Eine automatisierte Codeprüfung ist eine Entwicklungsfunktion, die einen Regelsatz auf eine Codebasis anwendet, um so die Übereinstimmung mit den Best Practices der Entwicklung und den Richtlinien für das Software-Engineering zu prüfen. Regeln werden basierend auf einem bestimmten Qualitätsaspekt (z. B. Globalisierung) oder einer bestimmten Wertigkeit zusammengestellt (bei der schnellen Codeprüfung werden beispielsweise nur schwer wiegende Probleme berücksichtigt). Bei der geprüften Codebasis kann es sich um einen Arbeitsbereich, ein Projekt oder eine einzelne Java-Datei handeln.
Die Codeprüfungsfunktion automatisiert den typischerweise manuellen Prozess der Codeprüfung, der von einem Sofwareentwickler oder -architekten durchgeführt wird. Während die manuelle Codeprüfung zeitraubende und subjektive Diskussionen umfassen kann, ist die automatisierte Codeprüfung effektiv, schnell und konsistent. Die automatisierte Codeprüfung ergänzt die manuelle Codeprüfung, ersetzt diese jedoch nicht.