WebSphere Product Center: Release-Informationen für Version 5.2
Hinweis: Bevor Sie die vorliegenden Informationen und das zugehörige Produkt verwenden, lesen Sie bitte die Informationen im Abschnitt "Bemerkungen" am Ende dieses Dokuments.
23. März 2005
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Dokuments
WebSphere Product Center: Release Notes for Version 5.2,
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
(C) Copyright International Business Machines Corporation 2005
(C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2005
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Herausgegeben von:
SW NLS Center
Kst. 2877
März 2005
3.0 Bekannte Probleme und Einschränkungen
Die Hauptziele für dieses Release umfassen unter anderem die Implementierung folgender Neuerungen:
Vereinfachung der WebSphere Portal Server- und WebSphere Commerce Server-Integration in WebSphere Product Center. Das Web-Services-Framework wurde funktional erweitert, um die Integration in WebSphere Portal Server zu vereinfachen. (Die Integration von Portal/Commerce ist auf das Locale für Englisch beschränkt)
Funktionale Erweiterung des Sicherheitsframeworks und aller Funktionen von WebSphere Product Center für die LDAP-Authentifizierung bei gleichzeitiger Beibehaltung des bestehenden Sicherheitsframeworks. Momentan ist WebSphere Produkt Center für die Integration von LDAP für IBM Tivoli Directory Server Version 5.2 mit WebSphere Product Center 5.2 zertifiziert.
Bereitstellung einer Rechtschreibprüfung in Anzeigen für das Inhaltsauthoring für Attribute vom Typ 'String'.
Ersetzung von XALAN & XERCES durch von IBM autorisierte Pakete.
Unterstützung von JDK 1.4.2 für Entwicklungsumgebungen.
Unterstützung von JDK 1.4.2 und JRE 1.4.2 für die WebSphere Product Center-Implementierung.
Unterstützung von Jobaufrufen über die Befehlszeile.
Unterstützung für die Lokalisierung der Benutzerschnittstelle für die Standardsprachen der Gruppe 1 von IBM.
Unterstützung für zusätzliche Hardware-/Softwarestacks.
Für mehrere Plattformen ausführbares Installationsprogramm. Das Installationsprogramm kann über eine grafische Benutzerschnittstelle oder im Befehlszeilenmodus ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "WebSphere Product Center: Installation".
Aufnahme neuer und aktualisierter Scriptingoperationen in die Scriptingbibliothek.
Aufnahme von Einschränkungen für dieses Release und von Änderungsanträgen, die geschlossen wurden, weil sie korrigiert wurden oder nicht problematisch waren.
Migrationsframework für 4.2.x auf 5.2. (Migration von 4.2.x auf 5.2 ist auf das Locale für Englisch beschränkt)
Für dieses Release werden die folgenden Plattformstacks (* Primärstacks) unterstützt:
AIX 5L 5.2
* WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
AIX 5L 5.3
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
Linux/Red Hat Advance Server 3.0 Update 3
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
* BEA WebLogic 8.1 Service Pack 3 Service Pack 2/Oracle 9.2.0.5
HP UX 11i
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 3 Service Pack 2/Oracle 9.2.0.5
SPARC Solaris 9
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 3 Service Pack 2/Oracle 9.2.0.5
1.2.1 Software- und Hardwarevoraussetzungen für Server
Hinweis: Für die Informationen in diesem Abschnitt sind Änderungen vorbehalten. Wenden Sie sich vor der Implementierung an Ihren WebSphere Product Center-Ansprechpartner.
Software Hardware Die Softwarevoraussetzungen für WebSphere Product Center hängen davon ab, welche der Elemente der Produktkomponenten auf einem bestimmten Server verwendet werden und ob dies einzeln oder in Kombination geschieht. Für die Datenbank werden dedizierte Server empfohlen.
Im Paket enthaltene Produkte
Die folgenden Softwareprodukte sind im Paket mit WebSphere Product Center 5.2 enthalten:
Hinweis: Für WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1 und DB2 II 8.2 Advanced Edition ist in WebSphere Product Center eine eingeschränkte Lizenz enthalten.
Empfehlungen für Hardwarevoraussetzungen sollen nur als Richtlinien dienen. In diesem Abschnitt werden die Hardwarevoraussetzungen für WebSphere Product Center aufgelistet, die als Minimum erfüllt werden müssen. Die tatsächlichen Anforderungen an Ihr System können jedoch je nach der Komplexität Ihrer spezifischen WebSphere Product Center-Umgebung, Ihrem Durchsatz und der Größe der Datenobjekte höher sein. Die folgenden Informationen gelten lediglich für das WebSphere Product Center-System. Wenn Sie auf demselben System auch andere Anwendungen ausführen, müssen Sie die entsprechenden Anpassungen vornehmen.
Zusätzliche Voraussetzungen für Server:
- Unter Umständen sind je nach den Anforderungen für das Nutzungsvolumen zusätzliche CPUs erforderlich.
- Unter Umständen ist je nach den Anforderungen für das Nutzungsvolumen zusätzlicher Hauptspeicher erforderlich.
- Zusätzliche Server für größeres Nutzungsvolumen und/oder Redundanz.
- Für Installationen mit mehreren Servern ist ein an das Netz angeschlossener gemeinsam genutzter Speicher erforderlich.
AIX 5L 5.2
- (Primärstack) WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
(Primärstack) WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
Die in diesem Primärstack aufgelistete Software ist Teil des Angebots IBM WebSphere Product Center.
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- AIX 5L 5.2 (32- & 64-Bit)
- IBM HTTP Server 2.0
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 144 GB SCSI
Datenbankserver
- DB2 II 8.2 Advanced Edition
- AIX 5L 5.2
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4, PE2650
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 420 GB SCSI
Zusätzliche Software Auf der Basis der benötigten Funktionen erforderliche Software:
- WebSphere MQ Series V5.3.0.2 (1)
- WebSphere Business Integration Adapter für WebSphere MQ V2.7.0 (1, 2)
- WebSphere Business Integration Adapter Framework V2.6.0 (1, 2)
(1) WebSphere Product Center umfasst eine eingeschränkte Lizenz
(2) Erforderlich bei der Integration mit einem Prozesshub
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- AIX 5L 5.2
- IBM HTTP Server 2.0
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 144 GB SCSI
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- AIX 5L 5.2
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
AIX 5L 5.3
Unter AIX 5L 5.3 wird momentan nur ein einziger Stack unterstützt.
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- AIX 5L 5.3 (32- & 64-Bit)
- IBM HTTP Server 2.0
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 144 GB SCSI
Datenbankserver
- DB2 II 8.2 Advanced Edition
- AIX 5L 5.3
- Servertyp – IBM p630 Modell 6C4, PE2650
- Prozessor – 4 x 64-Bit POWER4+ 1,45 GHz
- Hauptspeicher – 8 GB
- Plattensubsystem – 420 GB SCSI
Linux
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 3/Oracle 9.2.0.5
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/DB2 II 8.2
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- IBM HTTP Server 2.0
- Red Hat Enterprise Linux AS 3.0
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
Datenbankserver
- DB2 II 8.2
- Red Hat Enterprise Linux AS 3.0
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- IBM HTTP Server 2.0
- Red Hat Enterprise Linux AS 3.0
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- Red Hat Enterprise Linux AS 3.0
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 3/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebLogic Server 7.0
- Apache HTTP Server 2.0
- Red Hat Enterprise Linux AS 3.0
- WebLogic JDK im Paket mit WebLogic Server 8.1
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- Red Hat Enterprise Linux AS 3.0
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
HP-UX
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 2/Oracle 9.2.0.5
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 3/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebLogic Server 8.1
- Apache HTTP Server 2.0
- HP/UX 11i
- WebLogic JDK im Paket mit WebLogic Server 8.1
- Servertyp: HP RP 4440
- Prozessor: 2 CPUs
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem: HP MSA 1000
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- HP/UX 11i
- Servertyp: HP RP 4440
- Prozessor: 2 CPUs
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem: HP MSA 1000
Solaris
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 2 Service Pack 3/Oracle 9.2.0.5
WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebSphere Application Server Network Deployment 5.1.1
- IBM HTTP Server 2.0
- Solaris 9
- IBM JDK im Paket mit WebSphere Application Server Network Deployment
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- Solaris 9
- Servertyp: Intel-kompatibel
- Prozessor: Dual Intel, XEON 2,8 GHz
- Hauptspeicher: 6 GB
- Plattensubsystem: 365 GB 10.000 UPM SCSI-Treiber
BEA WebLogic 8.1 Service Pack 3/Oracle 9.2.0.5
Software Hardware Anwendungsserver
- WebLogic Server 8.1
- Apache HTTP Server 2.0
- Solaris 9
- WebLogic JDK im Paket mit WebLogic Server 8.1
- Servertyp: HP RP 4440
- Prozessor: 2 CPUs
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem: HP MSA 1000
Datenbankserver
- Oracle 9.2.0.5 Enterprise Edition
- Solaris 9
- Servertyp: HP RP 4440
- Prozessor: 2 CPUs
- Hauptspeicher: 4 GB
- Plattensubsystem: HP MSA 1000
1.2.2 Hardware- und Softwarevoraussetzungen für Clientzugriff auf WebSphere Product Center
Nachfolgend sind die empfohlenen Systemmindestvoraussetzungen für den Clientzugriff auf WebSphere Product Center aufgeführt:
Software Hardware
- Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 3 oder Microsoft Windows XP Professional Service Pack 1
- Browser: Microsoft Internet Explorer Version 6.0 Service-Pack 1
- Prozessor: Intel-basiertes System mit einem Pentium III-Prozessor mit einer Mindestprozessorgeschwindigkeit von 750 MHz
- Hauptspeicher: 256 MB
Dieses Release unterstützt die standardmäßige Realisierung der Unterstützung landessprachlicher Versionen (National Language Support Enablement) von IBM für die gesamte WebSphere Product Center-Plattform. Die Standardsprachen der Gruppe 1 von IBM umfassen vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und brasilianisches Portugiesisch.
Für die Migration von Anwendungsinstanzen zwischen unterschiedlichen Locales (Locale A auf Locale B) wurde eine Einschränkung entdeckt und es wurden Anweisungen zur Problemumgehung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 4.0.
Die Migration von 4.2.x auf 5.2 ist auf das Locale für Englisch beschränkt.
Obwohl localespezifische Daten aus Version 4.2.0.x in Version 5.2 importiert werden können, umfasst dieses Release keine Landessprachenunterstützung (NLS, National Language Support) für Version 4.2.0.x.
Mit diesem Produkt werden keine gedruckten Veröffentlichungen ausgeliefert. Die übersetzte Produktdokumentation kann von der Internetsite von IBM (http://www-306.ibm.com/software/integration/wpc/library/documentation.html ) abgerufen werden. Es ist geplant, dass übersetzte Dokumente ab den 22. April 2005 verfügbar sind.
Die folgenden Dokumente sind für dieses Release verfügbar:
WebSphere Product Center: Benutzerhandbuch
WebSphere Product Center: Übersicht
WebSphere Product Center: Installation
WebSphere Product Center: Unterstützung
WebSphere Product Center: Scripting Reference Guide
WebSphere Product Center: Release-Informationen für Version 5.2
WebSphere Product Center: Portal-Unterstützung
WebSphere Product Center: WebSphere Commerce-Integration
Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung aller in diesem Release implementierten neuen Funktionen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in der Produktdokumentation.
2.1.1. Integration von WebSphere Commerce und Portal Server
Sowohl WebSphere Portal Server als auch WebSphere Commerce Server können in WebSphere Product Center integriert werden. Das Web-Services-Framework von WebSphere Product Center wurde funktional erweitert, um eine problemlose Integration mit WebSphere Portal Server zu ermöglichen.
Hinweis: Die Integration von Portal/Commerce ist auf das Locale für Englisch beschränkt.
Funktional erweiterte Integration in WebSphere Commerce:
Authoringfunktionen für Produktinformationen, die z. B. zum Zusammenfassen, für die attraktive(re) Gestaltung, die Pflege und die Veröffentlichung von Produktattributen für verschiedene E-Commerce-Systeme dienen, waren bereits früher in WebSphere Product Center verfügbar. Im Release WebSphere Product Center 5.2 wird eine funktional erweiterte Integrationsfähigkeit bereitgestellt, um die Integration mit WebSphere Commerce zu beschleunigen. Im Lieferumfang von WebSphere Product Center ist eine WebSphere Commerce-Datenmodellschablone enthalten. Mit dieser Schablone können virtuellen WebSphere Commerce-Schaufenstern rasch Produktattribute und Taxonomien zugeordnet werden. Es werden Benutzerschnittstellen bereitgestellt, mit denen allgemeine WebSphere Commerce-Objekttypen, wie Produkte, Bündel und Artikelnummern, definiert werden können. Leistungsmerkmale zum Verschieben (Export) von Produktinhalten, mit denen Produktinformationen vollständig oder als Delta von WebSphere Product Center in WebSphere Commerce verschoben werden können, werden für diverse Szenarien bereitgestellt. Solche Szenarien sind unter anderem die Erstellung eines neuen virtuellen WebSphere Commerce-Schaufensters oder die Veröffentlichung neuer oder geänderter Produktinhalte in einem virtuellen WebSphere Commerce-Schaufenster. Diese Leistungsmerkmale können in einer Kundenimplementierung weiter konfiguriert werden. Integrierte Voranzeigefunktionen bieten während des Authoring Voranzeigen für virtuelle WebSphere Commerce-Schaufenster in ihrem jeweiligen Kontext. Für Version 5.2 ist diese Funktion nur für das Locale "amerikanisches Englisch" (oder en_US) aktiviert.
Zur Integration von Commerce Server gehören unter anderem folgende Funktionen:
Grundlegende WebSphere Product Center-Datenmodellierung, die Darstellungen für die Commerce-Katalogobjekte umfasst, wie z. B. für Kategorien, Produkte, Produktgruppen, Artikelnummern usw.
Export vollständiger Katalogdaten sowie von Deltaänderungen für die Commerce-Anwendung.
Menüoption zur Voranzeige eines Elements in WebSphere Product Center (in Commerce-Anzeigen), und Navigation in der Commerce-Anwendung, um alle zugehörigen Commerce-Katalogobjekte anzuzeigen.
Unterstützung von Portallösungen
WebSphere Product Center Version 5.2 bietet eine erweiterte Unterstützung für die Erstellung einer Portalschnittstelle zu Ihrer WebSphere Product Center-Implementierung. Mit Hilfe dieser Funktionalität können Sie eine Portalschnittstelle erstellen, um strategische Interaktionen mit Ihren Geschäftspartnern, Mitarbeitern oder Kunden zu ermöglichen. Diese Interaktionen können tausende von Benutzern umfassen. Die Möglichkeit, in Ihrer WebSphere Product Center-Umgebung eine Portallösung zu erstellen, wird durch den Einschluss von APIs auf Web-Service-Basis erleichtert. Diese APIs bieten die Möglichkeit, über ein Portal für WebSphere Product Center auf Artikelinformationen zuzugreifen und solche Informationen zu schreiben. In diesem Release ist es außerdem möglich, die Personalisierungsfunktionalität der Portalbenutzerschnittstelle sowie den WebSphere Product Center-Ablauf zu nutzen, um den Prozess der Artikelerweiterung zu unterstützen. Darüber hinaus umfasst dieses Release die LDAP-Integration. Durch diese wird Ihre Möglichkeit zum Authentifizieren von Benutzern und zum Definieren des rollenabhängigen Zugriffs für Parteien erweitert, die über ein Portal auf WebSphere Product Center zugreifen. Für Version 5.2 ist diese Funktion nur für das Locale "amerikanisches Englisch" (oder en_US) aktiviert.
Integration von Portal Server, um die Funktionalität zur Ausführung angegebener Operationen von Portal Server zu berücksichtigen:
Hinzufügen von Elementen in WebSphere Product Center
Ändern von Elementen in WebSphere Product Center
Löschen von Elementen in WebSphere Product Center
Suchen von Elementen auf der Basis von GTIN (Global Trade Identification Number), SKU (Stock Keeping Unit) und GLN (Global Location Number)
Unterstützung von Auswahlmöglichkeiten
Hochladen und Herunterladen von CSV-Dateien (Comma Separated Values)
Massenaktualisierungen
2.1.2 Funktionale Erweiterungen des Web-Services-Frameworks
WebSphere Product Center kann zusätzlich zu Textzeichenfolgen auch eine XML-Nachricht als Antwort auf eine Web-Service-Anforderung zurückgeben. Mit dieser Funktionalität kann WebSphere Product Center auf einfachere Weise in die Auftragsbearbeitung, Vermarktung und andere Systeme integriert werden, die WebSphere Product Center über Web-Services nach Artikel-, Positions-, Kunden- und Lieferanteninformationen abfragen.
Durch den Entwurf, durch den die Integration von WebSphere Portal Server ermöglicht wurde, wurden funktionale Erweiterungen der Web-Services-Leistungsmerkmale erforderlich, damit Unterstützung für folgende Aktionen bereitgestellt wird:
Senden von Anhängen über Web-Services
Bereitstellen asynchroner und synchroner Web-Service-Aufrufe
Bereitstellen von Unterstützung für komplexe Typen
Daher enthält dieses Release die folgenden Erweiterungen und Verbesserungen des Web-Services-Frameworks:
Verbesserte Web-Services-Infrastruktur
Der Zugriff auf WebSphere Product Center-Modulportlets erfolgt von außerhalb der Firewall. Deshalb wurde die Sicherheit für den Zugriff von außerhalb der Firewall in die APIs integriert. Zuvor war über das SOAP-API-Framework, das in WebSphere Product Center verfügbar war, Zugriff von innerhalb der Firewall zulässig.Verbesserte Web-Services-Leistungsmerkmale
Die Web-Services-Ausgabe ist nun ein XML-Dokument anstatt einer einzigen Zeichenfolge, in die sämtliche Daten gepackt sind. In der vorangegangenen Implementierung der Web-Services wurden alle Daten in Form einer einzigen Zeichenfolge zurückgegeben. Dadurch wurde das Parsing der Zeichenfolge recht mühselig, insbesondere in Fällen, bei denen eine Vielzahl von Attributen beteiligt waren. Web-Services verfügen nun über die Leistungsmerkmale zum Anfordern von Daten anderer Anwendungen über die Web-Services-Infrastruktur.Funktionale Erweiterungen für Wrapper des XML-Parsers
Die XML-Infrastruktur in WebSphere Product Center war nicht für Namespaces (Namensbereiche) ausgelegt. In diesem Release wurde die Datei 'XMLUtils.java' funktional erweitert, so dass sie nun XML-Namespaces unterstützt.Funktionale Erweiterungen der Web-Services-Konsole
Um die Ausgabe eines XML-Dokuments zu unterstützen, wurde die Web-Services-Infrastruktur so funktional erweitert, dass sie zusätzlich zu dem Stil 'RPC/Verschlüsselt' von Web-Services den Stil 'Dokument/Literal' unterstützt. Daher weist die Web-Services-GUI nun zwei Optionsfelder auf, die den in der WSDL (Web Services Description Language) zu verwendenden Stil angeben.2.1.3 LDAP-Integration
Das Sicherheitsframework und die Sicherheitsfunktionalität von WebSphere Product Center wurden so funktional erweitert, dass nun die LDAP-Authentifizierung (LDAP = Lightweight Directory Access Protocol) möglich ist, während gleichzeitig das bestehende Sicherheitsframework beibehalten wurde.
Vor dem Hintergrund der Komplexität bei der Verwendung von LDAP-Leistungsmerkmalen von Drittherstellern für die Berechtigung wird die bestehende Berechtigungsinfrastruktur, die in WebSphere Product Center 5.2 verfügbar ist, zum Berechtigen der LDAP-Benutzer verwendet, wohingegen die Authentifizierung im Bereich von LDAP ausgeführt wird. Die Nutzungsrechte von LDAP-Benutzern und -Aufgabenbereichen für WebSphere Product Center basieren beide auf der Laufzeit sowie auf von Benutzern/vom System aufgerufenen Scriptoperationen. Ein LDAP-Benutzer in WebSphere Product Center wird durch Verwendung der LDAP-Markierung von anderen unterschieden.
Die LDAP-Integration ist nur mit IBM Tivoli Directory Server 5.1 zertifiziert.
2.1.4 Rechtschreibprüfungsfunktionalität
Bereitstellen einer Rechtschreibprüfung in Anzeigen für das Inhaltsauthoring für Attribute vom Typ 'String'.
Die Rechtschreibprüfungsfunktionalität ist nicht im Produktpaket von WebSphere Product Center enthalten, da das verwendete Framework ein Drittherstellerprodukt der Firma WinterTree mit dem Namen "Sentry Spell Checking Engine" ist. Aus diesem Grund steht eine Plug-in-Schnittstelle zur Verfügung, die Java Reflection-APIs verwendet. Die Methodenaufrufe und Klassen, die während der Laufzeit geladen werden, werden unter Verwendung der Dateien 'plugins.xml' und 'plugins.properties' konfiguriert. Gegenwärtig unterstützt Sentry lediglich das englische Wörterverzeichnis mit den Dialekten amerikanisches, kanadisches und britisches Englisch. Daher enthält dieses Release die Rechtschreibprüfungsfunktionalität nur für die englische Sprache. Um die Rechtschreibprüfungsfunktionalität zu implementieren, muss das Drittherstellerprodukt "Sentry Spell Checking Engine" erworben werden.
Die Rechtschreibprüfungsfunktionalität in WebSphere Product Center Version 5.2 unterstützt lediglich englische Texte.
2.1.5 Befehlszeilenorientierte Jobschnittstelle
Kunden, die WebSphere Product Center implementieren, setzen häufig Terminplanungstools auf Systemebene ein, wie z. B. IBM Tivoli Workload Scheduler. WebSphere Product Center Version 5.2 fügt der WebSphere Product Center-Planungsfunktion eine Befehlszeilenschnittstelle hinzu, so dass Kunden die Terminplanungstools auf Systemebene zum Planen häufiger Tasks nutzen können. Solche Tasks sind beispielsweise der Import von Daten in WebSphere Product Center, die Verarbeitung von Daten sowie der Export von Daten aus WebSphere Product Center.
In diesem Release ist die Integration von Planungsfunktionen von Drittherstellern über die Befehlszeile mit IBM Tivoli Workload Scheduler zertifiziert.
Einschränkungen Was die Unterstützung landessprachlicher Versionen betrifft, so kann diese Funktion von WebSphere Product Center-Installationen mit "amerikanischem Englisch" als Sprache auf dem Server verwendet werden. Der Rest ist blockiert oder wird nicht vollständig unterstützt. Nachrichten werden in der Ausgabekonsole auf Englisch angezeigt. Die Nachricht, die von der Planungsfunktion in der Ausgabekonsole angezeigt wird, wird in den meisten Kundenimplementierungen lediglich für Informationszwecke verwendet. Daher wirkt es sich nur in sehr geringem Maße auf die Benutzer aus, dass die Unterstützung für andere Locales als amerikanisches Englisch für diese Version fehlt. Die Unterstützung der übrigen Locales der Gruppe 1 ist für ein zukünftiges Fixpack oder Hauptrelease geplant.
2.1.6 Migrationsframework von Version 4.2.x auf Version 5.2
Kunden, die Trigo Product Center 4.2.X-Releases einsetzen, können nun rasch auf das Release WebSphere Product Center 5.2 migrieren, indem Sie die Leistungsmerkmale der Import-/Exporttools verwenden. Diese Tools können eine gesamte Umgebung, Teile von Produktdaten oder das Datenmodell aus den Trigo Product Center 4.2.X-Umgebungen auf das Release WebSphere Product Center 5.2 migrieren. Unter Verwendung des Exporttools in den Trigo Product Center 4.2.X-Releases kann eine Exportdatei generiert werden, die dann in die WebSphere Product Center 5.2-Umgebung importiert werden kann. Dazu wird das Importtool verwendet, das im Release WebSphere Product Center 5.2 verfügbar ist. Diese Tools verringern die Kosten der Migration sowie die für die Migration von Trigo Product Center 4.2.X-Releases auf das Release WebSphere Product Center 5.2 erforderliche Zeit drastisch.
2.1.7 Ersetzung von XALAN und XERCES
XALAN und XERCES wurden durch von IBM autorisierte Pakete ersetzt.
XALAN (für Java) ist ein XSLT-Prozessor für die Umwandlung von XML-Dokumenten in HTML, Text oder andere XML-Dokumenttypen, und XERCES (für Java) ist ein XML-Parser aus dem Apache-XML-Projekt. Zuvor waren diese Programme im Paket mit WebSphere Product Center enthalten. Weil sie von einer Open-Source-Entität abgeleitet sind, wurden sie durch von IBM autorisierte Pakete ersetzt.
Die von IBM autorisierte funktionale Entsprechung von XERCES (für Java) ist XML4J, und die von IBM autorisierte funktionale Entsprechung von XALAN (für Java) ist XSLT4J. Im Lieferumfang von IBM JDK 1.4.2 ist ein kombiniertes Produktpaket mit XML4J und XSLT4J in einer JAR-Datei mit dem Namen 'xml.jar' enthalten.
2.1.8 Unterstützung für JDK 1.4.2
Unterstützung für JDK 1.4.2 wurde für folgende Zwecke implementiert:
JDK 1.4.2 wird für die Entwicklungsumgebung verwendet.
JDK 1.4.2 und JRE 1.4.2 werden für die WebSphere Product Center-Implementierung verwendet.
Momentan werden neue oder erweiterte Funktionen von JDK 1.4.2 gegenüber JDK 1.3.1 nicht genutzt.
2.2.1 Aktualisierte Scriptoperationen
Dieses Dokument enthält eine Liste der Scriptoperationen, die in WebSphere Product Center 5.2 im Vergleich zu Version 5.1 geändert wurden.
Hinweis: Die in diesem Dokument aufgeführten Scriptoperationen dienen nur zu Referenzzwecken. Änderungen sind vorbehalten. Die Script-Sandbox in WebSphere Product Center enthält genauere Informationen.
Vor jeder geänderten Scriptoperation in den nachstehenden Abschnitten steht eines der Akronyme aus der folgenden Tabelle. Das Akronym steht jeweils für den Typ der vorgenommenen Änderung.
V
Veraltet
PA
Prototyp aktualisiert
BA
Beschreibung aktualisiert
Beispiel:
Katalog
Ein-/Ausgabe
PA/BA logActionableMessage
- Prototyp: Integer logActionableMessage(String type, String action, String comment, IMessage msg, String state)
- Beschreibung: Protokolliert eine Nachricht in der Alertkonsole für eine Nachricht 'msg'. Der Typ des Aktionselements ('type') ist die primäre Überschrift oder Kategorie, in der das Aktionselement klassifiziert ist. Die Aktion des Aktionselements ('action') ist das Aktionselementthema. Bei diesem Thema (topic) handelt es sich im Grunde genommen um eine spezifischere Version des Aktionselementtyps; mögliche Werte sind 'Accept' (Akzeptieren) oder 'Reject' (Zurückweisen). Der Kommentar des Aktionselements ('comment') enthält Informationen zum Aktionselement. Der Status des Aktionselements ('state') legt die Prioritätsstufe des Aktionselements fest. Diese Stufe kann auf 'INF' (Information), 'ACT' (Aktionselement) oder 'ERR' (Fehler) festgelegt werden. Es wird eine eindeutige ID für die protokollierte Nachricht zurückgegeben.
BA getFtp
- Beschreibung: Wird zum Abrufen einer Datei über FTP verwendet. Der siebte Parameter legt fest, wo WebSphere Product Center die empfangene Datei speichert. Der achte und neunte Parameter sind optional. Der achte Parameter ruft den Status der FTP-Operation ab, der neunte Parameter stellt die Protokollierung der FTP-Operationen sicher. Gibt als Ergebnis 'true' oder 'false' zurück, sofern der achte und neunte Parameter nicht angegeben werden, ansonsten wird eine HashMap zurückgegeben. Bei Rückgabe von 'true' bzw. 'false' war die FTP-Operation erfolgreich bzw. nicht erfolgreich. Stimmt die Größe einer abgerufenen Datei nicht mit der Größe der fernen Datei überein, wird der Status auf 'false' festgelegt. Bei Rückgabe einer HashMap liefert der erste Parameter 'true' für eine erfolgreiche oder 'false' für eine fehlgeschlagene FTP-Operation. Der zweite Parameter enthält die Nachrichtenzeichenfolge des FTP-Operationsstatus und der dritte Parameter ist der Fehlercode der FTP-Operation.
Web-Services
PA/BA createWebService
- Prototyp: WebService createWebService(String name, String desc, String wsdlDocPath, String protocol, String style, String implScriptPath, Boolean storeIncoming, Boolean storeOutgoing, Boolean deployed [,String style])])
- Beschreibung: Erstellt einen neuen Web-Service mit den angegebenen Parametern. Rufen Sie zum Speichern und Implementieren eines Services X (wenn DEPLOYED den Wert 'true' hat) saveWebService() auf. NAME ist der Name des Services. DESC ist die Beschreibung des Services. WSDLDOCPATH ist der Dokumentpfad, unter dem WSDL gespeichert ist. PROTOCOL ist das Protokoll. Momentan wird nur das Protokoll 'SOAP_HTTP' unterstützt. IMPLSCRIPTPATH ist der Dokumentpfad des Serviceimplementierungsscripts. Der Aufrufende ist dafür verantwortlich, dass durch WSDLDOCPATH und IMPLSCRIPTPATH nicht die Dokumente anderer Web-Services überschrieben werden. STOREINCOMING bestimmt, ob eingehende Anforderungen gespeichert werden. STOREOUTGOING bestimmt, ob abgehende Anforderungen gespeichert werden. DEPLOYED bestimmt, ob der Service implementiert wird. STYLE ist die Nachrichtendarstellung. Momentan werden RPC_ENCODED und DOCUMENT_LITERAL unterstützt. Wird kein Wert angegeben, wird RPC_ENCODED als Standarddarstellung verwendet. Wenn bereits ein Web-Service mit dem in NAME angegebenen Namen existiert, wird eine AustinException ausgelöst.
N getStyle
- Prototyp: String WebService::getStyle()
- Beschreibung: Gibt die Darstellung für diesen Web-Service zurück.
N setStyle
- Prototyp: void WebService::setStyle(String style)
- Beschreibung: Legt die Darstellung des angegebenen Web-Services fest.
Katalog
BA getCurrentCtgViewName
Beschreibung: Gibt den Namen der aktuellen Katalogansicht zurück (nur in Scripts zur Eintragsvoranzeige). Gibt bei Scripts, die keine Scripts zur Eintragsvoranzeige sind, eine leere Zeichenfolge zurück. Verwenden Sie für andere Scripts Catalog::getDefaultCtgViewName(), um den Ansichtnamen abzurufen.
Eintrag
N previewEntryAttrib
- Prototyp: String Entry::previewEntryAttrib(String sAttribPath)
- Beschreibung: Gibt eine Voranzeigezeichenfolge für die Anzeige des im Attributpfad angegebenen Eintragsattributs zurück.
Locale
N getCompanyLocales
- Prototyp: Locale[] getCompanyLocales()
- Beschreibung: Gibt die Locales zurück, die zum aktuellen Unternehmen gehören.
IMutable-Spezifikation
BA importXSD
- Beschreibung: Importiert eine XML-Schemadefinitionsdatei (.xsd) in eine WPC-Spezifikation, unter Verwendung der angegebenen Parameter.
BA importXML
- Beschreibung: Importiert eine XML-Datei in eine WPC-Spezifikation.
BA exportXSD
- Beschreibung: Exportiert eine WPC-Spezifikation in eine Zeichenfolge, die den Inhalt der XML-Schemadefinition darstellt.
BA exportXML
- Beschreibung: Exportiert eine WPC-Spezifikation in eine Zeichenfolge, die eine XML-Datei darstellt.
Exportumgebung
BA new$EnvObjectList
- Beschreibung: Gibt einen Container für die zu exportierenden WPC-Objekte zurück. Diese Klasse wird verwendet, um die zu exportierenden Objekte hinzuzufügen und abzurufen.
BA setTypeToExport
- Beschreibung: Legt den zu exportierenden Objekttyp fest. Folgende Werte sind für 'sObjectType' gültig:
"ACG",
"ALERT",
"ATTRIBUTE_COLS",
"CATALOG",
"CATALOG_CONTENT",
"CATALOG_VIEW",
"COLLABORATION_AREA",
"COLLABORATION_AREA_CONTENT",
"COMPANY_ATTRIBUTES",
"CONTAINER_ACCESSPRV",
"DATASOURCE",
"DESTINATION_SPEC",
"DISTRIBUTION",
"DISTRIBUTION_GROUP",
"DOC_STORE",
"EXPORTS",
"FEEDS",
"FILE_SPEC",
"HIERARCHY",
"HIERARCHY_CONTENT",
"HIERARCHY_MAPS",
"HIERARCHY_VIEW",
"INHERITANCE_RULES",
"ITEM_CATEGORY_MAPS",
"JOBS",
"LOOKUP_TABLE",
"LOOKUP_TABLE_CONTENT",
"LOOKUP_TABLE_SPEC",
"MAPS",
"MY_SETTINGS",
"PRIMARY_SPEC",
"QUEUE",
"REPORTS",
"ROLES",
"SELECTION",
"SCRIPT_INPUT_SPEC",
"SECONDARY_SPEC",
"SPEC",
"SUB_SPEC",
"USERS",
"WEBSERVICE",
"WORKFLOW"BA addObjectByNameToExport
- Beschreibung: Legt die Entität für den Export fest, indem der Entitätsname als Argument angegeben wird. Der Parameter 'sObjectType' ist optional. Werden ein Katalog (Catalog) oder Hierarchiedaten (Hierarchy Content) exportiert, dient diese Operation zur Angabe der Attributsammlung, die dem Objekt zugeordnet ist. Handelt es sich um einen teilweisen Export eines Dokumentspeichers (DocStore), wird mit dieser Operation der Pfad des Dokumentspeichers angegeben. Folgende Werte sind für 'sObjectType' gültig:
"ACG",
"ALERT",
"ATTRIBUTE_COLS",
"CATALOG",
"CATALOG_CONTENT",
"CATALOG_VIEW",
"COLLABORATION_AREA",
"COLLABORATION_AREA_CONTENT",
"COMPANY_ATTRIBUTES",
"CONTAINER_ACCESSPRV",
"DATASOURCE",
"DESTINATION_SPEC",
"DISTRIBUTION",
"DISTRIBUTION_GROUP",
"DOC_STORE",
"EXPORTS",
"FEEDS",
"FILE_SPEC",
"HIERARCHY",
"HIERARCHY_CONTENT",
"HIERARCHY_MAPS",
"HIERARCHY_VIEW",
"INHERITANCE_RULES",
"ITEM_CATEGORY_MAPS",
"JOBS",
"LOOKUP_TABLE",
"LOOKUP_TABLE_CONTENT",
"LOOKUP_TABLE_SPEC",
"MAPS",
"MY_SETTINGS",
"PRIMARY_SPEC",
"QUEUE",
"REPORTS",
"ROLES",
"SELECTION",
"SCRIPT_INPUT_SPEC",
"SECONDARY_SPEC",
"SPEC",
"SUB_SPEC",
"USERS",
"WEBSERVICE",
"WORKFLOW"BA addAllObjectsToExport
- Beschreibung: Sendet eine Benachrichtigung, dass alle Entitäten eines bestimmten Objekttyps exportiert werden. Der Parameter 'sObjectType' ist optional. Folgende Werte sind für 'sObjectType' gültig:
"ACG",
"ALERT",
"ATTRIBUTE_COLS",
"CATALOG",
"CATALOG_CONTENT",
"CATALOG_VIEW",
"COLLABORATION_AREA",
"COLLABORATION_AREA_CONTENT",
"COMPANY_ATTRIBUTES",
"CONTAINER_ACCESSPRV",
"DATASOURCE",
"DESTINATION_SPEC",
"DISTRIBUTION",
"DISTRIBUTION_GROUP",
"DOC_STORE",
"EXPORTS",
"FEEDS",
"FILE_SPEC",
"HIERARCHY",
"HIERARCHY_CONTENT",
"HIERARCHY_MAPS",
"HIERARCHY_VIEW",
"INHERITANCE_RULES",
"ITEM_CATEGORY_MAPS",
"JOBS",
"LOOKUP_TABLE",
"LOOKUP_TABLE_CONTENT",
"LOOKUP_TABLE_SPEC",
"MAPS",
"MY_SETTINGS",
"PRIMARY_SPEC",
"QUEUE",
"REPORTS",
"ROLES",
"SELECTION",
"SCRIPT_INPUT_SPEC",
"SECONDARY_SPEC",
"SPEC",
"SUB_SPEC",
"USERS",
"WEBSERVICE",
"WORKFLOW"BA exportEnv
- Beschreibung: Exportiert alle WPC-Objekte, die in der Liste der Umgebungsobjekte (envObjList) im Pfad des angegebenen Dokumentspeichers (DocStore) angegeben wurden. Bei 'sDocFilePath' handelt es sich um den Dateipfad der komprimierten Datei, die in den Dokumentspeicher exportiert wird. Das Protokoll wird als Zeichenfolge zurückgegeben.
Reader
N getLdapUserInfo
- Prototyp: reader getLdapUserInfo(String username, [HashMap LdapEnvConf])
- Beschreibung: Gibt einen Reader für die LDAP-Berechtigungsnachweise des LDAP-Benutzers zurück. Wird 'LdapEnvConf' nicht angegeben, werden die Umgebungswerte aus der Standardkonfigurationsdatei verwendet.
N getAllLdapUsersInfo
- Prototyp: reader getAllLdapUsersInfo([HashMap LdapEnvConf])
- Beschreibung: Gibt einen Reader für die Berechtigungsnachweise aller LDAP-Benutzer zurück. Wird 'LdapEnvConf' nicht angegeben, werden die Umgebungswerte aus der Standardkonfigurationsdatei verwendet.
Basistyp: Scriptobjekt
N invokeSoapServerForDocLit
- Prototyp: Object invokeSoapServerForDocLit(String sURL, String xmlRequestMsg)
- Beschreibung: Ruft einen SOAP-Server für Dokument/Literal-basierte Web-Services auf. 'sURL' ist die Service-URL. Die Zeichenfolge XMLREQUESTMSG enthält die Anforderungsnachricht im XML-Format.
Basistyp: Datum
PA/BA new$Date
- Prototyp: new Date(String sFormat, String sDate[,Locale locale)
- Beschreibung: Erstellt ein Datumsobjekt aus einer Zeichenfolge unter Angabe eines Datumsformats. Bei Angabe eines Locales wird dieses zur Anwendung des angegebenen Formats verwendet, andernfalls wird 'en_US' verwendet.
Dokumentspeicher: XML-Dokument
BA validateXML
- Beschreibung: Wertet ein XML-Dokument aus einem Dokumentexemplar eines Dokumentspeichers aus. Liefert 'Success' zurück, wenn es sich um ein gültiges XML-Dokument handelt. Kann das Dokument nicht im Dokumentspeicher gefunden werden, wird 'Document not found' zurückgegeben. Bei einem leeren XML-Dokument wird 'Document is empty' zurückgegeben. Handelt es sich nicht um ein XML-Dokument, wird 'Fatal Parsing Error' in Verbindung mit der Fehlerbeschreibung zurückgegeben. Bei allen anderen Fehlern wird 'Error' zurückgegeben.
Ein-/Ausgabe: XML-Knoten
BA getXMLNodeValue
- Prototyp: String XMLNode::getXMLNodeValue(String nodePath [, Boolean bRequired])
- Beschreibung: Gibt den Wert des aktuellen XML-Knotens zurück. Der Standardwert von 'bRequired' ist 'false'. In dieser Einstellung wird eine AustinException ausgelöst.
Sicherheit: Benutzer
PA/BA createUser
- Prototyp: User ::createUser(String username, String firstname, String lastname, String email, Boolean enabled, String password, HashMap roles, Category organization [, Boolean encryptPassword, Boolean enableLdap])
- Beschreibung: Erstellt einen Benutzer mit den angegebenen Parametern. Die Parameter für 'enabled', 'password', 'roles' und 'organization' sind erforderlich. Der Parameter 'encryptPassword' dient bei der Migration von Umgebungen dem Zweck, verschlüsselte Kennwörter aus einer Umgebung exportieren und in einer anderen Umgebung laden zu können, ohne diese Kennwörter erneut verschlüsseln zu müssen. Dabei ist es unmöglich, ein Kennwort zu ermitteln. 'EnableLdap' legt die LDAP-Unterstützung für den Benutzer fest.
N getUserLdapEnabled
- Prototyp: boolean User::getUserEnabled()
- Beschreibung: Gibt 'true' zurück, wenn der Benutzer ein LDAP-Benutzer ist.
N setUserLdapEnabled
- Prototyp: void User::setUserLdapEnabled(boolean)
- Beschreibung: Legt fest, dass der Benutzer ein LDAP-Benutzer ist.
Systemadministrator: Protokollfunktion
N getLogger
- Prototyp: Logger getLogger(String s)
- Beschreibung: Gibt eine Protokollfunktion (Logger) zurück. Die Protokollfunktionen befinden im Systemprotokollverzeichnis.
N loggerDebug
- Prototyp: void Logger::loggerDebug(String s)
- Beschreibung: Schreibt an diese Protokollfunktion.
N loggerInfo
- Prototyp: void Logger::loggerInfo(String s)
- Beschreibung: Schreibt die Zeichenfolge aus 's' an diese Protokollfunktion.
N loggerWarn
- Prototyp: void Logger::loggerWarn(String s)
- Beschreibung: Schreibt die Zeichenfolge aus 's' an diese Protokollfunktion.
N loggerError
- Prototyp: void Logger::loggerError(String s)
- Beschreibung: Schreibt die Zeichenfolge aus 's' an diese Protokollfunktion.
N loggerFatal
- Prototyp: void Logger::loggerFatal(String s)
- Beschreibung: Schreibt die Zeichenfolge aus 's' an diese Protokollfunktion.
Folgende Probleme sind in diesem Release behoben worden:
Verfolgungsnummer
Beschreibung 16189 getDateField(MONTH) gibt einen ungültigen Wert zurück . 16489 Gültige Werte für 'sObjectType' werden für Auswahlmöglichkeiten, WBS, Warteschlangen, Verteilungsgruppen und Alerts nicht akzeptiert . 16559 Falsche Localebeschreibung auf Seite 'Meine Einstellungen'. Diese Einschränkung ist permanent, da Sie auf ein JDK-Problem (Dritthersteller) zurückzuführen ist. 16578 Migration - Verteilungsgruppen werden nicht exportiert. 16713 'Standardwert' wird in der Spezifikationskonsole nicht gespeichert. 16714 LDAP: Wenn CN und UID auf dem LDAP-Server abweichen, kann sich der Benutzer nicht bei WebSphere Product Center anmelden . 16723 FTP-Verteilung funktioniert nicht. Konnte nicht reproduziert werden. 16724 Datei konnte nicht von einer FTP-Datenquelle abgerufen werden. 16759 Ungültige Datenausgabe in Katalogversionszusammenfassung. 16839 Arabische Währung und Zahlen können nicht in Bereich für elektronisches Teamwork importiert werden. 16884 Einige Localenamen werden in der Sprache Arabisch nicht angezeigt, wenn das Locale auf Arabisch (Ägypten) geändert wird. Diese Einschränkung ist permanent, da Sie auf ein JDK-Problem (Dritthersteller) zurückzuführen ist. 16905 Benutzer kann ein Datum nicht im Format jjjj-mm-tt hh:mm speichern. 16995 Verfügbare Locales sind fest in Unternehmensattributen für G1 codiert . 17036 Objekte können in Abhängigkeit von Standardwerten nicht in WPC V5.2-Unternehmen importiert werden. Für WPC 5.2 ist das Migrationsframework nur zertifiziert, wenn Server und Client auf das Locale 'en_US' festgelegt werden (in 4.2.0.x). Das Migrationsframework ist nicht für andere Locales zertifiziert und funktioniert möglicherweise nur dann korrekt, wenn das Locale 'en_US' verwendet wird.
17219 Kunden sehen in der Mehrfachbearbeitungsanzeige ein falsches Datumsformat .
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der bekannten Probleme in WebSphere Product Center 5.2. Diese bekannten Probleme werden für nachfolgende Releases berücksichtigt.
Verfolgungsnummer |
Beschreibung |
P9999 | Hierarchie: Attributseiten sollten eine Schaltfläche 'Speichern' besitzen, und es sollten keine Festschreibungen auf Basis einzelner Felder durchgeführt werden. |
P9865 | Organisation: das linke Teilfenster sollte die Möglichkeit zum Löschen eines Benutzers bieten . *Fehlende Funktion* |
P9861 | Hierarchie: Attributseite sollte eine Möglichkeit bieten, einen Link zu den Katalogelementen zu definieren. *Fehlende Funktion* |
P9576 | disableContainerProcessingOptions() funktioniert nicht ordnungsgemäß. |
P15368 | Falsche Codepage bei DBCS-Readme-Dateien. |
P15094 | Mehrfach vorkommende Attribute einer Unterspezifikation, die einer Sekundärspezifikation zugeordnet ist, funktionieren nicht korrekt. |
P15082 | Zeichenfolgen in der Konsole 'Systemstatus' sind nicht übersetzt. |
P15076 | Für 'Schritt zusammenfassen' ist ein manueller Eingriff erforderlich, wenn ein Element/eine Kategorie in einem allgemeinen Schritt hinzugefügt wird. |
P14935 | Das Textfeld für den Verzeichnisnamen kann nicht bearbeitet oder über die Schaltfläche 'Durchsuchen' gefüllt werden. |
P14906 | Bei ein Benutzer mit definierten Zugriffsberechtigungen für den Dokumentspeicher angemeldet ist, können keine Spezifikationen exportiert werden. |
P14890 | Das Aufrufen eines implementierten Service ohne einen zurückgegebenen Wert funktioniert nicht. |
P14682 | Maximal vorkommende Werte werden bei Vererbungen von Katalog zu Katalog nicht vererbt. |
P14510 | Wenn eine Elementhierarchie oder eine eigenständige Spezifikation zu einer Kategorie hinzugefügt und anschließend auf die Option 'Neue Spezifikation erstellen' oder 'Suchen' geklickt wird, ohne einen Wert anzugeben, werden keine Fehlernachrichten angezeigt. |
P14509 | Beim Hinzufügen einer Elementhierarchie/von eigenständigen Spezifikationen zu einer Kategorie sollte eine Fehlernachricht angezeigt werden, wenn auf die Schaltfläche 'Auswählen' geklickt wird, ohne eine Sekundärspezifikation auszuwählen. |
P14315 | In der Dateneingabeanzeige 'Mehrfachbearbeitung' werden für ein Attribut mit dem Typ "Kennwort" nicht die richtigen Zeichen angezeigt. |
P14288 | Symbol kann auf der CSV-Seite für Voranzeige nicht richtig angezeigt werden. |
P14270 | Die Schaltflächen für Übernehmen/Überschreiben werden nicht mehr angezeigt, wenn ein Element mit neuen Werten überschrieben und in einem Ablaufschritt gespeichert wird. |
P14165 | Das Dialogfenster für die Attributsuche wird nicht aktualisiert. |
P14088 | Keine Rückgabewerte bei Aggregatsuche nach -ve-Werten. |
P14047 | Benutzer kann nicht aus Organisation entfernt werden. |
P14045 | Benutzer, die keine Administratoren des Bereichs für elektronisches Teamwork sind, können keine Elemente oder Kategorien entnehmen. |
P14003 | Es gibt keine Links für das Sortieren der Suchergebnisse einer Attributsuche. |
P14002 | Im Dialogfenster für die Attributsuche funktioniert die Funktion zum Eingeben von Schlüsseln nicht. |
P13975 | Der Wert "Eingangsanzeige von Elementen mit mehreren Werten" unter 'Meine Einstellungen' funktioniert nicht korrekt. |
P13841 | Importvorgänge sollten fehlschlagen, wenn der importierte Dateityp nicht mit der Definition in der Spezifikationskonsole übereinstimmt. |
P13817 | Die Angabe 'Alle Werte' wird nicht für die Attribute 'Maximale Vorkommen' übernommen. |
P13805 | Script abort_local.sh funktioniert auf der Plattform HP-UX nicht ordnungsgemäß. |
P13803 | Doppelte Spezifikationsnamen sind ohne Fehlernachricht zulässig. |
P13770 | Für das Kataloganzeigeattribut kann '> nicht angegeben werden . |
P13764 | Fehler bei neuer Scriptfunktion CategoryTree() mit Parameter 'optionalArgs'. |
P13650 | Alert für Export und Alert für Ablauf funktionieren nicht im linken Teilfenster. |
P13640 | Beim Hinzufügen einer Sekundärspezifikation ohne Auswahl eines Werts wird kein Fehler angezeigt. |
P13626 | Das Hinzufügen nicht unterstützter Zeichen in der Dateneingabeanzeige führt nicht zu einem Fehler. |
P13608 | Die Direktaufrufe Strg+Alt+L und Strg+Alt+D funktionieren auf der Hauptseite nicht korrekt. |
P13533 | Der Titel der Bestätigungsanzeige zum Beenden ist abgeschnitten, wenn das Installationsprogramm ausgeführt wird. |
P13522 | Bei der Funktion createExport() mit demselben Exportnamen tritt ein Fehler auf. |
P13518 | Referenztabelle -- Fehler tritt auf beim Löschen der Referenztabelle. |
P13514 | Exakte Übereinstimmung/Prädikat NOT funktioniert nicht bei erweiterter Suche nach einer Hierarchie. |
P13490 | Menüschaltfläche wird in Katalog-/Hierarchiekonsole nicht vollständig angezeigt. |
P13483 | Das zuletzt aufgerufene Modul wird im linken Teilfenster nicht aktualisiert. |
P13456 | Exakte Übereinstimmung / Prädikat NOT funktioniert nicht bei erweiterter Suche. |
P13418 | Beim Erstellen einer Spezifikation sind die Optionen 'Standardwert' und 'Referenztabelle' nicht verfügbar. |
P13412 | Wenn die Attributberechtigung unter einem Katalog inaktiviert wird, werden verfügbare Optionen im linken Teilfenster inaktiviert. |
P13347 | Auf der Seite 'Meine Taskliste' funktioniert die Schaltfläche "Löschen" nicht. |
P13304 | Beim Erstellen einer Dateispezifikation ohne Dateityp und mit Attributen zum Ignorieren des Headers sollte ein Fehler zurückgegeben werden, und die Spezifikation sollte nicht erstellt werden. |
P13190 | Das Sortieren in aufsteigender/absteigender Reihenfolge funktioniert in der Katalogkonsole nicht. |
P13061 | In der Jobkonsole funktioniert die Beschreibung "Exakte Übereinstimmung" nicht. |
P13056 | Das Leerzeichen sollte als Name einer Registerkartenansicht unzulässig sein. |
P13047 | Exakte Übereinstimmungen für Jobbeschreibungen funktionieren nicht richtig. |
P13037 | Fehler bei Löschoperation für Muster (regulärer Ausdruck) eines Attributs. |
P13029 | QuickInfo-Nachrichten werden nicht korrekt angezeigt, wenn in der Spezifikationskonsole auf "LÖSCHEN" geklickt wird. |
P12978 | Alertnachricht sollte auf der aktuellen Seite angezeigt werden. |
P12975 | "1.w" kann als Bereich bei Massenbearbeitungen angegeben werden. |
P12943 | Die JPG-Datei, die mit Hilfe lokalisierter Sprachbuchstaben benannt wurde, kann nicht angezeigt werden. |
P12941 | Die Seite 'Mehrfachbearbeitung' behandelt Leerzeichen im Vergleich zur Seite 'Einfachbearbeitung' inkonsistent. |
P12922 | Beim Löschen einer Spezifikation aus der Spezifikationskonsole wird keine Nachricht angezeigt. |
P12801 | Unerwartetes Ergebnis bei Verwendung der Scriptoperation 'setAttribute'. |
P12709 | Wenn in der Anzeige 'Meine Einstellungen' der Wert von "Spezifikationsattribute anzeigen als" als "Dialogfenster" definiert wird, führt dies nicht zum erwarteten Ergebnis. |
P12365 | Spaltennamen werden nicht korrekt angezeigt, wenn der Wert der Option "Persistenz von Sortierspalten der Referenztabelle aktivieren" der Anzeige "Meine Einstellungen" auf "Ja" gesetzt ist. |
P12325 | Beim Import einer XSD-Spezifikation wird ein Parsingfehler gemeldet. |
P12319 | reportAllTableIndexes() verursacht eine abnormale Speicherbedingung. |
P12314 | Wenn eine Attributsammlung aus der Sicht entfernt wird, wird sie dennoch für die Registerkarten beibehalten. |
P12281 | Das Typenattribut 'Datum' zeigt nicht die im Standardfeld der Spezifikation definierten Standardwerte an. |
P12231 | Ändern der GVZ für Organisationshierarchie nicht möglich. |
P12228 | Bei Exportvorgängen von Katalog zu Katalog wird der Wert des Teils für die Zeit des Datumsfelds nicht definiert. |
P12214 | "Katalogspezifikation" sollte in der Dropdown-Liste der Spezifikationszuordnungskonsole durch "Primärspezifikation" ersetzt werden. |
P12156 | Mehrfachbearbeitung - Wenn es zwei Spezifikationen gibt, die dieselbe Unterspezifikation erneut verwenden, die in der Attributsammlung angegeben wurde, zeigt die Katalogansicht diese Attribute der Unterspezifikation nicht an. |
P12141 | replaceString() sollte reguläre Ausdrücke unterstützen. |
P12133 | getLkpId ist mit getContainerId redundant. |
P12091 | Hierarchieknoten können zu einem Bereich für elektronisches Teamwork hinzugefügt werden, wenn die Artikelnummer an keiner Stelle im Ablauf bearbeitet werden kann. |
P12076 | Spezifikation bearbeiten – Es ist möglich, Vererbungsknoten reguläre Spezifikationsknoten zuzuordnen. |
P12002 | Vererbungspfade anzeigen - Wenn mindestens zwei unterschiedliche Hierarchien vorhanden sind, wird nur bei einer neben dem Namen '(H)' angezeigt. |
P11990 | getRoles() und getRolesForCompany() können zu einer einzigen Scriptoperation kombiniert werden. |
P11989 | getRolesForCompany() sollte bei ungültigen Namen ein leeren Bereich (Array) zurückgeben. |
P11982 | Rechtschreibkorrektur in der Fehlernachricht bei Import "occured" >>"occurred" |
P11980 | Die Darstellung und Funktionsweise (Look & Feel) der Benutzerschnittstelle der Anwendung sollte insgesamt konsistenter sein. |
P11971 | Operation für setUserOrganizations() ist erforderlich. |
P11963 | RE::match() sollte anstatt Null einen leeren Bereich zurückgeben, wenn es keine Übereinstimmung gibt. |
P11961 | Die Datei 'austin.properties' enthält redundante MQ/JMS-Parameter. |
P11959 | Asynchrone Ablaufoperationen sollten ein Boolesches optionales Argument für 'Warten' oder 'Nicht warten' verwenden. |
P11958 | Der Titel der Anzeige 'Wertregeleditor' ist falsch. |
P11906 | Das Klicken auf ">>", um die Ergebnisse der "Benutzersuche" für eine Organisationshierarchie zu erweitern, sollte keine Fehlernachricht auslösen. |
P11896 | Auflistung entnommener Attribute funktioniert in QuickInfo für Ablaufprotokoll nicht. |
P11885 | Leerzeichen ist zwischen Kommentaren von mehreren “UND-Beauftragten” in Ablauf erforderlich. |
P11859 | Abgerufene Dateien werden nicht aus dem Dokumentspeicher gelöscht, wenn ein Job gelöscht wird. |
P11854 | Der Benutzer sollte die Ergebnisse einer Basissuche nach einer Referenztabelle in der Konsole für die Katalogsuche speichern können, wenn in der Dropdown-Liste 'Katalog auswählen' eine Referenztabelle ausgewählt ist. |
P11832 | Die Schaltfläche 'Speichern' verschwindet nach dem Klicken auf 'Speichern' auf der Seite 'Bericht'. |
P11822 | exportEnv() kann "ITEM_CATEGORY_MAPS" nicht exportieren. |
P11775 | Wenn Sie auf einer beliebigen Seite mit Zuordnungsdetails auf die Schaltfläche "Beenden" klicken, wird die Seite nicht geschlossen. |
P11767 | Beim Erstellen einer Katalogansicht mit demselben Namen wie dem einer bereits vorhandenen Katalogansicht zeigt das System die Nachricht "Fehler beim Erstellen einer Katalogansicht" an. Eine besser geeignete Nachricht würde wie folgt lauten: "Sicht mit dem angegebenen Namen ist bereits vorhanden”. |
P11762 | Anzeige 'Erweiterte Suche' - Übernommene Werte werden nicht gekennzeichnet. |
P11761 | Der in das Feld 'Kennwort' (editierbar) eingegebene Wert wird in entschlüsselter Form in der Anzeige 'Mehrfachbearbeitung' und in verschlüsselter Form in der Anzeige 'Einzelbearbeitung' angezeigt. |
P11726 | Linkes Teilfenster - Einstellungen für die Schriftgröße werden im linken Teilfenster nicht wiedergegeben. |
P11723 | Aktualisierung erforderlich - Migrationsscript für tque_mqu_queue. |
P11720 | Direktaufruftasten funktionieren bei einigen Optionen auf der Seite 'Einzelbearbeitung' nicht. |
P11719 | Die Suchkriterien gehen verloren, wenn für eine Referenztabellenspalte im Dialogfenster für die Suchfunktion ein Sortiervorgang ausgeführt wird. |
P11708 | Wenn ein Unterspezifikationsknoten hinzugefügt oder eine Unterspezifikation einer Primärspezifikation zugeordnet wird, werden bei Attributnamen, die mit einer Unterspezifikation identisch sind, die allgemeinen Attributnamen der Unterspezifikation nicht hinzugefügt. |
P11707 | Benutzer kann einen Primärschlüssel als nicht persistent definieren, was nicht zulässig sein sollte. |
P11705 | Wenn ein Anwendungsserverstatus mit einem Namen hinzugefügt wird, wird ein Fehler mit dem Inhalt angezeigt, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. |
P11703 | Fehlernachricht wird beim Löschen des letzten Knotens einer Spezifikation mit Ausnahme der Primärspezifikation nicht angezeigt. In den Protokolldateien wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst. |
P11673 | dropEntries() sollte in removeEntries() umbenannt werden. |
P11650 | Wenn die Anzahl von Byte für ein Zahlattribut 16 Byte übersteigt, ist das Speichern der Attribute nicht möglich. |
P11642 | Pflichtfelder müssen für Tabellenanzeigeneigenschaften in der Jobkonsole inaktiviert werden. |
P11613 | Der Benutzer kann Elemente mit einem Primärschlüssel mit mehr als einem Zeichen hinzufügen, obwohl die Maximallänge des Primärschlüssels auf "1" gesetzt ist. |
P11576 | Nach dem Erstellen eines neuen Benutzers sollte die Benutzerkonsole angezeigt werden. |
P11575 | Beim Erstellen eines Benutzers, der bereits besteht, folgt nach der Fehlernachricht nicht der richtige Ablauf. |
P11551 | Inkonsistenz bei der Verwendung einiger Namen von Scriptoperationen. |
P11273 | jmsGetMsgProperties() gibt immer einen leeren Bereich (Array) zurück. |
P11155 | Elementvererbung bearbeiten - Vererbungsregel ruft keine Werte aus einer Quelle der dritten Ebene ab, wenn eine andere Attributsammlung definiert ist, die nicht in der zweiten Ebene enthalten ist. |
P11093 | Bearbeiten der Vererbungserstellung/Zurückgehen wegen der Vererbung ist allgemein, nicht objektspezifisch. |
P10995 | arrayreturntyped-Operationen sollten anstelle von Null/Ausnahmebedingung einen leeren Bereich/ein leeres Set zurückgeben. |
17790 | Schrittname wird in Ablauf nicht korrekt angezeigt (Japanisch) |
17746 | Angepasstes Toolscript wird nicht korrekt ausgeführt, wenn sein Name globalisierte Zeichen enthält. |
17744 | Übersetzungsfehler für Französisch bei der Installation |
17726 | In der Produktkonfigurationsanzeige für traditionelles Chinesisch wird fälschlicherweise 'WebLogic 7.0' anstelle von 'WebLogic 8.1' angezeigt. |
17715 | Installationsprogramm unterstützt das Flag "-console" nicht. |
17694 | Unterschiedliche Datumsformate für Einzelbearbeitung und Bearbeitung in Gruppen / Dateiupload |
17691 | Fehler: "Methode 'getMoniker' nicht implementiert." |
17649 | Aktives Intervall kann mit der Planungsfunktion nicht ordnungsgemäß gespeichert werden. |
17642 | Erweiterte Suche für Ablaufreservierungsstatus funktioniert nicht für entnommene Elemente. |
17635 | Nach dem Erstellen einer neuen Kategorie funktioniert die erneute Kategorisierung des Katalogobjekts nicht |
17586 | Bericht generiert nach Massenaktualisierung der Katalogeintragselemente keine XML-Dateien. |
17583 | Gleichzeitiges Umbenennen und Hinzufügen eines neuen Werts zu einem Produkt funktioniert nicht ordnungsgemäß. |
17450 | Umbenennen eines beschreibenden Attributs funktioniert nicht ordnungsgemäß. |
17448 | Wird ein definiertes Attribut hinzugefügt und wird anschließend der Speichervorgang unterbrochen, so wird es dennoch dem SKU-Katalog hinzugefügt. |
17355 | Die Suche im linken Teilfenster schlägt für Anzeigeattribute fehl. |
17322 | Falscher Name und falsche Direktaufruftaste für Schaltfläche "Löschen". |
17320 | Import von 'Meine Einstellungen' schlägt in einigen Fällen fehl. |
17305 | Löschen eines definierenden Attributs führt zu doppelt vorhandener Wertkombination. |
17253 | In den Suchergebnissen werden Elementspezifikation/Produktbeschreibung, tatsächliches Bild, Paket, Sicherheitscode, Verfügbarkeitszeitraum, im Lieferumfang enthaltenes Produkt und verfügbare Region nicht angezeigt. |
17251 | Löschen der Sekundärspezifikation in der Spezifikationskonsole nicht möglich. |
17239 | Im Fehlerbehebungsbericht für Importjobs werden falsche Nachrichten angezeigt. |
17183 | Mnemonische Zeichen im Fenster 'Rechtschreibung' |
17162 | In der Rechtschreibprüfung wird der Fokus für falsch geschriebene Wörter nicht richtig gesetzt. |
17122 | Zeichenfolgen für Tamilisch werden in Dropdown-Feldern nicht korrekt angezeigt. |
17120 | Zeichen für Tamilisch werden im Teilfenster 'Hierarchieattribute' nicht korrekt angezeigt. |
17118 | Installationsprogramm: Der Verzeichnisname
im Fenster 'Ziel' kann nach dem Durchsuchen nicht mehr bearbeitet werden. Problemumgehung: Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche 'Durchsuchen' und geben Sie das gewünschte Zielverzeichnis an. |
17113 | Schaltfläche "Rechtschreibprüfung" funktioniert nicht ordnungsgemäß mit lokalisierter Spezifikation. |
17111 | Elementzusammenfassung mit GVZ funktioniert nicht ordnungsgemäß. |
17109 | Elemente können trotz fehlender Berechtigung bearbeitet werden. |
17094 | Datumsattribute werden nicht ordnungsgemäß übernommen. |
17080 | Lokalisierung des Formats für Datum/Uhrzeit. |
17061 | Funktionalität zum Versenden von Elementen per E-Mail ist nicht implementiert. |
17058 | Fettdruck von Schriftarten in Assistenten ist für Japanisch nicht angemessen. |
17035 | Die Summierung bei der Vererbung funktioniert nur mit mehrfach auftretenden Gruppen. |
17015 | In der Konsole für den Bereich für elektronisches Teamwork werden Zahlen nicht korrekt dargestellt. |
17012 | Auf Clients mit dem Locale 'ru_RU' kann der Name eines neuen Benutzers keine russischen Zeichen enthalten. |
17005 | Falsche Suchkriterien für Portal im Feld 'DATUM'. |
16964 | Namen der Ablaufschritte in der Konsole für den Bereich für elektronisches Teamwork sind abgeschnitten. |
16929 | Ungültige Zahl (überschreitet definierte Genauigkeit) kann erfolgreich in Zahlaufzählung gespeichert werden. |
16921 | Anhängen von Dateien für die Produktdokumentation nicht möglich, wenn der Dateiname Zeichen des Locales 'zh_CN' enthält. |
16877 | Benutzermarkierung wird nicht inaktiviert, wenn der Benutzer auf dem LDAP-Server gelöscht wird. |
16869 | Bild kann in AIX5.3_WAS_DB2 nicht angezeigt werden (Sprache: ja_JP) |
16867 | Im japanischen Locale darf es nicht möglich sein, Leerzeichen im Exportnamen zu verwenden. |
16849 | Durch französische Großbuchstaben im Benutzernamen schlägt die LDAP-Authentifizierung fehl. |
16838 | Lokalisierte Attribute ohne Wörterverzeichnis werden von der Rechtschreibprüfung für Englisch erfasst. |
16837 | Die Funktion "Zum Wörterverzeichnis hinzufügen" funktioniert nicht bei der Rechtschreibprüfung von Paragrafen. |
16835 | Bei der Prüfung von Elementen mit überschriebenen Werten gehen Werte verloren. |
16832 | Die Funktion zum automatischen Ausfüllen bei der Mehrfachbearbeitung kann dazu führen, dass das Speichern von Elementen unmöglich wird. |
16829 | Falsches Verhalten der Benutzerschnittstelle in den Anzeigen 'Neue Basisauswahl' und 'Basisauswahl bearbeiten'. |
16820 | Falsche Fehlernachricht (Löschen nicht möglich) beim Versuch, einen Import zu löschen. |
16789 | Zurücksetzen/Anzeigen des Zeichenbegrenzers in einer Dateispezifikation nicht möglich. |
16780 | Öffnen einer XML-Datei bei geöffnetem WPC-Serverfenster führt zum Absturz der Sitzung. |
16755 | Portal: Schaltfläche zur Voranzeige von Dateihochladevorgängen öffnet eine weitere Instanz des Portals. |
16754 | Klicken Sie in der erweiterten Suche auf "INHALT LÖSCHEN". Starten Sie eine neue Suche nach "Primärschlüssel". Funktion arbeitet nicht korrekt. |
16753 | Schaltfläche "INHALT LÖSCHEN" in der erweiterten Suche löscht die Daten der Attribute "Primärschlüssel" und "Pfad" nicht. |
16741 | Ändern der pro Seite angezeigten Services funktioniert nicht. |
16729 | Suche in der Konsole für elektronisches Teamwork nach Quellencontainer findet keine Hierarchiebereiche. |
16720 | Migration: Export von Vererbungsregeln schlägt fehl. |
16710 | Falsche Sortierreihenfolge für Kataloge für das Locale 'fr_FR'. |
16705 | Import schlägt fehl bei Verwendung einer durch mehrere Zeichen begrenzten Dateispezifikation. |
16632 | Das Script 'create_vhost.sh' ist fehlerhaft und meldet Ausführungsfehler. |
16616 | Darstellungsfehler für Japanisch: Worttrennzeichen in japanischem Katakana werden in Dropdown-Listen als Rechtecke angezeigt. |
16573 | Migration: Export von Organisationshierarchien schlägt fehl (Import ist blockiert). |
16556 | Migration: Import einer Referenzspezifikation und einer Referenztabelle mit dem Attribut 'lookuptable' schlägt fehl. |
16479 | Erweiterte Suche nach dem Spezifikationsnamen "Ist leer" der Hierarchiespezifikationszuordnung funktioniert nicht. |
16475 | Widerrufen von übernommenen Werten funktioniert nicht. |
16461 | Scripts für den Export von Binär- und Bilddateien sind nicht verfügbar. |
16363 | Import von Spezifikation nicht möglich. |
16324 | Planungsfunktion meldet SKU-Duplikate nicht, wenn einem Katalog Elemente mit mehrfach vorhandenen SKUs zugeführt werden. |
16705 | Import schlägt fehl bei Verwendung einer durch mehrere Zeichen begrenzten Dateispezifikation. |
14015 | Die Readme-Datei für Sprachen mit Doppelbytezeichen wird in Internet Explorer nicht in der korrekten Codierung angezeigt. Die Codierung dieser Dateien muss aktualisiert werden. Zur Umgehung des Problems kann der Benutzer die Codierung in Internet Explorer manuell ändern. |
02905 | Fehler bei der Scriptoperation 'setAttribute'. |
Die folgende Liste enthält dokumentierte Probleme, die Einschränkungen von WebSphere Product Center sind. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, ob diese Probleme in einem nachfolgenden Release behoben werden.
16457 Attribute für Bild und Miniaturbild werden nicht ordnungsgemäß übernommen. 16570 Bei Eingabe eines negativen Ersetzungsmusters wird keine Fehlernachricht angezeigt. 16875 LDAP-Benutzerdaten (E-Mail usw.) werden nicht aktualisiert. 16895 Web-Services-Einschränkung auf ein Unternehmen ist im Client nicht ersichtlich. 17163 Portal: Probleme bei der Suche auf Basis von Datums- und Zahlbereichen und bei der Suche mit Platzhalterzeichen. 17219 Kunden sehen in der Mehrfachbearbeitungsanzeige ein falsches Datumsformat. 17293 Portal: Suche nach über 180 Elementen schlägt fehl. Daher ist eine Begrenzung der Suchfunktion eingerichtet worden. 17360 Wenn die Benutzerdaten auf dem LDAP-Server aktualisiert werden, wird das linke Teilfenster nicht aktualisiert. 17530 Portal: Im Portlet 'Item Catalog' gibt es keine nicht zugeordnete Kategorie. 17586 Bericht generiert nach Massenaktualisierung der Katalogeintragselemente keine XML-Datei. 17695 Product Center stürzt ab, wenn bei der Suche nach einer Kategorie mit 250.000 Elementen Platzhalterzeichen verwendet werden.
Die folgenden Vererbungsfunktionen werden in diesem Release nicht unterstützt:
Vorgängervererbung Katalog-Katalog
Vorgängervererbung Kategorie-Kategorie
Die Funktionalität für den Import/Export in WebSphere Product Center ist nicht aktiviert. Die Portal-/Commerce-Integrationskomponenten und das Migrationsframework in Release 5.2, die von dieser Funktionalität abhängig sind, beschränken sich auf das Locale für Englisch. Dieses Problem wird in einem zukünftigen Fixpack behoben.
Die Dokumentation für WebSphere Product Center enthält keine Übersetzung in Italienisch.
Die in der Dokumentation verwendeten Grafiken wurden nur für Englisch erstellt und wurden für alle Versionen verwendet. Es ist geplant, in einem zukünftigen Release alle Grafiken jeweils in übersetzter Version zur Verfügung zu stellen.
Die Installationsdateien auf der Produkt-CD von WebSphere Product Center sind auf der Basis der verschiedenen unterstützten Betriebssysteme in unterschiedliche Unterverzeichnisse aufgeteilt.
Betriebssystem Installationsverzeichnis AIX WPC_AIX Linux WPC_Linux HP-UX WPC_HP Solaris WPC_Solaris
In diesem Release wurden der Konfigurationsdatei common.properties mehrere Konfigurationseigenschaften hinzugefügt, um die Unterstützung von LDAP-Integration und Rechtschreibprüfung zu ermöglichen. Die Konfigurationseigenschaften für diese neuen Funktionen finden Sie im Handbuch "WebSphere Product Center: Installation".
17118: Das folgende Problem wurde im Zusammenhang mit dem WebSphere Product Center-Installationsprogramm berichtet: Der Verzeichnisname im Fenster 'Ziel' kann nicht mehr bearbeitet werden, nachdem auf die Schaltfläche 'Durchsuchen' geklickt wurde.
Problemumgehung: Wenn das Zielverzeichnis überhaupt nicht oder nicht mehr bearbeitet werden kann, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche 'Durchsuchen' und wählen Sie ein Zielverzeichnis aus.
Für das Locale 'tr_TR' (in diesem Release unterstützte Sprache der Gruppe 2) wurde ein Installations-/Konfigurationsproblem gemeldet. Das Problem lässt sich wie folgt umgehen:
AIX-Benutzer mit dem Locale 'tr_TR' müssen, bevor sie die WebSphere Product Center-Installation (create_schema.sh, create_acme.sh, chreate_cmp.sh) oder WebSphere Product Center-Services (start_local.sh) starten, das Locale wie folgt auf 'en_US' festlegen:
export LANG = en_US
export LC_ALL = en_US
Problem
Die Migration von Anwendungsinstanzen von Locale A auf Locale B ist nicht möglich.
Betrifft
Kunden, die eine ältere Version als WebSphere Product Center V5.1 (nur Englisch) einsetzen und auf WebSphere Product Center V5.1/V5.2 migrieren möchten, ohne dabei das Standardlocale für Englisch zu verwenden. Ein Beispiel wäre der Wechsel von WebSphere Product Center V4.2.x Englisch auf WebSphere Product Center V5.1/V5.2 Deutsch.
Kunden, die WebSphere Product Center V5.1 oder höher einsetzen und das Standardlocale ihrer Anwendung ändern möchten. Ein Beispiel wäre der Wechsel von WebSphere Product Center V5.2 Englisch auf WebSphere Product Center V5.2 Deutsch.
Betrifft nicht
Kunden, die von WebSphere Product Center V4.2 Englisch zu WebSphere Product Center V5.1/V5.2 Englisch wechseln.
Kunden, die von WebSphere Product Center V5.1/V5.2 Locale A zu WebSphere Product Center V5.1/V5.2 Locale A wechseln.
Ursache
Bei der Anwendungsinstallation werden einige Entitäten mit Standardnamen erstellt.
Die Namen werden für das Standardlocale der Anwendung lokalisiert.
Es existieren fünf derartige Entitäten mit Standardnamen, wie z. B. 'Standardmäßige Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten' und 'Standardmäßige Primärspezifikation der Hierarchie'.
Andere Anwendungsobjekte hängen von diesen Standardentitäten und ihren Namen ab.
Bei der Anwendungsmigration wird das Tool für den Anwendungsexport/-import verwendet.
Beim Anwendungsexport richten sich fremdschlüsselartige Verweise auf diese Standardentitäten nach dem lokalisierten Namen in Locale A.
Die Zielanwendung wird in Locale B eingerichtet und enthält abweichende Namen für diese Standardentitäten.
Beim Anwendungsimport enthalten die Dateien Verweise auf Standardentitäten, die unter diesem Namen nicht in der Anwendungsinstanz existieren.
Problemumgehung
Die Exportfunktion der Anwendung exportiert die gesamte Anwendungsinstanz in eine ZIP-Datei.
Dieses ZIP-Archiv enthält ausschließlich Textdateien (CSV, XML usw.).
Sie können dieses ZIP-Archiv dekomprimieren und durch globales Suchen und Ersetzen alle Vorkommen dieser fünf Standardentitätsnamen von Locale A durch die entsprechenden Namen aus Locale B ersetzen. Anschließend können Sie die Dateien erneut in eine ZIP-Datei komprimieren und diese für den Import verwenden.
Liste der fünf Standardentitätsnamen
1. Standard-GVZ: Wenn der Name der Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten 'Default' lautet, ersetzen Sie diesen Namen in der Zeichenfolge OBJECTGROUPENUM_ENUM_STR_DEFAULT der Datei 'enum_str.xml' durch den lokalisierten Namen.
Prüfen Sie den Tag <ACG> für Kataloge und Abläufe.
Prüfen Sie den Tag <Acg> für Auswahlmöglichkeiten.
Prüfen Sie den Tag <AccessControlGroup> für Hierarchien, Bereiche für elektronisches Teamwork und Aufgabenbereiche.
Prüfen Sie den Tag <AccessControl> für Zuführungen.
2. Standardspezifikation: Wenn der Name der Spezifikation 'Default Hierarchy Primary Spec' lautet, ersetzen Sie diesen Namen in der Zeichenfolge CREATE_COMPANY_INFO_DEFAULT_HIERARCHY_SPEC_NAME der Datei 'info.xml' durch den lokalisierten Namen.
Prüfen Sie den Tag <Spec> für Kataloge, Hierarchien und Attributsammlungen.
Prüfen Sie, da die Attribute der Standardspezifikation ebenfalls lokalisiert werden, die Zeichenfolge CREATE_COMPANY_INFO_DEFAULT_HIERARCHY_SPEC_PRIMARY_KEY_FIELD_NAME für das Attribut 'Name', CREATE_COMPANY_INFO_DEFAULT_HIERARCHY_SPEC_DISPLAY_NAME_FIELD_NAME für das Attribut 'Display Name' und CREATE_COMPANY_INFO_DEFAULT_HIERARCHY_SPEC_PATH_FIELD_NAME für das Attribut 'Path'. Außerdem wird eine zusätzliche Prüfung dieser Attribute erforderlich.
Prüfen Sie den Tag <Attr> für Attributsammlungen, sofern die Standardspezifikation verwendet wird.
Prüfen Sie die Tags <PathAttribute> und <DisplayAttribute> für Kataloge und Hierarchien, sofern die Standardspezifikation verwendet wird.
3. Standardhierarchien: Wenn der Name der Hierarchie 'Default Lookup Table Hierarchy' lautet, ersetzen Sie diesen Namen in der Zeichenfolge CREATE_COMPANY_INFO_DEFAULT_LOOKUP_TABLE_HIERARCHY_NAME der Datei 'info.xml' durch den lokalisierten Namen. Lautet der Name der Hierarchie 'Default Organization Hierarchy', ersetzen Sie diesen Namen in der Zeichenfolge CREATE_COMPANY_INFO_DEFAULT_ORGANIZATION_HIERARCHY_NAME der Datei 'info.xml' durch den lokalisierten Namen.
Prüfen Sie die Tags <PrimaryCategoryTree> und <SecondaryCategoryTree> für Kataloge.
Prüfen Sie den Tag <Container> für Bereiche für elektronisches Teamwork.
Prüfen Sie den Tag <ContainerName> für Katalog- und Hierarchieansichten.
Prüfen Sie den Tag <Hierarchy> für Auswahlmöglichkeiten.
Prüfen Sie den Tag <CatTreeName> für Zuführungen.
4. (Sonderfall) Vom System generierte Attributsammlung: Handelt es sich um '[*]Generierte Standardkernsammlung für XXX' (in Version 5.x) bzw. um 'Generierte Standardkernsammlung für XXX' (in Version 4.2), ersetzen Sie die Zeichenfolge SPEC_INFO_GENERATED_GROUP_NAME der Datei 'info.xml' durch die lokalisierte Nachricht und ersetzen Sie den Platzhalter '{0}' in dieser Nachricht durch das Argument XXX. (XXX steht hier für den Namen der Spezifikation)
Prüfen Sie den Tag <AttributeGroup> für Kataloge und Hierarchien.
Prüfen Sie den Tag <AttributeCollection> für Katalog- und Hierarchieansichten und Abläufe.
Prüfen Sie den Tag <AttrColl> für Vererbungsregeln.
Prüfen Sie den Tag <AttrCollection> für CAP (Container Access Privileges).
Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Europe
Director of Licensing
92066 Paris La Defense Cedex
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
IBM Burlingame Laboratory
Director IBM Burlingame Laboratory
577 Airport Blvd., Suite 800
Burlingame, CA 94010
U.S.A
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der ICA-Lizenzbedingungen (IBM Customer Agreement), der Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM für Programmpakete (IPLA) oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM.
Falls Informationen zu Programmierschnittstellen zur Verfügung gestellt wurden, sollen Ihnen diese bei der Erstellung von Anwendungssoftware mit diesem Programm behilflich sein.
Mit allgemeinen Programmierschnittstellen können Sie Anwendungssoftware schreiben, die auf die Services der Tools dieses Programms zurückgreift.
Diese Informationen können jedoch auch Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen zur Verfügung stellen. Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen sind enthalten, damit Sie Fehler in Ihrer Anwendungssoftware beheben können.
Warnung: Verwenden Sie diese Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen nicht als Programmierschnittstelle, da sie geändert werden können.
Folgende Namen sind in gewissen Ländern (oder Regionen) Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation:
IBM
Das IBM Logo
AIX
CrossWorlds
DB2
DB2 Universal Database
Domino
Lotus
Lotus Notes
MQIntegrator
MQSeries
Tivoli
WebSphere
Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.
MMX, Pentium und ProShare sind in gewissen Ländern Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation.
Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.
IBM WebSphere Product Center enthält bestimmte "Ausgeschlossene Komponenten"
(gemäß der Definition in der entsprechenden Lizenzinformation), für die zusätzlich die folgenden
Bedingungen gelten. Diese Software wird auf Basis der Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete (IPLA)
gemäß den entsprechenden Bedingungen zu "Ausgeschlossenen Komponenten" lizenziert. IBM ist verpflichtet,
in Verbindung mit dieser Software die folgenden Hinweise zu geben:
i.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von der Apache Software Foundation
auf Basis der Bedingungen der Apache 2.0-Lizenz lizenziert wurde:
- Apache Regular Expression v1.2
- Apache Axis v1.1
- Apache XML4J v3.0.1
- Apache Log4j v1.1.1
- Apache Jakarta Commons DBCP Package v1.1
- Apache Jakarta Commons Pool Package v1.1
- Apache Jakarta Commons Collections Package v3.0
Apache-Lizenz
Version 2.0, Januar 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"License" shall mean the terms and conditions for use,
reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this
document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by
the copyright owner that is granting the License.
"Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all other
entities that control, are controlled by, or are under common control with that
entity. For the purposes of this definition, "control" means (i)
the power, direct or indirect, to cause the direction or management of such
entity, whether by contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent
(50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such
entity.
"You" (or "Your") shall mean an individual or Legal
Entity exercising permissions granted by this License.
"Source" form shall mean the preferred form for making
modifications, including but not limited to software source code, documentation
source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical
transformation or translation of a Source form, including but
not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to
other media types.
"Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or
Object form, made available under the License, as indicated by a copyright
notice that is included in or attached to the work (an example is provided in
the Appendix below).
"Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object
form, that is based on (or derived from) the Work and for which the editorial
revisions, annotations, elaborations, or other modifications represent, as a
whole, an original work of authorship. For the purposes of this License,
Derivative Works shall not include works that remain separable from, or merely
link (or bind by name) to the interfaces of, the Work and Derivative Works
thereof.
"Contribution" shall mean any work of authorship, including the
original version of the Work and any modifications or additions to that Work or
Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for
inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity
authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes of this
definition, "submitted" means any form of electronic, verbal, or
written communication sent
to the Licensor or its representatives, including but not limited to
communication on electronic mailing lists, source code control systems, and
issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor for
the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication
that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright
owner as "Not a Contribution."
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal
Entity on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and
subsequently incorporated within the Work.
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this
License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide,
non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable copyright license to
reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform,
sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or
Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this
License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide,
non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as stated in this
section) patent license to make, have made, use, offer to sell, sell, import,
and otherwise transfer the Work, where such license applies only to those patent
claims licensable by such Contributor that are necessarily infringed by their
Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work
to which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent litigation
against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit)
alleging that the Work or a Contribution incorporated within the Work
constitutes direct or contributory patent infringement, then any patent licenses
granted to You under this License for that Work shall terminate as of the date
such litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or
Derivative Works thereof in any medium, with or without modifications, and in
Source or Object form, provided that You meet the following conditions:
(a) You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of
this License; and
(b) You must cause any modified files to carry prominent notices stating that
You changed the files; and
(c) You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You
distribute, all copyright, patent, trademark, and
attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices
that do not pertain to any part of the Derivative Works; and
(d) If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its
distribution, then any Derivative Works that You distribute must
include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE
file, excluding those notices that do not
pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following
places: within a NOTICE text file distributed
as part of the Derivative Works; within the Source form or documentation, if
provided along with the Derivative Works; or,
within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such
third-party notices normally appear. The contents
of the NOTICE file are for informational purposes only and do not modify the
License. You may add Your own attribution
notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an addendum
to the NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution
notices cannot be construed as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may
provide additional or different license terms and conditions for use,
reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such Derivative
Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work
otherwise complies with the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any
Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the
Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any
additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein shall
supersede or modify the terms of any separate license agreement you may have
executed with Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names,
trademarks, service marks, or product names of the Licensor, except as required
for reasonable and customary use in describing the origin of the Work and
reproducing the content of the NOTICE file.
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in
writing, Licensor provides the Work (and each
Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS, WITHOUT
WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including,
without limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT,
MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the
appropriateness of using or redistributing the Work and assume any risks
associated with Your exercise of permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in
tort (including negligence), contract, or otherwise,
unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent
acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be liable to You for
damages, including any direct, indirect, special, incidental, or consequential
damages of any character arising as a result of this License or out of the use
or inability to use the Work (including but not limited to damages for loss of
goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other
commercial damages or losses), even if such Contributor has been advised of the
possibility of such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work
or Derivative Works thereof, You may choose to offer, and charge a fee for,
acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations
and/or rights consistent with this License. However, in accepting such
obligations, You may act only on Your own behalf and on Your sole
responsibility, not on behalf of any other Contributor, and only if You agree to
indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any liability incurred
by, or claims asserted against, such Contributor by reason of your accepting any
such warranty or additional liability.
END OF TERMS AND CONDITIONS
APPENDIX: How to apply the Apache License to your work.
To apply the Apache License to your work, attach the following boilerplate
notice, with the fields enclosed by brackets "[]"
replaced with your own identifying information. (Don't include the brackets!)
The text should be enclosed in the appropriate
comment syntax for the file format. We also recommend that a file or class name
and description of purpose be included on the same "printed page" as
the copyright notice for easier identification within third-party archives.
Copyright [yyyy] [name of copyright owner]
Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License"); you
may not use this file except in compliance with the License. You may obtain a copy of the License at
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
Unless required by applicable law or agreed to in writing, software distributed
under the License is distributed on an "AS IS" BASIS, WITHOUT
WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. See the License
for the specific language governing permissions and limitations under the
License.
ii.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von Scott Hudson, Frank Flannery
und C. Scott Ananian auf Basis der folgenden Bedingungen lizenziert wurde:
- Cup Parser Generator v0.10k
CUP Parser Generator Copyright Notice, License, and Disclaimer
Copyright 1996-1999 by Scott Hudson, Frank Flannery, C. Scott Ananian
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appear in all copies and that both the copyright notice and this permission notice and warranty disclaimer appear in supporting documentation, and that the names of the authors or their employers not be used in advertising or publicity pertaining to distribution of the software without specific, written prior permission. The authors and their employers disclaim all warranties with regard to this
software, including all implied warranties of merchantability and fitness. In no
event shall the authors or their employers be liable for any special, indirect
or consequential damages or any damages whatsoever resulting from loss of use,
data or profits, whether in an action of contract, negligence or other tortious
action, arising out of or in connection with the use or performance of this
software.
iii.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von
Elliot Joel Berk und C. Scott Ananian auf Basis der folgenden Bedingungen lizenziert wurde:
- JLex v1.2.6
JLEX COPYRIGHT NOTICE, LICENSE AND DISCLAIMER.
Copyright 1996-2003 by Elliot Joel Berk and C. Scott Ananian
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appear in all copies and that both the copyright notice and this permission notice and warranty disclaimer appear in supporting documentation, and that the name of the authors or their employers not be used in advertising or publicity pertaining to distribution of the software without specific, written prior permission. The authors and their employers disclaim all warranties with regard to this
software, including all implied warranties of merchantability and fitness. In no
event shall the authors or their employers be liable for any special, indirect
or consequential damages or any damages whatsoever resulting from loss of use,
data or profits, whether in an action of contract, negligence or other tortious
action, arising out of or in connection with the use or performance of this
software. Java is a trademark of Sun Microsystems, Inc. References to the Java
programming language in relation to JLex are not meant to imply that Sun
endorses this product.
iv.) IBM WebSphere Product Center beinhaltet die folgende Software, die von IBM von der
International Business Machines Corporation und anderen auf Basis der folgenden Bedingungen lizenziert wurde:
- ICU4J v2.8
ICU-Lizenz - ICU 1.8.1 und höher
COPYRIGHT UND GENEHMIGUNGSNACHWEIS
Copyright (c) 1995-2003 International Business Machines Corporation und andere.
Alle Rechte vorbehalten.
Hiermit wird jeder Person, die eine Kopie dieser Software und der zugehörigen
Dokumentationsdateien (die "Software") erhält, die kostenlose Genehmigung erteilt,
uneingeschränkt mit der Software zu handeln. Dazu gehört ohne Einschränkung
das Recht, Kopien der Software zu nutzen, zu kopieren, zu ändern, zusammenzufügen, zu veröffentlichen,
weiterzugeben und/oder zu verkaufen und den Personen, denen
die Software zur Verfügung gestellt wird, das gleiche Recht einzuräumen,
vorausgesetzt, dass der obige Copyrightvermerk (bzw. die Copyrightvermerke) und dieser
Berechtigungshinweis auf allen Kopien der Software sowie der zugehörigen Dokumentation
erscheinen.
DIE SOFTWARE WIRD OHNE WARTUNG (AUF "AS IS"-BASIS) UND OHNE GEWÄHRLEISTUNG
(VERÖFFENTLICHT ODER STILLSCHWEIGEND) ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT
AUF DIE IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT, DIE VERWENDUNGSFÄHIGKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK UND DIE FREIHEIT DER RECHTE DRITTER. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST DER
ODER SIND DIE HIER AUFGEFÜHRTEN COPYRIGHTINHABER HAFTBAR FÜR SPEZIELLE,
UNMITTELBARE, MITTELBARE ODER FOLGESCHÄDEN ODER SCHÄDEN DURCH
NUTZUNGSAUSFALL, DATENVERLUST, GEWINNEINBUSSEN. DIES GILT UNABHÄNGIG VON DER HAFTUNGSGRUNDLAGE,
SEI SIE VERSCHULDENSABHÄNGIG ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIG, SOFERN SIE IN
IRGENDEINER FORM AUF DIE NUTZUNG DER SOFTWARE ZURÜCKZUFÜHREN WÄRE.
Mit Ausnahme der Verwendung in diesem Hinweis darf der Name eines Copyrightinhabers
ohne seine vorherige schriftliche Genehmigung nicht zu Werbezwecken,
anderen Arten der Verkaufsförderung oder zur Nutzung
in dieser Software verwendet werden.
-----------------------------------------------------------------------------
Alle an dieser Stelle genannten Marken und eingetragenen Marken sind das Eigentum der jeweiligen
Rechtsinhaber.