Klicken Sie nacheinander auf Datei > Neu > Projekt > Java > Java-Projekt. Klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie den Projektnamen ein. Klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie Sie auf der Registerkarte Libraries (Bibliotheken) auf Add External Jars... (Externe JAR-Dateien hinzufügen).
Navigieren Sie zu den JAR-Dateien in WebSphere MQ, und fügen Sie sie zum Erstellungspfad hinzu:
com.ibm.mq.jar
jms.jar
jta.jar
connector.jar
Wenn Sie WebSphere MQ Version 5.3 verwenden, importieren Sie
mqji.properties in Ihr Projekt, um den Fehler "Message Catalog not found"
(Nachrichtenkatalog nicht gefunden), der von den WebSphere MQ-Klassen
generiert wird, zu unterdrücken. Die Datei mqji.properties befindet sich im
Programminstallationsverzeichnis für WebSphere MQ und kann wie folgt
importiert werden:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Java-Projekt in Eclipse.
Wählen Sie
Importieren > Dateisystem aus.
Wählen Sie im Dateiauswahlfenster die Datei mqji.properties aus, und
klicken Sie dann auf OK, um sie zu importieren.
Wenn Sie eine Verbindung mit einem Konfigurationsmanager auf der lokalen
Maschine herstellen möchten und hierfür die Java-Bindungen in
WebSphere MQ verwenden möchten, müssen Sie außerdem die gemeinsam
genutzte Bibliothek mit den Bindungen (z. B. mqjbnd02.dll,
mqjbnd05.dll oder wmqjbnd.so) zu Ihrem Projekt hinzufügen.Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Java-Projekt in Eclipse.
Wählen Sie
Importieren > Dateisystem aus.
Wählen Sie im Dateiauswahlfenster die gemeinsam genutzte Bibliothek mit Bindungen aus, und
klicken Sie dann auf OK, um sie zu importieren.
Navigieren Sie zur JAR-Datei des Konfigurationsmanager-Proxy, und fügen Sie sie zum Erstellungspfad hinzu (ConfigManagerProxy.jar).