- Erweiterte Plattformunterstützung
- Der Konfigurationsmanager wird auf allen Broker-Plattformen
einschließlich z/OS,
Linux, UNIX und
Windows unterstützt; weitere Informationen finden Sie unter
Konfigurationsmanager.
Das Message
Brokers Toolkit können Sie zusätzlich zu Windows auch unter Linux on
x86 installieren; siehe Message Brokers Toolkit.
Die Datenbankunterstützung unter Linux on
x86 umfasst neben DB2 auch Oracle; siehe Unterstützte Datenbanken.
- Vereinfachte Installation und Migration
Die Installation von WebSphere Event
Broker Version 6.0 ist einfacher als die Installation von WebSphere Business
Integration Event Broker Version 5.0, da die Anzahl der vorausgesetzten Produkte verringert wurde. Weitere Informationen zur Installation finden Sie unter Installationshandbuch.
Für Konfigurationsmanager ist keine Datenbank mehr erforderlich.
Es wird ein Assistent für die Standardkonfiguration bereitgestellt, mit dem Sie unter Windows und Linux on
x86 in kurzer Zeit eine vollständige Umgebung für die Entwicklung oder einfache Konfigurationen erstellen können. Weitere Informationen zum Assistenten für die Standardkonfiguration finden Sie unter Assistenten für Standardkonfiguration verwenden und Installationshandbuch.
Die Migration von WebSphere MQ
Event Broker Version 2.1 und WebSphere Business
Integration Event Broker Version 5.0 wird unterstützt. Sowohl Version 2.1 als auch Version 5.0 können zusammen mit WebSphere Event Broker Version 6.0 verwendet werden, wodurch eine synchronisierte Migration ermöglicht wird. Zusätzlich kann der Befehl mqsimigratecomponents zur Migration einzelner Komponenten von einer Codebasis zu einer anderen verwendet werden. Weitere Informationen zur Migration finden Sie unter Migrieren und aktualisieren.
Die Installation von
WebSphere Event Broker für
z/OS Version 6.0 wurde in den folgenden Bereichen vereinfacht:
- Für die Erstellung von Brokern, Konfigurationsmanager- und Benutzernamensserver-Komponenten ist nur ein einziger Befehl erforderlich.
- Alle Befehle basieren auf JCL, d. h., es ist keine UNIX-Shell erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter
Installationshandbuch.
- Verbessertes Message
Brokers Toolkit
- Message
Brokers Toolkit basiert auf dem neuesten Release von Rational Application Developer, das auf der Open-Source-Plattform von Eclipse basiert. In Message
Brokers Toolkit sind die folgenden neuen Funktionen enthalten:
- Neben der Unterstützung unter Windows wird nun auch die Unterstützung unter Linux on
x86 angeboten.
- XML-Editoren.
- Visuelles Debugging mit Nachrichtenflüsse, wodurch nicht mehr so häufig zwischen Eclipse-Perspektiven gewechselt werden muss. Der Abschnitt Übersicht zu Fluss-Debuggern enthält weitere Informationen hierzu.
Weitere Informationen zum Message
Brokers Toolkit finden Sie unter
Message Brokers Toolkit.
- Verbesserte Leistung und Skalierbarkeit
- Die Leistung der Laufzeitumgebung des Brokers wurde durch die folgenden Erweiterungen bedeutend verbessert:
- Die Pfadlänge der wichtigsten Brokerfunktionen wurde verkürzt.
- Die Kosten bei der Analyse und Übermittlung von Nachrichten wurden reduziert.
- Publish/Subscribe-Funktionen wurden verbessert.
- Der Speicherbedarf von XML-Parsern wurde verringert, somit können größere Nachrichten verarbeitet werden.
- Koexistenz
- WebSphere Event Broker Version 6.0 kann mit einem Produkt der Version 2.1 oder Version 5.0 auf dem gleichen Computer verwendet werden.
Sie können WebSphere Event Broker Version 6.0 auf dem gleichen Computer an einem unterschiedlichen Standort installieren, Ihre Komponenten und Ressourcen zu WebSphere Event Broker Version 6.0 migrieren und das Produkt der Version 2.1 oder Version 5.0 später deinstallieren, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie diese Version nicht mehr benötigen.
- Mit einigen Einschränkungen können alle Komponenten von Version 5.0 in einer Brokerdomäne der Version 6.0 verwendet werden, und alle Komponenten von Version 6.0 können in einer Brokerdomäne der Version 5.0 verwendet werden. Ein Broker der Version 2.1 ist die einzige Komponente von Version 2.1, die in einer Brokerdomäne der Version 6.0 verwendet werden kann.
Weitere Informationen zur Koexistenz finden Sie unter Koexistenz mit vorherigen Versionen und anderen Produkten.
- Nachrichtenflüsse auslösen
- Nachrichtenflüsse können durch JMS-Transportprotokolle ausgelöst werden. Zu den unterstützten JMS-Providern gehört der JMS-Provider, der in WebSphere Application
Server Version 6.0 eingebettet ist; weitere Informationen dazu finden Sie unter WebSphere Broker JMS Transport.
- Verbesserte Verwaltung
- Laufzeitversionssteuerung
- Die erweiterten Funktionen der Versionssteuerung, die im letzten Release für die
Entwicklungsumgebung eingeführt wurden, sind jetzt auch in der Laufzeitumgebung verfügbar. Neben den Standardinformationen zu Kompilierzeit und Implementierungszeit können alle implementierten Ressourcen mit Informationen zu Version, Autor und mit weiteren nützlichen Daten gekennzeichnet werden. Die neuen Informationen werden in der Verwaltungsschnittstelle angezeigt. Somit ist sofort erkennbar, welche Ressourcen implementiert worden sind. Weitere Informationen zur
Laufzeitversionssteuerung finden Sie im Abschnitt Version und Schlüsselwörter des Nachrichtenflusses.
- Erweiterte Automatisierung
- Durch die neuen und erweiterten Befehlszeilendienstprogramme wird die vollständige Automatisierung bei der Implementierung neuer Ressourcen in Produktionsumgebungen ermöglicht.
Mit
der
Konfigurationsmanager-Proxy-Java-API
wird eine neue Anwendungsschnittstelle des Systemmanagements bereitgestellt, die neben dem
Message
Brokers Toolkit und der Befehlszeilenschnittstelle die vollständige
Verwaltung von WebSphere Event
Broker durch Produkte und Dienstprogramme
ermöglicht.
Weitere Informationen zum Konfigurationsmanager-Proxy finden Sie unter Anwendungen unter Verwendung der JAVA-API des Konfigurationsmanager-Proxy entwickeln.
- Verbesserte Sicherheit
Die Datenübertragung zwischen der Message
Brokers Toolkit und einem Konfigurationsmanager wurde für die Verwendung von SSL und damit für eine zusätzliche Sicherheit erweitert.
- Benutzerdefinierte Knoten
- Sie können benutzerdefinierte Knoten implementieren, die von WebSphere Message
Broker Version 6.0-Benutzern oder von unabhängigen Softwareanbietern und anderen Unternehmen erstellt und bereitgestellt wurden. Verwenden Sie diese Knoten in WebSphere Event
Broker-Nachrichtenflüssen, um die Funktionen zu erweitern, die über die bereitgestellten oder integrierten Knoten zur Verfügung stehen.
Der Abschnitt Benutzerdefinierte Knoten enthält weitere Informationen hierzu.
- Lizenzverwaltung
- WebSphere Event
Broker unterstützt mit
IBM
Tivoli License
Manager (ITLM) Version 2.1 eine neue Form der Lizenzverwaltung. Diese Unterstützung gilt mit
Ausnahme von z/OS für alle
WebSphere Event
Broker-Plattformen. Durch die Implementierung von ITLM wird das Subcapacity-Preismodell
für eBusiness On Demand ermöglicht.
Weitere Informationen zu
ITLM finden Sie unter Tivoli License Manager installieren.
- Codepage-Konvertierung
- Die Gruppe der Codepage-Umsetzer, die von WebSphere Event
Broker verwendet werden, wurde aktualisiert und besteht nun aus Codepage-Umsetzern aus den ICU-Bibliotheken (International Components for Unicode) für Unicode Version 3.2. Eine Liste der in dieser Gruppe enthaltenen Codepage-Umsetzer finden Sie unter
Unterstützte Codepages.
Informationen zum Hinzufügen zusätzlicher Codepage-Umsetzer zu dieser Gruppe finden Sie unter
Neuen Codepage-Umsetzer generieren.
- WebSphere MQ als Transaktionsmanager
- Wenn WebSphere MQ Version 6.0 als Transaktionsmanager in einer 64-Bit-Umgebung verwendet wird, können Datenquellen in koordinierten Nachrichtenflüssen keine Verbindung zu 32-Bit-Instanzen von DB2 herstellen. Wenn sich Datenquellen in Ihren koordinierten Nachrichtenflüssen mit DB2 verbinden,
stellen Sie sicher, dass sie sich nur mit 64-Bit-Instanzen von DB2 verbinden.