbung eines Ablaufschritts. |
P14288 |
Symbol kann auf der CSV-Seite für die Voranzeige nicht richtig angezeigt werden. |
P14297 |
Der Alert "Für eine Anforderung ist die Genehmigung anstehend" funktioniert nicht. |
P14298 |
Die Schaltfläche "Zurück" funktioniert nicht, wenn auf den Link "Aktion" unter "Systemverwaltung -> Leistungsinformationen -> Profilermittlung" geklickt wird. |
P14302 |
In der Konsole "Neue Hierarchie" wird für die Schaltfläche "Zurück" eine falsche QuickInfo angezeigt. |
P14310 |
Das Ändern eines Attributtyps "Binär/Bild/Miniatur" mit einer URL funktioniert nicht. |
P14312 |
Beim Definieren eines Attributs mit dem Typ "Binär/Bild/Miniaturbild" mit einer URL tritt ein Fehler auf. |
P14315 |
In der Dateneingabeanzeige "Mehrfachbearbeitung" werden für ein Attribut mit dem Typ "Kennwort" nicht die richtigen Zeichen angezeigt. |
P14326 |
Sammlung (V+E) wird beim Erstellung einer Ansicht für einen Katalog/eine Hierarchie für alle Optionen angezeigt. |
P14415 |
Die Übersetzung wird bei der Erstellung eines Alerts nicht korrekt in der GUI angezeigt. |
P14499 |
Datumsformatfehler beim Erstellen einer Version für den Katalog. |
P14509 |
Beim Hinzufügen einer Elementhierarchie/von eigenständigen Spezifikationen zu einer Kategorie sollte eine Fehlernachricht angezeigt werden, wenn auf die Schaltfläche "Auswählen" geklickt wird, ohne eine Sekundärspezifikation auszuwählen. |
P14510 |
Wenn eine Elementhierarchie oder eine eigenständige Spezifikation zu einer Kategorie hinzugefügt und anschließend auf die Option "Neue Spezifikation erstellen" oder "Suchen" geklickt wird, ohne einen Wert anzugeben, werden keine Fehlernachrichten angezeigt. |
P14526 |
Wenn die Berechtigungen für eine Hierarchie für einen bestimmten Aufgabenbereich geändert werden, ist die Hierarchie im Explorer für das linke Teilfenster vorhanden, wird aber nicht im Dropdown-Feld angezeigt. |
P14543 |
Die Zeichenfolge "default layout" ist für andere als die englische Locale nicht übersetzt. |
P14549 |
Der Text der QuickInfo für die Schaltfläche "Bearbeiten" enthält eine verkettete Zeichenfolge. |
P14564 |
Die Symbolschaltfläche für das Speichern der Basisauswahl kann nicht gefunden werden. |
P14573 |
Sperren funktioniert nicht, während die Hierarchie mit dem Import der Kategorien ausgelastet ist. |
P14578 |
Nicht übersetzte Zeichenfolgen in der Anzeige für die erweiterte Suche. |
P14592 |
Fehler beim Erstellen einer Kategorie bei Verwendung von Sonderzeichen wie ^^^##. |
P14595 |
Ein Fehler tritt auf, wenn eine erweiterte Suche nach Elementen mit Sonderzeichen wie ""<>"/\" durchgeführt wird. |
P14605 |
SBCS-Interpunktion in zahlreichen Anzeigen. |
P14631 |
Falsche Verkettung von Wörtern in der deutschen Version. |
P14682 |
Maximal vorkommende Werte werden bei Vererbungen von Katalog zu Katalog |
P14736 |
Bei der Erstellung eines doppelten Benutzers tritt eine Ausnahmebedingung auf. |
P14738 |
Die Schaltfläche mit dem Symbol "Zurück" für die Seite "Profilermittlung" funktioniert nicht. |
P14802 |
Serverausnahmebedingung beim Löschen der WSDL für einen Web-Service aus dem Dokumentspeicher. |
P14890 |
Das Aufrufen eines implementierten Service ohne einen zurückgegebenen Wert funktioniert nicht. |
P14901 |
Eine WSDL-Datei kann nicht implementiert werden. |
P14903 |
Nach Erstellung der Zuordnung eines Katalog zu einer Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten wird beim Anzeigen des Katalogs für die zugeordnete Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten... |
P14906 |
Bei ein Benutzer mit definierten Zugriffsberechtigungen für den Dokumentspeicher angemeldet ist, können keine Spezifikationen exportiert werden. |
P14908 |
Beim Navigieren zwischen Seiten in der Konsole für Web-Service-Transaktionen wird eine Serverausnahmebedingung ausgelöst. |
P14913 |
Verkettete Zeichenfolgen. |
P14914 |
Import von Hierarchiezuführungen funktioniert im Ablaufschritt nicht ordnungsgemäß. |
P14931 |
Bei Massenhinzufügungen von Elementen über die Anzeige "Mehrfachbearbeitung" wird der Wartestatus der Elemente nach dem Speichern nicht geändert. |
P14935 |
Das Textfeld für den Verzeichnisnamen kann nicht bearbeitet oder über die Schaltfläche "Durchsuchen" gefüllt werden. |
P15025 |
Zeichenfolgenaufzählung mit dem Namen ": " kann nicht erfolgreich gespeichert werden. |
P15076 |
Für "Schritt zusammenfassen" ist ein manueller Eingriff erforderlich, wenn ein Element/eine Kategorie in einem allgemeinen Schritt hinzugefügt wird. |
P15082 |
Zeichenfolgen in der Konsole "Systemstatus" sind nicht übersetzt. |
P15084 |
Die Funktion "Beginnt mit" funktioniert nicht für die Zuordnungshierarchie -- erweiterte Suche nach Pfaden. |
P15094 |
Mehrfach vorkommende Attribute einer Unterspezifikation, die einer Sekundärspezifikation zugeordnet ist, funktionieren nicht korrekt. |
P15164 |
Die Alertbeschreibung für die Alerts "Anforderung wurde zurückgewiesen" und "Anforderung wurde genehmigt" fehlt. |
P15165 |
Scripts für angepasste Tools werden im linken Teilfenster bei der nächsten Anmeldesitzung aktualisiert, nicht in derselben Sitzung. |
P15176 |
Wenn das Referenztabellenfeld für Katalogelemente leer ist, löst die Mehrfachbearbeitung eine Ausnahmebedingung aus. |
P15181 |
Die Basissuche für Kataloge mit Hilfe der Option "Exakte Übereinstimmung" funktioniert nicht. |
P15262 |
Der Link für Alerts im linken Teilfenster funktioniert nicht. |
P15281 |
Die Basisauswahl kann nicht für Massenaktualisierungen verwendet werden. |
P15282 |
Mehrfaches Vorkommen funktioniert nicht korrekt. |
P15283 |
Fehler: Löschen eines Knotens, der von einer Kategorie als Pfadattribut verwendet wird. |
P15285 |
Das Element einer Referenztabelle kann auf der Seite "Einzelbearbeitung" nicht erfolgreich ausgewählt werden, wenn als Primärschlüssel "Nummer/Währung" verwendet wird. |
P15368 |
Falsche Codepage bei DBCS-Readme-Dateien. |
P8078 |
Container sind nicht in der richtigen Reihenfolge aufgeführt, wenn auf der Bearbeitungsseite für elektronisches Teamwork kein Ablauf ausgewählt wurde. |
P9576 |
disableContainerProcessingOptions() funktioniert nicht ordnungsgemäß. |
P9861 |
Seite "Hierarchieattribute" sollte eine Methode zum Definieren eines Links zu den Katalogelementen enthalten. *Fehlende Funktion* |
P9865 |
Organisation im linken Teilfenster sollte das Löschen eines Benutzers zulassen. Fehlende Funktion. |
P9999 |
Seite "Hierarchieattribute" sollte die Schaltfläche "Speichern" aufweisen, und keine Angaben sollten auf das Basis einzelner Felder festgeschrieben werden. |
Die Dokumentation für WebSphere Product Center enthält keine Übersetzung in Italienisch.
Abbildungen stehen lediglich in englischer Sprache zur Verfügung. Daher wurde die Anzahl der Abbildungen, die in übersetzten Dokumenten verwendet wurde, eingeschränkt. Es ist geplant, Abbildungen in zukünftigen Releases zu übersetzen.
Die Installationsdateien auf der Produkt-CD von WebSphere Product Center sind auf der Basis der verschiedenen unterstützten Betriebssysteme in unterschiedliche Unterverzeichnisse aufgeteilt.
Betriebssystem Installationsverzeichnis AIX WPC_AIX HP-UX WPC_HP Linux WPC_Linux Solaris WPC_Solaris
In diesem Release wurden mehrere Konfigurationseigenschaften in der Konfigurationsdatei common.properties geändert oder dieser Datei hinzugefügt.
5.2.1 Geänderte Konfigurationseigenschaften
In diesem Abschnitt werden die Änderungen an Konfigurationseigenschaften angegeben, die an der Konfigurationsdatei common.properties vorgenommen wurden.
Zeitzone (TimeZone)
Die Werte für die Zeitzone wurden geändert und können nun Abweichungen (Offsets) entweder in Stunden oder Minuten angeben.
- Beschreibung: Sie können die Abweichung (Offset) für die Zeitzone entweder in Stunden oder Minuten angeben. Dieser Wert wird nur dann gelesen, wenn der Benutzer keine standardmäßige Benutzereinstellung für die Zeitzone festgelegt hat.
- Wert: Abweichung in Stunden oder Minuten.
- Beispiel: Um die Abweichung (GMT-08:00) Pazifik-Normalzeit (USA & Kanada); Tijuana in Stunden anzugeben, definieren Sie "timezone= -8", oder definieren Sie "timezone=-480", um die Abweichung in Minuten anzugeben.
5.2.2 Neue Konfigurationseigenschaften
In diesem Abschnitt werden die neuen Konfigurationseigenschaften angegeben, die in der Konfigurationsdatei common.properties verfügbar gemacht wurden.
GB18030_enabled
- Beschreibung: Diese Eigenschaft dient zur Aktivierung der Globalisierung für WebSphere Product Center.
- Werte: on/off
- Beispiel: GB18030_enabled=off
Bidis
- Beschreibung: Diese Eigenschaft dient zur Aktivierung der Globalisierung für Sprachen der Gruppe 1.
- Beispiel: bidis=ar_AE,ar_BH,ar_DZ,ar_EG,ar_IN,ar_IQ,ar_JO,ar_KW,ar_LB,ar_LY,ar_MA,ar_OM,ar_QA,ar_SA,ar_SD,ar_SY,ar_TN,ar_YE,ps_AF,iw_IL
max_is_timeout
- Beschreibung: Mit diesem Attribut wird die Maximalzeit für die Cachesteuerung in Sekunden angegeben. Dieser Wert wird für Javascript-Cashing verwendet.
- Wert: Geben Sie den Wert in Sekunden ein.
- Beispiel: max_is_timeout=1200
script_restrict_locale
- Beschreibung: Mit dieser Eigenschaft wird angegeben, ob Scripts für Benutzer-Locale-Einschränkungen gelten sollen. Diese Einstellung kann möglicherweise je nach Container mit dem Parameter "SCRIPT_RESTRICT_LOCALES" in der Scriptoperation "setContainerProperties()" überschrieben werden.
- Wert: Der Standardwert ist "true" (wahr).
- Beispiel: script_restrict_locale=true
Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Europe
Director of Licensing
92066 Paris La Defense Cedex
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
IBM Burlingame Laboratory
Director IBM Burlingame Laboratory
577 Airport Blvd., Suite 800
Burlingame, CA 94010
U.S.A
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der ICA-Lizenzbedingungen (IBM Customer Agreement), der Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM für Programmpakete (IPLA) oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM.
Falls Informationen zu Programmierschnittstellen zur Verfügung gestellt wurden, sollen Ihnen diese bei der Erstellung von Anwendungssoftware mit diesem Programm behilflich sein.
Mit allgemeinen Programmierschnittstellen können Sie Anwendungssoftware schreiben, die auf die Services der Tools dieses Programms zurückgreift.
Diese Informationen können jedoch auch Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen zur Verfügung stellen. Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen sind enthalten, damit Sie Fehler in Ihrer Anwendungssoftware beheben können.
Warnung: Verwenden Sie diese Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen nicht als Programmierschnittstelle, da sie geändert werden können.
Folgende Namen sind in gewissen Ländern (oder Regionen) Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation:
IBM
Das IBM Logo
AIX
CrossWorlds
DB2
DB2 Universal Database
Domino
Lotus
Lotus Notes
MQIntegrator
MQSeries
Tivoli
WebSphere
Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.
MMX, Pentium und ProShare sind in gewissen Ländern Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation.
Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.
IBM WebSphere Product Center enthält bestimmte "Ausgeschlossene Komponenten"
(gemäß der Definition in der entsprechenden Lizenzinformation), für die zusätzlich die folgenden
Bedingungen gelten. Diese Software wird auf Basis der Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete (IPLA)
gemäß den entsprechenden Bedingungen zu "Ausgeschlossenen Komponenten" lizenziert. IBM ist verpflichtet,
in Verbindung mit dieser Software die folgenden Hinweise zu geben:
i.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von der Apache Software Foundation
auf Basis der Bedingungen der Apache 2.0-Lizenz lizenziert wurde:
- Apache Regular Expression v1.2
- Apache Xalan v2.4.1
- Apache Xerces-j v2.4.0
- Apache Axis v1.1
- Apache XML4J v3.0.1
- Apache Log4j v1.1.1
- Apache Jakarta Commons DBCP Package v1.1
- Apache Jakarta Commons Pool Package v1.1
- Apache Jakarta Commons Collections Package v3.0
Apache-Lizenz
Version 2.0, Januar 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction,
and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by
the copyright owner that is granting the License.
"Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all
other entities that control, are controlled by, or are under common
control with that entity. For the purposes of this definition,
"control" means (i) the power, direct or indirect, to cause the
direction or management of such entity, whether by contract or
otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the
outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity.
"You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity
exercising permissions granted by this License.
"Source" form shall mean the preferred form for making modifications,
including but not limited to software source code, documentation
source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical
transformation or translation of a Source form, including but
not limited to compiled object code, generated documentation,
and conversions to other media types.
"Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or
Object form, made available under the License, as indicated by a
copyright notice that is included in or attached to the work
(an example is provided in the Appendix below).
"Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object
form, that is based on (or derived from) the Work and for which the
editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications
represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes
of this License, Derivative Works shall not include works that remain
separable from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of,
the Work and Derivative Works thereof.
"Contribution" shall mean any work of authorship, including
the original version of the Work and any modifications or additions
to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally
submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner
or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of
the copyright owner. For the purposes of this definition, "submitted"
means any form of electronic, verbal, or written communication sent
to the Licensor or its representatives, including but not limited to
communication on electronic mailing lists, source code control systems,
and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the
Licensor for the purpose of discussing and improving the Work, but
excluding communication that is conspicuously marked or otherwise
designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution."
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity
on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and
subsequently incorporated within the Work.
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of
this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual,
worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable
copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of,
publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the
Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of
this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual,
worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable
(except as stated in this section) patent license to make, have made,
use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work,
where such license applies only to those patent claims licensable
by such Contributor that are necessarily infringed by their
Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s)
with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You
institute patent litigation against any entity (including a
cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work
or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct
or contributory patent infringement, then any patent licenses
granted to You under this License for that Work shall terminate
as of the date such litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the
Work or Derivative Works thereof in any medium, with or without
modifications, and in Source or Object form, provided that You
meet the following conditions:
(a) You must give any other recipients of the Work or
Derivative Works a copy of this License; and
(b) You must cause any modified files to carry prominent notices
stating that You changed the files; and
(c) You must retain, in the Source form of any Derivative Works
that You distribute, all copyright, patent, trademark, and
attribution notices from the Source form of the Work,
excluding those notices that do not pertain to any part of
the Derivative Works; and
(d) If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its
distribution, then any Derivative Works that You distribute must
include a readable copy of the attribution notices contained
within such NOTICE file, excluding those notices that do not
pertain to any part of the Derivative Works, in at least one
of the following places: within a NOTICE text file distributed
as part of the Derivative Works; within the Source form or
documentation, if provided along with the Derivative Works; or,
within a display generated by the Derivative Works, if and
wherever such third-party notices normally appear. The contents
of the NOTICE file are for informational purposes only and
do not modify the License. You may add Your own attribution
notices within Derivative Works that You distribute, alongside
or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided
that such additional attribution notices cannot be construed
as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and
may provide additional or different license terms and conditions
for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or
for any such Derivative Works as a whole, provided Your use,
reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with
the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise,
any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work
by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of
this License, without any additional terms or conditions.
Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede or modify
the terms of any separate license agreement you may have executed
with Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade
names, trademarks, service marks, or product names of the Licensor,
except as required for reasonable and customary use in describing the
origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file.
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or
agreed to in writing, Licensor provides the Work (and each
Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS,
WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or
implied, including, without limitation, any warranties or conditions
of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the
appropriateness of using or redistributing the Work and assume any
risks associated with Your exercise of permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory,
whether in tort (including negligence), contract, or otherwise,
unless required by applicable law (such as deliberate and grossly
negligent acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be
liable to You for damages, including any direct, indirect, special,
incidental, or consequential damages of any character arising as a
result of this License or out of the use or inability to use the
Work (including but not limited to damages for loss of goodwill,
work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all
other commercial damages or losses), even if such Contributor
has been advised of the possibility of such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing
the Work or Derivative Works thereof, You may choose to offer,
and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity,
or other liability obligations and/or rights consistent with this
License. However, in accepting such obligations, You may act only
on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf
of any other Contributor, and only if You agree to indemnify,
defend, and hold each Contributor harmless for any liability
incurred by, or claims asserted against, such Contributor by reason
of your accepting any such warranty or additional liability.
END OF TERMS AND CONDITIONS
APPENDIX: How to apply the Apache License to your work.
To apply the Apache License to your work, attach the following
boilerplate notice, with the fields enclosed by brackets "[]"
replaced with your own identifying information. (Don't include
the brackets!) The text should be enclosed in the appropriate
comment syntax for the file format. We also recommend that a
file or class name and description of purpose be included on the
same "printed page" as the copyright notice for easier
identification within third-party archives.
Copyright [yyyy] [name of copyright owner]
Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License");
you may not use this file except in compliance with the License.
You may obtain a copy of the License at
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
Unless required by applicable law or agreed to in writing, software
distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS,
WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied.
See the License for the specific language governing permissions and
limitations under the License.
ii.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von Scott Hudson, Frank Flannery
und C. Scott Ananian auf Basis der folgenden Bedingungen lizenziert wurde:
- Cup Parser Generator v0.10k
CUP Parser Generator Copyright Notice, License, and Disclaimer
Copyright 1996-1999 by Scott Hudson, Frank Flannery, C. Scott Ananian
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appear in all copies and that both the copyright notice and this permission notice and warranty disclaimer appear in supporting documentation, and that the names of the authors or their employers not be used in advertising or publicity pertaining to distribution of the software without specific, written prior permission. The authors and their employers disclaim all warranties with regard to this
software, including all implied warranties of merchantability and fitness. In no
event shall the authors or their employers be liable for any special, indirect
or consequential damages or any damages whatsoever resulting from loss of use,
data or profits, whether in an action of contract, negligence or other tortious
action, arising out of or in connection with the use or performance of this
software.
iii.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von
Elliot Joel Berk und C. Scott Ananian auf Basis der folgenden Bedingungen lizenziert wurde:
- JLex v1.2.6
JLEX COPYRIGHT NOTICE, LICENSE AND DISCLAIMER.
Copyright 1996-2003 by Elliot Joel Berk and C. Scott Ananian
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appear in all copies and that both the copyright notice and this permission notice and warranty disclaimer appear in supporting documentation, and that the name of the authors or their employers not be used in advertising or publicity pertaining to distribution of the software without specific, written prior permission. The authors and their employers disclaim all warranties with regard to this
software, including all implied warranties of merchantability and fitness. In no event shall the authors or their employers be liable for any special, indirect or consequential damages or any damages whatsoever resulting from loss of use, data or profits, whether in an action of contract, negligence or other tortious action, arising out of or in connection with the use or performance of this software. Java is a trademark of Sun Microsystems, Inc. References to the Java
programming language in relation to JLex are not meant to imply that Sun
endorses this product.
iv.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von der
International Business Machines Corporation und anderen auf Basis der folgenden Bedingungen lizenziert wurde:
- ICU4J v2.8
ICU-Lizenz - ICU 1.8.1 und höher
COPYRIGHT UND GENEHMIGUNGSNACHWEIS
Copyright (c) 1995-2003 International Business Machines Corporation und andere.
Alle Rechte vorbehalten.
Hiermit wird jeder Person, die eine Kopie dieser Software und der zugehörigen
Dokumentationsdateien (die "Software") erhält, die kostenlose Genehmigung erteilt,
uneingeschränkt mit der Software zu handeln. Dazu gehört ohne Einschränkung
das Recht, Kopien der Software zu nutzen, zu kopieren, zu ändern, zusammenzufügen, zu veröffentlichen,
weiterzugeben und/oder zu verkaufen und den Personen, denen
die Software zur Verfügung gestellt wird, das gleiche Recht einzuräumen,
vorausgesetzt, dass der obige Copyrightvermerk (bzw. die Copyrightvermerke) und dieser
Berechtigungshinweis auf allen Kopien der Software sowie der zugehörigen Dokumentation
erscheinen.
DIE SOFTWARE WIRD OHNE WARTUNG (AUF "AS-IS"-BASIS) UND OHNE GEWÄHRLEISTUNG
(VERÖFFENTLICHT ODER STILLSCHWEIGEND) ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT
AUF DIE IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT, DIE VERWENDUNGSFÄHIGKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK UND DIE FREIHEIT DER RECHTE DRITTER. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST DER
ODER SIND DIE HIER AUFGEFÜHRTEN COPYRIGHTINHABER HAFTBAR FÜR SPEZIELLE,
UNMITTELBARE, MITTELBARE ODER FOLGESCHÄDEN ODER SCHÄDEN DURCH
NUTZUNGSAUSFALL, DATENVERLUST, GEWINNEINBUSSEN. DIES GILT UNABHÄNGIG VON DER HAFTUNGSGRUNDLAGE,
SEI SIE VERSCHULDENSABHÄNGIG ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIG, SOFERN SIE IN
IRGENDEINER FORM AUF DIE NUTZUNG DER SOFTWARE ZURÜCKZUFÜHREN WÄRE.
Mit Ausnahme der Verwendung in diesem Hinweis darf der Name eines Copyrightinhabers
ohne seine vorherige schriftliche Genehmigung nicht zu Werbezwecken,
anderen Arten der Verkaufsförderung oder zur Nutzung
in dieser Software verwendet werden.