Befehl 'mqsicreateusernameserver' - Windows

Syntax

Parameter

-i ServiceUserID
(Erforderlich) Die Benutzer-ID, unter der der Broker ausgeführt wird.

Weitere Informationen zu den Sicherheitsanforderungen für die Servicebenutzer-ID finden Sie im Abschnitt Sicherheitsanforderungen für Windows-Plattformen.

Servicebenutzer-ID kann in einer beliebigen gültigen Benutzernamensyntax angegeben werden. Auf Windows-Plattformen sind Folgende möglich:
  • Domäne\Benutzername
  • \\Server\Benutzername
  • .\Benutzername
  • Benutzername

Wenn Sie das nicht qualifizierte Format (username) für diese Benutzer-ID wählen, durchsucht das Betriebssystem die gesamte Domäne nach der Benutzer-ID, angefangen mit dem lokalen System; die Suche kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Für die angegebene Servicebenutzer-ID gilt Folgendes:

  • Ein direktes oder indirektes Mitglied der lokalen Gruppe mqbrkrs.
  • Ein direktes oder indirektes Mitglied der lokalen Gruppe mqm.
  • Berechtigt für den Zugriff auf das Ausgangsverzeichnis (in dem WebSphere Event Broker installiert wurde).
-a ServicePassword
(Erforderlich) Kennwort für die Servicebenutzer-ID.

Um die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen sicherzustellen, kann nach wie vor noch <Kennwort> angegeben werden. Wird jedoch bei Ausführung des Befehls kein Kennwort für diesen Parameter angegeben, werden Sie beim Aufrufen des Befehls dazu aufgefordert, eines anzugeben und dieses anschließend noch ein zweites Mal einzugeben, um sicherzustellen, dass es korrekt eingegeben wurde.

-q QueueManagerName
(Erforderlich) Der Name des Warteschlangenmanagers, der zum Benutzernamensserver gehört.

Ist der Warteschlangenmanager noch nicht vorhanden, wird er mit diesem Befehl erstellt, allerdings nicht als standardmäßiger Warteschlangenmanager. Soll der Warteschlangenmanager auf diesem System als Standard definiert werden, müssen Sie ihn erstellen, bevor Sie diesen Befehl ausgeben.

Das WS-Manager-Attribut MAXMSGL (maximale Länge der Nachrichten, die in Warteschlangen eingereiht werden können) wird auf 100 MB aktualisiert. Dies geschieht unabhängig davon, ob der Warteschlangenmanager mit diesem Befehl erstellt wurde.

-d SecurityDomainName
(Optional) Der Name der Systemsicherheitsdomäne von Windows.

Erfolgt keine Angabe, wird standardmäßig die lokale Windows-Systemsicherheitsdomäne des Systems verwendet. Weitere Informationen zur Implementierung von Sicherheitsfunktionen in WebSphere Event Broker finden Sie unter Sicherheit für die Brokerdomäne einrichten.

-r RefreshInterval
(Optional) Das Intervall (in Sekunden) in dem er Benutzernamensserver das Sicherheitssystem zu Änderungen an Benutzer- oder Gruppenattributen abfragt. Erfolgt keine Angabe, wird das Standardintervall (60 Sekunden) des Benutzernamensservers übernommen.
-w Arbeitspfad
(Optional) Verzeichnis, in dem Arbeitsdaten für den Benutzernamensserver gespeichert werden. Wird kein Verzeichnis angegeben, wird das bei der Produktinstallation angegebene Standardverzeichnis verwendet.
-g AuthProtocolDataSource
(Optional) Über diesen Parameter können Sie Name und Standort der Kennwortdatei angeben, aus der alle protokollspezifischen Informationen entnommen werden. Standardmäßig wird diese Datei im Ausgangsverzeichnis erwartet. Wenn Sie die Datei in einem anderen Verzeichnis speichern, müssen Sie den vollständigen Pfad, einschließlich des Dateinamens, angeben.

Im Verzeichnis examples/auth (unter dem Produktausgangsverzeichnis) stehen zwei Beispieldateien (password.dat und pwgroup.dat) zur Verfügung.

(Optional) Über diesen Parameter wird der Name der für das Authentifizierungsprotokoll erforderlichen Datenquelle angegeben.
-j
(Optional) Gibt an, dass Gruppen und Gruppenzugehörigkeiten in der Datenquelle für das Authentifizierungsprotokoll definiert sind und nicht aus dem Betriebssystem übernommen werden.
-o
(Optional) Gibt an, dass Gruppen und Gruppenzugehörigkeiten aus dem Betriebssystem übernommen werden und nicht in der Datenquelle für das Authentifizierungsprotokoll definiert sind.

Beispiele

mqsicreateusernameserver -i wbrkuid -a wbrkpw
   -q WBRK_QM -r 1000
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009. Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:49:57

an28250_