Laufzeitkomponenten im grafischen Modus deinstallieren

Sie können die Laufzeitkomponenten im grafischen Modus entfernen.

Falls nicht anders angegeben, verwenden Sie immer den WebSphere Event Broker Deinstallationsassistenten, um die Produktkomponenten zu entfernen. Verwenden Sie nicht das Deinstallationsprogramm, das vom Betriebssystem bereitgestellt wird; dies wäre beispielsweise geninstall unter AIX oder swremove unter HP-UX.

Unter HP-UX Version 11.23 und unter Linux on POWER kann der Deinstallationsassistent aufgrund einer bekannten Einschränkung nicht erstellt werden. Falls diese Situation eintritt, verwenden Sie den Alternativbefehl aus den vorliegenden Anweisungen. Überprüfen Sie außerdem die Datei readme.html, um sicherzustellen, dass keine weiteren Betriebssysteme von dieser Einschränkung betroffen sind.

Weitere Informationen zum grafischen Modus und zu den anderen verfügbaren Modi finden Sie im Abschnitt Installations- und Deinstallationsmodi.

So rufen Sie das Deinstallationsprogramm im grafischen Modus auf:

  1. Stoppen Sie vor der Deinstallation alle aktiven Prozesse, mit mit Laufzeitkomponenten (Broker, Konfigurationsmanager und Benutzernamensserver) verknüpft sind. Verwenden Sie den Befehl mqsilist (Ressourcen auflisten), um zu überprüfen, welche Komponenten aktiv sind. Stoppen Sie jede Komponente mit dem mqsistop-Befehl.
  2. Beenden Sie unter Windows und Linux on x86 alle aktiven Sitzungen des Message Brokers Toolkits.
  3. Wenn keine Neuinstallation von Komponenten auf diesem Computer vorgenommen werden soll, löschen Sie alle Broker (Befehl mqsideletebroker), Konfigurationsmanager (Befehl mqsideleteconfigmgr) und Benutzernamensserver (Befehl mqsideleteusernameserver), die in Zusammenhang mit dieser Installation stehen. Wenn Sie eine Komponente löschen, werden alle zugehörigen Daten und Ressourcen gelöscht. Wenn Sie Komponentendaten behalten möchten, dürfen Sie diese Komponente nicht löschen.
  4. Wenn Sie unter Windows eine DB2- oder Derby-Datenbank mit dem Befehl mqsicreatedb erstellt haben, muss diese mit dem Befehl mqsideletedb gelöscht werden. Mit dem Löschen der letzten Datenbank wird auch der Datenbankinstanzmanager entfernt. Er steuert alle entsprechenden Datenbanken in einem einzelnen System. Ist eine weitere Installation vorhanden, wird diese Komponente unter Umständen nicht gelöscht, wenn Datenbanken, die dieser anderen Installation zugeordnet sind, weiterhin vorhanden sind. Datenbanken, die mithilfe des Assistenten für die Standardkonfiguration erstellt wurden, können ebenfalls auf diese Weise gelöscht werden.
  5. Führen Sie den folgenden Befehl unter Angabe des vollständigen Pfads in einem anderen als dem Installationsverzeichnis aus (diese Aufrufmethode stellt sicher, dass während der Deinstallation die komplette Verzeichnisstruktur entfernt wird):
    • Auf HP-UX-Systemen (nur Version 11.23) und auf Linux on POWER-Systemen:
      /Installationsverzeichnis/_uninst_runtime_jvm/jre/bin/java -jar /Installationsverzeichnis/_uninst_runtime/uninstall.jar
    • Auf allen anderen Betriebssystemen:
      Installationsverzeichnis/_uninst_runtime/uninstaller
    Dabei ist Installationsverzeichnis das Ausgangsverzeichnis der WebSphere Event Broker-Installation.

    Wenn Sie bei der Installation den Standardpfad übernommen haben, ist dies das folgende Verzeichnis:

    • Unter Windows: C:\Programme\IBM\MQSI\6.0
    • Unter AIX, HP-UX und Solaris: /opt/IBM/mqsi/6.0
    • Unter Linux: /opt/ibm/mqsi/6.0

    Alternativ können Sie, wenn eine Einzelinstallation von Laufzeitkomponenten unter Windows vorliegt, zu Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Software navigieren. Wählen Sie WebSphere Event Broker aus, und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.

    Das Deinstallationsprogramm wird im grafischen Modus gestartet.
  6. Wählen Sie die zu deinstallierenden Komponenten aus, und folgen Sie den Eingabeaufforderungen, um die Deinstallation abzuschließen.
Zugehörige Tasks
Laufzeitkomponenten im unbeaufsichtigten Modus deinstallieren
Laufzeitkomponenten im Konsolenmodus deinstallieren
Zugehörige Verweise
Befehl mqsideletebroker
Befehl mqsideleteusernameserver
Befehl mqsilist (Ressourcen auflisten)
mqsistop-Befehl
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009. Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:49:45

ah18801_