Neuerungen in Version 5.0

Dieser Abschnitt enthält einführende Informationen zu der wichtigsten neuen Funktion in WebSphere Business Integration Event Broker Version 5.0.
Neue grafische Entwicklungsumgebung auf Basis von Eclipse
Das Message Brokers Toolkit ist eine integrierte Entwicklungsumgebung und grafische Benutzerschnittstelle auf Basis der Plattform 'Eclipse'. Das Message Brokers Toolkit besteht aus der Eclipse-Plattform und mehreren Java-Plug-ins für die Erstellung, Verwaltung und Implementierung von WebSphere Event Broker Nachrichtenflüsse (einschließlich der Publish/Subscribe-Anwendungen) . Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Clientumgebung sowie auf der Website von Eclipse.
Das Message Brokers Toolkit bietet neben sonstigen Punkten folgende neue Funktionen:
  • Mit Hilfe einer einzigen Instanz von Message Brokers Toolkit können mehrere Brokerdomänen gesteuert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Clientumgebung.
  • Sie können Message Brokers Toolkit mit externen Quellen-Repositorys verwenden, beispielsweise mit Repositorys, die die Versionssteuerung der Quellendaten von Nachrichtenfluss und Nachrichtengruppen ermöglichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Entwicklungsrepository.
  • Verbesserte Editoren vereinfachen die Erstellung Ihrer Lösung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Editoren im Message Brokers Toolkit.
  • Einige Eigenschaften des Nachrichtenflusss können statt bei der Entwicklung zum Zeitpunkt der Implementierung konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Brokerarchiv - Konfigurierbare Eigenschaften.
Publish/Subscribe-Erweiterungen
Folgende Änderungen wurden an Publish/Subscribe vorgenommen:
  • Die Gruppe der Protokolle und Verteilungsmuster, die vom Broker unterstützt werden, wurde erweitert, um über ein LAN (Local Area Network, lokales Netz) eine zuverlässige IP-Multicast-Verteilung von Subskriptionen zu ermöglichen. Diese Funktion wird als Erweiterung der bereits vorhandenen JMS-IP-Unterstützung in WebSphere Event Broker bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter WebSphere MQ Multicast Transport und Multicast-Publish/Subscribe sowie unter WebSphere MQ Real-time Transport.
  • Das Leistungsspektrum von Publish/Subscribe wurde in WebSphere Message Brokers konsolidiert. Hierdurch wird das Produktangebot optimiert und ein eindeutiger Upgradepfad von WebSphere Event Broker auf WebSphere Message Broker angeboten.
Optimierte Eindrücke für Erstbenutzer

Das Vorinstallations-LaunchPad wird vor der Installation von der Windows-CD gestartet. Es führt Sie durch den Prozess der Prüfung und Installation erforderlicher Softwarevoraussetzungen, bevor die eigentliche Produktinstallation gestartet wird. Die Installation wird jetzt mit 'InstallShield for Multi-Platforms' implementiert.

Auf der Willkommen-Seite von Message Brokers Toolkit, die nach dem Start von Message Brokers Toolkit angezeigt wird, finden Sie Links zu einer Reihe von grundlegenden Aufgaben, mit denen Sie schnell ein funktionsfähiges System konfigurieren und betreiben können. Zu den unterstützten Aufgaben zählen:

Abrechnungs- und Statistikdaten des Nachrichtenflusses
Sie können nun Statistikdaten zum Verhalten von Nachrichtenflüssen erfassen. Sie können beispielsweise Daten über die Anzahl und den Umfang der verarbeiteten Nachrichten sammeln oder über die CPU-Belastung und abgelaufene Verarbeitungszeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Berechnungs- und Statistikdaten zu Nachrichtenflüssen und im Artikel developerWorks-Artikel zur Nachrichtenflussleistung.
SSL-Authentifizierung, QoS und HTTP-Tunnelung
Die folgenden internetbezogenen Punkte wurden aufgenommen:
Neues Sicherheitsmodell auf Objektebene
Der Zugriff auf Laufzeitressourcen kann jetzt nach Objekten und nicht nach Gruppen gesteuert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sicherheit für Laufzeitressourcen.
Verbesserte Plattformunterstützung
Zu den unterstützten Betriebsumgebungen gehören jetzt Linux (x86-Plattform), Linux (zSeries-Plattform) und Windows XP. Sie haben jetzt also eine größere Auswahl an Plattformen, auf denen Ihre Lösung implementiert werden kann. Der Abschnitt Betriebssystemvoraussetzungen enthält weitere Informationen hierzu.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ab00017_