Teil V - Systemverwaltung

In diesem Abschnitt werden alle Komponenten behandelt, die innerhalb der Systemverwaltung verfügbar sind.

Kapitel 21 - Tools für die Anwendungsunterstützung

WebSphere Product Center stellt einem Administrator die zentralen Tools zur Verfügung, die ihm bei der Unterstützung, Pflege und Fehlerbehebung von WebSphere Product Center behilflich sind. Dazu gehört z. B. das Anzeigen von Systemprotokolldateien, das Überprüfen des Systemstatus und die Analyse der Datenbankleistung.


Prüfung

WebSphere Product Center stellt eine Protokolldatei zur Verfügung, die Details zu allen erfassten Ereignissen innerhalb von WebSphere Product Center speichert. Mit Hilfe der Suchfunktion für das Prüfprotokoll können alle Aktivitäten angezeigt werden, die von einem Benutzer innerhalb eines definierten Zeitrahmens ausgeführt wurden. Die Ergebnistabelle ist vom ältesten Datum bis zum aktuellsten Datum sortiert. Sie können u.a. anzeigen, wann sich ein Benutzer an- oder abgemeldet hat, wann Elemente geändert wurden, welche Aufgabenbereiche erstellt wurden und welche Dateien importiert wurden.

Nach Prüfprotokollen suchen

Wählen Sie zum Anzeigen der Prüfdetails den folgenden Menüpfad aus:

Systemadministrator > Prüfung

1. Wählen Sie in der Schnittstelle Prüfprotokollsuche einen Benutzer zur Prüfung im Dropdown-Feld 'Benutzer' aus.

2. Wählen Sie ein Datum in den Dropdown-Feldern Datum von und Datum bis aus.

3. Klicken Sie auf Suchen, um alle dem angegebenen Benutzer zugeordneten Ereignisse aufzulisten.

Abbildung 21.1: Prüfprotokollsuche


Datenbankverwaltung

Mit Hilfe der Komponente 'Datenbankverwaltung' kann ein qualifizierter DBA (Datenbankadministrator) einfache SQL-Abfragen ausführen. Geben Sie die Abfrage im SQL-Befehlsfenster ein, und klicken Sie auf Speichern.

Warnung! Verwenden Sie dieses Tool mit großer Vorsicht, da es die Ausführung von Befehlen zulässt, die die Integrität der Datenbank gefährden können. Schränken Sie den Zugriff auf dieses Systemverwaltungsmodul auf qualifizierte Benutzer ein.

Einfaches SQL ausführen

Zur Verwendung der Datenbankverwaltung wählen Sie folgenden Menüpfad aus:

Systemadministrator > Datenbankverwaltung.

Abbildung 21.2: Schnittstelle der Datenbankverwaltung

Für die Datenbank werden Abfragen nach Informationen ausgeführt, die in WebSphere Product Center angezeigt werden. Geben Sie zum Ausführen der Abfrage den SQL-Befehl im SQL-Befehlsfenster ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Abfrage ausführen in der oberen linken Ecke der Anzeige. Klicken Sie zum Suchen weiterer Details auf die Schaltfläche Plan erklären.

Leistungsinformationen

WebSphere Product Center stellt verschiedene Tools zur Analyse der Anwendungs- und Datenbankleistung bereit. Diese Tools wurden im Systemverwaltungsmodul entworfen und sollten nur autorisierten Benutzern zur Verfügung gestellt werden.

Profilermittlung

Diese Komponente stellt Profilermittlungsdaten für jede Seite und ausführbare Datei innerhalb von WebSphere Product Center bereit. Beim ersten Zugriff auf diesen Bereich erscheinen die Profile für Seiten und ausführbare Dateien in separaten Tabellen.

Wählen Sie zum Anzeigen der Profilermittlungsstatistik von WebSphere Product Center den folgenden Menüpfad aus:

Systemadministrator > Leistungsinformationen > Profilermittlung

Um zusätzliche Details zu einen bestimmten Profil anzuzeigen, klicken Sie doppelt auf eine Seite in der Spalte Aktion. Die Seitendetails werden auf einer separaten Seite angezeigt.

Abbildung 21.3: Seitenprofildetails

Benutzername

Der Benutzer, der auf die Seite zugegriffen hat.

Action (Aktion)

Die Seite, auf die zugegriffen wurde.

Dauer

Die Zeit, die zur Verarbeitung der Seite benötigt wurde.

Startzeit

Der Zeitpunkt, zu dem auf die Seite zugegriffen wurde.

Klicken Sie auf eine beliebige Aktionszeile, um zusätzliche Details für die Analyse anzuzeigen. Benutzer können die Zeit überprüfen, die zur Ausführung eines Exports benötigt wurde, und analysieren, welche Bereiche einen Engpass darstellen.

Hinweis: Jeder Bindestrich (-) stellt eine tiefere Ebene dar. Eine Zeile mit zwei Bindestrichen (- -) würde also zwei Detaillierungsebenen angeben.

Abbildung 21.4: Seitenanalyse

Startzeit

Der Zeitpunkt des Ereignisses.

Action (Aktion)

Die Beschreibung der Aktion.

Gesamtzeit (ms)

Die Gesamtzeit, die zur Ausführung der Aktion benötigt wurde.

Anzahl der Iterationen

Die Anzahl der benötigten Ausführungen der Aktion.

Durchschnittszeit pro Iteration (ms)

Die Durchschnittszeit, die für mehrere Iterationen benötigt wurde.

Zum Löschen aller Profildetails klicken Sie in einer beliebigen Profiltabellenüberschrift auf . Ein Dialogfenster zur Bestätigung wird angezeigt. Klicken Sie auf 'OK'. Die Informationen werden aus der Tabelle gelöscht und die Verfolgung aktueller Prüfereignisse gestartet.

Abbildung 21.5: Profilanalyse

Leistung

Diese Komponente wird zur Leistungsüberwachung virtueller Java-Module verwendet, indem die erforderliche Zeit für die Fertigstellung von Seiten festgehalten wird. Wenn dies gewünscht wird, können alle Informationen aus der Datenbank gelöscht werden, um die aktuellen Bedingungen zu testen.

Wählen Sie zur Leistungsüberwachung von WebSphere Product Center den folgenden Pfad aus:

Systemadministrator > Leistungsinformationen > Leistung

Wählen Sie in der Schnittstelle der Leistungssuche einen Suchwert aus, und klicken Sie auf Suchen.

Die Tabelle Aktuelles Leistungsergebnis wird mit Leistungsmessungen für jede JVM (Max, Min, Durchschnitt und Anzahl der Besuche) angezeigt.

Zum Löschen aller Leistungsmessungen klicken Sie am unteren Ende der Tabelle auf In Datenbank löschen. Alle Details werden aus der Datenbank gelöscht.

Abbildung 21.6: Leistungstabelle

N–Ref

Der Name der JVM.

Max

Die längste Zeit, die eine JVM für die Ausführung benötigt hat.

Min

Die kürzeste Zeit, die eine JVM für die Ausführung benötigt hat.

Durchschnitt

Die durchschnittliche Zeit, die eine JVM für die Ausführung benötigt hat.

Besuche

Die Anzahl der Besuche bei der JVM.

Datenbankleistung

Überprüfen Sie die Leistung Ihrer virtuellen Java-Module durch Kontrollieren der benötigten Zeit für verschiedene Datenbankaufrufe. Diese Komponente leistet nützliche Dienste bei einer detaillierten Analyse der Stellen, an denen bestimmte Prozesse viel Zeit in Anspruch nehmen, und dient so zur Ermittlung von Änderungsmöglichkeiten zur Leistungsverbesserung. Zwei Tabellen mit Ergebnissen werden angezeigt: Aktuelles Leistungsergebnis und Leistungsstatistik für Abfragen.

Wenn Sie beispielsweise die erforderliche Zeit zur Verarbeitung eines Scripts analysieren und eine unnötige Operation mit langer Ausführungszeit finden, kann das Script so geändert werden, dass die Verarbeitungszeit minimiert wird.

Wählen Sie zur Überwachung der Datenbankleistung von WebSphere Product Center den folgenden Pfad aus:

Systemadministrator > Leistungsinformationen > Datenbankleistung

Abbildung 21.8: Anzeigen der Datenbankleistung

Aktuelle Leistungsergebnisse

Seite

Name der Seite in WebSphere Product Center

Gesamtzeit

Gesamtzeit (ms), die die Datenbank zum Extrahieren dieser Seite benötigt hat.

Treffer

Die Anzahl der Zugriffe auf die Seite.

Durchschnittl. Zeit

Die durchschnittliche, zum Extrahieren der Seite benötigte Zeit.

Letzte

Die Zeit, die die Datenbank beim letzten Mal zum Verarbeiten der Seite benötigt hat.

Durchschnittl. Datenbankzeit

Die durchschnittliche Zeit, die die Datenbank zum Verarbeiten der Seite benötigt hat.

% Zeit in Datenbank

Der Prozentsatz der Datenbankzeit, die zum Extrahieren der Seite verwendet wurde.

Abfragen

Anzeigen der Abfragen, die zum Verarbeiten der Seite ausgeführt wurden.

Leistungsstatistik für Abfragen

Die Liste der Abfragen in der Tabelle verfügt über einen Hyperlink zum Anzeigen der Abfragedetails.

Abfrage

Der Name der Abfrage, die ausgeführt wurde.

Gesamte aufgewendete Zeit

Die Gesamtzeit, die zur Ausführung der Abfrage benötigt wurde.

Anzahl der Ausführungen

Die Anzahl der Ausführungen der Abfrage.

Durchschnitt

Die durchschnittliche, zur Ausführung der Abfrage benötigte Zeit.

Maximum

Die maximale, zur Ausführung der Abfrage benötigte Zeit.

Minimum

Die minimale, zur Ausführung der Abfrage benötigte Zeit.

Cachespeicher

Ein Administrator kann die Details zu den Spezifikationen anzeigen, die in einem Exemplar pro Serverexemplar zwischengespeichert werden. Über die WebSphere Product Center-GUI kann ein Administrator den Inhalt des Cachespeichers löschen, falls dies erforderlich ist.

Zeigen Sie über den Menüpfad Systemadministrator > Leistungsinformationen > Cachespeicher die Details zu den zwischengespeicherten Spezifikationen an.

Beispiel eines Katalogs mit Basisspezifikationen (1 & 2)

Wenn ein neuer Katalog angezeigt wird, werden die vorherigen Spezifikationen in der Tabelle der zwischengespeicherten Spezifikationen nach unten verschoben.

Beim Zurückkehren zum vorherigen Katalog werden die zuvor zwischengespeicherten Spezifikationen an die Anfangsposition der Tabelle der zwischengespeicherten Spezifikationen zurückgegeben.

Wird eine Spezifikation geändert, wird die ältere Version dieser Spezifikation nicht automatisch aus dem Cachespeicher entfernt, da sie von einer Operation, wie z. B. einem Export, benötigt werden könnte. Spezifikationen werden nur in den folgenden Fällen aus dem Cachespeicher entfernt:

Abbildung 21.9: Cachestatistik

Cachegröße

Die Cachegröße wird in der Konfigurationsdatei 'common.properties' festgelegt.

Beispiel:

# Begrenzung der Cachegröße für Spezifikationen
# Hier sollte kein allzu hoher Wert verwendet werden, da sonst viel Speicherplatz benötigt wird.

max_specs_in_cache=5

Die Cachegröße für Spezifikationen wird entsprechend der verfügbaren Systemressourcen festgelegt:

Überprüfen Sie die Seite des Cachespeichers für Spezifikationen auf die Anzahl der zwischengespeicherten Spezifikationen und darauf, ob häufig verwendete Spezifikationen durchgängig aus dem Cachespeicher entfernt werden. Legen Sie dann den Wert für den Cachespeicher für Spezifikationen auf der Basis der aktuellen Anforderungen fest.


Eigenschaften

Mit Hilfe dieser Komponente können Benutzer die aktuellen Konfigurationsdateien der Anwendung und Details der Dateiparameter anzeigen. Diese Funktion verfügt über eine reine Ausgabeanzeige. (Weitere Informationen zu den WPC-Konfigurationsdateien finden Sie unter WebSphere Product Center: Installation.)

Zum Überprüfen der Konfigurationsdateien der Anwendung wählen Sie den folgenden Pfad aus:

Systemadministrator > Eigenschaften

Die Konfigurationsdateien sind nur für die Anzeige bestimmt. Blättern Sie durch die Seite, um alle Konfigurationsdetails anzuzeigen.

Abbildung 21.10: Prüfen von Konfigurationsdateien


Protokolldateien

Diese Komponente ist nützlich für die Fehlerbehebung im System. Zeigen Sie den Nachsatz eines Protokolls oder das ganze Protokoll an, falls erforderlich.

Protokolldateien anzeigen

Zum Anzeigen der Protokolldateien der Anwendung wählen Sie den folgenden Pfad aus:

Systemadministrator > Protokolldateien

Wählen Sie ein Systemprotokoll aus, und klicken Sie auf Übergeben. Der Benutzer kann auswählen, ob er die ganze Datei oder eine definierte Anzahl von Zeilen im Nachsatz des Protokolls anzeigen möchte.

Abbildung 21.11: Auswählen einer Protokolldatei zum Anzeigen


Systemstatus

Das vollständige WebSphere Product Center-System besteht aus fünf Typen von Services, die gleichzeitig ausgeführt werden.

Admin

admin - der Verwaltungsserver (startet/stoppt Module auf fernen Maschinen)

Planungsfunktion

scheduler - die Planungsfunktion (führt Jobs im Hintergrund aus)

Workflow-Engine

workflow – der Workflow-Engine von WebSphere Product Center

Ereignisprozessor

eventprocessor - der Ereignisprozessor (teilt Ereignisse zwischen allen Modulen zu)

Warteschlangenmanager

queuemanager - der Warteschlangenmanager (sendet Dokumente außerhalb von WebSphere Product Center)

Anwendungsserver

appsvr - der Anwendungsserver (bedient JavaServer Pages, JSP-Seiten)

Jeder Service kann über die WebSphere Product Center-GUI gesteuert werden, und für jeden Anwendungsservice können Statusinformationen abgerufen werden. Benutzer können die Leistungsmessdaten in Tabellenformat anzeigen.

Hinweis: Der in der WebSphere Product Center-GUI bereitgestellte Status kann auch abgerufen werden, indem RMI-Statusscripts über die Befehlszeile ausgeführt werden.

Servicestatus anzeigen

Zum Anzeigen der Tabelle mit dem Servicestatus wählen Sie den folgenden Menüpfad aus:

Systemadministrator > Systemstatus

Der Kurzstatus jedes Service wird in der Tabelle für den Servicestatus angezeigt. Zum Anzeigen der erweiterten Details für einen Service klicken Sie auf den Hyperlink Ausführlicher Status.

Abbildung 21.12: Kurzstatus für einen Service

Der ausführliche Status eines Service zeigt Informationen wie z. B. den Status des Verbindungspools und Details zu jedem Datenbankthread an.

Abbildung 21.13: Statusinformationen zu einem Service

Service stoppen

Zum Stoppen eines Service wählen Sie einen Service durch Aktivieren des Feldes neben dem Servicenamen aus und klicken auf die Schaltfläche Stoppen.

Service abbrechen

Zum Abbrechen eines Service wählen Sie einen Service durch Aktivieren des Feldes neben dem Servicenamen aus und klicken auf die Schaltfläche Abbrechen.

Wichtiger Hinweis zum Abbrechen und Stoppen

Soll Stoppen oder Abbrechen verwendet werden?

Statusinformationen aktualisieren

Zum Abrufen des aktuellsten Status eines Service wählen Sie einen Service durch Aktivieren des Feldes neben dem Servicenamen aus und klicken auf die Schaltfläche Aktualisieren.

Neuen Service erstellen

Services können in einem Cluster von Workstations ausgeführt werden. Die verschiedenen Maschinen in diesem Cluster werden in der Datei admin_properties.xml definiert. (Weitere Informationen finden Sie in WebSphere Product Center: Installation.) Wenn dies gewünscht wird, kann der Benutzer über die WebSphere Product Center-GUI einen Service auf einem anderen Host definieren.

Unterhalb der Tabelle mit dem Servicestatus befindet sich eine Tabelle Neuen Service erstellen. Geben Sie einen Namen für den neuen Service und den Servicetyp ein, wählen Sie den Host aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche ADD+.

Abbildung 21.14: Erstellen eines neuen Service

Es ist nicht möglich, mehr als ein Exemplar eines Service auf einer Maschine zu erstellen. Wenn kein Servicename angegeben wird, wird der Standardname verwendet:


Umgebung importieren

Wenn eine Unternehmensumgebung für den Import in eine Paketdatei gepackt wurde, ermöglicht die Komponente 'Umgebung importieren' einem Benutzer das Suchen nach der gepackten Unternehmensumgebungsdatei und das Importieren dieser Datei in das aktuelle Unternehmen. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, ein Unternehmen, das in einer Testumgebung erstellt wurde, in eine Produktionsumgebung zu portieren.

 

Abbildung 21.15: Importieren einer Unternehmensumgebung


Verteilung der Größe

Die WebSphere Product Center-Datenbank designiert einen Tabellenbereich für alle im Dokumentspeicher gespeicherten Dateien. Beim Speichern einer Datei wird ein neuer Eintrag in der Oracle-Datenbank erstellt, und die Datei wird als BLOB-Datei (BLOB = Binary Large Object) gespeichert.

Verteilung von Dateien im Dokumentspeicher anzeigen

Zum Anzeigen der Verteilung von Dateien innerhalb des Dokumentspeichers wählen Sie den folgenden Pfad aus:

Systemadministrator > Verteilung der Größe

1. Wählen Sie im Auswahlfeld Unternehmen auswählen ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen aus.

2. Ermitteln Sie die Ebene der zu durchsuchenden Unterverzeichnisse, und geben Sie die Anzahl in das Feld Max. Schrägstrichebenen ein.

3. Wenn dies gewünscht wird, zeigen Sie die Dateistatistik eines bestimmten Pfades an. Geben Sie einen Pfad in das Feld Dokumentpfad wie ein.

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen, um die Statistik der Größenverteilung anzuzeigen.

Abbildung 21. 16: Größenverteilungsstatistik im Dokumentspeicher