Teil I - Einführung

Im "WebSphere Product Center: Benutzerhandbuch" werden die funktionalen Komponenten der zentralen Bestandteile von WebSphere Product Center vorgestellt und erläutert. Benutzern, die mit der WebSphere Product Center-Umgebung nicht vertraut sind, wird empfohlen, das Dokument "WebSphere Product Center: Übersicht" zu lesen, welches die grundlegenden Begriffe enthält, die von WebSphere Product Center verwendet werden.

Teil I – Navigation
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie in WebSphere Product Center navigieren, die Homepage anpassen und Benutzereinstellungen konfigurieren.

Teil II - Produktmanager
Dieser Abschnitt umfasst die primären PIM-Module (PIM - Product Information Management). Er richtet sich insbesondere an Benutzer, die Produktinformationen täglich verwalten, wie z. B. Content-Manager, Produktmanager, Mitarbeiter, die für die Preisgestaltung zuständig sind usw.

Teil III – Manager für elektronisches Teamwork
In diesem Abschnitt wird das Importieren und Exportieren von Informationen mit WebSphere Product Center behandelt. Dazu gehört auch das Anzeigen der Liste mit den Dateien, die im Dokumentspeicher gespeichert sind. Oder das Erstellen und Verwalten von Abläufen. 

Teil IV - Datenmodellmanager
Hier wird erläutert, wie Sie terminierte Aktivitäten, Alerts und die externe Kommunikation verwalten. Sie erfahren, wie Sie Spezifikationen und Zuordnungen erstellen. Das Verwalten von Benutzern, Aufgabenbereichen und Berechtigungen wird erläutert. Außerdem können Sie sich über das Anzeigen und Erstellen von Scripts informieren.

Teil V - Systemadministrator
In diesem Abschnitt werden die funktionalen Tools erläutert, die für die Fehlerbehebung und Wartung von WebSphere Product Center zur Verfügung stehen. Die Überprüfung von Konfigurationseinstellungen und die Erfolgskontrolle in Bezug auf die Anwendungsleistung wird beschrieben. Sie erfahren außerdem, wie Sie verschiedene Protokolldateien und Systemstatusinformation nach Bedarf anzeigen.

Hinweis: Die Informationen in diesem Dokument können Änderungen unterliegen. Die in diesem Dokument abgebildeten Grafiken weichen möglicherweise auf Grund unterschiedlicher Browserversionen oder einer anderen installierten Version von WebSphere Product Center von den auf dem Bildschirm des Benutzers angezeigten Grafiken ab. 

Kapitel 1 - Benutzeroberfläche

WebSphere Product Center ist eine webbasierte Anwendung, auf die mit einem Web-Browser zugegriffen werden kann und die den Zugang zum Web- bzw. Anwendungsserver beinhaltet, auf dem WebSphere Product Center installiert wurde. Die Grafikelemente ermöglichen dem Benutzer eine einfache Bedienung und komfortables Arbeiten mit dem Produkt.

Die WebSphere Product Center-Module sind auf die Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten eines Benutzers ausgerichtet. Durch diesen vom Aufgabenbereich abhängigen Modularaufbau konzentriert sich der Benutzer auf Informationen, die für seine Aufgaben relevant sind, wodurch der Einarbeitungsaufwand verringert und die Produktschulung beschleunigt wird.

Für jedes Modul von WebSphere Product Center wurden drei primäre Benutzeraufgabenbereiche entworfen.

Module

Name des Aufgabenbereichs

Beschreibung des Aufgabenbereichs

Produktmanager

Content-Manager

Benutzer, die WebSphere Product Center in großem Umfang für Dateneingabe und Datenpflege verwenden

Manager für elektronisches Teamwork und
Datenmodellmanager

Mitarbeiter, die Geschäftsprozesse analysieren

Benutzer, die für das Einrichten von Datenmodulen und Geschäftsregeln für Content-Manager zuständig sind

Systemadministrator

Systemadministrator

Benutzer, die für die Verfügbarkeitszeit von WebSphere Product Center und der zugehörigen Services zuständig sind


Anforderungen an die Benutzeroberfläche

Browser-Software

Für den Einsatz von WebSphere Product Center ist der Internet Explorer 6.0 unbedingt erforderlich. Wenn auf WebSphere Product Center mit einer älteren Browserversion zugegriffen wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt, die den Benutzer darüber informiert, dass ein Upgrade auf Internet Explorer Version 6.0 erforderlich ist.

Empfohlene Mindestauflösung

Die empfohlene Mindestauflösung für den Bildschirm ist 1024 x 768. Wenn die Auflösung geringer als 1024 x 768 ist und sich die Windows-Taskleiste in der linken oder rechten Bildschirmseite befindet, kann die Anwendung nicht in der maximalen Größe angezeigt werden.

Internet Explorer-Einstellungen

Die folgenden Einstellungen sind für Ihren Internet Explorer für die Ausführung von WebSphere Product Center erforderlich.

1. Automatisch nach neueren Versionen der gespeicherten Seiten suchen.

2. Verwenden Sie den Menüpfad Extras > Internetoptionen, und klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. Klicken Sie in dem Bereich "Temporäre Internetdateien" auf Einstellungen.

3. Cookies und Dateien löschen sowie "Verlauf" leeren, wenn für WebSphere Product Center ein Upgrade ausgeführt wurde.

4. Wenn eine neue Version von WebSphere Product Center installiert wurde, müssen alle Benutzer im Internet Explorer ihre Cookies und Dateien löschen sowie den "Verlauf" leeren. Dadurch werden vorhandene temporäre Informationen gelöscht, die für die ältere WebSphere Product Center-Version genutzt wurden.

Symbolleisten für Browser

Es wird nicht empfohlen, Symbolleisten zu installieren, die nicht zu Internet Explorer selbst gehören, da dies beim Verwenden von WebSphere Product Center zu Problemen führen kann. Einige Symbolleisten können standardmäßig Blocker für Werbefenster enthalten, die verhindern würden, dass in WebSphere Product Center neue Dialogfenster geöffnet werden.


WebSphere Product Center - Anmeldung

Auf die Anmeldeanzeige von WebSphere Product Center wird über einen Web-Browser mit Intranetzugang zugegriffen.

Hinweis: Für die Anmeldung an WebSphere Product Center muss ein Benutzeraccount eingerichtet werden, der vom WebSphere Product Center-Anwendungsadministrator verwaltet wird.

An WebSphere Product Center anmelden

1. Geben Sie die vom WebSphere Product Center-Administrator bereitgestellte URL-Adresse ein. Es wird die folgende Anzeige angezeigt:

Abbildung 1.1 - Anmeldeanzeige von WebSphere Product Center

2. Geben Sie "Benutzername", "Kennwort" und "Unternehmen" ein, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Anmelden.

Wenn der Benutzer in WebSphere Product Center angemeldet ist, wird die Konsole des Bereichs für elektronisches Teamwork geöffnet, die Zugang zu allen PIM-Modulen in der Menüleiste von WebSphere Product Center und zu den Komponenten im linken Teilfenster bietet, die für Kataloge, Alerts, Auswahlmöglichkeiten usw. angepasst werden kann.

Benutzerinformationen

Der Name des Benutzers und der zugehörige Unternehmenscode werden oben in der Schnellzugriffsleiste von WebSphere Product Center angezeigt.

Abbildung 1.2 - Benutzerinformationen

Anmeldungsfehler beheben

Die folgenden Probleme können eventuell beim Anmelden auftreten:

Wenn WebSphere Product Center weiterhin den Zugriff verweigert, wenden Sie sich an den lokalen WebSphere Product Center-Administrator, damit dieser den Status des Benutzeraccounts prüft.


Zugriff auf linkes Teilfenster

Das Navigieren in WebSphere Product Center ist denkbar einfach mit der benutzerkonfigurierten Funktionsleiste für den Zugriff auf das linke Teilfenster in der GUI. Das Hinzufügen eines Katalogs ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf seine Elemente und Attribute. Falls gewünscht, kann die Funktionsleiste für den Zugriff auf das linke Teilfenster ausgeblendet werden, um dadurch den Arbeitsbereich für WebSphere Product Center zu vergrößern.

Abbildung 1.3 - Objektliste 

Alerts – Gibt den Status vorhandener, aktueller Alerts an.

Lesezeichen – Für Links zu benutzerdefinierten Adressen, einschließlich Suchvorgängen. Sehr nützlich in fast allen verwendeten Komponenten.

Zuletzt aufgerufen – Speichert die letzten fünf besuchten Seiten.

Auswahlmöglichkeiten – Alle gespeicherten Katalogauswahlmöglichkeiten werden angezeigt.

Spezifikationsexplorer – Zeigt die Suchergebnisse von Spezifikationen und Attributen an.

Angepasste Tools – Zeigt dem Benutzer die ihm verfügbaren Tools an.

Kataloge – Zeigt dem Benutzer eine Liste der ihm verfügbaren Kataloge an.

Organisationen – In dieser Dropdown-Auswahl werden alle verfügbaren Organisationen angezeigt.

Hierarchien – In dieser Dropdown-Auswahl werden alle verfügbaren Hierarchien angezeigt.

Hinweis: Komponenten und Kataloge werden im linken Teilfenster in der Reihenfolge angezeigt, in der sie hinzugefügt wurden/werden.

Im linken Teilfenster stehen die folgenden Symbole zur Verfügung, die im Benutzerhandbuch mit den in der Tabelle aufgeführten Namen bezeichnet werden:

Aktualisieren - Das linke Teilfenster aktualisieren

Unterdrücken - Eine Produktgruppe ausblenden

Hinzufügen - Eine Produktgruppe hinzufügen

Erweitern - Eine Produktgruppe einblenden

Beenden - Die Produktgruppe aus dem linken Teilfenster entfernen  

Linkes Teilfenster ausblenden

Wenn Sie das linke Teilfenster ausblenden, haben Sie einen größeren Arbeitsbereich für WebSphere Product Center.

Funktionsleiste für Zugriff auf linkes Teilfenster ausblenden

1. Um die Funktionsleiste für das linke Teilfenster auszublenden, wählen Sie in der Menüleiste Fenster > Linkes Teilfenster ausblenden aus. Die Option Linkes Teilfenster ausblenden wird mit einem Häkchen markiert.

2. Um die Funktionsleiste für das linke Teilfenster wieder einzublenden, machen Sie die Auswahl von Fenster > Linkes Teilfenster ausblenden in der Menüleiste rückgängig. Das Häkchen neben der Option Linkes Teilfenster ausblenden wird entfernt.

Alerttabelle

Die Alerttabelle zeigt den Status und die Anzahl der aktiven Alerts an. Es gibt folgende Alerttypen:

Alerttabelle zum linken Teilfenster hinzufügen

1. Wenn Sie die Alertkomponente zum linken Teilfenster hinzufügen wollen, wählen Sie in der Dropdown-Auswahl des linken Teilfensters Alerts aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Die Alertkomponente wird in einer Tabelle angezeigt, in der alle aktiven Alerts aufgeführt sind.

2. Klicken Sie auf einen beliebigen Hyperlink für die entsprechende Alertnummer, um die Alertdetails anzuzeigen. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Tabelleninformationen zu aktualisieren.

Lesezeichen

In WebSphere Product Center können verschiedene Bereiche mit Lesezeichen versehen werden, die in der Lesezeichenliste aufgelistet werden.

Lesezeichen zur Lesezeichenliste hinzufügen

Lesezeichen zur Lesezeichenliste hinzufügen oder daraus entfernen

1. Navigieren Sie zu der Seite in WebSphere Product Center, für die ein Lesezeichen gesetzt werden soll.

2. Verwenden Sie die Schaltfläche Verknüpfung hinzufügen in der Lesezeichenliste im linken Teilfenster, um ein Lesezeichen für diese Seite hinzuzufügen.

3. Verwenden Sie die Schaltfläche Verknüpfung entfernen in der Lesezeichenliste im linken Teilfenster, um Lesezeichen aus der Lesezeichenliste zu entfernen.

 

Verknüpfung hinzufügen

 

Verknüpfung entfernen

Liste "Zuletzt aufgerufen"

Wenn Sie eine Seite besuchen, wird diese automatisch zur Komponente "Zuletzt besucht" hinzugefügt, die die letzen zehn besuchten Seiten aufzeichnet. Der Inhalt dieser Liste wird gelöscht, wenn der Benutzer sich von WebSphere Product Center abmeldet.

Liste "Zuletzt aufgerufen" zum linken Teilfenster hinzufügen

1. Wenn Sie die Liste "Zuletzt aufgerufen" zum linken Teilfenster hinzufügen möchten, wählen Sie im Dropdown-Feld des linken Teilfensters Zuletzt besucht aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

2. Klicken Sie auf den Seitennamen, um die entsprechende Seite anzuzeigen.

Hinweis: Die Liste "Zuletzt besucht" wird zurückgesetzt, wenn sich der Benutzer abmeldet.

Auswahl

Wenn Sie die Komponente "Auswahlmöglichkeiten" zum linken Teilfenster hinzufügen, werden alle erstellten Basisauswahlmöglichkeiten angezeigt. Wenn Sie eine Katalogelementauswahl erstellen, wird diese in der Elementauswahlkonsole angezeigt und automatisch zur Liste der Auswahlmöglichkeiten im Dropdown-Feld des linken Teilfensters hinzugefügt.

Auswahlmöglichkeiten zum linken Teilfenster hinzufügen

1. Wenn Sie Auswahlmöglichkeiten zum linken Teilfenster hinzufügen wollen, wählen Sie im Dropdown-Feld des linken Teilfensters Auswahlmöglichkeiten aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

2. Wenn eine Auswahl hinzugefügt wurde, klicken Sie im Dropdown-Feld des linken Teilfensters auf einen beliebigen Auswahlnamen, um die Ergebnisse/Details für diese Auswahl anzuzeigen. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Liste der Auswahlmöglichkeiten zu aktualisieren.

Spezifikationsexplorer

Wenn Sie den Spezifikationsexplorer zum linken Teilfenster hinzufügen, können Sie alle dem Benutzer zur Verfügung stehenden Spezifikationen suchen und anzeigen.

Spezifikationsexplorer zum linken Teilfenster hinzufügen

1. Wenn Sie die Liste "Zuletzt aufgerufen" zum linken Teilfenster hinzufügen möchten, wählen Sie im Dropdown-Feld des linken Teilfensters Zuletzt besucht aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

2. Klicken Sie im Spezifikationsexplorer auf Suche anzeigen, und suchen Sie nach einer Spezifikation.

3. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf einen Spezifikationsnamen, und der Name wird zum Spezifikationsexplorer hinzugefügt.

Angepasste Tools

Alle angepassten Tools (angepasste Anwendung innerhalb von WebSphere Product Center) können zum linken Teilfenster hinzugefügt werden. 

Angepasste Tools zum linken Teilfenster hinzufügen

1. Wenn Sie angepasste Tools zum linken Teilfenster hinzufügen wollen, wählen Sie im Dropdown-Feld des linken Teilfensters Angepasste Tools aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

2. Wählen Sie im Abschnitt "Angepasste Tools" ein angepasstes Tool aus, und fügen Sie es zum linken Teilfenster hinzu.

Kataloge

Alle dem Benutzer zur Verfügung stehenden Kataloge, einschließlich der Kataloghierarchie, werden im Dropdown-Feld aufgelistet und können einzeln hinzugefügt werden.

Einen Katalog hinzufügen

Organisationen

Alle erstellten Organisationen werden im Dropdown-Feld aufgelistet und können zum linken Teilfenster hinzugefügt werden.

Eine Organisationshierarchie hinzufügen

Hierarchien

Alle erstellten Hierarchien werden im Dropdown-Feld aufgelistet und können zum linken Teilfenster hinzugefügt werden.

Eine Hierarchie hinzufügen

Kurzmenüs

Es gibt eine Reihe von Kurzmenüs, auf die Sie über das linke Teilfenster zugreifen können, um zusätzliche Funktionsoptionen zu nutzen. Um im linken Teilfenster auf ein Kurzmenü zuzugreifen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt. Es wird jeweils ein Kurzmenü mit unterschiedlichen Funktionsoptionen angezeigt. Die verfügbaren Menüoptionen sind von Objekt zu Objekt verschieden.  

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element, und es wird ein Kurzmenü mit beispielsweise den folgenden Funktionen angezeigt: Ausschneiden, Kopieren, Einfügen vor, Entfernen, Löschen. Wenn der Text einer Menüauswahl grau dargestellt wird, steht die Funktion nicht zur Verfügung.


Katalog-/Kategorieexplorer

Fügen Sie dem linken Teilfenster einen Katalog hinzu, damit Sie den Kataloginhalt anzeigen können. Der Katalogexplorer wird im gleichen Format wie ein Ordner im Windows-Explorer angezeigt.

Abbildung 1.4 - Katalog-/Kategorieexplorer

Verwendete Katalogversion, Hierarchie oder Auswahlmöglichkeit ändern

1. Wenn Sie die aktuell für einen Katalog verwendete Katalogversion, Hierarchie oder Auswahlmöglichkeit ändern wollen, klicken Sie auf Echtzeitsuche anzeigen.

2. Die aktuellen Katalogwerte werden angezeigt. Ändern Sie nun die Version, Hierarchie oder Auswahlmöglichkeit wie gewünscht, und der Katalog wird im linken Teilfenster aktualisiert.

3. Klicken Sie auf Echtzeitfilter ausblenden, um diese Komponente auszublenden.

Mit Elementen gefüllte Kategorien anzeigen

Sie haben die Möglichkeit, die Liste der nicht mit Elementen gefüllten Kategorien auszublenden. Klicken Sie in den Funktionen für "Echtzeitsuche anzeigen" im linken Teilfenster auf das Markierungsfeld Gefüllte Kategorien anzeigeigen.

Einen Katalog über das linke Teilfenster suchen

Die Suche nach einem Element oder einer Kategorie kann im linken Teilfenster ausgeführt werden. Jeder zum linken Teilfenster hinzugefügte Katalog verfügt über eine Funktion für "Echtzeitsuche anzeigen", die es ermöglicht, eine Element- oder Kategoriesuche nach benutzerdefinierter Zeichenfolge oder nach Primärschlüssel auszuführen.

1. Klicken Sie auf Echtzeitsuche anzeigen, um diese Funktion zu erweitern, und geben Sie eine Suchbedingung ein.

2. Wählen Sie aus, ob Sie eine Elementsuche oder eine Kategoriesuche ausführen möchten, und drücken Sie die ENTER-Taste, oder klicken Sie auf , um die Ergebnisse anzuzeigen.

Abbildung 1.5 - Suchen im linken Teilfenster

3. Klicken Sie auf Echtzeitsuche ausblenden, um diese Komponente auszublenden.


Menüleiste

Über die Menüleiste oben in der Anwendung können Sie durch alle Hauptfunktionsbereiche von WebSphere Product Center navigieren. Jedes Ausgangsmenüelement gibt einen separaten Hauptfunktionsbereich von WebSphere Product Center an, und alle Menüelemente der untergeordneten Ebenen enthalten jeweils zum Hauptfunktionsbereich gehörende Funktionen. 

Abbildung 1. 6 – Menüleiste


Konsolen

In WebSphere Product Center kommt das Konzept der Konsolen zum Einsatz (Katalogkonsole, Importkonsole usw.). Eine Konsole ermöglicht es dem Benutzer, sich häufig wiederholende Aktionen zu konfigurieren und zu speichern, so dass komplexe Vorgänge mit einem einzigen Mausklick ausgeführt werden können.

Hinweis: Auf die Konsolenliste können Sie über die Lesezeichen im linken Teilfenster zugreifen. "Konsolen" und "Mein Home" sind Standardlesezeichen, die nicht gelöscht werden können.

Abbildung 1.7 - Konsolenliste in WebSphere Product Center

Auf die Konsolenliste zugreifen

Wenn Sie auf die Liste mit den in WebSphere Product Center verfügbaren Konsolen zugreifen möchten, nehmen Sie die Lesezeichenkomponente in das linke Teilfenster auf.

1. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Lesezeichen aus, und klicken Sie auf das Symbol für Hinzufügen.

2. Die nun angezeigten Standardlesezeichen "Mein Home" und "Konsolen" sowie vorhandene, gespeicherte Schablonen für erweiterte Suche können nicht gelöscht werden. Klicken Sie auf das Lesezeichen Konsolen, um die Liste der verfügbaren Konsolen anzuzeigen.


Gesamtübersicht

Die Gesamtübersicht von WebSphere Product Center zeigt detailliert die Ebene für jede WebSphere Product Center-Komponente an, die im Wesentlichen so angeordnet sind, wie sie in der dynamischen Menüleiste angezeigt werden.

Auf die Gesamtübersicht zugreifen

1. Verwenden Sie den folgenden Menüpfad, um auf die Gesamtübersicht zuzugreifen:

Fenster > Gesamtübersicht

2. In der Gesamtübersicht sind mehrere Elemente mit einem Hyperlink versehen. Klicken Sie auf diese Hyperlinks, um die entsprechende Seite anzuzeigen.

Abbildung 1.8 - Gesamtübersicht von WebSphere Product Center

Kapitel 2 - Home

Jeder WebSphere Product Center-Benutzer verfügt über eine anpassungsfähige Homepage, deren Einstellungen im WebSphere Product Center-System gespeichert und bei jeder Anmeldung des Benutzers angezeigt werden. In diesem Kapitel werden die Menüelemente des Menüs Home beschrieben sowie die folgenden Themen behandelt:


Home

Wählen Sie das Homemodul aus der Menüleiste aus, um die zu "Home" gehörenden Komponenten anzuzeigen.

Mein Home

Zu einer typischen Homepage gehören die Funktionsleiste für das linke Teilfenster und die Konsole des Bereichs für elektronisches Teamwork im rechten Teilfenster. Die Benutzeroberfläche von WebSphere Product Center kann an den Aufgabenbereich eines Benutzers angepasst werden. Sie können ausgewählte Komponente von WebSphere Product Center für alle Aufgabenbereiche zulassen oder beschränken und dies auf alle Benutzer anwenden, die dem Aufgabenbereich zugeordnet sind. Falls ein Benutzer mehreren Aufgabenbereichen zugeordnet wurde, wird der höchste Zugriffsgrad erlaubt.

Abbildung 2.1 - Benutzerhomepage

Meine Taskliste

Die Benutzeroberfläche von WebSphere Product Center lässt noch weitere Anpassungen zu, die es dem Benutzer ermöglichen, eine benutzerspezifische Anzeige "Taskliste" zu konfigurieren. Die Einstellungen der Anzeige "Taskliste" werden auf dem Anwendungsserver gespeichert, so dass alle Benutzer sich von einer beliebigen Web-Browser-Adresse innerhalb des Netzwerks anmelden und auf ihre angepassten Einstellungen zugreifen können.

Die Anzeige "Taskliste" kann so angepasst werden, dass sie die folgenden Komponenten anzeigt:

Seite "Meine Taskliste" erstellen

Bevor ein Benutzer die Komponenten von "Meine Taskliste" nutzen kann, muss die Seite zunächst erstellt werden.

1. Verwenden Sie den Menüpfad Home > Meine Taskliste. Klicken Sie in der Listentabellenüberschrift von "Meine Taskliste" auf Neu.

2. Geben Sie im Feld Seitenname einen Namen für die Tasklistenanzeige ein.

3. Auf der linken Seite befindet sich eine Liste der verfügbaren und auf der rechten Seite eine Liste der ausgewählten Module. Wählen Sie aus "Verfügbare Module" ein Modul aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

Abbildung 2.2 - Angepasste Seiteneinstellungen

4. Wählen Sie zum Entfernen von Modulen aus der angepassten Seite das betreffende Modul aus "Ihre ausgewählten Module" aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. Sie können die Reihenfolge, in der die Module angezeigt werden, mit den Schaltflächen mit Abwärts- und Aufwärtspfeilen bestimmen.

5. Wenn Sie alle Module für die angepasste Ansicht ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die ausgewählten Module werden in der Benutzeransicht "Meine Taskliste" angezeigt.

6. Klicken Sie auf in der Seite "Meine Taskliste",um die verfügbaren Module zu bearbeiten.

Hinweis: Denken Sie daran, auf Speichern zu klicken, um die Änderungen festzuschreiben.

'Meine Einstellungen'

Benutzereinstellungen können in der Benutzereinstellungsoberfläche überprüft und bearbeitet werden. Die Einstellungen sind benutzerspezifisch und werden auf dem Anwendungsserver gespeichert, so dass alle Benutzer sich von einer beliebigen Web-Browser-Adresse innerhalb des Netzwerks anmelden und auf ihre angepassten Einstellungen zugreifen können.

Benutzereinstellungen aktualisieren

1. Verwenden Sie den Menüpfad Home > Meine Einstellungen, um die Benutzereinstellungen zu aktualisieren.

2. Ändern Sie die Benutzereinstellungen, und klicken Sie auf Speichern, um die neue Konfiguration zu speichern.

Hinweis: Eine Beschreibung der einzelnen Einstellungen finden Sie im nächsten Abschnitt in der Tabelle "Benutzereinstellungen".

Abbildung 2.3 - Benutzereinstellungsschnittstelle

Beschreibung der Benutzereinstellungen

Allgemeine Einstellungen

Locale für die Anzeige in der Benutzerschnittstelle Übersetzung der Benutzeroberfläche.
Locale für Anzeige der Element- und Kategoriedaten Wählen Sie eine Locale aus, um in der GUI Element- und Kategoriedaten anzuzeigen. Wird keine Locale ausgewählt, wird der Basisname verwendet.
Dargestellte Attribute in Element- und Kategorieanzeigen auf die ausgewählte Locale beschränken Beschränkt die Darstellung von Attributen in den Element- und Kategorieanzeigen auf ausgewählte Locales. 

Hinweis: Wenn keine Locales zur Verwendung konfiguriert wurden, stehen keine Locales zur Verfügung. Legen Sie Locales in "Unternehmensattribute" fest.

Zeitzone Wählen Sie den zutreffenden Wert nach der jeweiligen Region des Benutzers aus
Eingabeformat von Datum und Uhrzeit Wählen Sie das Eingabeformat von Datum und Uhrzeit für Eingaben aus.
In der gesamten Anwendung verwendete Basisschriftart Wählen Sie die Schriftgröße aus, die in der GUI angezeigt wird
Position der Funktionsleiste Wählen Sie aus, ob die Funktionsleiste oben oder unten auf dem Bildschirm erscheinen soll
Benachrichtigung per E-Mail bei Alert An die im Benutzerprofil festgelegte Adresse wird eine E-Mail gesendet, die über einen Alert informiert

Einstellungen für die Tabellenanzeige

Zeilen pro Seite in der Spezifikationskonsole Anzahl der Zeilen, die auf einer Seite in der Spezifikationskonsole angezeigt werden.
Zeilen pro Seite in Scriptkonsole Anzahl der Zeilen, die auf einer Seite in der Scriptkonsole angezeigt werden.
Zeilen pro Seite in Elementgruppe Anzahl der Zeilen auf einer Seite in Anzeigen, in denen eine Gruppe von Elementen angezeigt wird.
Zeilen pro Seite in Mehrfachbearbeitung Anzahl der Zeilen, die auf einer Seite in der Anzeige für Mehrfachbearbeitung dargestellt werden.
Zeilen pro Seite in Alertanzeige Anzahl der Zeilen, die auf einer Seite in der Alertanzeige dargestellt werden.
Zeilen pro Seite in Referenztabelle Anzahl der Zeilen, die auf einer Seite in der Referenztabelle angezeigt werden.
Zeilen in einem Textbereich Anzahl der Zeilen, die in einem Textbereich angezeigt werden
Spalten in einem Textbereich Legen Sie die Anzahl der Spalten in einem Textbereich fest.
Anzahl der Zeichen in einer Zeichenfolge, bei deren Überschreitung eine Mehrzeilenanzeige zum Erhalten von horizontalem Speicherplatz verwendet wird Legen Sie die Anzahl Zeichen in einer Zeichenfolge fest, ab denen eine Mehrzeilenanzeige verwendet wird.

Spezifische Anzeigeneinstellungen

Den Typ von Knoten in der Spezifikationsanzeige anzeigen Das Symbol für den Knotentyp in der Spezifikationsbaumstruktur anzeigen.
Detaillierte Knotensymbole in der Spezifikationsanzeige verwenden Wählen Sie diese Option aus, um ausführliche Knoteninformationen anzugeben.
Die im linken Teilfenster zuletzt zum Navigieren in einem Katalog verwendete, gespeicherte Baumstruktur merken Wenn ein Benutzer sich abmeldet und erneut anmeldet, wird wieder die im linken Teilfenster zuletzt zum Navigieren in einem Katalog verwendete und gespeicherte Baumstruktur verwendet.
Knotentyp in Anzeige für die Elementbearbeitung angeben Das Symbol für den Knotentyp in der Anzeige für die Elementbearbeitung anzeigen.
Bei Mehrfachbearbeitung nur sichtbare Datensätze sortieren (wenn dieses Markierungsfeld nicht ausgewählt ist, wird das gesamte Arbeitsset sortiert) Wählen Sie diese Option aus, um Datensätze in der Anzeige für Mehrfachbearbeitung zu sortieren. Andernfalls wird das gesamte Arbeitsset sortiert.
In der Mehrfachbearbeitung bei unbekannter Kategorie alle kategoriespezifischen Attribute in benutzerdefinierter Sicht zeigen Wenn die Kategorie unbekannt ist, alle kategoriespezifischen Attribute in einer benutzerdefinierten Sicht anzeigen.
Spezifikationsattribute anzeigen als Wählen Sie aus, ob die Attribute in einem Dialogfenster oder einem Dropdown-Menü angezeigt werden sollen.
Für das Bearbeiten und Eingeben von Daten Folgendes verwenden: Wählen Sie "Anzeige für eigenständiges Inhaltsauthoring" oder "Anzeige für erweitertes Inhaltsauthoring" aus.
Maximale Anzahl von Werten, für die bei der Mehrfachbearbeitung eine Dropdown-Liste verfügbar ist Wählen Sie aus, wie viele Werte jeweils in der Anzeige für Mehrfachbearbeitung in einer Dropdown-Liste angezeigt werden können.
Alle Elementlisten standardmäßig nach dem Primärschlüssel sortieren Alle Elementlisten werden standardmäßig nach dem Primärschlüssel sortiert.
Auf Platte speichern von sortierten Spalten der Referenztabelle aktivieren Wählen Sie "Ja" aus, um die (vom Benutzer ausgewählte) Sortierspalte einer Referenztabelle dauerhaft beizubehalten.  Wählen Sie "Nein" aus, damit Referenztabellen immer nach der Primärschlüsselspalte sortiert werden.
Anzeige für Elementliste aufrufen, um 1 Element anzuzeigen Wählen Sie diese Option aus, damit zur Darstellung eines einzelnen Elements die Elementlistenanzeige verwendet wird.
Anzahl der Einträge bei der Dateneingabe, über die hinaus [Speichern] und [Makro] im Hintergrund ablaufen Geben Sie die Anzahl der Einträge an, die im Hintergrund gespeichert werden sollen.
Anzahl der Einträge in der Dateneingabe, bei deren Überschreitung [Makro] oder [Wert in Spalte festlegen] die Einträge automatisch in der Datenbank speichern Geben Sie die Anzahl Einträge an, die automatisch in der Datenbank gespeichert werden.
Zur Eingangsanzeige von Elementen mit mehreren Werten Folgendes anzeigen Die erste, letzte oder alle Elementgruppierungen mit mehreren Werten anzeigen.
Für die Eingangsanzeige gruppierter Attribute Geben Sie an, ob Gruppierungen eingeblendet oder unterdrückt werden sollen.
Hilfetext stets anzeigen Wählen Sie diese Option aus, damit Hilfetext immer angezeigt wird.
Gesperrtes Symbol in den Katalog- und Hierarchiekonsolen anzeigen Wählen Sie diese Option aus, damit in den Katalog- und Hierarchiekonsolen das Sperrsymbol angezeigt wird.
Maßeinheitenbrowser in der Anzeige für die Elementbearbeitung anzeigen Wählen Sie diese Option aus, um den Maßeinheitenbrowser anzuzeigen.
Linkes Navigationsfenster ausblenden Linkes Teilfenster bei Anmeldung ausblenden.
Seite 'Angepasste Tools' als Startseite verwenden Wählen Sie diese Option aus, um als Startseite eine angepasste Seite zu verwenden.

Stellen Sie vor dem Beenden bzw. Abmelden von WebSphere Product Center sicher, dass Sie Ihre Arbeit speichern.

Abmelden

Wenn sich ein Benutzer mit der Option "Abmelden" abmeldet, wird erneut die Anmeldeanzeige angezeigt. Stellen Sie vor dem Abmelden von WebSphere Product Center sicher, dass Sie Ihre Arbeit speichern.

Abmelden von WebSphere Product Center

Beenden

Wenn der Benutzer die Option "Beenden" verwendet, wird der Browser geschlossen. Stellen Sie vor dem Beenden von WebSphere Product Center sicher, dass Sie Ihre Arbeit speichern.

WebSphere Product Center beenden

Dialogfenster "Inaktivität"

Nach 15 Minuten Inaktivität wird ein Dialogfenster mit der Warnung angezeigt, dass das Zeitlimit der Sitzung überschritten wird. Klicken Sie auf OK, um die Sitzung zurückzusetzen, oder klicken Sie auf Abbrechen, um sich abzumelden.