Konfigurieren Sie gemeinsam genutzte Eingabewarteschlangen, und definieren Sie Serialisierungstoken für Nachrichtenflüsse.
Gemeinsam genutzte Eingabewarteschlange für Nachrichtenflüsse konfigurieren
Der Broker verwendet unter z/OS WebSphere MQ-Gruppen mit gemeinsamer Warteschlange.
Warteschlangenmanager, die auf dieselbe Gruppe von gemeinsam genutzten Warteschlangen zugreifen können, bilden eine so genannte Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange (Queue-Sharing Group, QSG). Sie kommunizieren miteinander mittels einer Coupling Facility (CF), die die gemeinsam genutzten Warteschlangen speichert. Bei einer gemeinsam genutzten Warteschlange handelt es sich um eine lokale Warteschlange, auf deren Nachrichten ein oder mehrere Warteschlangenmanager, die Mitglied einer Gruppe mit gemeinsam genutzter Warteschlange sind, zugreifen können.
Um die Verfügbarkeit von Nachrichten in einer Gruppe mit gemeinsam genutzter Warteschlange noch weiter zu verbessern, erkennt WebSphere MQ, wenn ein anderer Warteschlangenmanager in der Gruppe die Verbindung zur Coupling Facility abnormal beendet, und schließt, wo möglich, ausstehende Arbeitseinheiten für diesen Warteschlangenmanager ab. Dieses Verhalten ist auch unter dem Begriff 'Peer Recovery' (Partnerwiederherstellung) bekannt.
Serialisierungs-Token definieren
Definieren Sie für jeden MQInput-Knoten, der für den Zugriff auf die gemeinsam genutzte Warteschlange erforderlich ist, denselben Wert für das Attribut des Serialisierungs-Tokens.
Tun Sie dies nicht, und ein MQInput-Knoten versucht, eine Nachricht aus der gemeinsam genutzten Warteschlange abzurufen, schlägt dieser Vorgang mit dem WebSphere MQ-Rückkehrcode BIP2048 (MQRC_PERSISTENT_NOT_ALLOWED) fehl.
Durch diesen Wert wird verhindert, dass in Bearbeitung befindliche Eingabenachrichten an die Warteschlange für nicht zustellbare Post gesendet werden, da eine Nachricht während der Wiederherstellung in der Eingabewarteschlange wiederhergestellt wird, bevor ein anderer Broker sie abrufen und die Verarbeitung fortsetzen kann.