Broker auf Linux- und UNIX-Systemen erstellen

Erstellen Sie Broker auf Linux- und UNIX-Systemen über die Befehlszeile; unter Linux on x86 können Sie Broker auch im Message Brokers Toolkit mithilfe des Befehlsassistenten erstellen.

Vor dem Start müssen Sie Folgendes beachten:

Wenn Sie einen Broker erstellen, und der Warteschlangenmanager noch nicht vorhanden ist, wird dieser automatisch erstellt. Die Brokerdatenbank muss bereits vorhanden sein. Dagegen werden die Tabellen, in denen der Broker seine internen Daten speichert, automatisch erstellt, wenn der erste Broker zur Verwendung dieser Datenbank erstellt wird. Weitere Broker, die mit derselben Datenbank und derselben Datenbankbenutzer-ID erstellt werden, nutzen diese Tabellen gemeinsam.

So erstellen Sie einen Broker:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID, die der Broker zum Herstellen der Verbindung zur Brokerdatenbank verwendet, zum Erstellen von Tabellen in der Brokerdatenbank berechtigt ist. Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie den Datenbankadministrator. Der Broker stellt mit der Benutzer-ID und dem Kennwort, die Sie beim Erstellen des Brokers mit den Parametern -i und -u des Befehls mqsicreatebroker angegeben haben, eine Verbindung zur Brokerdatenbank her.

    Der Abschnitt Berechtigungen für den Zugriff auf Brokerdatenbanken erteilen enthält weitere Informationen hierzu.

  2. Definieren Sie den ODBC-Datenquellennamen (Data Source Name, DSN) der Brokerdatenbank, damit der Broker eine Verbindung herstellen kann. Mehrere Broker auf demselben Host können denselben ODBC DSN zur Verbindung mit derselben Brokerdatenbank verwenden.

    Der Abschnitt ODBC-Verbindungen zu den Datenbanken herstellen enthält weitere Informationen hierzu.

    Linux platform Unter Linux on System z und Linux on POWER ist der einzige unterstützte Datenbankmanager DB2; ODBC wird nicht verwendet. Der Broker stellt eine direkte Verbindung mit der Brokerdatenbank her. Verwenden Sie bei der Erstellung des Brokers den DB2-Aliasnamen der Datenbank als Datenquellennamen.

  3. Stellen Sie sicher, dass Sie unter einer Benutzer-ID angemeldet sind, die zum Ausführen des Befehls mqsicreatebroker berechtigt ist.
  4. Führen Sie das Script mqsiprofile aus, um die Befehlsumgebung für den Broker einzurichten:
    . Installationsverzeichnis/bin/mqsiprofile

    Sie müssen dieses Script ausführen, bevor einer der WebSphere Event Broker-Befehle ausgeführt werden kann.

    Der Abschnitt Befehlsumgebung einrichten enthält weitere Informationen hierzu.

  5. Führen Sie das SQL-Profil aus, das bei der Erstellung der Brokerdatenbank erstellt wurde. Wenn es sich bei der Brokerdatenbank z. B. um eine DB2-Instanz handelt, führen Sie db2profile aus. Der Abschnitt Umgebung für die Unterstützung des Zugriffs auf Datenbanken einrichten enthält weitere Informationen hierzu.
  6. Verwenden Sie den Befehl mqsicreatebroker, um den Broker zu erstellen.
    Wenn Sie z. B. einen Broker mit dem Namen WBRK_BROKER auf einem Warteschlangenmanager mit dem Namen WBRK_QM mit einer Brokerdatenbank mit dem Datenquellennamen WBRKBKDB erstellen möchten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
    mqsicreatebroker WBRK_BROKER -i wbrkuid -a wbrkpw 
    -q WBRK_QM -n WBRKBKDB -u dbuid -p dbpw
    Dabei gilt Folgendes:
    • wbrkuid und wbrkpw sind der Benutzername und das Kennwort, unter denen der Broker aktiv ist.
    • dbuid und dbpw sind der Benutzername und das Kennwort, die der Broker verwendet, um auf die Brokerdatenbank zuzugreifen und Tabellen zur Speicherung seiner internen Daten zu erstellen.

    Wenn Sie zur Brokerdomäne einen Benutzernamensserver hinzufügen möchten, müssen Sie beim Erstellen des Brokers den Befehl mqsicreatebroker mit den zusätzlichen Parametern -s und -j eingeben. Der Abschnitt Benutzernamensserver aktivieren enthält weitere Informationen hierzu.

    Weitere Informationen zu den Befehlsoptionen finden Sie unter Befehl mqsicreatebroker.

Damit haben Sie einen Broker erstellt und gestartet.
Anschließend müssen Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
  1. Erstellen Sie alle anderen benötigten Komponenten.
  2. Erstellen Sie eine WebSphere MQ-Infrastruktur, um die Komponenten miteinander zu verbinden (siehe Komponenten verbinden).
  3. Fügen Sie den Broker der Brokerdomäne hinzu:
Nach Abschluss dieser Aufgaben kann der Broker verwendet werden.
Zugehörige Konzepte
Broker
Brokerdomänen
Zugehörige Tasks
Befehlsumgebung einrichten
Benutzernamensserver erstellen
Konfigurationsmanager erstellen
Broker zu einer Brokerdomäne hinzufügen
Gesicherte WebSphere MQ-Anwendungen verwenden
Befehlsassistenten verwenden
Zugehörige Verweise
Befehl mqsicreatebroker
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009. Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:49:34

ae12680_