Sie können Wartungsaktualisierungen und Programmkorrekturen für die Produktkomponenten installieren.
Gehen Sie zum Installieren der Aktualisierungen, die Sie heruntergeladen haben, wie folgt vor:
Melden Sie sich beim System an. Unter AIX müssen Sie sich als Root anmelden. Auf Linux- und anderen UNIX-Computern muss Ihre Benutzer-ID Rootberechtigung besitzen, damit Sie die Installation durchführen können. Richten Sie sich
hinsichtlich der Anforderung der Rootberechtigung nach den lokalen
Sicherheitsrichtlinien; melden Sie sich entweder als Rootbenutzer an, oder
melden Sie sich als normaler Benutzer an, um dann zum Rootbenutzer zu werden.
- Stoppen Sie alle aktiven Komponenten auf diesem Computer mithilfe des Befehls
mqsistop.
Wenn Sie einen Service auf einem Computer anwenden möchten, auf dem Linux on x86 ausgeführt wird, schließen Sie alle Instanzen der Workbench. sicherstellen, dass keine WebSphere Event
Broker-Dateien geöffnet sind.

Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die heruntergeladene Fixpackdatei befindet. Der Dateiname hat das Format V.R.M-Produkt-Plattform-Fixpack.tar.z; dabei steht
V.R.M-Produkt für Version, Release und Modifikationsstufe des Produkts, -Plattform gibt die Plattform und -Fixpack das Fixpack an. Beispiel: der Dateiname
6.0.0-WS-EB-AIXPPC64-FP0006.tar.z ermittelt die Datei für Fixpack 6 der Version 6.0.0 von WebSphere Event
Broker unter AIX.
- Ersetzen Sie die Datei .z durch eine Datei des Typs .tar, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
uncompress -fv V.R.M-Produkt-Plattform-Fixpack.tar.z
- Entpacken Sie das Image und extrahieren Sie alle Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und Dateien, die für die Installation der Aktualisierung erforderlich sind, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
tar -xvf V.R.M-Produkt-Plattform-Fixpack.tar
- Wählen Sie die Schnittstelle für die Verwendung bei der Installation aus; -graphical (die Standardoption, falls keine andere angegeben ist), -console oder -silent.
Ausführliche Informationen zur Ausführung und Installation sowie weitere Optionen, die Sie angeben können, finden Sie unter
Installations- und Deinstallationsmodi.
- Führen Sie abhängig von Ihrer Auswahl einen der im Folgenden beschriebenen Befehle aus. Dabei steht Installationsprogramm für
das entsprechende Installationsprogramm für Ihre Plattform (siehe Tabelle).
- Geben Sie zum Starten des Installationsassistenten im grafischen Modus in der Eingabeaufforderung den Namen des Installationsprogramms ohne Optionen ein, und drücken Sie auf die Eingabetaste. Geben Sie den absoluten oder relativen Pfad an, wenn Sie die Installation in einem anderen Verzeichnis und nicht im Verzeichnis des Assistenten aufrufen. Wenn Sie den Installationsassistenten aufgerufen haben, werden Sie durch mehrere Anzeigen geführt, in denen Sie das Installationsverzeichnis für die Komponenten und die zu installierenden Komponenten auswählen können.
- Geben Sie zum Starten des Installationsassistenten im Konsolenmodus Installationsprogramm -console ein. Geben Sie den absoluten oder relativen Pfad an, wenn Sie die Installation in einem anderen Verzeichnis und nicht im Verzeichnis des Assistenten aufrufen. Beim Aufrufen des Installationsassistenten werden Sie zur Eingabe aller Optionen aufgefordert, einschließlich des Installationsverzeichnisses für die Komponenten und die zu installierenden Komponenten.
- Geben Sie zur Verwendung der unbeaufsichtigten Schnittstelle für den Installationsassistenten Installationsprogramm -silent ein.Geben Sie zum Starten des Installationsassistenten im unbeaufsichtigten Modus Installationsprogramm -silent ein. Geben Sie den absoluten oder relativen Pfad an, wenn Sie die Installation in einem anderen Verzeichnis und nicht im Verzeichnis des Assistenten aufrufen. Wenn Sie vom Standard abweichende Einstellungen angeben möchten, müssen Sie beim Aufruf
eine Antwortdatei angeben. Weitere Informationen hierzu und zum Erstellen und Bearbeiten einer Ihren Anforderungen entsprechenden Antwortdatei finden Sie unter Antwortdateien verwenden.
Plattform |
Installationsprogramm |
AIX |
setupaix |
HP-UX on Itanium |
setuphpia64 |
HP-UX on PA-RISC |
setuphp |
Linux on POWER |
setuplinuxppc |
Linux on x86 |
setuplinuxia32 |
Linux on System
z |
setuplinux390 |
Solaris on SPARC |
setupsolaris |
Solaris
on x86-64 |
setupsolarisx64 |
Das Installationsprogramm extrahiert die Aktualisierungsdateien und führt die Installation gemäß der bereitgestellten Einstellungen durch.
- Folgen Sie den Anweisungen, die vom Installationsprogramm angezeigt werden, und geben Sie alle
benötigten Informationen zur Durchführung der Installation ein.
Prüfen Sie nach der erfolgreichen Beendigung der Installation die Release-Informationen im Verzeichnis readmes, und führen Sie alle nach Abschluss der Installation erforderlichen Schritte aus.
Wenn Sie auf diesem Computer ODBC-Verbindungen für Broker definiert haben, prüfen Sie die odbc.ini-Beispieldateien, und nehmen sie vor dem erneuten Start Ihrer Broker alle erforderlichen Änderungen vor. Es kann beispielsweise eine Änderung an den Datenbankbibliotheken durchgeführt worden sein. Wenden Sie diese Änderungen für Ihre INI-Dateien an, oder kopieren Sie die Beispiele und erstellen die INI-Dateien erneut, um sicherzustellen, dass die geeigneten 32-Bit- oder 64-Bit-Beispieldateien verwendet werden.
Wenn Sie die erforderlichen ODBC-Änderungen ausgeführt haben, starten Sie die Komponenten mit dem Befehl mqsistart erneut.