Konfigurationsmanager der Version 5.0 nach Version 6.0 auf einem anderen Computer mit installiertem DB2 migrieren

Migrieren Sie einen Konfigurationsmanager der Version 5.0 auf einem anderen System auf Version 6.0.

Vor dem Start

Lesen Sie die Informationen unter Koexistenz mit vorherigen Versionen und anderen Produkten.

Wenn der Konfigurationsmanager mit einer Ländereinstellung ausgeführt wird, die nicht unter Ländereinstellungen aufgeführt ist, prüfen Sie, ob die Codepage zu den unterstützten Codeseiten gehört und die Ländereinstellung korrekt konfiguriert ist.

Ein vorhandener Windows-Konfigurationsmanager kann in allen unterstützten Betriebssystemen über eine JDBC Universal DB2-Verbindung des Typs 4 auf einen Konfigurationsmanager der Version 6.0 migriert werden.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Konfigurationsmanager auf einen anderen Computer zu migrieren, auf dem eine JDBC-Universal DB2-Verbindung des Typs 4 installiert ist:

  1. Installieren Sie WebSphere Event Broker Version 6.0 auf dem Computer, auf den der Konfigurationsmanager der Version 5.0 migriert werden soll.
  2. Ändern Sie die Umgebung, in der Sie den Konfigurationsmanager der Version 6.0 erstellen werden. Aktualisieren Sie unter z/OS die Datei BIPCPROF und übergeben Sie den BIPGEN-Job, nachdem Sie diese Aktualisierungen durchgeführt haben. Aktualisieren Sie auf allen anderen Betriebssystemen die lokale Umgebung.
    1. Fügen Sie dem CLASSPATH folgende Dateien hinzu:

      DB2-Installation/jcc/classes/sqlj.zip
      DB2-Installation/jcc/classes/db2jcc.jar
      DB2-Installation/jcc/classes/db2jcc_javax.jar
      DB2-Installation/jcc/classes/db2jcc_license_cisuz.jar                                  

    2. Fügen Sie der Umgebungsvariablen für Bibliotheken (z. B. LIBPATH unter z/OS) den folgenden Eintrag hinzu:

      DB2-Installation/jcc/lib

    3. Fügen Sie dem PATH folgenden Inhalt hinzu:

      DB2-Installation/jcc/bin

    Dabei steht DB2-Installation für das Verzeichnis, in dem DB2 in Ihrer Arbeitsumgebung installiert ist (z. B. /usr/lpp/db2710/db2710).

  3. Stoppen Sie den Konfigurationsmanager der Version 5.0.
  4. Erstellen Sie auf dem zweiten Computer einen Konfigurationsmanager der Version 6.0. Setzen Sie hierfür den Befehl mqsicreateconfigmgr ab, bzw. führen Sie unter z/OS den Job BIPCRCM aus. Geben Sie den Datenbanknamen, den Benutzernamen und das Kennwort, die für den Zugriff auf die Datenbank des Konfigurationsmanagers der Version 5.0 unter Windows erforderlich sind. Beispiel:
    -u (Benutzer-ID)
    Die Benutzer-ID für die Konfigurationsrepositorydatenbank des Konfigurationsmanagers.
    -p (Kennwort)
    Das Kennwort, das zur Datenbankbenutzer-ID gehört.
    -n (Datenbankname)
    Die Kennung der Datenbank im folgenden Format:
    //Server:Port/Datenbankname
    Dabei gilt Folgendes:
    • Server steht für die IP-Adresse des Computers, auf dem sich die Datenbank befindet.
    • Port ist die Portnummer von DB2 auf diesem Computer.
    • Datenbankname steht für den Namen der Datenbank (z. B. MQSICMDB)
    Beispiel: //9.20.235.197:50000/MQSICMDB.
    So ermitteln Sie die Portnummer:
    1. Öffnen Sie die DB2-Steuerzentrale, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die DB2-Instanz.
    2. Wählen Sie Setup Communications... (Kommunikation einrichten) aus.
    3. Geben Sie, falls erforderlich, die Benutzer-ID und das Kennwort ein.
    Das Eigenschaftenfeld enthält die Adresse und Portnummer für diese DB2-Instanz.

    Verwenden Sie verschiedene Warteschlangenmanagernamen für die beiden Komponenten des Konfigurationsmanagers, um die Eindeutigkeit im WebSphere MQ-Netz zu erhalten.

    Beim Erstellen des Konfigurationsmanagers der Version 6.0 werden Domäneninformationen aus der Datenbank des Konfigurationsmanagers der Version 5.0 in das interne Repository des Konfigurationsmanagers der Version 6.0 kopiert. Daher kann die Migration der Datenbank einige Minuten in Anspruch nehmen.

  5. Konfigurieren Sie WebSphere MQ auf dem zweiten Computer so, dass der Konfigurationsmanager der Version 6.0 mit dem Brokernetz kommunizieren kann. Sie müssen beispielsweise Kanäle, Übertragungswarteschlangen und Definitionen ferner WS-Manager konfigurieren.
  6. Starten Sie den Version 6.0 Konfigurationsmanager.
  7. Implementieren Sie mit dem Message Brokers Toolkit oder dem Befehl mqsideploy die vollständige Topologie. Bei dieser Aktion werden alle Broker in der Domäne bei dem neuen Konfigurationsmanager der Version 6.0 subskribiert, so dass die Broker ihre Statusnachrichten am richtigen Warteschlangenmanager veröffentlichen können. Nach Abschluss der Implementierung werden die Broker vom Konfigurationsmanager der Version 6.0 auf dem neuen System verwaltet. Der vorherige Konfigurationsmanager ist nicht zu verwenden.
Führen Sie vor der Migration der Broker bzw. vor Konfigurationsänderungen die folgenden Prüfungen durch, und stellen Sie auf diese Weise sicher, dass der Konfigurationsmanager korrekt migriert wurde:
  1. Starten Sie den migrierten Konfigurationsmanager.
  2. Starten Sie das Message Brokers Toolkit, und verbinden Sie es mit der Domäne des migrierten Konfigurationsmanagers.
  3. Überprüfen Sie die Listen mit den Komponenten in der Domäne auf eventuelle Fehler.
  4. Überprüfen Sie für die Domäne die Liste mit Alerts, um festzustellen, ob Vorgänge gestoppt wurden.
  5. Stellen Sie sicher, dass Sie das Ereignisprotokoll öffnen können.
  6. Optional: Ist ein Broker aktiv, stoppen und starten Sie einen Nachrichtenfluss, und prüfen Sie, ob eine Erfolgsmeldung zurückgegeben wird; überprüfen Sie, ob die Alertansicht entsprechend aktualisiert wird, wenn der Nachrichtenfluss gestoppt wird, und ihr Inhalt gelöscht wird, wenn der Nachrichtenfluss gestartet wird.
Kommt es bei diesen Schritten nicht zu Fehlern, war die Migration des Konfigurationsmanagers erfolgreich. Sind die Schritte fehlgeschlagen, müssen Sie zunächst alle Fehler beheben, bevor weitere Komponenten migriert oder Konfigurationsänderungen vorgenommen werden.
Migrieren Sie im Anschluss an den Konfigurationsmanager auch die übrigen Komponenten:

Wenn Sie diese Aufgaben abgeschlossen haben, lesen Sie den Abschnitt Aufgaben nach der Migration. Hier finden Sie Informationen zu den Aufgaben, die im Anschluss an eine Migration gegebenenfalls auszuführen sind.

Zugehörige Konzepte
Konfigurationsmanager
Zugehörige Tasks
Konfigurationsmanager von WebSphere Business Integration Event Broker Version 5.0 auf WebSphere Event Broker Version 6.0 migrieren
Konfigurationsmanager starten und stoppen
Publish/Subscribe-Topologie implementieren
Zugehörige Verweise
Installationshandbuch
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009. Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:49:47

ah23822_