Teil II - Produktmanager

Das für professionelle Anwender entwickelte Modul 'Produktmanager' vereinfacht die Abläufe beim Verwalten von Inhalten aus mehreren Quellen und für mehrere Zielgruppen. Mit dem Produktmanager kann der Benutzer kundenorientierte Inhalte bereitstellen.

Der Produktmanager bietet die folgenden Funktionen:

In diesem Abschnitt werden die einzelnen Komponenten und Unterkomponenten erläutert, die im Modul 'Produktmanager' zur Verfügung stehen.

Produktmanagerkomponente Beschreibung
Katalog  In der Katalogkonsole werden die meisten Datenverwaltungsaktivitäten gestartet.
Hierarchien Hierarchien (Kategorie und Organisation) können aktualisiert werden.
Auswahl Auswahlmöglichkeiten sind Untergruppen von Katalogen und können für Bearbeitungsvorgänge, Aktualisierungen und Exporte verwendet werden.
Berichte Entsprechend den individuellen Geschäftsanforderungen an Datenstatistik, Protokollaufzeichnung usw. können angepasste Berichte geschrieben werden.
Referenztabellen Referenztabellen werden zum Speichern von Datenelementen, Kategorien, Prüfungsregeln und anderen Geschäftsregeln verwendet.
 

Kapitel 3 - Kataloge

Kataloge sind Repositorys oder Container für Elemente und haben folgende Eigenschaften:


Katalogkonsole

Mit der Katalogkonsole werden alle zentralisierten Produktdaten verwaltet und bearbeitet, bevor sie an ein definiertes Ziel exportiert werden.

Die folgenden Tasks können über die Katalogkonsole ausgeführt werden:

Die Katalogkonsole zeigt alle aktuellen Kataloge an, die erstellt wurden. Die Konsolenansicht kann so angepasst werden, dass bestimmte Katalogattribute angezeigt werden, falls dies gewünscht wird. Die Standardansicht zeigt den aktuellen Katalognamen, die Katalogspezifikation, primäre/sekundäre Hierarchien, die Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten und die Katalogansicht an, die ein Katalog verwendet.

Konsolenansicht anpassen

Sie können die Konsole anpassen und z. B. Spalten sortieren oder ausblenden. Die Einstellungen werden im jeweiligen Benutzerprofil gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Ansicht der Katalogkonsole anzupassen:

1. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Katalogkonsole auf die Schaltfläche zum Konfigurieren . Die Tabelle 'Konfigurieren' wird in einem Dialogfenster geöffnet.

2. Wenn Sie eine Spalte sortieren möchten, wählen Sie diese unter "Spalte sortieren" aus. Sie können nur eine einzige Auswahl treffen.

Wenn Sie ein Feld ausblenden möchten, wählen Sie dies in der Spalte zum Ausblenden aus. Sie können mehrere Auswahlen treffen.

4. Setzen Sie in der Tabelle "Andere Optionen" fest, ob die Sortierreihenfolge Aufsteigend oder Absteigend angezeigt werden soll, sowie die Anzahl der Zeilen, die pro Seite angezeigt werden sollen.

5. Klicken Sie auf Speichern, um die angepassten Einstellungen zu speichern. Die Katalogkonsole wird mit den neuen, angepassten Einstellungen angezeigt.

Spalten in der Katalogkonsole

Name

Der Name des Katalogs. 

Spezifikation

Der Name der Katalogspezifikation, mit welcher der Katalog erstellt wurde. Wenn Sie hierauf klicken, kann die Spezifikation angezeigt und bearbeitet werden.

Primärhierarchie

Der Name der Hierarchie, mit der die Katalogelemente organisiert werden. Wenn Sie hierauf klicken, wird die Anzeige 'Hierarchiedetails' geöffnet.

Sekundärhierarchien

Der Name der Sekundärhierarchie, mit der Subkategorien erstellt werden. Wenn Sie hierauf klicken, können Sie die Hierarchiedetails anzeigen.

Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten

Die Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten, mit der die Zugriffsebenen für jeden Aufgabenbereich gesteuert werden.

Ansichten

Die Katalogansicht, die für den Katalog angewendet wird. Neue Kataloge sind so eingerichtet, dass der Systemstandardwert verwendet wird. Über das Symbol für Bearbeitung kann der Benutzer die angepasste Ansicht bearbeiten. Die Systemstandardansicht kann nicht bearbeitet werden.

Funktionsleiste der Katalogkonsole

Die Funktionsleiste der Katalogkonsole enthält Schaltflächen zum Verwalten des Katalogs in der Konsole.

Abbildung 3.1 - Schaltflächen in der Katalogkonsole

NEW (Neu)

Einen neuen Katalog erstellen.

 ATTRIBS. (Attribute)

Bearbeiten/Ändern der Attribute eines Katalogs. Verschiedene Versionen eines Katalogs erstellen oder anzeigen, die Version eines Katalogs umbenennen, eine neue Hierarchie erstellen, dem Katalog eine zweite Hierarchie hinzufügen, die zusammenfassende Statistik eines bestimmten Katalogs prüfen.

 DIFFS. (Unterschiede)

Ermöglicht dem Benutzer, einen Vergleich zwischen zwei verschiedenen Versionen eines Katalogs auszuführen.

 ROLLBACK (ROLLBACK-Operation)

Ermöglicht dem Benutzer, einen einen Katalog zurückzusetzen.

 RICH SEARCH (Erweiterte Suche)

Ermöglicht dem Benutzer, eine umfassende Suche in einem Katalog auszuführen und die Ergebnisse in einer Elementlistentabelle anzuzeigen.

 DELETE (Löschen)

Einen Katalog löschen.

 VIEWS (Ansichten)

Unterschiedliche Ansichten eines Katalogs erstellen.

 IMPORT (Importieren)

Wählen Sie einen Katalog aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Alle Importe, die dem Katalog zugeordnet sind, werden angezeigt.

 EXPORT (Exportieren)

Wählen Sie einen Katalog aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren. Alle Exporte, die dem Katalog zugeordnet sind, werden angezeigt.


Kataloge

Mit der Katalogkomponente des Produktmanagers können Produktinformationen in Katalogen gestaltet, strukturiert und verwaltet werden. Für diesen Abschnitt wird vorausgesetzt, dass alle Komponenten, die für das Erstellen eines Katalogs erforderlich sind, vollständig vorhanden sind. Informationen zum Erstellen der folgenden Katalogkomponenten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs:

Neuer Katalog

Kataloge können gestaltet und strukturiert werden, um den Anforderungen von Geschäftseinheiten gerecht zu werden. Nach dem Erstellen eines Datenmodells können Kataloge erstellt werden, um Produktinformationen in Katalogen zu verwalten.

Für diesen Abschnitt wird vorausgesetzt, dass alle Komponenten, die für das Erstellen eines Katalogs erforderlich sind, vollständig vorhanden sind. Informationen zum Erstellen der folgenden Katalogkomponenten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs:

Einen neuen Katalog erstellen

Verwenden Sie den Menüpfad Produktmanager > Kataloge > Neuer Katalog, oder klicken Sie in der Katalogkonsole auf das Symbol für Neu. Der Assistent "Katalog erstellen" wird angezeigt. Führen Sie die einzelnen Schritte im Assistenten aus.

1. Spezifikation auswählen: Wählen Sie die Spezifikation für den Katalog aus, und klicken Sie auf Auswählen. Klicken Sie zum Bearbeiten der ausgewählten Spezifikation auf Bearbeiten, oder klicken Sie auf Neu, um für den Katalog eine neue Spezifikation zu erstellen.

2. Anzeigeattribut auswählen: Wählen Sie das Spezifikationsattribut aus, das für den Katalog angezeigt werden soll.

3. Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten auswählen: Wählen Sie die Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten aus, die für den Katalog verwendet werden soll, und klicken Sie auf Auswählen. Falls gewünscht, bearbeiten oder erstellen Sie die Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten.

4. Katalogname: Geben Sie für den Katalog einen Namen ein, und klicken Sie auf Katalog erstellen.

5. Hierarchie auswählen: Wählen Sie eine Hierarchie für den Katalog aus, und klicken Sie auf Auswählen. Klicken Sie zum Bearbeiten der aktuell ausgewählten Hierarchie auf die Schaltfläche Bearbeiten, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Hierarchie zu erstellen.

Ein Nachrichtenfeld wird geöffnet, das Sie über das erfolgreiche Erstellen eines Katalogs benachrichtigt. Klicken Sie auf den Hyperlink "Katalogkonsole" oder den rückwärts gerichteten Pfeil, um zur Seite "Katalogkonsole" zurückzukehren.

Kataloge löschen

Mit der Funktion zum Löschen kann ein Benutzer "Ordnung schaffen", indem er alte oder nutzlose Kataloge löscht. Beachten Sie, dass ein Katalog nicht mehr wiederhergestellt werden kann, wenn er einmal gelöscht wurde. Der Katalog kann nicht mehr verwendet oder angezeigt werden.

Wenn Sie einen Katalog löschen, werden nacheinander zwei Bestätigungsdialogfenster angezeigt, durch die es eigentlich unmöglich ist, einen Katalog aus Versehen zu löschen. Wenn das Löschen eines Katalogs bestätigt wurde, wird der Katalog zum Ausführen dieser Aktion in die Planungsfunktion gestellt.

Einen Katalog löschen

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole den zu löschenden Katalog aus, indem Sie auf den Radioknopf neben dem Namen des jeweiligen Katalogs klicken.

2. Klicken Sie in der Funktionsleiste auf Löschen. Ein Dialogfenster wird geöffnet, um den Vorgang zu bestätigen. Klicken Sie auf OK, um den Katalog zu löschen, oder auf Abbrechen, um die Operation abzubrechen.

3. Wenn Sie auf OK geklickt haben, wird der Assistent "Wählen Sie einen zu löschenden Katalog aus" mit einer Warnung angezeigt, die den Benutzer drauf hinweist, dass die Operation nicht rückgängig gemacht werden kann. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um den Katalog zu löschen.

4. Es wird ein weiteres Dialogfenster angezeigt, in dem Sie das Löschen des Katalogs bestätigen müssen. Klicken Sie auf OK, um das Löschen des Katalogs zu bestätigen.

5. Eine Nachricht wird angezeigt, die den Benutzer darüber informiert, dass das Löschen des Katalogs terminiert wurde. Klicken Sie auf das Symbol für den Zeitgeber, um den Terminplanstatus anzuzeigen.

Katalogversionssteuerung

Eine Version wird automatisch erstellt, wenn an einem Katalog Änderungen durchgeführt wurden, sei es ein Aktualisierungsimport, eine Änderung der Katalogattribute, manuelle Änderungen von Elementen o.ä. Alle Katalogversionen werden in der Tabelle für Versionszusammenfassung der Katalogattributtabelle angezeigt.

Abbildung 3. 2 - Tabelle für Versionszusammenfassung

Eine Katalogversion erstellen

Wenn Sie manuell eine Katalogversion mit Kennung und mit Zeitmarke erstellen möchten, wechseln Sie zur Anzeige "Katalogdetails":

Geben Sie einen Namen in das Feld "Fügen Sie eine Version mit dem Namen hinzu" ein, und klicken Sie auf Hinzufügen. Die neue Katalogversion wird in der Versionszusammenfassungstabelle gespeichert.

Eine Katalogversion umbenennen

Wenn Sie eine Katalogversion umbenennen möchten, wählen Sie die betreffende Katalogversion aus der Tabelle 'Versionszusammenfassung' aus, bearbeiten Sie den Versionsnamen, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf die Schaltfläche Version umbenennen.

Eine bestimmte Katalogversion anzeigen

Fügen Sie im linken Teilfenster einen Katalog hinzu, und klicken Sie auf Echtzeitfilter anzeigen. Wählen Sie die Katalogversion aus, die Sie anzeigen möchten, und der Katalog wird mit den Katalogversionsdaten gefüllt.

Hinweis: Die Auswahl in der Dropdown-Liste für die Version entspricht der Auswahl in der Versionszusammenfassungstabelle.

Abbildung 3. 3 - Katalogversion ändern

Katalogunterschiede

Die Funktion für Katalogunterschiede ermöglicht eine Analyse zwischen zwei Katalogversionen. Sie können die Details der Unterschiedstypen anzeigen (hinzugefügt, geändert, gelöscht, unverändert, oder alle).

Wählen Sie in der Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Unterschiede. Der Assistent "Katalogunterschiede" wird angezeigt. Folgen Sie den einzelnen Schritten im Assistenten.

1. Katalog auswählen: Wird automatisch mit dem Namen des in der Katalogkonsole ausgewählten Katalogs ausgefüllt.

2. Erste Version auswählen: Wählen Sie die erste Katalogversion aus.

3. Zweite Version auswählen: Wählen Sie eine zweite Katalogversion aus.

4. Unterschiedstyp auswählen: Klicken Sie auf das Fragezeichensymbol, und wählen Sie einen Unterschiedstyp aus. Klicken Sie auf Speichern, um das Fenster zu schließen. Klicken Sie anschließend auf Auswählen, um den auszuführenden Unterschiedstyp anzuwenden.

5. Die Tabelle "Zusammenfassung der Unterschiede" wird geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen, um die Elementlistendetails anzuzeigen.

Abbildung 3. 4 - Zusammenfassung der Unterschiede

ROLLBACK-Operation für Katalog

Eine "ROLLBACK-Operation" für einen Katalog ermöglicht es dem Benutzer, die gerade verwendete Version eines Katalogs in eine andere Katalogversion zu ändern (= zurückzusetzen), die möglicherweise geänderte Elemente enthält. Dies ist besonders nützlich, wenn Änderungen an einem Katalog sich später als unnötig oder versehentlich herausstellen.

Wenn Sie auf die Schaltfläche ROLLBACK-Operation geklickt haben, müssen Sie die Version des Katalogs auswählen, in die Sie den Katalog zurücksetzen möchten. Ein Katalog wird kurz vor und kurz nach einem Datenimport oder Datenexport in WebSphere Product Center versionsgesteuert.

Jede Version erhält standardmäßig einen Namen mit Blick auf zwei Merkmale: A. Die für die Version ausgeführte Operation und B. Datum und Uhrzeit der Ausführung dieser Operation.

Setzen Sie diese Operation vorsichtig ein! Diese Operation kann nicht rückgängig gemacht werden.

Hinweis: Spezifikationen werden während einer ROLLBACK-Operation für einen Katalog nicht zurückgesetzt. Dies bedeutet, dass Elemente entsprechend den aktuellen Spezifikationen angezeigt werden. Attribute für Spezifikationsknoten, die gelöscht wurden, werden nicht angezeigt, obwohl sie in der ROLLBACK-Version vorhanden waren.

ROLLBACK-Operation für Katalog ausführen

Gehen Sie wie folgt vor, um eine ROLLBACK-Operation zu einer anderen Katalogversion auszuführen:

1. Klicken Sie in der Katalogkonsole auf den Radioknopf neben dem Katalognamen, und klicken Sie auf die Schaltfläche ROLLBACK-Operation.

2. Wählen Sie eine Katalogversion aus der Dropdown-Liste aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Eine Nachricht wird angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass diese Aktion nicht rückgängig gemacht werden kann. Fahren Sie fort, indem Sie auf die Schaltfläche ROLLBACK-Operation für Katalog ausführen und anschließend im angezeigten Dialogfenster auf OK klicken, um die Aktion zu bestätigen.

Abbildung 3.5 - Katalog für ROLLBACK-Operation auswählen

3. Die ROLLBACK-Operation wird terminiert. Klicken Sie auf das Statussymbol, um den Status anzuzeigen.

Hinweis: Wenn eine ROLLBACK-Operation beendet ist, werden alle Katalogversionen, die nach der ausgewählten Version aufgetreten sind, aus der Versionstabelle gelöscht.


Katalogattribute

Die Attribute eines Katalogs können über die Anzeige "Katalogdetails" angezeigt und geändert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Attribute eines Katalogs anzuzeigen:

KATALOGATTRIBUTE

Name

Der Name des Katalogs

Spezifikation Der Name der zugehörigen Katalogspezifikation.

Primärhierarchie

Die verwendete Primärhierarchie.

Sekundärhierarchie hinzufügen

Zum Hinzufügen einer Sekundärhierarchie klicken Sie in der Funktionsleiste auf Hinzufügen.

Reihenfolge verwenden Zum Sortieren des Katalogs auswählen.

Fügen Sie eine Version mit folgendem Namen hinzu:

Den Namen einer Katalogversion anpassen.

Kataloganzeigeattribut Ein Attribut auswählen, das im linken Teilfenster angezeigt wird.
Benutzerdefinierte Kernattributsammlung Die zugeordnete, benutzerdefinierte Kernattributsammlung für den Katalog auswählen.

Script für Eintragserstellung

Ein Script erstellen, das nach dem Datenabruf für Elemente/Kategorien ausgeführt wird.

Script für Vorbearbeitung

Ein Script erstellen, das die Daten bearbeitet, bevor sie in einen Katalog importiert werden

Script für Nachbearbeitung

Ein Script erstellen, das die Daten bearbeitet, nachdem sie in einen Katalog importiert wurden

Script für nachträgliche Sicherung

Ein Script erstellen, das ausgeführt wird, nachdem ein Element gespeichert wurde.

Verknüpfungsattribute

Zeigt Knoten an, die mit anderen Katalogen verknüpft wurden

Versionszusammenfassung

Zeigt alle Versionen des Katalogs an

Scripts werden erstellt, um Daten zu prüfen und zu bereinigen, bevor sie importiert oder exportiert werden. Die Katalogattribute ermöglichen die Auswahl verschiedener Scripttypen, die in unterschiedlichen Phasen ausgeführt werden sollen (vor dem Import, nachdem gespeichert wurde, vor dem Export). Die für einen Katalog verwendeten Spezifikationen ermöglichen die weitere Bearbeitung der Daten, wie z. B. die Anwendung von Prüfungs- oder Wertregeln. Der kombinierte Einsatz von definierten Katalogattributscripts und Spezifikationsattributen sorgt für Flexibilität bei der Bearbeitung von Daten.

Obwohl es verschiedene Typen von Scripts und Regeln gibt, die für die Datenverarbeitung genutzt werden können, muss nicht jeder Typ definiert werden. Die Typen werden in der unten aufgeführten Reihenfolge ausgeführt:


Sekundärhierarchien

Über die Anzeige "Katalogdetails" können einem einzelnen Katalog mehrere Hierarchien zugeordnet werden. Die Primärhierarchie kann nicht entfernt werden.

Eine Sekundärhierarchie hinzufügen

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute.

2. Wählen Sie aus der Dropdown-Auswahl "Sekundärhierarchie hinzufügen" eine Hierarchie aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Hinzufügen.

3. Es wird eine Bestätigungsnachricht angezeigt.

4. Falls gewünscht, können Sie eine weitere Sekundärhierarchie hinzufügen.

5. Zum Entfernen der zugeordneten Hierarchie klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. 


Benutzerdefinierte Protokolle

Mit der Funktion für benutzerdefinierte Protokolle können Sie Deltas für Kataloge oder Hierarchien verfolgen. Alle Änderungen werden über die Protokollverknüpfung in der Anzeige "Katalogdetails" oder "Hierarchiedetails" erfasst und angezeigt. Protokolle können für alle verfügbaren Scripts erstellt werden, die über die Anzeigen "Katalogdetails" oder "Hierarchiedetails" erstellt werden.

Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog erstellen

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute. Die Katalogdetails werden angezeigt.

2. Klicken Sie auf Protokolle. Eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen wird geöffnet. Klicken Sie auf Neu, um ein neues, benutzerdefiniertes Protokoll zu erstellen.

3. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für das Protokoll ein. Falls gewünscht, können Sie das Markierungsfeld Protokoll ist aktiv auswählen und anschließend in der Funktionsleiste auf Hinzufügen klicken.

Hinweis: Wenn das Markierungsfeld Protokoll ist aktiv nicht ausgewählt ist, erfasst das System nur die aktuellsten Änderungen. Wenn das Markierungsfeld Protokoll ist aktiv ausgewählt ist, erfasst das System sämtliche Änderungen, die durchgeführt wurden.

4. Wählen Sie in der Anzeige "Katalogdetails" ein Script aus (z. B. ein Script für Nachbearbeitung), das erstellt und in ein Protokoll geschrieben werden soll. Weitere Informationen zum Erstellen von Scripts finden Sie in der entsprechenden Dokumentation von WebSphere Product Center.

Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog bearbeiten

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute. Die Katalogdetails werden angezeigt.

2. Klicken Sie auf Protokolle. Eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen wird geöffnet. Klicken Sie neben dem Namen des zu bearbeitenden Protokolls auf die Schaltfläche für Bearbeiten.

3. Führen Sie die gewünschten Änderungen aus, und klicken Sie auf Speichern.

Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog löschen

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Attribute. Die Katalogdetails werden angezeigt.

2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt.

3. Klicken Sie neben dem Namen des zu löschenden Protokolls auf das Symbol für Löschen.

Ein benutzerdefiniertes Protokoll für eine Hierarchie erstellen

1. Wählen Sie über die Hierarchiekonsole eine Hierarchie aus, und klicken Sie auf Attribute. Die Strukturbaumdetails werden angezeigt.

2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt. Klicken Sie auf Neu, um ein neues, benutzerdefiniertes Protokoll zu erstellen.

3. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für das Protokoll ein. Falls gewünscht, können Sie das Kontrollkästchen Protokoll ist aktiv auswählen und anschließend in der Funktionsleiste auf Hinzufügen klicken.

4. Wählen Sie in der Anzeige "Kategoriedetails" ein Script aus (z. B. ein Script für Nachbearbeitung), das erstellt und in ein Protokoll geschrieben werden soll. Weitere Informationen zum Erstellen von Scripts finden Sie in der entsprechenden Dokumentation von WebSphere Product Center.

Ein benutzerdefiniertes Protokoll für eine Hierarchie bearbeiten

1. Wählen Sie über die Hierarchiekonsole eine Hierarchie aus, und klicken Sie auf Attribute. Die Strukturbaumdetails werden angezeigt.

2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt. Klicken Sie neben dem Namen des zu löschenden Protokolls auf das Symbol für Löschen.

3. Führen Sie die gewünschten Änderungen aus, und klicken Sie auf Speichern.

Ein benutzerdefiniertes Protokoll für einen Katalog löschen

1. Wählen Sie über die Hierarchiekonsole eine Hierarchie aus, und klicken Sie auf Attribute. Die Strukturbaumdetails werden angezeigt.

2. Klicken Sie auf Protokolle, und es wird eine Tabelle mit benutzerdefinierten Protokollen angezeigt.

3. Klicken Sie neben dem Namen des zu löschenden Protokolls auf das Symbol für Löschen.

Kapitel 4 - Inhaltsauthoring

Die Bearbeitung von Elementen wird über die Anzeige für eigenständiges Inhaltsauthoring oder die Anzeige für erweitertes Inhaltsauthoring ausgeführt. In beiden Anzeigentypen können Elemente hinzugefügt oder bearbeitet werden. In der Anzeige für erweitertes Inhaltsauthoring können mehrere Elemente gleichzeitig hinzugefügt bzw. bearbeitet werden.

Unterschiede zwischen den Anzeigen für eigenständiges bzw. erweitertes Inhaltsauthoring:

Anzeige für eigenständiges Inhaltsauthoring Anzeige für erweitertes Inhaltsauthoring
  • Keine Registerkarten "Erweiterte Suche", "Einzelbearbeitung" oder "Mehrfachbearbeitung"
  • Keine Navigation, um zum nächsten oder vorherigen Datensatz zu wechseln
  • Registerkarten für "Erweiterte Suche", "Einzelbearbeitung" oder "Mehrfachbearbeitung"
  • Schaltfläche zum Beenden

Typ der Anzeige für Inhaltsauthoring festlegen

Der Typ der verwendeten Anzeige für das Inhaltsauthoring wird unter "Meine Einstellungen" in der Konfiguration "Spezifische Anzeigeneinstellungen" festgelegt.Suchen Sie die Zeile "Für das Bearbeiten von Elementen Folgendes verwenden:" und wählen Sie aus, ob Sie die Anzeigen für eigenständiges Inhaltsauthoring oder die Anzeigen für erweitertes Inhaltsauthoring verwenden möchten.

Die Standardeinstellung lautet "Anzeige für eigenständiges Inhaltsauthoring".


Elementlistenanzeige

Wenn im linken Teilfenster mehrere Elemente ausgewählt wurden, werden sie in einer Elementlistenanzeige angezeigt. Einzelne, ausgewählte Elemente werden in einer Anzeige für Einzelbearbeitung angezeigt. Der Benutzer kann die Elementlistenanzeige nach einer beliebigen Spalte sortieren und ohne großen Aufwand durch lange Elementlisten navigieren.

Abbildung 4.1 - Beispiel für eine Elementlistenanzeige

Elementliste sortieren

Falls gewünscht, können Sie die Elemente in absteigender Reihenfolge sortieren, indem Sie in der Elementlistentabelle auf einen beliebigen Spaltentitel eines Attributnamens klicken. Der Abwärtspfeil gibt an, dass die Elemente in absteigender Reihenfolge sortiert werden, wenn Sie auf den Pfeil klicken. Wird der Aufwärtspfeil angezeigt, werden die Elemente in aufsteigender Reihenfolge sortiert, wenn Sie auf den Pfeil klicken. 

Abbildung 4.2 - Elementlistentabelle sortieren  

In der Elementliste navigieren

Verwenden Sie für große Elementlisten die Navigationslinks unten in der Elementlistentabelle. Wählen Sie eine Seite zum Anzeigen aus, oder springen Sie zur mittleren oder letzten Seite der Elementliste.

Abbildung 4.3 - In der Elementliste navigieren

Schaltflächen der Elementliste

Abbildung 4.4 - Funktionsleistenschaltflächen der Elementliste

Nachstehend werden die oben gezeigten Funktionsleistenschaltflächen der Elementliste beschrieben, und zwar von links nach rechts und von oben nach unten.

 Add (Hinzufügen)

Geben Sie die Anzahl hinzuzufügender Elemente ein (Standardwert ist 1), und klicken Sie auf die Schaltfläche +ADD ("Hinzufügen"). In der Anzeige für Mehrfachbearbeitung werden die neuen Elemente oben in der Liste hinzugefügt.

 Edit Selected (Ausgewählte bearbeiten)

Ausgewählte Elemente bearbeiten

 Edit All (Alle bearbeiten)

Alle Elemente in der Elementliste bearbeiten

Dropdown-Feld für Hierarchie

Hierarchie durchsuchen oder auswählen

Hierarchie bearbeiten Wählen Sie im Dropdown-Feld eine Hierarchie aus, und klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Hierarchie zu bearbeiten.
Elemente neu kategorisieren in eine andere Hierarchie Wählen Sie zuerst ein Element oder eine Gruppe von Elementen aus, das/die neu kategorisiert werden soll(en), und wählen Sie anschließend eine Hierarchie aus der Dropdown-Auswahl aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche für erneutes Kategorisieren, um ein neues Fenster anzuzeigen, in dem Sie eine andere Hierarchie auswählen können. Die Änderung wird erst festgeschrieben, wenn Sie auf Speichern klicken.
Element in eine andere Kategorie kopieren

Wählen Sie zuerst ein Element oder eine Gruppe von Elementen aus, das/die kopiert werden soll(en), und wählen Sie anschließend eine Hierarchie aus der Dropdown-Auswahl aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche für Kopieren, um ein neues Fenster anzuzeigen, in dem Sie eine andere Hierarchie auswählen können. Die Änderung wird erst festgeschrieben, wenn Sie auf Speichern klicken.

Save Basic Selection (Als Basisauswahl speichern) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Elementliste als Basisauswahl in der Auswahlkonsole zu speichern.
Append to Selection (An Auswahl anhängen) Hiermit können Sie die aktuelle Elementliste an eine gespeicherte Auswahl anhängen. Wählen Sie das Markierungsfeld "An Auswahl anhängen" aus, und wählen sie im Dropdown-Feld eine gespeicherte Auswahl aus, um die aktuelle Elementliste zur Auswahl hinzuzufügen.
Dropdown-Feld für Auswahl Wählen Sie eine gespeicherte Auswahl aus, an die eine Elementliste angehängt werden soll.
Delete (Löschen)

Löscht ein Element. Verwenden Sie diese Schaltfläche mit Vorsicht. Wenn ein Element einmal gelöscht ist, kann diese Aktion nicht mehr rückgängig gemacht werden. Wählen Sie ein Element oder eine Gruppe von Elementen aus, und klicken Sie auf das Symbol für Löschen.

Feld für Anzahl Elemente und Schaltfläche "Bulk Add"  ("Massenhinzufügung")

Geben Sie eine Anzahl hinzuzufügender Elemente ein und klicken Sie auf "Massenhinzufügung". Die zum Hinzufügen definierte Anzahl Elemente wird in der Anzeige für Mehrfachbearbeitung für Dateneingabe angezeigt.


Anzeige für Einzelbearbeitung

In der Anzeige für Einzelbearbeitung kann der Benutzer ein einzelnes Element bearbeiten. Diese Anzeige wird angezeigt, wenn ein einzelnes Element zum Anzeigen oder Bearbeiten ausgewählt wird. Für "Erweitertes Inhaltsauthoring" ist diese Anzeige die Registerkarte "Einzelbearbeitung".

Schaltflächen in der Anzeige für Einzelbearbeitung

Die Anzeige für einzelne Elemente enthält oben und unten eine Reihe von Schaltflächen, Navigationstools und ein Statussymbol.

Abbildung 4.6 - Schaltflächen in der Anzeige für Einzelbearbeitung (oberer Anzeigenteil)

Nachstehend werden die oben gezeigten Schaltflächen der Anzeige für Einzelbearbeitung beschrieben, und zwar von links nach rechts.

Symbol ganz links Dieses Symbol gibt den Status des Elements an, z. B. ob das Element mit der Datenbank synchron ist oder ob ein Fehler auftrat
Katalogname In diesem Balken wird der Name des Katalogs angezeigt.
Navigationsschaltflächen und Schaltfläche "Go" ("Los") Diese Schaltflächen ermöglichen das Navigieren zwischen den Seiten von Elementen. Sie können auch eine Seitenzahl eingeben und auf Los klicken, um direkt zu einer bestimmten Seite zu wechseln.
Dropdown-Feld "View" ("Anzeigen") und Schaltfläche "Go" ("Los") Um zu einer anderen Anzeige für das Element zu wechseln, wählen Sie eine Anzeige aus, und klicken Sie auf Los.
Bring to top (An den Anfang stellen) Ermöglicht es, Elemente auf Basis einer der folgenden Status an den Anfang der Liste zu stellen:
  • Fehlgeschlagen
  • Geändert
  • Neu
  • Nicht geändert
  • Verarbeitung läuft
  • Ausgewählt

Wenn beispielsweise "Fehlgeschlagen" ausgewählt ist, werden alle fehlgeschlagenen Elemente an den Anfang der Elementliste verschoben.

Abbildung 4.5 - Schaltflächen in der Anzeige für Einzelbearbeitung (unterer Anzeigenteil)

Nachstehend werden die oben gezeigten Schaltflächen der Anzeige für Einzelbearbeitung beschrieben, und zwar von links nach rechts und von oben nach unten.

Checkout (Entnahme) Ein Element für einen Ablauf entnehmen
Macro (Makro) Ein Makro für das Element ausführen
Action (Aktion) Das Element in CSV-, HTML- oder tabulatorbegrenztem Format voranzeigen

Logs (Protokolle)

Benutzerdefinierte Protokolle für das Element anzeigen

Location Data (Positionsdaten) Diese Schaltfläche wird inaktiviert, außer es wurden Positionsdaten für das Element konfiguriert
Änderungen aufheben

Änderung rückgängig machen

Aktualisieren

Anzeigeninformationen aktualisieren

Add (Hinzufügen)

Ein Element hinzufügen

Clone (Klonen)

Wählen Sie ein zu klonendes Element aus, und klicken Sie auf Klonen. Die Elementinformation wird in ein neues Element geklont, und der Primärschlüssel bleibt leer.

Drop (Löschen)

Ein Element aus einem Katalog löschen

Save (Speichern)

Ein Element speichern

Dropdown-Feld für Hierarchie Dieses Feld zeigt standardmäßig die aktuelle Hierarchie für das Element an. Wenn eine andere Hierarchie verwendet werden soll, wählen Sie einen Wert aus dem Dropdown-Feld aus.

Hierarchy (Hierarchie)

Kategoriezuordnungen hinzufügen oder ersetzen

Delete (Löschen)

Element löschen


Anzeige für Mehrfachbearbeitung

In der Anzeige für Mehrfachbearbeitung kann der Benutzer mehrere Elemente bearbeiten. Diese Anzeige wird angezeigt, wenn mehrere Elemente zum Anzeigen oder Bearbeiten ausgewählt werden. Diese Anzeige kann nur über die Anzeigen für "Erweitertes Inhaltsauthoring" auf der Registerkarte "Mehrfachbearbeitung" aufgerufen werden.

Die Anzeige für Mehrfachbearbeitung enthält die gleichen Funktionen wie die Anzeige für Einzelbearbeitung, mit Ausnahme der folgenden Anzeigenfunktion, die nur in der Anzeige für Mehrfachbearbeitung verfügbar ist (siehe Abbildung).  

Abbildung 4.7 - In der Anzeige für Mehrfachbearbeitung hinzugefügte Funktion

Seite auswählen Nur alle Elemente auf dieser Seite auswählen
Seite abwählen Nur alle Elemente auf dieser Seite abwählen
Alle auswählen Alle Elemente in dieser Auswahl/Liste auswählen
Alle abwählen Alle Elemente in dieser Auswahl/Liste abwählen
Spaltenbreiten ändern Am oberen Ende jeder Spalte befinden sich vier Optionen zum Ändern der Größe. Mit diesen Optionen kann die Größe der Spalte reduziert/vergrößert werden und können die Spalten in aufsteigender/absteigender Reihenfolge sortiert werden. 
Anzeiger für Attributtyp Am oberen Ende jeder Spalte wird eine Grafik angezeigt, die den Attributtyp angibt.
Abwärtspfeil neben dem Werteingabefeld Geben Sie in der oberen Zeile einen Wert für ein Attribut ein, wählen Sie die Elemente aus, die diesen Wert übernehmen sollen, und klicken Sie auf den Abwärtspfeil, um den neuen Wert für alle ausgewählten Einträge festzulegen.

Elementverwaltung

Wenn Sie unter Verwendung der Anzeigen für eigenständiges bzw. erweitertes Inhaltsauthoring Inhalte bearbeiten möchten, ändern Sie einfach die Informationen in beliebigen Feldern, und klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen festzuschreiben. Wenn der Benutzer nicht die erforderliche Berechtigung zum Ausführen von Änderungen in den entsprechenden Feldern hat oder wenn auf schreibgeschützte Felder zugegriffen wurde, werden Fehler angezeigt.

Elemente bearbeiten

Ein einzelnes Element bearbeiten

 1. Wählen Sie im linken Teilfenster oder in einer Elementliste ein Element aus. Das Element wird in einer Anzeige für Einzelbearbeitung angezeigt.

2. Aktualisieren Sie die Elementinformationen, und klicken Sie auf Speichern. Wenn das Element nicht gespeichert wird und der Benutzer versucht, die Anzeige zu verlassen, wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. Klicken Sie auf "OK", um die Anzeige für Einzelbearbeitung zu verlassen, ohne das Element zu speichern.

Massenbearbeitung ausführen

In der Anzeige für Mehrfachbearbeitung, die über eine Anzeige für erweitertes Inhaltsauthoring aufgerufen werden kann, können mehrere Elemente bearbeitet werden. Eine einzelne Änderung kann für mehrere Elemente ausgeführt werden, mit Ausnahme des eindeutigen Primärschlüssels. 

Wenn ein Feld abgeblendet ist und keine Änderungen durchgeführt werden können, wurde das Element noch nicht in der Datenbank gespeichert, d. h. die Informationen sind nicht aktualisiert worden. Wenn die Informationen in der Datenbank gespeichert wurden, können sie bearbeitet werden.

1. Wählen Sie in einer Elementliste eine Gruppe von Elementen aus, und klicken Sie auf Ausgewählte bearbeiten. Die ausgewählte Elementgruppe wird in zum bearbeiten in einer Anzeige dargestellt.

2. Die oberste Zeile in der Anzeige für die Elementbearbeitung wird verwendet, um für mehrere Elemente, die das gleiche Attribut haben, gleichzeitig dieselbe Änderung auszuführen. Geben Sie in die erste Zeile des Elementattributs einen Wert ein, und klicken Sie auf das Symbol für ALLE. Das Elementattribut wird mit dem neuen Wert aktualisiert.

3. Klicken Sie auf Speichern, um alle Änderungen zu speichern.

Elemente hinzufügen

Benutzer können auswählen, ob sie Elemente einzeln oder in Gruppen hinzufügen wollen. Ähnlich wie bei Massenbearbeitung, können beim Hinzufügen auch mehrere Elemente gleichzeitig berücksichtigt werden. Das Massenhinzufügen von Elementen wird über die Anzeige für Mehrfachbearbeitung ausgeführt. Auf diese Weise können Benutzer ein einzelnes Attribut für mehrere Elemente aktualisieren, wenn derselbe Wert verwendet wird.

Ein einzelnes Element hinzufügen

1. Gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor, um ein einzelnes Element hinzuzufügen:

2. Elemente werden über die Anzeige für Einzelbearbeitung hinzugefügt und werden erst dann im System festgeschrieben, wenn Sie vor dem Verlassen der Anzeige auf Speichern klicken.

3. Wenn ein erforderliches Feld nicht ausgefüllt wurde, ein falscher Wert eingegeben wurde oder sonstige Fehler gemacht wurden, werden Fehler angezeigt, und das Element wird nicht gespeichert.

Massenhinzufügung ausführen

1. Über die Elementlistenanzeige können mehrere Elemente hinzugefügt werden. Geben Sie die Anzahl Elemente ein, die hinzugefügt werden sollen (Standardwert: 20), und klicken Sie auf +BULK ADD ("Massenhinzufügung"). Die Anzeige für Mehrfachbearbeitung wird angezeigt.

2. Die oberste Zeile in der Dateneingabeanzeige wird verwendet, um einen einzelnen Wert für alle Elementattribute einzugeben. Geben Sie in die erste Zeile des Elementattributs einen Wert ein, und klicken Sie auf das Symbol für ALLE, oder geben Sie die Elemente nacheinander für jede Zeile ein.

3. Wenn alle Elemente eingegeben wurden, klicken Sie auf Speichern, um sie dem Katalog hinzuzufügen.

Elemente kopieren

Elemente können im linken Teilfenster von einer Kategorie in eine andere Kategorie desselben Katalogs kopiert werden. Ein Element wird dabei nicht verschoben, sondern es wird in einer anderen Kategorie eine exakte Kopie des Elements erstellt. 

Elemente können nicht in den Ordner "Nicht zugeordnet" kopiert werden.

Ein einzelnes Element kopieren

Hinweis: Wenn ein Element in mehrere Kategorien kopiert und dann in einer der Kategorien wieder gelöscht wird, werden ALLE Kopien dieses Elements aus allen Kategorien gelöscht. Um ein Element aus nur einer Kategorie zu löschen, verwenden Sie die Option Entfernen aus dem Kurzmenü.

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu kopierende Element, und klicken Sie auf Kopieren.

2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kategorie, in die das Element kopiert werden soll, und klicken Sie anschließend auf Einfügen.

Elemente klonen

Das Klonen eines Elements unterschiedet sich vom Kopieren eines Elements insofern, als dass alle Elementattribute dieselben bleiben, der Primärschlüssel jedoch leer ist. Daher muss ein eindeutiger Wert für das Primärschlüsselattribut eingegeben werden.

Ein einzelnes Element klonen

Das Klonen eines einzelnen Elements kann nur über die Anzeige für Einzelbearbeitung ausgeführt werden.

1. Klicken Sie in der Anzeige für Einzelbearbeitung auf Klonen.

2. Die Elementattribute werden bis auf den Primärschlüssel geklont, der leer bleibt.

3. Geben Sie für den Primärschlüssel einen eindeutigen Wert ein, und klicken Sie auf Speichern.

Mehrere Elemente klonen

Das Massenklonen von Elementen kann nur über die Anzeige für Mehrfachbearbeitung ausgeführt werden.

1. Wählen Sie in der Anzeige für Mehrfachbearbeitung die zu klonenden Elemente aus, und klicken Sie auf Klonen.

2. Alle Elemente außer dem Primärschlüsselattribut werden geklont.

3. Geben Sie einen eindeutigen Wert für das Primärschlüsselattribut ein, und bearbeiten Sie ggf. weitere Informationen. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen festzuschreiben.

Elemente löschen

Elemente können aus dem linken Teilfenster oder aus einer Elementliste gelöscht werden. Wenn Sie mehrere Elemente löschen möchten, verwenden Sie die Elementliste.

Ein einzelnes Element löschen

Hinweis: Wenn ein Element über die Kurzmenüauswahl Löschen gelöscht wird, werden alle Exemplare des Elements im Katalog gelöscht. Um ein Element aus nur einer Kategorie und nicht aus allen Kategorien des Katalogs zu löschen, verwenden Sie die Option Entfernen aus dem Kurzmenü.

1. Gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor, um ein einzelnes Element zu löschen:

2. Wenn Sie Elemente löschen, wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. Klicken Sie auf OK, um die Aktion zu bestätigen.

Mehrere Elemente löschen

Wenn Sie mehrere Elemente löschen wollen, können Sie dies in einer Elementlistenanzeige oder in einer Anzeige für Mehrfachbearbeitung ausführen.

1. Wählen Sie in der Liste der Elemente die zu löschenden Elemente aus, und klicken Sie auf Löschen.

2. Es wird ein Bestätigungsdialog für die Löschaktion angezeigt. Klicken Sie darin auf OK.

Elemente kategorisieren

Elemente, die nicht zugeordnet wurden, können in ihre zugehörigen Kategorien über die folgenden Schritte kategorisiert werden:

1. Öffnen Sie über das linke Teilfenster einen Katalog, und zeigen Sie alle Elemente unter "Nicht zugeordnete Elemente" an.

2. Um ein Element zu kategorisieren, klicken Sie auf das Element, klicken Sie in der Anzeige für Einzelbearbeitung auf die Schaltfläche Hierarchie, und klicken Sie auf Speichern. Das Element wird in die neue Kategorie verschoben.

3. Um mehrere Elemente gleichzeitig zu kategorisieren, wählen Sie im linken Teilfenster mehrere Elemente aus. Die Elemente werden in einer Elementliste angezeigt. Wählen Sie alle zu kategorisierenden Elemente aus, und klicken Sie auf die Symbolschaltfläche für Kategorisieren. Wählen Sie eine Kategorie aus, und klicken Sie auf Speichern. Alle Elemente werden in die Kategorie verschoben.

Ein Element aus einer Kategorie entfernen

Ein Element kann über das Kurzmenü im linken Teilfenster aus einem Katalog entfernt werden.

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das betreffende Element und wählen Sie Entfernen aus.

2. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, der das Entfernen des Elements bestätigt. Klicken Sie auf OK.

3. Das Element wird in den Ordner "Nicht zugeordnet" verschoben, außer das Element wurde mehreren Kategorien zugeordnet.

Elemente erneut kategorisieren

Nachdem ein Element kategorisiert wurde, kann die Kategorie über das linke Teilfenster oder die Elementliste durch eine andere Kategorie ersetzt werden.

Elemente über das linke Teilfenster erneut kategorisieren

Über das linke Teilfenster können Elemente von einer Kategorie in eine andere Kategorie verschoben werden, jedoch nicht in den Ordner "Nicht zugeordnet". Ein Element kann nur innerhalb desselben Katalogs von einer Kategorie in die andere verschoben werden.

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu verschiebende Element, und wählen Sie Ausschneiden aus.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kategorie, in die das Element verschoben werden soll, und klicken Sie anschließend auf Einfügen.

3. Das Element wird in die neue Kategorie verschoben.

Elemente über die Elementliste erneut kategorisieren

1. Wählen Sie aus der Elementlistenanzeige ein einzelnes oder mehrere Elemente aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Kategorisieren.

2. Alle Kategorien für diesen Katalog werden in einem separaten Fenster angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie aus, klicken Sie auf Speichern, und die Elemente werden in die neue Kategorie verschoben.

Kategorisierung von Elementen rückgängig machen

Kategorisierung über das linke Teilfenster rückgängig machen

1. Wählen Sie im linken Teilfenster ein Element aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie "Entfernen" im Kurzmenü aus.

2. Das Element wird aus der Kategorie entfernt und in den Ordner "Nicht zugeordnet" verschoben, außer das Element ist Teil einer weiteren Kategorie.

Kategorisierung über die Elementliste rückgängig machen

Wählen Sie ein Element aus der Elementliste aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Kategorisieren.

2. Wählen Sie im Dialogfenster aus, dass KEINE Kategorie ausgewählt werden soll, und klicken Sie auf Speichern.

3. Das Element wird in den Ordner "Nicht zugeordnet" verschoben.

Fehler beim Speichern von Daten

Wird ein falscher Wert für ein Katalogattribut eingegeben, wird ein Fehlerdialogfenster geöffnet, in dem der Fehlertyp beschrieben und angegeben wird, wo der Fehler aufgetreten ist. Klicken Sie auf OK, geben Sie einen korrekten Werttyp ein, und klicken Sie auf Speichern.


Elementauswahlmöglichkeiten

Auswahlmöglichkeiten werden erstellt, um eine Liste von Elementen zurückzugeben, die für die folgenden Zwecke verwendet werden kann:

Benutzer haben die Möglichkeit, eine Basiselementauswahl zu erstellen. Eine Basisauswahl ist eine Liste von Elementen, deren Primärschlüssel jeweils als Auswahlkriterium dient. 

Mit der Elementauswahlkonsole können die folgenden Tasks ausgeführt werden:

Schaltflächen in der Elementauswahlkonsole

Auswahl voranzeigen
Auswahl bearbeiten
Auswahl löschen

Basisauswahl

Eine Basisauswahl wird mit den folgenden Objekten konfiguriert:

Hinweis: Begrenzen Sie eine Auswahl auf höchstens 5000 Elemente. Umfasst die Auswahl eine größere Anzahl Elemente, wird die Anwendung möglicherweise blockiert, sodass der Benutzer die Anwendung verlassen und sich erneut anmelden muss.

Eine neue Basisauswahl erstellen

Verwenden Sie den Pfad Produktmanager > Auswahlmöglichkeiten > Auswahlkonsole. Die Elementauswahlkonsole wird angezeigt. Klicken Sie auf Neue Basisauswahl, und folgen Sie den einzelnen Schritte des Assistenten "Editor für Katalogauswahl".

1. Katalog auswählen.  

2. Version auswählen. 

3. Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten auswählen.  

4. Hierarchie auswählen. 

5. Geben Sie im Feld Geben Sie den Auswahlnamen ein: einen Namen für die Elementauswahl ein.

6. Wählen Sie eine ganze Hierarchie, eine bestimmte Hierarchie oder nicht zugeordnete Elemente aus.

7. Wenn Sie rekursiv alle Unterhierarchien auswählen wollen, wählen Sie in der Liste eine Hierarchie aus, und klicken Sie am unteren Ende der Anzeige auf "An" und auf die Schaltfläche Los. Um alle Unterhierarchien abzuwählen, klicken Sie auf "Aus" und anschließend auf die Schaltfläche Los.

8. Wenn die Auswahl konfiguriert wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die neu erstellte Auswahl wird in der Auswahlkonsole angezeigt.

Auswahl voranzeigen

Wenn Sie eine Auswahlmöglichkeit voranzeigen möchten, klicken Sie in der Elementauswahlkonsole auf das Symbol Voranzeige. Die Ergebnisse werden in einer Elementliste im Tabellenformat angezeigt.


Hierarchien

Hierarchien werden in WebSphere Product Center getrennt von Katalogen gespeichert. Dadurch kann ein Benutzer einen Katalog mit einer Hierarchie seiner Wahl anzeigen und schließlich exportieren. Die Hierarchiekonsole ermöglicht es dem Benutzer, alle Hierarchien zu modifizieren, die in WebSphere Product Center gespeichert sind. Der Benutzer kann außerdem eine neue Hierarchie über diese Schnittstelle erstellen.

Bevor eine Hierarchie erstellt werden kann, muss für die Hierarchie über die Spezifikationskonsole eine Primärspezifikation erstellt werden. Die an die Hierarchie angehängte Primärspezifikation sollte mindestens die folgenden Attribute enthalten:

Zum Organisieren von Informationen werden zwei Hierarchietypen verwendet.

Eine Hierarchie erstellen

Gehen Sie zum Erstellen einer Kategoriehierarchie oder einer Organisationshierarchie anhand der folgenden Anweisungen vor:

Verwenden Sie den Pfad Produktmanager > Hierarchien > Neue Hierarchie, um den Assistenten "Hierarchie erstellen" aufzurufen. Führen Sie die einzelnen Schritte im Assistenten aus.

1. Hierarchiename: - Geben Sie einen Namen für die Hierarchie ein.

2. Primärspezifikation auswählen: Wählen Sie eine Primärspezifikation aus, die mit der Hierarchie verwendet werden soll.

3. Anzeigeattribut auswählen: Wählen Sie ein Anzeigeattribut aus der Dropdown-Auswahl aus.

4. Pfadattribut auswählen: Wählen Sie ein Pfadattribut aus der Dropdown-Auswahl aus.

5. Hierarchietyp auswählen: Wählen Sie entweder "Kategoriehierarchie" oder "Organisationshierarchie" aus.

6. Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten auswählen: Wählen Sie eine Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten aus, die für die Hierarchie verwendet werden soll.

7. Wenn die Hierarchie erstellt wurde, fügen Sie sie zum linken Teilfenster hinzu, und fügen Sie nach Bedarf Unterhierarchien (Kategorien oder Benutzer) hinzu. Kategoriehierarchien werden im linken Teilfenster unter der Dropdown-Auswahl "Hierarchien" aufgelistet, und Organisationshierarchien werden unter "Organisationen" aufgelistet.

Hierarchieknoten verwalten

1. Verwenden Sie zum Bearbeiten einer Hierarchie das linke Teilfenster, um Hierarchieattribute hinzuzufügen, zu verschieben, zu kopieren, zu löschen oder anzuzeigen. Fügen Sie eine Hierarchie aus dem Dropdown-Menü des linken Teilfensters hinzu.

Hinweis: Standardhierarchien können nicht bearbeitet werden.

2. Klicken Sie auf einen Hierarchieknoten, und zeigen Sie die Hierarchieattribute an.

3. Wenn Sie die Hierarchien modifizieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kategorie, und wählen Sie aus dem Kurzmenü eine Aktion aus. Wenn Sie eine Kategorie hinzufügen, stellen Sie sicher, dass Sie mit der rechten Maustaste auf den übergeordneten Knoten klicken, in den die neue Kategorie aufgenommen werden soll.

Das Kurzmenü bietet dem Benutzer fünf verschiedene Funktionen, mit denen er die Hierarchiestruktur bearbeiten kann.

Kategorie hinzufügen 

 Fügt eine neue Kategorie hinzu

Ausschneiden 

 Wird zum Verschieben einer Kategorie an eine neue Position innerhalb der Hierarchie verwendet

Kopieren 

 Kopiert eine vorhandene Kategorie an eine neue Position innerhalb der Hierarchie, ohne eine neue Kategorie zu erstellen

Einfügen 

 Verschiebt eine Kategorie an eine neue Position innerhalb der Hierarchie, nachdem Ausschneiden oder Kopieren ausgewählt wurde

Entfernen 

 Entfernt die Kategorie aus der Verwendung, löscht sie jedoch nicht aus der Hierarchie

Löschen 

 Löscht eine vorhandene Kategorie

Aktualisieren 

 Aktualisiert die Hierarchieanzeige

ROLLBACK-Operation für Hierarchie

Hierarchien können wie Kataloge Versionen haben, die zurückgesetzt werden können. 

Hierarchie löschen

Hierarchiezuordnungen

Kategorien können zwei Hierarchien zugeordnet werden, so dass es möglich ist, eine unternehmensinterne Kategorisierung einer Standardkategorisierung zuzuordnen, ohne sich um einzelne Elementzuordnungen kümmern zu müssen.

Beispiel: Eine interne Baumstruktur namens "Produktkategorie" kann den Standards einer "UNSPSC"-Baumstruktur zugeordnet werden.

Wenn ein Element erstellt wird, kann das Element einer Kategorie in einer Baumstruktur zugeordnet werden. Wenn die Kategorie auch anderen Baumstrukturen zugeordnet ist, übernimmt das Element die zusätzlichen Zuordnungen.

Hierarchiezuordnung erstellen

1. Verwenden Sie den Menüpfad Produktmanager > Hierarchien > Hierarchiezuordnung > Kategorien zuordnen, um den Assistenten für die Kategoriezuordnung aufzurufen.

2. Wählen Sie eine Hierarchie aus, "von der " zugeordnet werden soll, und eine Hierarchie, "zu der" zugeordnet werden soll.

3. Es wird eine Liste von Kategorien angezeigt. Klicken Sie auf das Doppelpfeilsymbol neben der zuzuordnenden Kategorie.

4. Es wird ein separates Fenster mit der zweiten Hierarchie angezeigt. Suchen Sie die zuzuordnende Kategorie (es können auch mehrere Kategorien ausgewählt werden), und klicken Sie auf Speichern.

Hinweis: Ein grüner Haken weist auf eine vorhandene Zuordnung hin.

5. Wiederholen Sie die Schritte 3-4, bis alle Kategorien zugeordnet sind.

Eine Hierarchiezuordnung hinzufügen

1. Verwenden Sie den Menüpfad Produktmanager > Hierarchien > Hierarchiezuordnungen > Hierarchiezuordnungskonsole, klicken Sie auf die Schaltfläche des Bearbeitungstools neben der Zeile, die die Quellen- und Zielhierarchien anzeigt.

2. Durchsuchen Sie die Baumstruktur nach der zuzuordnenden Kategorie.

3. Klicken Sie auf das Symbol mit dem Doppelpfeil neben der zuzuordnenden Kategorie. Eine Anzeige mit der zweiten Hierarchie wird geöffnet.

4. Suchen Sie die Kategorien für die Zuordnung, wählen Sie sie aus, und klicken Sie auf Speichern.

Hierarchiezuordnungen löschen

Suche über Hierarchiename

Die Kategoriesuchfunktion ist in WebSphere Product Center an verschiedenen Positionen implementiert. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie eine Suche nach Kategorieknoten über das linke Teilfenster ausgeführt wird.

Merkmale:

1. Fügen Sie eine Hierarchie zum linken Teilfenster hinzu.

2. Klicken Sie im linken Teilfenster auf Echtzeitsuche anzeigen, um die Suchkriterien anzuzeigen.

3. Definieren Sie eine Suchbedingung, geben Sie eine Zeichenfolge ein, und wählen Sie die Suche nach Anzeigename oder Name aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem grünen Pfeil. Die Ergebnisse werden im linken Teilfenster angezeigt.

Hinweis: Benutzer können beim Eingeben eines Suchbegriffs das Platzhalterzeichen " * " verwenden. Wenn dem Suchbegriff kein Platzhalterzeichen hinzugefügt wird, sucht das System nach einer EXAKTEN Übereinstimmung.


Berichte

Das Analysemodul von WebSphere Product Center nutzt die leistungsfähige Scriptingsteuerkomponente, damit Benutzer angepasste Berichte erstellen und ausführen können. Mit den Berichtscripts wird definiert, wie die Informationen angeordnet und formatiert werden. Der Benutzer kann die ausgereiften Berichttools verwenden, um eine Onlineanalyse der Vertriebsaktivitäten entlang mehrerer Dimensionen auszuführen: nach Kunde, Produkt/SKU, Region, Ziel usw.

Sie können ohne großen Aufwand einmal eine Berichtsstruktur für die Analyse von und den Bericht über Verarbeitungsfortschritte und Ergebnisse erstellen, die dann für verschiedene Kataloge verwendet werden kann. Die Ergebnisse können per E-Mail, via FTP, über die Datenbank oder per XML-Connect an eine Adresse Ihrer Wahl übermittelt werden. Natürlich werden immer Kopien der ausgehenden Berichte im Dokumentspeicher gespeichert.

Ein Benutzer kann z. B. analysieren, wie Kataloge verarbeitet werden, indem er einen Bericht erstellt, der alle kategorisierten Elemente in allen veröffentlichten Versionen eines bestimmten Katalogs zusammenfasst.

Berichtkonsole

Die Berichtkonsole ist die Befehlszentrale zum Erstellen, Anzeigen und Bearbeiten von Berichten, sowie zum Terminieren ihrer Zustellung an benutzerdefinierte Ziele. Die Konsolentabelle listet die vorhandenen Berichtsexemplare in alphabetischer Reihenfolge auf.

 Name

Benutzerdefinierter Name des Berichtsexemplars. Ein einzelner Berichtstyp kann mehrere Exemplare haben, falls er Eingabeparameter enthält.

Typ

Benutzerdefiniertes Script, das den Bericht generiert und den Typ definiert. Der Benutzer benennt den Typ im Verlauf der Berichterstellung und definiert anschließend den Bericht im WebSphere Product Center-Scripteditor. Alle Exemplare dieses Berichtstyps verwenden nun das definierte Script als Schablone für die Generierung.

Terminplan

Das Terminplansymbol führt den Benutzer zur Anzeige "Informationen zum Status des Terminplans", in der die durch Klicken auf "Los" generierten Berichtsdetails zusammenfassend angezeigt werden können.

Action (Aktion)

Die Schaltfläche "Los" terminiert, wann die Berichtsexemplare generiert und verteilt werden sollen. Die Verknüpfung "Voranzeige" generiert lediglich den Bericht zur sofortigen Voranzeige in einem neuen Fenster.

Anlieferungsort

Der Anlieferungsort informiert den Benutzer während der Erstellung des Berichtsexemplars über die bevorzugte Verteilungsmethode für den Bericht und knüpft an den Verteilungsfluss an, in dem die Details dieser Verteilung modifiziert werden können.

Einen Bericht erstellen

Verwenden Sie den folgenden Menüpfad: Produktmanager > Berichte > Berichtkonsole. Die Berichtkonsole wird geöffnet. Klicken Sie auf das Symbol Neu. Der Assistent "Bericht erstellen/bearbeiten" wird angezeigt. Führen Sie die einzelnen Schritte im Assistenten aus.

1. Berichtstyp auswählen: Wählen Sie einen Berichtstyp aus dem Dropdown-Menü aus, und klicken Sie auf Auswählen. In diesem Schritt besteht die Möglichkeit, einen Berichtstyp zu erstellen oder zu bearbeiten.

2. Berichtsname: Geben Sie einen Namen für den Bericht ein, und klicken Sie auf Weiter.

3. Verteilung auswählen: Wählen Sie einen Verteilungstyp aus dem Dropdown-Menü aus, und klicken Sie auf Auswählen. In diesem Schritt besteht die Möglichkeit, einen Verteilungstyp zu erstellen oder zu bearbeiten.

4. Ein Nachrichtenfenster informiert darüber, dass der Bericht erfolgreich erstellt wurde. Kehren Sie zur Berichtkonsole zurück, um den neu erstellten Bericht anzuzeigen.

Bericht voranzeigen

Klicken Sie in der Berichtkonsole auf die Schaltfläche für Voranzeige unter der Aktionsspalte, um eine Voranzeige des Berichts zu generieren. Anhand der Voranzeige kann der Benutzer oder Administrator, der ihn erstellt hat, den Bericht auf Genauigkeit überprüfen, bevor er seine Verteilung terminiert.

1. Wählen Sie den Bericht für die Voranzeige in der Berichtkonsole aus.

2. Klicken Sie in der Aktionsspalte auf die Schaltfläche für Voranzeige.

3. Ein neues Fenster wird mit den Berichtsdetails geöffnet. Falls gewünscht können Sie den Bericht an einen Drucker senden.

Bericht generieren

Die Schaltfläche "Los" wird für das Generieren und Übermitteln des Berichts verwendet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Bericht manuell zu generieren:

1. Wählen Sie den zu generierenden Bericht in der Berichtkonsole aus.

2. Klicken Sie in der Aktionsspalte auf das Symbol Los, um den Bericht zu generieren und an den definierten Zielknoten zu verteilen.

Berichtstatus anzeigen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Statusinformationen eines Berichts anzuzeigen:

1. Wählen Sie den Bericht in der Berichtkonsole aus.

2. Klicken Sie in der Terminplanspalte auf das Symbol für Status. Die Statusinformationen werden in der Anzeige "Informationen zum Status des Terminplans" angezeigt.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Jobbeschreibung, um weitere Informationen zum generierten Bericht anzuzeigen.

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um die Statusinformationen zu aktualisieren.

Bericht löschen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Bericht zu löschen:

1. Wählen Sie den zu löschenden Bericht in der Berichtkonsole aus.

Klicken Sie links neben dem Berichtsnamen auf die Löschschaltfläche.

3. Ein Dialogfenster wird geöffnet, um das Löschen des Berichts zu bestätigen. Klicken Sie auf OK, um den Bericht zu löschen, oder auf Abbrechen, um die Löschoperation abzubrechen.


Referenztabellen

Mit Referenztabellen kann die Content-Management-Funktionalität von WebSphere Product Center erweitert werden. Referenztabellen werden verwendet, um in einem Katalog Such- und Ersetzungsfunktionen auszuführen, oder um Daten zu prüfen, die in bestimmten Katalogfeldern enthalten sind. Sie können Standardtabellen erstellen, z. B. für Maßeinheiten, Währungen oder Länder. Sie können auch angepasste Tabellen zum Ersetzen erstellen, wie z. B. BK = Black und BL = Blue.

Das Erstellen und Verwalten von Referenztabellendatensätzen verläuft ähnlich wie das Erstellen und Verwalten von Standardelementen. Die verfügbaren Tools zum Verwalten von Referenztabellen umfasst wie auch bei den Katalogen Massenoperationen (hinzufügen, bearbeiten) und das Suchtool.

Referenztabellen erstellen

Zum manuellen Erstellen einer Referenztabelle gehen Sie wie folgt vor:

1. Typ auswählen: Wählen Sie "Schlüssel mit einzelner Zeichenfolge" aus.

2. Spezifikation auswählen: Wählen Sie eine Referenztabellenspezifikation aus, die verwendet werden soll. In diesem Schritt besteht die Möglichkeit, eine Referenztabellenspezifikation zu erstellen oder zu bearbeiten.

3. Referenztabelle: Geben Sie einen Namen für die Referenztabelle ein.

4. Klicken Sie in der Referenztabellenkonsole auf die Schaltfläche für Voranzeige, um die neu erstellte Referenztabelle anzuzeigen. Da es sich um eine neue Tabelle handelt, werden keine Elemente gefunden.

5. Klicken Sie auf die Schaltflächen für Hinzufügen oder Massenhinzufügung, um Werte für die Referenztabelle einzugeben.

Elemente aus der Referenztabelle löschen

1. Wählen Sie in der Referenztabelle die zu löschenden Elemente aus, indem Sie jeweils auf das Kästchen neben dem Elementnamen klicken.

2. Klicken Sie auf die Löschschaltfläche, und das Element wird aus der Referenztabelle entfernt.

Referenztabellen suchen

1. Wählen Sie aus der Referenztabellenkonsole eine Referenztabelle aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Die Anzeige "Suchen" wird geöffnet.

2. Geben Sie ein Suchkriterium in der Suchkriteriumstabelle ein, und klicken Sie auf Suchen. Die Ergebnisse werden in derselben Anzeige angezeigt.

Kapitel 5 - Erweiterte Katalogthemen

In diesem Kapitel werden Themen für Fortgeschrittene über das Erstellen von Katalogen und das Verwalten von Inhalten in Katalogen behandelt.


Vererbung

Die Entwicklung der Vererbungsfunktionalität in WebSphere Product Center reduziert die Notwendigkeit, Elementinformationen für ähnliche Elemente zu duplizieren. Ein einzelnes Element kann einen Attributwert aus einer separaten Kategorie oder von einem anderen Element erhalten. Ein weiterer Vorteil bei der Implementierung von Vererbungsfunktionalität in einem Katalog liegt darin, dass die Integrität von Informationen erhöht wird. Es besteht keine Notwendigkeit, ähnliche oder gleiche Attributwerte in mehreren Katalogen zu erstellen und dadurch Benutzerfehlern Vorschub zu leisten.

Das Konzept der Vererbung sorgt in WebSphere Product Center für eine natürliche Klassifizierung von Attributen und ermöglicht eine explizite Ausnutzung der allgemeinen Verfügbarkeit von Attributen beim Modellieren und Erstellen von Produktinformationen. Ein Katalog kann so strukturiert werden, dass ein einzelner Wert in mehreren Katalogen gemeinsam genutzt wird, oder auch so, dass alle Instanzen eines Attributwerts in einen einzigen Katalog extrahiert werden können.

Die Vererbung stellt eine Beziehung zwischen Kategorien, Elementen sowie zwischen Element und Kategorie dar. Ein Objekt ist die übergeordnete Klasse (z. B. Basis/übergeordnete Klasse/Vorgänger usw.) eines anderen Objekts. Die Nutzung der Vererbung ermöglicht eine Erweiterung der Produktinformationen, ohne diese erneut erstellen zu müssen. Es ist zwar ein natürliches Merkmal der Vererbung, dass ein Objekt dasselbe Verhalten wie ein anderes Objekt haben kann, jedoch kann dieses Verhalten auch durch Überschreiben der Regeln mit besonderen Aktionen für spezielle Bedürfnisse erweitert oder angepasst werden.

Betrachten Sie folgende Anwendung als Beispiel: Die beiden Kategorien "TV" und "Audio-Komponenten" haben die gleichen Attribute, wie z. B. zum Verwalten des Namens, des Typs und der Beschreibung. Anstatt nun die Attribute in beiden Kategorien getrennt zu definieren, werden die gemeinsam genutzten Attribute in eine neue übergeordnete Kategorie mit dem Namen "Heim-Audio und -Video" eingefügt. Das heißt, die beiden Kategorien "Audio-Komponenten" und "TV" werden zu Unterkategorien der Kategorie "Heim-Audio und -Video", und beide übernehmen ähnliche Kategorieattribute von "Heim-Audio und -Video".

Die beiden Kategorien Audio-Komponenten und TV können jeweils zusätzliche, für sie spezifische Attribute aufnehmen. Beispiel: Audio-Komponenten kann Informationen zu CD-Spielern oder Empfängern enthalten. Die TV-Kategorie könnte Attribute dafür enthalten, ob ein TV-Gerät ein Digitalgerät, ein Projektionsgerät, ein Combo-Gerät oder ein Handheld ist.

Das Verwalten von Produktinformationen mit Hilfe der Vererbung ermöglicht eine Erweiterung der Produktinformationen, die ansonsten mühsam erstellt werden müssten. Ein weiteres Beispiel: Ein Katalog hat die übergeordnete Kategorie "Pentium 4 - 2 GHz", und die untergeordneten Kategorien sind nach Modellnummer organisiert. Mit Hilfe der Vererbung können alle Elemente der Kategorie "Modell" die folgenden Werte verwenden:

Vollständiges System - Pentium® 4 2,0 GHz CD COA Win98, 2000 Mhz, ATX tower/400w, 1 Jahr Garantie, (aufrüstbar)

Wenn Sie die Werte für eine bestimmte Modellkategorie ändern möchten, kann die Vererbungsregel überschrieben und die Beschreibung z. B. von "Win2000" in "Win98" geändert werden.

Vollständiges System - Pentium® 4 2,0 GHz CD COA Win2000, 2000 Mhz, ATX tower/400w, 1 Jahr Garantie, (aufrüstbar)

Vererbungsregeln definieren

Durch die Definition von Vererbungsregeln wird gesteuert, über welchen Pfad ein Attribut seinen Wert abrufen soll. Wenn der Pfad und die Reihenfolge der Ziele definiert ist, muss die Vererbungsregel außerdem angeben, ob alle im Pfad gefundenen Daten akkumuliert oder die Daten mit der höchsten Vorrangstellung ausgewählt werden sollen. Dies ist standardmäßig der erste Wert, der gefunden wird.

Beim Definieren von Zielen muss entweder eine Hierarchie oder ein Katalog mit Daten für das betreffende Attribut angegeben werden. Die Auswahl des Ziels legt auch fest, welcher Typ für die Vererbungsbeziehung angewendet wird. Wenn ein Element z. B. seinen Wert aus einer Zielkategorie erhält, wird der Vererbungstyp "Element-Kategorie" angewendet.

Wenn die Vererbungsregel des Ziels geändert wird, vollziehen alle zugehörigen Objekte automatisch diese Änderung nach. Somit zeigen auch die übernommenen Werte die Änderung in der eigentlichen Regel. Diese dynamische Vererbung ermöglicht es, übergeordnete Kategorieattribute zu ändern, so dass automatisch alle untergeordneten Elemente oder Kategorien aktualisiert werden.

Das folgende Beispiel ist ein Beispiel für eine Vererbungsregel. Es wurden drei Ziele definiert und es wird die dynamische Vererbung angewendet. Wenn eine Regeländerung für das erste Ziel durchgeführt wird, übernehmen alle darauf bezogenen Objekte diese Änderungen.

Unterspezifikationen

Unterspezifikationen dienen der Unterstützung der Vererbung. Unterspezifikationen werden in der Spezifikationskonsole erstellt und nur verwendet, wenn sie einer Hauptspezifikation zugeordnet wurden (Katalogspezifikationen, Hierarchiespezifikationen und Sekundärspezifikationen). Unterspezifikationsattribute unterscheiden sich von anderen Spezifikationen insofern, als sie nicht eindeutig sind, über keinen Link verfügen und nur zu einem Primärschlüssel gemacht werden können, wenn sie von einer Katalogspezifikation verwendet werden.


Vererbungskonzepte

Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Konzepte und Begriffe im Zusammenhang mit der Vererbung. Es ist wichtig, diese Konzepte zu verstehen, da sie für die Implementierung der Vererbung in WebSphere Product Center angewendet werden.

Gemeinsam nutzbare Attribute

Attribute müssen gemeinsam genutzt werden, so dass dieselben Attribute in verschiedenen Katalogen und Hierarchien vorhanden sein können. Ein gemeinsam genutztes Attribut ist eine Voraussetzung für die Vererbung, da für ein Quellenattribut angegeben werden muss, aus welchem Zielattribut in einem anderen Katalog oder einer anderen Hierarchie Werte zu übernehmen sind.

Gemeinsam nutzbare Attribute ermöglichen die Vorgängervererbung aus Kategorieattributen an Elementattribute sowie die Vererbung bei ähnlichen Knoten zwischen Elementattributen in unterschiedlichen Katalogen.

Wenn ein Attribut gemeinsam genutzt werden soll, wird eine Unterspezifikation erstellt, um alle gemeinsam genutzten Attribute zu definieren, die dann an eine nicht gemeinsam genutzte Spezifikation angehängt werden. Wenn eine neue Katalogspezifikation erstellt wird, ist die Option verfügbar, gemeinsam genutzte oder nicht gemeinsam genutzte Knoten hinzuzufügen.

Vererbung bei ähnlichen Knoten

Das Konzept der "Vererbung bei ähnlichen Knoten" ist die dynamische Vererbung eines Attributwerts desselben Typattributs eines Elements mit einem ähnlichen Vererbungsschlüssel (siehe nächster Abschnitt) in einem separaten Katalog. Der ähnliche Knoten fungiert als Vererbungsschlüssel für Vererbungssprünge bei ähnlichen Knoten. Das Empfangen übernommener Werte für ähnliche Attribute basiert auf einem Schlüsselattributwert des Elements in einem anderen Katalog.

Vererbungsschlüssel bei ähnlichen Knoten

Eine Voraussetzung für die Implementierung der Vererbung zwischen Objekten ist der Vererbungsschlüssel bei ähnlichen Knoten. Zwei Kataloge enthalten "ähnliche" Knoten, die verwendet werden, um "ähnliche" Elemente in unterschiedlichen Katalogen zu identifizieren. Es muss einen ähnlichen Knoten geben, der in beiden Hierarchien als Vererbungsschlüssel identifiziert wird. Dadurch kann eine Kategorie zwischen Katalogen mit Vererbung bei ähnlichen Knoten springen.

Vorgängervererbung

Vorgängervererbung ist die dynamische Vererbung eines Attributwerts aus dem gleichen Attribut eines Kategorieknotens, dem ein Element zugeordnet ist. Kategorieknoten übernehmen einen Attributwert aus dem gleichen Attribut in den übergeordneten Kategorieknoten.

Vererbungspfaddefinition

Eine Vererbungsregel definiert, wo Kataloge und Hierarchien nach Vererbungswerten suchen sollen. Dieses Ziel wird durch die Angabe eines Vererbungspfads definiert. Wenn keine Werte gefunden werden, werden keine Informationen verwendet.

Vererbungspfad auf der Basis von Elementattributwerten erweitern

Einzelne Elemente können unterschiedliche Vererbungspfade haben. Deshalb basiert der zu verwendende Pfad auf dem Attributwert eines Elements.

Mehrfachvererbungen

Mehrfachvererbungen treten auf, wenn ein Element oder eine Kategorie Werte aus mehr als einem Element oder einer Kategorie übernimmt ("erbt"). Ein Element "CD-ROM" kann z. B. sowohl aus der Kategorie "Interne Komponenten" als auch aus der Kategorie "Externe Komponenten" Werte übernehmen, oder ein 20-GB-Festplattenlaufwerk kann Werte aus den Kategorien "EIDE" oder "SCSI" übernehmen.

Dynamische Vererbung

Durch dynamische Vererbung können sich Objekte über die Zeit ändern und weiterentwickeln. Wenn eine neue Kategorie in eine übergeordnete Kategoriestruktur aufgenommen wird, kann auch der Vererbungspfad geändert werden. Da eine übergeordnete Kategorie Attribute für untergeordnete Kategorien enthält, bewirkt das Ändern eines übergeordneten Attributs das Ändern der Attribute der untergeordneten Kategorien. Genauer gesagt bezieht sich die dynamische Vererbung auf die Möglichkeit, übergeordnete Kategorieattribute hinzuzufügen, zu löschen oder zu ändern, wodurch automatisch und dynamisch alle untergeordneten Elemente oder Kategorien aktualisiert werden.

Vererbung überschreiben

In den vorherigen Abschnitten wurde beschrieben, wie die Vererbung verwendet werden kann, um eine Gruppe von Informationen gemeinsam zu nutzen, und wie diese über eine einzige Quelle aktualisiert werden können. Falls ein Attribut nicht der Vererbungsregel folgt, von der es gesteuert wird, besteht die Möglichkeit, die Vererbungsregel zu überschreiben.

Die Vererbung bietet die Möglichkeit, Werte auf der Basis einer benutzerdefinierten Hierarchie zu übernehmen, die als "Vererbungsregel" bezeichnet wird. Die Daten werden nicht einfach nur übergeben, sie müssen möglicherweise auch überschrieben werden. Für jedes Objekt, das Daten übernimmt, kann angegeben werden, woher die Daten stammen, ob die Daten übernommen oder ob sie überschrieben wurden.

Die Kategorie "TV" hat z. B. ein Attribut namens "Beschreibung", welches den folgenden Wert verwendet:

Was das Herz begehrt
Von Ihrem persönlichen Fernsehgerät für Schlafzimmer oder Küche bis zu HDTV-fähigen Breitbildgeräten für Ihr technologisch ausgereiftes Heimkino - es bleiben keine Wünsche offen. Als begeisterter TV-Fan sind Sie hier genau richtig.

"Digital-TV" ist eine Unterkategorie von "TV" und verwendet den obenstehenden Wert. Die Vererbungsregel, die Digital-TV steuert, kann überschrieben werden und den folgenden Wert zugeordnet bekommen:

Holen Sie sich das ultimative Fernseherlebnis mit einem unserer Digital-TVs der nächsten Generation.

  • Erleben Sie die größte TV-Revolution seit der Einführung des Farbfernsehens.
  • Die Bilder sind so naturgetreu, dass Sie Ihren Augen nicht trauen werden.
  • Der Digitalton ist ein wahrer Ohrenschmaus.

Die folgenden Merkmale gelten für die Überschreibung übernommener Werte:

Rangfolge:

Übernommene Werte akkumulieren

Dieses Konzept wird verwendet, wenn ein Attribut, das einen einzigen übernommenen Wert abruft, nicht ausreicht. Daher kann festgelegt werden, dass ein Attribut dem gesamten Zielpfad folgt, der durch eine Vererbungsregel definiert ist, und alle Werte zum Anzeigen akkumuliert.

Von der übergeordneten Kategorie

Was das Herz begehrt
Von Ihrem persönlichen Fernsehgerät für Schlafzimmer oder Küche bis zu HDTV-fähigen Breitbildgeräten für Ihr technologisch ausgereiftes Heimkino - es bleiben keine Wünsche offen. Als begeisterter TV-Fan sind Sie hier genau richtig.

Von der untergeordneten Kategorie

Holen Sie sich das ultimative Fernseherlebnis mit einem unserer Digital-TVs der nächsten Generation.

  • Erleben Sie die größte TV-Revolution seit der Einführung des Farbfernsehens.
  • Die Bilder sind so naturgetreu, dass Sie Ihren Augen nicht trauen werden.
  • Der Digitalton ist ein wahrer Ohrenschmaus.

Vererbung bei Mehrfachvorkommen

Wenn eine Gruppe von Attributen einen Wert für Mehrfachvorkommen größer 1 hat, wird standardmäßig die Option aktiviert, alle Werte entlang des Vererbungspfads zu akkumulieren, Vorkommen hinzuzufügen und die übernommenen Werte zu überschreiben.

Wichtige Einschränkungen: Die Vererbung bei Mehrfachvorkommen unterstützt nur die akkumulierte Vererbung für Gruppenknoten, nicht akkumuliertes Mehrfachvorkommen wird nicht unterstützt, und die Vererbung einzelner Attribute bei Mehrfachvorkommen oder Mehrfachvorkommen innerhalb einer Gruppe wird ebenfalls nicht unterstützt.

Die folgenden Merkmale gelten für die Vererbung bei Mehrfachvorkommen:

Ablaufunterstützung für die Vererbung

Elemente und Kategorien können als Teil eines Ablaufs aktualisiert werden. Die Quelle der Vererbung und die übernommenen Attribute müssen in einen Ablauf einbezogen werden.

Die folgenden Merkmale gelten für die Ablaufunterstützung der Vererbung:

Vererbung lokalisierter Attribute

Die Vererbung unterstützt lokalisierte Attribute. Lokalisierte Attribute müssen als einzelne Attribute betrachtet werden. Die folgenden Merkmale gelten für die Vererbung lokalisierter Attribute:

Vererbungsregeln importieren und exportieren

Der Benutzer kann zur Erleichterung der Aktualisierung oder der erneuten Erstellung einer Umgebung Vererbungsregeln importieren und exportieren.


Vererbungsbeziehungstypen

Bevor die unterschiedlichen Typen der Vererbungsbeziehungen erläutert werden, sollen in diesem Abschnitt die Beziehungen zwischen WebSphere Product Center-Objekten beschrieben und durch das folgende Diagramm veranschaulicht werden.

Hinweis: In diesem Abschnitt wird die Bezeichnung "Kategoriebaum", in der Anwendung (WebSphere Product Center) hingegen die Bezeichnung "Hierarchien" verwendet.

1. Die Hierarchie ist eine hierarchische Anordnung von Kategorien, durch die Elemente in Katalogen angeordnet und klassifiziert werden.

2. Ein Katalog wird als Repository oder Behälter für Elemente verwendet und ist das grundlegendste Inhaltsobjekt in WebSphere Product Center.

3. Eine Hierarchie wird einem Katalog zugeordnet und eine einzelne Hierarchie kann mehreren Katalogen zugeordnet werden. Somit können Kataloge mehreren Hierarchien zugeordnet werden.

4. Elemente können einer beliebigen Anzahl von Kategorien innerhalb einer beliebigen Anzahl von Kategorisierungshierarchien zugeordnet werden.

Die Vererbung wird in WebSphere Product Center unter Verwendung von drei Beziehungstypen implementiert, die die Informationen eines Produktes erweitern, die dann mit anderen zugehörigen Informationstypen gemeinsam genutzt werden.


Kategorie-Kategorie

Eine Kategorie-Kategorie-Beziehung ermöglicht die Vorgängervererbung zwischen Kategorien in einer Hierarchie. Mit dieser Beziehung kann eine untergeordnete Kategorie einen Wert aus der übergeordneten Kategorie erhalten, so dass es nicht notwendig ist, denselben Wert für alle ähnlichen Kategorieattribute anzugeben.

Im nachfolgenden Diagramm übernimmt eine untergeordnete Kategorie ihren Wert aus der übergeordneten Kategorie, und die Kategorie unterhalb der untergeordneten Kategorie übernimmt ihren Wert entweder aus der über ihr liegenden Kategorie oder aus höheren übergeordneten Kategorien, je nachdem, wie dies durch die benutzerdefinierte Vererbungsregel festgelegt ist.

Werte

Die Werte für eine Kategorie-Kategorie-Beziehung werden auf der Ebene der übergeordneten Kategorie definiert und von den untergeordneten Kategorien übernommen. Es kann mehrere untergeordnete Kategorien in einer Kategoriehierarchie geben, von denen alle ihren Wert aus der übergeordneten Kategorie erhalten.

Vererbungsregeln definieren

Es ist nicht notwendig, einen Vererbungsschlüssel anzugeben, da der Datenpfad durch die Kategoriehierarchie festgelegt wird. Die Vererbungsregeln werden auf der Ebene der Hierarchieattribute definiert (Kategoriespezifikation) und müssen die Zielkategorie angeben. Falls gewünscht, können Sie mehrere Zielkategorien auswählen.

Merkmale

Bei der Erstellung einer Baumstruktur gibt es die Option, die Vererbung verfügbar zu machen oder nicht. Diese Option muss ausgewählt werden, um die Kategorievorgängervererbung zu aktivieren.

Die Vererbung kann für Attribute eingerichtet werden, die sich in der Hierarchiespezifikation oder in einer eigenständigen Spezifikation befinden.

Wenn Sie die Vererbung für Attribute einrichten möchten, die ausschließlich in eigenständigen Spezifikationen verwendet werden, muss das Attribut mindestens einer Kategorie zugeordnet werden.

Die Vererbung arbeitet mit mehreren Ebenen der Kategoriehierarchie.


Element-Kategorie

Die Werte einer Element-Kategorie-Beziehung werden auf Kategorieebene definiert und von Elementen übernommen, die der Kategorie zugeordnet sind. Daher kann es mehrere Elemente geben, die ihre Werte aus der zugehörigen oder zugeordneten Kategorie übernehmen.

Werte

Die Werte einer Element-Kategorie-Beziehung werden auf Kategorieebene definiert und von Elementen übernommen, die der Kategorie zugeordnet sind. Daher kann es mehrere Elemente geben, die ihre Werte aus der zugehörigen oder zugeordneten Kategorie übernehmen.

Vererbungsregeln definieren

Die Vererbungsregeln für ein Element werden auf Attributebene pro Katalog definiert. Der Ablauf der Vererbung durchquert die Kategorisierungshierarchie aufwärts, wie von der Hierarchievererbungsregel festgelegt.

Merkmale

Die folgenden Schritte müssen ausgeführt werden, um beim Erstellen eines Katalogs die Elementvorgängervererbung zu konfigurieren:

Die Vererbung arbeitet mit einer Kombination aus mindestens 10 Ebenen der Kategoriehierarchie und 10 Ebenen der Kataloghierarchie.

Durch Ändern der Kategoriezuordnungen werden die angezeigten übernommenen Werte aktualisiert.


Element-Element

Zwei Elemente in unterschiedlichen Katalogen können einander über ihren Primärschlüssel zugeordnet werden und Daten voneinander übernehmen. Der Wert eines Elements wird durch "Wie-Elemente" in anderen Katalogen definiert. Elemente sind für einen Katalog eindeutig, können aber in mehreren Katalogen auftreten. Ein Katalog kann andere Werte als ein anderer enthalten, die Werte können jedoch durch die Element-Element-Beziehung übernommen werden.

Wert

Der Wert eines Elements wird durch "Wie-Elemente" in anderen Katalogen definiert. Elemente sind für einen Katalog eindeutig, können aber in mehreren Katalogen auftreten. Ein Katalog kann andere Werte als ein anderer enthalten, die Werte können jedoch durch die Element-Element-Beziehung übernommen werden.

Vererbungsregeln definieren

Die Vererbungsregeln werden auf der Attributebene (Katalogspezifikation) für den Katalog definiert, der die Zielelemente angibt. Wenn ein Element Werte aus einem anderen Element übernehmen soll, müssen Wie-Knoten (ähnliche Knoten) definiert werden, indem ein "Vererbungsschlüssel" auf Katalogebene angegeben wird.

Merkmale


Vererbung implementieren

Merkmale

Um die Implementierung der Vererbung in WebSphere Product Center zu verstehen, müssen Sie mit den folgenden Merkmalen vertraut sein:

Vererbungsszenarien

Die folgenden Beispiele stellen Szenarien dar, in denen die Vererbung vorteilhaft ist.

Beispiel 1

Mehrfachvererbungen treten auf, wenn ein Element oder eine Kategorie Werte aus mehr als einem Element oder einer Kategorie übernimmt ("erbt"). Ein Element "CD-ROM" kann z. B. sowohl aus der Kategorie "Interne Komponenten" als auch aus der Kategorie "Externe Komponenten" Werte übernehmen, oder ein 20-GB-Festplattenlaufwerk kann Werte aus den Kategorien "EIDE" oder "SCSI" übernehmen.

Beispiel 2

Ein übergeordneter Katalog "Pentium 4 2 Ghz" weist die folgenden Attribute auf:

Die untergeordnete Kategorie "Modell" enthält die folgenden Attribute:

Die Vererbungsregel wird auf der Ebene der übergeordneten Hierarchie definiert und gibt an, welche Unterspezifikation gemeinsam genutzt werden soll. Dadurch wird den untergeordneten Kategorien die Übernahme der Werte aus der übergeordneten Kategorie ermöglicht.

Wenn die Kategorie-Kategorie-Beziehung angewendet wird, enthält die neue Struktur alle Kategorien aus beiden Baumstrukturen. Auf diese Weise werden die in der übergeordneten Kategorie definierten Werte von der untergeordneten Kategorie übernommen.


Unterspezifikationen - Übernehmbare Attribute

Unterspezifikationen stellen eine intelligente Methode zur Sicherstellung der Datenintegrität dar. Die Knoten einer einzelnen Unterspezifikation können in mehreren Katalogen gemeinsam genutzt werden, wodurch die Möglichkeit besteht, ein einziges definiertes Attribut zu erstellen, das für alle zugeordneten Kataloge einheitlich ist.

Die Vererbung innerhalb von Katalogen lässt sich nur durch die Verwendung von Unterspezifikationen erreichen. Die Vererbung wird durch Unterspezifikationen implementiert, die eine gemeinsam genutzte Gruppe von Attributen erstellen. Nur Attribute in einer Unterspezifikation können für die Vererbung verwendet werden. Unterspezifikationen besitzen keinen Primärschlüssel, der benötigt wird, es muss jedoch mindestens ein Attribut verwendet werden.

Unterspezifikationen erstellen

Für die Arbeit mit Unterspezifikationen gelten die folgenden Merkmale:

Unterspezifikationen zuweisen

Die folgenden Merkmale gelten, wenn Sie Unterspezifikationen zuweisen:

Die folgenden Spezifikationen (genannt "Hauptspezifikationen") können Unterspezifikationen verwenden:

Wenn eine oder beide Spezifikationen, d. h. die Hauptspezifikation und die Unterspezifikation, lokalisiert sind, müssen beiden Spezifikationen dieselben Locales zugeordnet sein, um die Unterspezifikation zuweisen zu können.

Eine einzelne Unterspezifikation kann einer beliebigen Anzahl von Hauptspezifikationen zugewiesen werden.

Eine beliebige Anzahl von Unterspezifikationen kann einer einzelnen Hauptspezifikation zugewiesen werden.

Die Attribute einer Unterspezifikation können in einer Hauptspezifikation nur einmal auftreten.

Der Benutzer hat die Option, Unterspezifikationen hinzuzufügen, wenn er einer Hauptspezifikation Knoten hinzufügt.

Wenn eine Unterspezifikation einer Spezifikation hinzugefügt wird, werden alle eindeutigen Attribute der Unterspezifikation am unteren Ende der Hauptspezifikation hinzugefügt, und der Name der Unterspezifikation wird nicht angezeigt. Falls doppelte Knoten vorhanden sind, wird eine Fehlernachricht angezeigt, und alle Knoten, für die dies möglich ist, werden hinzugefügt.

Es ist nicht möglich, Unterspezifikationsknoten in einer Hauptspezifikation zu bearbeiten.

Es ist möglich, die ursprüngliche Unterspezifikation eines Attributs anzuzeigen. Klicken Sie in der Hauptspezifikation auf einen Unterspezifikationsknoten, um dessen Details anzuzeigen.

Es ist möglich, einen Knoten zu entfernen, der über die Unterspezifikation hinzugefügt wurde.

Wenn eine Unterspezifikation bereits hinzugefügt wurde, können Sie sie erneut hinzufügen, um so nach Knoten zu suchen, die nicht in der Hauptspezifikation enthalten sind (sei es, weil sie neu sind oder weil sie gelöscht wurden), und diese Knoten am unteren Ende der Hauptspezifikation hinzuzufügen.

Durch Modifizieren der Parameter von Unterspezifikationsattributen wird ihr Verhalten in den Hauptspezifikationen modifiziert, in denen sie verwendet werden.

Vererbung anwenden

In diesem Abschnitt werden die einzelnen Schritte detailliert beschrieben, die zur Anwendung der Vererbungsregeln auszuführen sind. In den folgenden Schritten wird vorausgesetzt, dass keine bereits vorhandenen Spezifikationen, Kataloge und Kategorien verwendet werden, sondern alles neu erstellt wird.

Katalogspezifikation für Vererbung erstellen

Ziel dieses Abschnitts ist das Erstellen von zwei Katalogen (übergeordnet und untergeordnet), die dieselbe Unterspezifikation verwenden.

Unterspezifikation erstellen

1. Klicken Sie in der Spezifikationskonsole in der Funktionsleiste 'Spezifikation' auf Unterspezifikation und anschließend auf Neu.

2. Fügen Sie der Spezifikation nach Bedarf Knoten hinzu. Klicken Sie auf Neu, wenn alle Knoten hinzugefügt wurden.

Hinweis: Eine Unterspezifikation kann nicht gelöscht werden, wenn sie gerade verwendet wird.

Neue Katalogspezifikation erstellen

Ziel: Erstellen von zwei Katalogspezifikationen für den übergeordneten und den untergeordneten Katalog sowie Hinzufügen von Knoten aus der im vorherigen Abschnitt erstellten Unterspezifikation.

1. Klicken Sie in der Spezifikationskonsole in der Funktionsleiste 'Spezifikation' auf Katalog und anschließend auf Neu. Der Assistent für den Spezifikationsbaum wird angezeigt.

2. Geben Sie einen Namen für die erste Katalogspezifikation ein, und klicken Sie auf Weiter.

3. Fügen Sie nach Bedarf nicht gemeinsam genutzte Knoten und anschließend gemeinsam genutzte Knoten hinzu. Wählen Sie zum Hinzufügen eines gemeinsam genutzten Knotens die neu erstellte Unterspezifikation aus dem Dialogfenster hinzu. Alle Knoten aus der Unterspezifikation werden in die Katalogspezifikation eingefügt.

Hinweis: Gemeinsam genutzte Knoten sind durch eine Hand im Symbol für den Attributtyp gekennzeichnet. 

4. Wählen Sie einen Primärschlüssel aus, und klicken Sie auf Speichern.

5. Erstellen Sie eine zweite Katalogspezifikation und wählen Sie dieselbe Unterspezifikation aus.

Hierarchie mit Vererbung erstellen

Ziel: Konfigurieren einer Hierarchie für Vererbung.

1. Klicken Sie in der Hierarchiekonsole auf Neu. Der Assistent 'Hierarchie erstellen' wird geöffnet.

2. Geben Sie einen Namen für die Hierarchie ein.

3. Wählen Sie für "'Vererbung verfügbar' auswählen" Ja aus, und klicken Sie auf Weiter.

4. Wählen Sie für den vorliegenden Zweck Nein für "Verwendungscode für Aggregation und Syndikation auswählen" aus.

5. Klicken Sie auf Hierarchie erstellen. Die neue Baumstruktur wird in der Hierarchiekonsole angezeigt.

Hinweis: Ein Vererbungssymbol wird erst neben dem Hierarchienamen angezeigt, wenn eine Vererbungsregel für die Hierarchie definiert wurde.

Katalog mit Vererbung erstellen

Ziel: In diesem Schritt werden zwei Kataloge mit Hilfe der Vererbung unter Verwendung der Katalogspezifikationen erstellt, die im vorherigen Abschnitt erstellt wurden.

1. Klicken Sie in der Katalogkonsole auf Neu. Der Assistent 'Katalog erstellen' wird geöffnet.

2. Führen Sie die einzelnen Schritte im Assistenten aus.

3. Erstellen Sie einen weiteren Katalog, und verwenden Sie denselben Vererbungsschlüssel, den Sie in Schritt 2 ausgewählt haben.

Wenn beide Kataloge erstellt wurden, werden sie in der Katalogkonsole angezeigt. Bei Katalogen, die mit Vererbung konfiguriert wurden, wird das Vererbungssymbol neben dem Katalognamen angezeigt.

 Vererbungsregel definieren

Ziel: Bearbeiten der Vererbungsregeln für beide Kataloge, so dass die Vererbungspfade (Ziele) ordnungsgemäß definiert werden.

1. Klicken Sie auf das Vererbungssymbol neben dem Katalognamen. Die Tabelle mit den Vererbungsregeln wird angezeigt. Klicken Sie auf Neu.

2. Führen Sie die Schritte im Assistenten zum Definieren der Vererbungsziele aus.

3. Eine Tabelle mit den verfügbaren Zielen wird angezeigt. Wählen Sie die Zielpfade aus. Es sind mehrere Ziele möglich. Klicken Sie auf Speichern.

4. Definieren Sie die Vererbungsregeln für jeden Katalog nach Bedarf.

5. Prüfen Sie alle Vererbungsregeln über den Menüpfad Datenmodellmanager > Spezifikationen/Zuordnungen > Vererbungskonsole.


Vererbungsfunktion verwenden

Die Vererbungsregeln sind nun festgelegt, so dass Sie Elemente in Kataloge oder Kategorien einfügen können. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Schritte zur Anwendung unterschiedlicher Vererbungsbeziehungstypen beschrieben.

Elemente in Kataloge eingeben

1. Geben Sie in einen Katalog Elemente ein, und fügen Sie den Attributen Daten hinzu.

2. Geben Sie ein Element mit derselben SKU in den anderen Katalog ein.

3. Klicken Sie auf Aktualisieren, um übernommene ("geerbte") Daten zu erhalten.

Das Element zeigt die Werte aus dem Zielpfad an. Die folgenden Funktionen sind verfügbar:

Vererbungspfad anzeigen

Wenn Sie den Vererbungspfad eines Attributs anzeigen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche 'Anzeigen', und ein separates Fenster wird geöffnet, das den Pfad für alle Attribute anzeigt.

Vererbungsregel überschreiben

Klicken Sie zum Überschreiben einer Vererbungsregel auf die Schaltfläche "O", und ändern Sie den betreffenden Attributwert. Der ursprüngliche Wert kann wiederhergestellt werden, indem Sie auf "I" klicken. Falls der Wert jedoch gespeichert wird, kann der ursprüngliche Wert nicht wiederhergestellt werden.

Kategoriedaten und Kategorievererbung eingeben

Gehen Sie wie folgt vor, um Kategoriedaten hinzuzufügen und dann zu prüfen, wie Informationen übernommen werden.

1. Erstellen Sie eine Hierarchiespezifikation, und fügen Sie diese der Hierarchie mit Vererbung hinzu.

2. Aktualisieren Sie die Vererbungsregeln, um Hierarchie mit einzubeziehen.

3. Fügen Sie den Kategorien Daten mit ihnen zugeordneten Elementen hinzu.

4. Ändern Sie die Daten in einigen Elementen, um die Vererbungszenarien anzuzeigen.


Probleme und Einschränkungen

Die Implementierung der Vererbung in einer Katalogstruktur kann Auswirkungen auf die vorhandenen Kataloge haben. Testen Sie die Vererbung mit Daten in einer Testumgebung, um die Stabilität sicherzustellen.

Vererbungsschlüssel = Primärschlüssel

Wenn Sie einen Vererbungsschlüssel angeben, ist es empfehlenswert, ein Attribut zu verwenden, das als Primärschlüssel festgelegt wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wert eindeutig ist. Beachten Sie, dass eine Unterspezifikation keinen Primärschlüssel hat, dass ein definierter Knoten aber derselbe Primärschlüssel sein kann, der für einen Katalog verwendet wird.

Nicht eindeutiger Vererbungsschlüssel

Zwar kann ein Vererbungsschlüssel als nicht eindeutiges Attribut definiert werden, dies wird jedoch nicht empfohlen. Das Ergebnis der Auswahl eines nicht eindeutigen Vererbungsschlüssels ist nicht vorhersagbar. Woher ein Attribut seinen Wert erhält, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Daher wird empfohlen, ein Attribut auszuwählen, das eindeutig ist.

Leistungsverhalten der Beziehungen

Wenn Sie einen Katalog zur Nutzung der Vererbung strukturieren, kann die Auswahl einer Vererbungsbeziehung unterschiedliche Leistungsergebnisse bewirken. Die folgende Auflistung der Vererbungsbeziehungen ist in der Rangfolge ihres Leistungsverhaltens angeordnet, d. h., die erste Beziehung ist die schnellste.

Scripts für Eintragserstellung

Scripts für Eintragserstellung werden normalerweise ausgeführt, wenn Werte in die Dateneingabeanzeige eingegeben werden. Ein Script für Eintragserstellung kann in der Anzeige 'Katalogattribute' erstellt werden. Fortgeschrittene WebSphere Product Center-Benutzer mit guten Kenntnissen im Erstellen von Scripts sollten dieses Feature nutzen.

Vermeidung rückbezüglicher Verweise

Es ist nicht möglich, bei der Implementierung der Vererbung einen rückbezüglichen Verweis zu erstellen. Entsprechende Versuche durch Benutzer werden von WebSphere Product Center nicht zugelassen. Beispiel: Sie haben drei Elemente (Element 1, Element 2 und Element 3). Wenn Vererbung definiert ist, sucht Element 3 in Element 2 nach einem Wert und dann in Element 1. Es ist nicht möglich, einen Vererbungspfad zu definieren, bei dem der Wert auch in Element 3 gesucht wird.

Übergeordnete Werte löschen

Wenn Sie Attributwerte löschen, denen Vererbungsregeln zugewiesen wurden, wird empfohlen, zunächst alle zugehörigen Vererbungpfade anzuzeigen und die Datenintegrität anderer Kataloge genau zu prüfen. Wenn Sie diese Funktion für große Kataloge verwenden, muss davon ausgegangen werden, dass das Ausführen dieser Operation viel Zeit benötigt, da die Anwendung angewiesen ist, alle zugeordneten Instanzen zu finden.

Vorgehensweise beim Migrieren von Katalogen zur Verwendung der Vererbung

Falls Sie die Vererbung bei einer bestehenden Reihe von Katalogen implementieren möchten, muss eine neue Katalogstruktur mit gemeinsam genutzten Knoten aus Unterspezifikationen erstellt werden. Es wird empfohlen, mit Hilfe von WebSphere Product Center die beste Methode zur Erstellung eines Katalogs mit implementierter Vererbung zu ermitteln.

Weitere zu beachtende Einschränkungen


Angepasster Hilfetext (kontextbezogen)

WebSphere Product Center bietet die Möglichkeit, angepasste Hilfetexte zu erstellen, sowie die Option, die Hilfetexte kontextbezogen zu erstellen. Die Hilfefunktion wird auf Katalogspezifikationsebene definiert, die die Verknüpfung zur angepassten Hilfedatei identifiziert. Somit kann eine separate Position zum Speichern und Verwalten aller angepassten Hilfedateien verwendet werden, und WebSphere Product Center ist mit der Dateiadresse verknüpft.

Hilfetext erstellen

1. Wählen Sie in der Spezifikationskonsole eine Primärspezifikation aus, und klicken Sie auf den Knoten, der einen definierten Hilfetext erhalten soll. Dies bezieht lokalisierte Knoten mit ein, so dass eine Definition für lokalisierte Hilfedateien möglich wird.

2. Wählen Sie URL für Hilfe aus dem Dropdown-Feld aus, und klicken Sie auf das Pluszeichen.

3. Geben Sie die Adresse der angepassten Hilfedatei in das Feld 'URL für Hilfe' ein.

Abbildung 5.1: Zugriff auf kontextbezogene Hilfe

4. Klicken Sie auf Speichern, um die Spezifikation zu speichern.

5. Wenn ein Benutzer Elemente in den Katalog aufnimmt oder bearbeitet, wird das Symbol für Hilfe neben den Knoten angezeigt, die mit einer URL für Hilfe definiert wurden (nur in der Anzeige 'Einzelbearbeitung'). Um auf die Hilfedatei zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche neben dem Knotennamen in der Anzeige 'Einzelbearbeitung' und wählen "Hilfe zum Attribut" aus.

Kontextbezogene Hilfe erstellen

Standardmäßig erfolgt der Zugriff auf angepasste Hilfedateien, wenn auf einen Knoten über die Anzeige 'Einzelbearbeitung' zugegriffen wird. Falls die Hilfedatei aktiviert werden soll, wenn auf das Feld in der Anzeige 'Einzelbearbeitung' zugegriffen wird, aktualisieren Sie die benutzerdefinierten Einstellungen. Definieren Sie die folgende Option:


Ansichten

Katalogansichten geben Benutzern die Möglichkeit, die Elementattribute individuell anzupassen, die bearbeitbar, schreibgeschützt oder unsichtbar sind. Ansichten werden zu folgenden Zwecken erstellt:

Katalogansichten können außerdem zur Anpassung der Art und Weise konfiguriert werden, in der ein Katalog im linken Teilfenster, in Elementlisten oder in Anzeigen für das Inhaltsauthoring angezeigt wird. Ansichten können auf die folgenden Arten konfiguriert werden:

Ansichten und Kernattribute

Ansichten werden durch Attributsammlungen definiert, die die folgenden Typen von Sammlungen enthalten:

Generierte Standard- kernattribute Systemdefinierte Attribute, die für jedes Objekt abgerufen und gespeichert werden und nur die Attribute enthalten, die erstellt werden, um sicherzustellen, dass kein Element unter Verletzung der Schlüsselregeln in der Datenbank gespeichert wird. Dazu gehören:
  • Primärschlüssel
  • Pfadattribut (nur für Kategorien)
  • Alle erforderlichen Attribute (entweder aus einer Primär- oder einer Sekundärspezifikation)
Benutzerdefinierte Kernattribute Attribute, die für jede Objekt abgerufen und gespeichert werden müssen. Dazu gehören Attribute, die bei jedem Speichern eines Elements bzw. einer Kategorie geprüft oder berechnet werden müssen.

Ansichten arbeiten mit Kernattributen in folgender Weise:

Der Vorteil liegt in besseren Antwortzeiten für Benutzer und geringeren Serverauslastungen aufgrund des fokussierten Datenabrufs und der gezielten Datenverarbeitung.

Systemstandardansichten

Jede Hierarchie wird über eine Standardansicht definiert. Diese Ansicht enthält alle Attribute, die für die Hierarchie gültig sind. Die Ansicht kann eine Kombination aus Standardkernattributen und benutzerdefinierten Kernattributen sein.

Für die benutzerdefinierten Kernattribute können Felder mit Standardwerten, eindeutige Felder oder Folgen, oder eine "Ansicht für neue Elemente" berücksichtigt werden. Wenn ein Feld mit einem Standardwert nicht in den Kernattributen oder in der Ansicht enthalten ist, wird das Feld nicht gefüllt, es sei denn, das Feld wurde über eine andere Ansicht eingebracht.

Ansichtenverwaltung

Ansichten werden über die Katalogkonsole erstellt, gelöscht und modifiziert und können in jeder Anzeige verwendet werden, in der eine Dropdown-Liste mit Ansichten bereitgestellt wird.

Katalogansicht erstellen

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ansichten. Der Assistent für Katalogansichten wird angezeigt. Sie müssen einen Katalog auswählen.

2. Geben Sie einen Namen für die neue Katalogansicht ein, und klicken Sie auf Weiter.

3. Wählen Sie ein Attribut aus der linken Spalte aus, und klicken Sie auf die Schaltflächen Sichtbare hinzufügen oder Bearbeitbare hinzufügen. Die Auswahlen werden in der rechten Spalte angezeigt. Es gibt vier Konfigurationsbereiche für Ansichten:

4. Wenn alle Auswahlen getroffen wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Eine Nachricht wird angezeigt, die besagt, dass die neue Ansicht erfolgreich erstellt wurde.

5. Zur Verwendung der neuen Ansicht wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog und anschließend die Ansicht in der Spalte 'Ansichten' aus.

Katalogansicht löschen

Alle Katalogansichten mit Ausnahme der Systemstandardansicht können gelöscht werden. Wenn Sie einen Katalog löschen möchten, muss dieser zunächst in der Katalogkonsole ausgewählt werden.

1. Wählen Sie eine Katalogansicht aus der Spalte 'Ansichten' aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. Die Seite 'Katalogansicht erstellen/bearbeiten' wird geöffnet.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Ein Dialogfenster zur Bestätigung wird geöffnet. Klicken Sie auf OK.

Katalogansicht ändern

Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Ansicht zu ändern:

1. Navigieren Sie zur Katalogkonsole.

2. Wählen Sie für den Katalog, für den Sie eine Ansicht ändern möchten, die gewünschte Ansicht in der Spalte 'Ansichten' aus.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten neben der Ansicht.

Katalogansicht verwenden

Eine Katalogansicht kann über die Anzeige der Katalogkonsole, der Einzelbearbeitung oder der Mehrfachbearbeitung geändert werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Ansicht zu verwenden:

1. Navigieren Sie zur Katalogkonsole.

2. Wählen Sie für den Katalog, für den Sie eine Ansicht verwenden möchten, die gewünschte Ansicht in der Spalte 'Ansichten' aus.

3. Nach der Auswahl wird die Ansicht automatisch angewendet und für die nächste Anmeldung gespeichert. Ansichten können außerdem in den Anzeigen 'Einzelbearbeitung' und 'Mehrfachbearbeitung' geändert werden.

Ansichten mit Registerkarten

Die für einen Katalog erstellten angepassten Ansichten beschränken die anzeigbaren oder bearbeitbaren Attribute und werden in einem Basislayout dargestellt. WebSphere Product Center bietet die Möglichkeit, Registerkartenansichten für einen Katalog zu erstellen, wodurch die Notwendigkeit verringert wird, durch die lange Attributliste eines Katalogs zu blättern.

Ansichten mit Registerkarten werden über eine aktuelle Katalogansicht erstellt. Es ist möglich, dieselben Attribute über mehrere Registerkartenansichten anzuzeigen, abgesehen vom Primärschlüssel, der immer oben in jeder Registerkartenansicht angezeigt wird.

Katalogansicht mit Registerkarten erstellen

Beim Erstellen einer Katalogansicht ist es möglich, für sie eine Registerkartenansicht zu erstellen, um die Anzeige von Elementen noch weiter zu steuern.

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole einen Katalog aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ansichten. Sie müssen einen Katalog auswählen.

2. Geben Sie einen Namen für die neue Katalogansicht ein, und klicken Sie auf Weiter.

3. Wählen Sie alle Attributsammlungen aus, die in allen Registerkartenansichten angezeigt werden sollen, und klicken Sie auf Sichtbare hinzufügen oder auf Bearbeitbare hinzufügen. Wenn an dieser Stelle ein Attribut nicht ausgewählt wird, wird es nicht angezeigt, wenn eine Registerkartenansicht erstellt wird.

4. Klicken Sie auf Speichern, um die Katalogsicht zu erstellen, bevor Sie eine Registerkartenansicht erstellen.

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Registerkartenansicht, um auf die Seite mit der Registerkartenansicht zu gelangen, und klicken Sie auf Neu, um eine neue Registerkartenansicht zu erstellen. Eine Liste aller ausgewählten Attribute aus der Ansicht 'Anpassen' wird in der Tabelle 'Registerkartendetails' angezeigt.

6. Geben Sie im Feld Name der Registerkarte einen Namen ein, der für die Beschriftung der Registerkarte verwendet wird, wählen Sie die Attributsammlungen aus, die in der Registerkarte angezeigt werden sollen, und klicken Sie auf Speichern.

Hinweis: Mit 'Hinzufügen>>' werden der Registerkartenansicht Attributsammlungen hinzugefügt.

Die Registerkarte wird in der Tabelle mit den Registerkartenansichten aufgelistet. Für jede Registerkarte muss eine neue Registerkartenansicht erstellt werden.

Registerkartenansicht bearbeiten

Wenn Sie Attributsammlungen in eine Registerkartenansicht aufnehmen oder wieder löschen möchten, muss die betreffende Registerkartenansicht bearbeitet werden.

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole die Katalogansicht aus, die mit Registerkartenansichten angepasst wurde, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Registerkartenansicht, und die Tabelle 'Registerkarte für Kataloge' wird angezeigt.

3. Klicken Sie auf den Radioknopf neben der Registerkartenansicht, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.

4. Fügen Sie Attribute der Registerkartenansicht hinzu, oder entfernen Sie sie nach Bedarf, und klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen festzuschreiben.

Registerkartenansicht löschen

Wenn eine Katalogansicht nicht mehr benötigt und gelöscht wird, werden alle zugehörigen Registerkartenansichten gelöscht. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine einzelne Registerkartenansicht löschen möchten:

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole die Katalogansicht aus, die mit Registerkartenansichten angepasst wurde, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Registerkartenansicht, und die Tabelle 'Registerkarte für Kataloge' wird angezeigt.

3. Klicken Sie auf den Radioknopf neben der Registerkartenansicht, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.

Registerkartenansicht umordnen

Die Anordnung der Registerkartenansichten kann geändert werden.

1. Wählen Sie über die Katalogkonsole die Katalogansicht aus, die mit Registerkartenansichten angepasst wurde, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Registerkartenansicht, und die Tabelle 'Registerkarte für Kataloge' wird angezeigt.

3. Klicken Sie auf den Radioknopf neben der Registerkartenansicht, die Sie umordnen möchten, und klicken Sie auf die Schaltflächen mit dem Auf- bzw. Abwärtspfeil.


Kataloge verknüpfen

Die Verknüpfungsfunktion von WebSphere Product Center ist nur für Katalogspezifikationen verfügbar. Wenn Sie einen Katalog mit Informationen aus zwei oder mehr Katalogen erstellen möchten, erstellen Sie einen untergeordneten Katalog, der mit einem oder mehreren anderen Katalogen verknüpft ist.

Durch die Verknüpfung eines Katalogs (dem "Quellen-" oder "Hauptkatalog") mit einem zweiten Katalog (dem "Ziel-" oder "untergeordneten Katalog") können Elemente im Zielkatalog um die Attribute der entsprechenden verknüpften Elemente im Quellenkatalog ergänzt werden.

Zweck und Voraussetzungen für das Verknüpfen von Katalogen

Zweck des Verknüpfens von Katalogen:

Voraussetzungen

Beispiel 1:

Beispiel 2:

Mehrere Kundenkataloge nutzen gemeinsam dieselbe Beschreibung und denselben Listenpreis, der Kundenpreis ist jedoch in allen Kundenkatalogen unterschiedlich.

Beispiel 3:

Die Verknüpfung von Katalogen "normalisiert" die Produktinformationen.

Katalogarchitektur gestalten

Wenn Sie die Architektur verknüpfter Kataloge gestalten, müssen Sie entscheiden, woher die Informationen für einen Katalog abgerufen werden sollen.

Es gibt zwei Methoden, Kataloge zu verknüpfen, die füreinander unterschiedliche Beziehungstypen zur Verfügung stellen.

Hinweis: Beachten Sie, dass ein Attribut in einem untergeordneten Katalog höchstens eine Verknüpfung aufweisen darf. Daher muss für die Verknüpfung zweier Kataloge mit einem Katalog eine Verknüpfung in jedem der untergeordneten Kataloge vorhanden sein.

Fall 1

Beide Verknüpfungen im untergeordneten Katalog sollen ausgewählt werden (wahrscheinlich mit der gleichen SKU). Das verwendete Syndikationsscript legt fest, wie die Daten zu handhaben sind.

Fall 2

In diesem Fall ist nur einer der beiden Kataloge verknüpft. Wenn die Kataloge exportiert werden, definiert das Importscript die Datenausgabe. In der folgenden Abbildung ist der untergeordnete Katalog mit dem Hauptkatalog verknüpft.

Schritte zum Verknüpfen von Katalogen

Beim Erstellen einer Verknüpfung zwischen Katalogen sind mehrere Schritte auszuführen:

Das Quellenattribut auswählen

Das Quellenattribut ist das Attribut aus dem Unterkatalog, das dem "Hauptkatalog" zugeordnet wird. Wenn nur ein Attribut des Typs Verknüpfung vorhanden ist, ist dies das einzige Attribut, das in der Dropdown-Liste verfügbar ist. Wenn kein Attribut des Typs Verknüpfung vorhanden ist, steht kein Dropdown-Feld zur Verfügung.

Den Katalog auswählen, zu dem die Verknüpfung herzustellen ist

Wählen Sie in der Katalogliste den Katalog aus, zu dem das Attribut eine Verknüpfung herstellt. Sie können aus allen im System vorhandenen Katalogen auswählen. Hiervon ausgenommen ist nur der Katalog, für den gerade eine Verknüpfung hergestellt wird.

Das Zielattribut auswählen

Beim Auswählen eines Katalog zeigt das Feld für das Zielattribut standardmäßig den Primärschlüssel für den Hauptkatalog an. Über ebendieses Feld wird die Verknüpfung zum Unterkatalog hergestellt. Zum Erstellen einer Verknüpfung von einem Element im Unterkatalog zu einem Element im Hauptkatalog geben Sie einen Wert in das Quellenattribut des Elements im Unterkatalog ein, der dem Primärschlüssel eines Elements im Hauptkatalog entspricht.

Eine Verknüpfung zwischen Katalogen erstellen

Die folgenden Schritte geben ein Beispiel für das Verknüpfen eines Katalogs für den folgenden Anwendungsfall: 

Mehrere Kundenkataloge nutzen gemeinsam dieselbe Beschreibung und denselben Listenpreis, der Kundenpreis ist jedoch in allen Kundenkatalogen unterschiedlich.

1. Erstellen Sie einen einzigen Hauptkatalog, um die Hauptelementnummer, die Beschreibung und den Listenpreis zu verwalten.

2. Erstellen Sie einen untergeordneten Katalog für jeden Kunden, in dem lediglich die Kundenpreise verwaltet werden.

3. Zeigen Sie die Katalogattribute für den Katalog an, der die Quellenattribute enthält.

4. Wählen Sie aus der Anzeige 'Kategoriedetails' den Quellenattributnamen, den Produktkatalog und den Zielattributnamen aus (die sämtlich die Verknüpfung zum anderen Katalog definieren).

5. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die neue Verknüpfung hinzuzufügen.


Exporte von Katalog zu Katalog

Verwenden Sie Exporte von Katalog zu Katalog, um das Laden von zu druckenden oder sonstigen Katalogen aus einem anderen Katalog zu erleichtern. Ein Export von Katalog zu Katalog lädt die Kategorisierung und die Elemente des einen Katalogs in einen anderen Katalog.

Export von Katalog zu Katalog einrichten

Wählen Sie den folgenden Menüpfad aus: Produktmanager > Kataloge > Export von Katalog zu Katalog > Neuer Export von Katalog zu Katalog. Der Assistent 'Export von Katalog zu Katalog' wird angezeigt. Führen Sie die einzelnen Schritte des Assistenten aus.

1. Wählen Sie den Quellenkatalog aus: Wählen Sie den Quellenkatalog für den Export aus.

2. Wählen Sie die Gruppe der zu exportierenden Elemente aus: den gesamten Katalog oder eine gespeicherte Auswahl.  

3. Wählen Sie den Exporttyp von Katalog zu Katalog aus: entweder alle Elemente in einer Version, die zwischen zwei Versionen unterschiedlichen Elemente oder die seit der letzten Katalogversion geänderten Elemente.

4. Wählen Sie den Zielkatalog aus: Wenn kein Zielkatalog erstellt wurde, muss vor dem nächsten Schritt ein solcher erstellt werden.

5. Wählen Sie die Katalog-Katalog-Zuordnung aus: Ordnen Sie die Felder im Quellenkatalog den entsprechenden Feldern im Zielkatalog zu.

6. Wählen Sie das Script für Export von Katalog zu Katalog aus: Standardmäßig ist ein automatisch generiertes Script enthalten.

7. Genehmigende Stelle auswählen: (Optional) Wählen Sie die genehmigende Stelle für den Export aus.

9. Wählen Sie den Namen des Katalogexports aus: Geben Sie einen Namen für den Katalogexport ein.

Nach der Ausführung aller Schritte zur Einrichtung des Exports von Katalog zu Katalog führen Sie den Export von Katalog zu Katalog über die Exportkonsole aus. Der Export wird wie jeder andere Exportjob an die Planungsfunktion gesendet.

Kapitel 6 - Lokalisierung

WebSphere Product Center stellt eine Lokalisierung bereit, die den ISO-Internationalisierungsstandards entspricht. Auf der Basis von Sprache-Land-Paaren werden länderspezifische Angaben (Locales) erstellt, die Varianten zwischen Ländern berücksichtigen (z. B. Amerikanisches Englisch, Britisches Englisch).

Die Lokalisierung wird auf Spezifikationsebene (Primärspezifikation, Referenztabelle oder Sekundärspezifikation) konfiguriert. Daher ist es möglich, einen einzelnen Knoten oder auch mehrere Knoten zu lokalisieren und lokalisierte Anzeigenamen für die Knoten festzulegen. Wenn eine Spezifikation mit Lokalisierung konfiguriert und einem Katalog zugeordnet wurde, können lokalisierte Daten in WebSphere importiert oder aus WebSphere exportiert werden. Kataloge, die lokalisierte Knoten enthalten, können zum Anzeigen einer bestimmten Gruppe von Locales für eine Elementgruppe, die in der Benutzerschnittstelle angezeigt werden, über die Einstellungen des Benutzers definiert werden.


Merkmale:

Lokalisierte Werte für Spezifikationsknoten für Primärspezifikationen, Referenztabellenspezifikationen oder Sekundärspezifikationen.

Lokalisierte Kataloganzeigenamen

Anzeigen von Katalogelementen in einer oder mehreren Ländereinstellungen (Locales), je nach den Einstellungen, Aufgabenbereichen und Ansichten eines Benutzers.


Locales einschränken

Die Einschränkung von Locales, die in der Benutzerschnittstelle angezeigt werden, wird über die Unternehmensattribute, die Benutzereinstellungen und/oder die Konfigurationen von Aufgabenbereichen gesteuert.

Verfügbare Locales für das Unternehmen festlegen

Bevor Daten lokalisiert werden können, müssen verfügbare Locale für das Unternehmen festgelegt werden. Diese Aufgabe sollte vom WebSphere Product Center-Administrator ausgeführt werden.

1. Wählen Sie den Menüpfad Datenmodellmanager > Sicherheit > Unternehmensattribute aus. Die Tabelle "Konfiguration der Unternehmenslocale" wird angezeigt.

Abbildung 6.1: Tabelle 'Konfiguration der Unternehmenslocale'

2. Klicken Sie auf eine Sprache im Feld "Sprachen" und ein Land im Feld "Länder" und anschließend auf Hinzufügen, um die Locale der Spalte "Ausgewählt" hinzuzufügen.

3. Zum Entfernen einer Locale klicken Sie auf die gewünschte Locale in der Spalte "Ausgewählt" und anschließend auf "Entfernen".

4. Wenn alle gewünschten Locales ausgewählt sind, klicken Sie auf Speichern. Alle ausgewählten Locales stehen Benutzern im Unternehmen jetzt zur Verfügung.

Für einen Aufgabenbereich anzuzeigende Locales beschränken

Für einen Aufgabenbereich können eingeschränkte Locales definiert werden. Wenn einem Benutzer ein Aufgabenbereich zugeordnet wird, wird die grafische Schnittstelle des Benutzers auf die Locales beschränkt, die für den Aufgabenbereich definiert sind. Daher basiert die Locale des Benutzers auf dem Aufgabenbereich, der ihm zugeordnet ist, und die Einschränkung der Locales des Aufgabenbereichs überschreibt die Steuerung durch die Benutzereinstellungen. Über die Liste von Aufgabenbereichen zum Einschränken oder Verfügbarmachen in den Benutzereinstellungen kann der Benutzer auf der Basis der Locales, die über die Aufgabenbereichsdefinition verfügbar gemacht wurden, steuern, welche Locales beschränkt werden.

1. Verwenden Sie den folgenden Menüpfad: Datenmodellmanager > Sicherheit >  Aufgabenbereichskonsole. Die Aufgabenbereichskonsole wird angezeigt.

2. Wählen Sie einen Aufgabenbereich zur Bearbeitung aus, und klicken Sie auf Bearbeiten oder einfach auf den Namen des Aufgabenbereichs, um die Anzeige zum Bearbeiten des Aufgabenbereichs zu öffnen.

3. Wenn ein neuer Aufgabenbereich erstellt wird, verwendet er standardmäßig für alle Kategorien und Hierarchien alle verfügbaren Locales für das Unternehmen. Zum Ändern der Locales, die für diese Standardeinstellung verfügbar sind, blättern Sie zur Tabelle "Localezugriff für Aufgabenbereich" am Ende der Anzeige. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Bearbeiten. Fügen Sie Locales hinzu bzw. entfernen Sie Locales und klicken Sie auf Speichern.

4. Zum Erstellen eines neuen Localezugriffs für den Aufgabenbereich klicken Sie auf die Schaltfläche Zugriff auf neue Locale, um den Assistenten "Container-Locales-Zuordnung" anzuzeigen. Anschließend können Sie die Einschränkung von Locales auf ein bestimmtes Objekt (Katalog oder Hierarchie) ausführen. Fügen Sie Locales hinzu bzw. entfernen Sie Locales, und klicken Sie auf Speichern.

Abbildung 6.2: Für einen Aufgabenbereich konfigurierter Zugriff auf Locales

5. Zum Anwenden von nach Aufgabenbereich definierten Localebeschränkungen ordnen Sie einem Benutzer einen Aufgabenbereich über die Benutzerkonsole zu.

In Benutzereinstellungen anzuzeigende Locales beschränken

1. Verwenden Sie den Menüpfad Home > Meine Einstellungen. Die Tabellen mit den verschiedenen Benutzereinstellungen werden angezeigt.

2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen aus, um die Locales zu steuern, die in der grafischen Schnittstelle des Benutzers angezeigt werden:

Locale für die Anzeige in der Benutzerschnittstelle

Wählen Sie eine Locale zur Verwendung durch die Benutzerschnittstelle aus. Diese Locale wird nur auf die grafische Benutzerschnittstelle angewendet.

Locale für Anzeige der Element- und Kategoriedaten

Legen Sie die Locale zur Anzeige von Element- oder Kategoriedaten fest.

Dargestellte Attribute in Element- und Kategorieanzeigen auf die ausgewählte Locale beschränken

Diese Option beschränkt die Anzeige einer ausgewählten Locale für Attribute in Element- und Kategorieanzeigen.

3. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen festzuschreiben.


Lokalisierte Spezifikationen

Die Lokalisierung wird auf der Spezifikationsebene für Primärspezifikationen, Referenztabellenspezifikationen und Sekundärspezifikationen definiert. In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Lokalisierung für eine Spezifikation detailliert erläutert.

Die Implementierung der Lokalisierung in WebSphere Product Center stellt die geeignete Struktur zur Unterstützung der Datenbanklokalisierung bereit, da alle Locales als separate Zeichenfolgen gespeichert werden. Die Daten für den Knoten werden in die Blattknoten verschoben.

Die Anzeigenamen, die erstellt werden, erscheinen in den Anzeigen zum Bearbeiten/Auflisten der Elemente auf der Basis der Locale-Einstellung in den Benutzereinstellungen. Die aktuelle Übersetzung der Daten erfolgt manuell, wird aber in jedem einzelnen Blattknoten gespeichert.

Hinweis: Das Markierungsfeld Lokalisiert ist nicht verfügbar, wenn die Daten bereits lokalisiert wurden oder die Lokalisierung nicht verfügbar ist.

Spezifikation für Lokalisierung konfigurieren

1. Wählen Sie in der Spezifikationskonsole eine zu lokalisierende Primär-, Referenztabellen- oder Sekundärspezifikation aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.

2. Wählen Sie das Markierungsfeld Lokalisiert in der Tabelle "Detailangaben für ... " aus. Der Abschnitt "Lokalisierungsinformationen" wird angezeigt.

3. Wählen Sie die Locales in der Spalte "Verfügbare Locales" aus, und fügen Sie sie der Spalte "Ausgewählte Locales" hinzu. Klicken Sie auf Speichern, um die Spezifikation zu speichern.

4. Klicken Sie auf einen Spezifikationsknoten. Geben Sie die lokalisierten Anzeigenamen im Abschnitt "Anzeigename" ein. Dadurch kann der Anzeigename des Spezifikationsknotens in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.

5. Klicken Sie auf das Markierungsfeld Lokalisiert für den Spezifikationsknoten. Beachten Sie, dass der Knoten für alle für die Spezifikation definierten Locales lokalisiert wurde. Fahren Sie, falls erwünscht, mit der Lokalisierung aller weiteren Knoten der Spezifikation fort.

Abbildung 6.3: Lokalisierter Knoten

Lokalisierte Daten eingeben

Wenn eine Spezifikation lokalisiert wurde, können Daten separat für jede Locale für ein Element eingegeben werden. Alle Locales werden in der Katalogelementliste angezeigt, sofern in den Einstellungen bzw. im Aufgabenbereich des Benutzer nichts anderes festgelegt wurde. Wenn für die Locale kein lokalisierter Anzeigename erstellt wurde, wird der Standardname angezeigt.

Abbildung 6.4: Manuell eingegebene Daten für den lokalisierten Knoten

Attributsammlungen mit lokalisierten Knoten erstellen

Bei der Definition einer Attributsammlung ist es möglich, einen Knoten für eine bestimmte Locale mit einzubeziehen. Bei der Suche nach einer Spezifikation bzw. einem Attribut über die Anzeige zum Erstellen einer Attributsammlung sind lokalisierte Knoten durch ein "(L)" gekennzeichnet. 

Abbildung 6.5: Auswahl eines Knotens für eine bestimmte Locale für eine Attributsammlung

In lokalisierte Knoten importieren bzw. aus ihnen exportieren

Das Importieren in lokalisierte Knoten ist ohne großen Aufwand über die WebSphere Product Center-Zuordnungskonsole möglich. Wenn eine Quellendatei Felder enthält, die für verschiedene Regionen lokalisiert werden, können diese den entsprechenden lokalisierten Knoten des Katalogs zugeordnet werden. Dies ist ebenso für Exporte möglich.


Probleme bei der Lokalisierung

Keine Localeauswahlmöglichkeiten in 'Meine Einstellungen' vorhanden

Das Unternehmen wurde für keine Locales konfiguriert. Wählen Sie den Menüpfad Datenmodellmanager > Sicherheit > Unternehmensattribute aus. Die Anzeige 'Konfiguration der Unternehmenslocale' wird geöffnet.

Wählen Sie die für das Unternehmen erforderlichen Locales aus. Die ausgewählten Locales werden als Auswahlmöglichkeit in den Benutzereinstellungen angezeigt.