Befehl mqsicreateusernameserver

Mit dem Befehl mqsicreateusernameserver können ein Benutzernamensserver und die zugehörigen Ressourcen erstellt werden.

Unterstützte Plattformen

Zweck

Der Befehl mqsicreateusernameserver:
  1. Prüft, ob der angegebene WebSphere MQ-Warteschlangenmanager bereits vorhanden ist. Falls er nicht vorhanden ist:
    • Wird bei Ausführung dieses Befehls unter z/OS ein Fehler ausgegeben und der Befehl schlägt fehl.
    • Wird bei Ausführung dieses Befehls unter Linux, UNIX oder Windows mit diesem Befehl ein Warteschlangenmanager erstellt.

      Wenn der Warteschlangenmanager unter Windows durch diesen Befehl erstellt wird, wird er nicht als Service gestartet. Der Warteschlangenmanager wird gestoppt, sobald Sie sich abmelden. Bleiben Sie also angemeldet oder ändern Sie den Startstatus des Warteschlangenmanagerservice. Beim Sperren der Workstation wird der WebSphere MQ-Warteschlangenmanager nicht gestoppt.

    Falls Sie in Ihrer Domäne WebSphere MQ-Cluster verwenden, muss der Warteschlangenmanager vor Ausführung dieses Befehls definiert und im Cluster konfiguriert werden, um den Verwaltungsaufwand reduzieren und gleichzeitig die Verfügbarkeit erhöhen zu können.

  2. Startet den WebSphere MQ-Warteschlangenmanager, falls er noch nicht aktiv ist. Dies gilt allerdings nicht für z/OS.
  3. Stellt eine Verbindung zum zugeordneten Warteschlangenmanager her.
  4. Erstellt gegebenenfalls die für den Benutzernamensserver erforderlichen WebSphere MQ-Warteschlangen.
  5. Installiert nur unter Windows einen Dienst, unter dem der Benutzernamensserver ausgeführt wird.
  6. Erstellt einen Datensatz für die Komponente in der Registry.
Wählen Sie den entsprechenden Link für Details zu diesem Befehl für die Plattform(en) aus, die in Ihrem Unternehmen verwendet wird (werden):

Autorisierung

Für die Ausführung dieses Befehls ist keine bestimmte Berechtigung erforderlich.

Zugehörige Konzepte
Benutzernamensserver
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009. Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:49:51

an07200_