Die Ansicht 'Leistungsdiagramm für Aufrufe' stellt Tools bereit, mit denen Sie Daten fokussieren können, die potenzielle Verursacher von
Durchsatzproblemen sein können. In dieser Ansicht wird nicht nur eine Übersicht über die für einen Profilerstellungsdurchgang
gesammelten Leistungsdaten angezeigt. Wenn Sie den Cursor auf eine Methode oder ein aufrufendes Pfadsegment bewegen, sehen
Sie eine ausführliche Statistik.
Öffnen Sie die Ansicht, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf eine Profilerstellungsressource klicken und dann im Popup-Menü Leistungsdiagramm
für Aufrufe auswählen.
Nutzen Sie einen der folgenden Ansätze, um
potenziell signifikante Daten zu finden:
- Orientieren Sie sich im Diagramm für Aufrufe.
- Wenn Sie in großen oder komplexen Diagrammen navigieren möchten, klicken Sie auf den Knopf Diagramm
der Aufrufe anzeigen
, um die Übersicht zum Diagramm für Aufrufe anzuzeigen.
- Mit dem Schieberegler 'Zoomen' können Sie Größe und Inhalt des Diagramms anpassen.
- Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Diagramm für Aufrufe. Halten Sie dann die linke Maustaste gedrückt, so dass der Cursor in Form
einer Hand erscheint. Ziehen Sie diesen Cursor nach links, rechts, oben oder unten.
- Sie können Methoden hervorheben, die zusammengehören oder wichtige Kenndaten gemeinsam haben. Verwenden Sie dazu die Dropdown-Liste
Hervorheben. Sie können beispielsweise alle Methoden hervorheben, die der ausgewählten Methode unmittelbar übergeordnet
sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Datenbefehle für das Leistungsdiagramm für Aufrufe.
- Sie können über den Namen nach einzelnen Methoden suchen. Klicken Sie dazu
auf den Knopf Methode im Diagramm für Aufrufe
suchen
.
- Fokussieren Sie einen bestimmten Abschnitt eines Programms. Bewegen Sie dazu den Cursor auf einen Knoten,
drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie im Popup-Menü
aus. Unterverzeichnisstrukturbefehle können Sie widerrufen, indem Sie auswählen. Falls Sie alle
Operationen für die Unterverzeichnisstruktur widerrufen möchten, wählen
Sie aus.
- Nutzen Sie 'Was wäre, wenn'-Szenarien, um die Auswirkungen von Änderungsvorschlägen für den Code zu
ermitteln:
- Löschen Sie einen ganzen Knoten und entfernen Sie die Leistungsdaten des Knotens aus der Datei. Bewegen Sie dazu den Cursor auf einen Knoten. Drücken Sie die rechte
Maustaste und wählen Sie im Popup-Menü aus. In der Leistungsstatistik sehen Sie jetzt, wie sich die Anwendung ohne die an die gelöschte
Unterverzeichnisstruktur gerichteten Aufrufe verhalten würde.
- Alternativ dazu können Sie einzelne Methoden und ganze Klassen oder Pakete aus der Datei löschen. Bewegen Sie den Cursor auf eine Methode oder
den Repräsentanten einer Klasse bzw. eines Pakets. Drücken Sie die rechte Maustaste und
wählen Sie im Popup-Menü Filter> aus. Wählen Sie dann
den entsprechenden Befehl Löschen aus.
- Vereinfachen Sie wie folgt die Anzeige des Diagramms für Aufrufe:
- Verdecken Sie nicht interessierende Knoten, ohne die Leistungsdaten dieser
Knoten zu entfernen. Bewegen Sie dazu den Cursor auf einen Knoten. Drücken Sie die rechte
Maustaste und wählen Sie im Popup-Menü aus. Der Knoten und alle ihm untergeordneten Knoten werden aus der Anzeige entfernt. Die Statistik für den übergeordneten Knoten enthält
jedoch nach wie vor die Knoten der Unterverzeichnisstruktur.
- Verdecken Sie nicht interessierende Methoden, Klassen oder Pakete. Bewegen Sie den Cursor auf eine Methode oder
den Repräsentanten einer Klasse bzw. eines Pakets. Drücken Sie die rechte Maustaste und
wählen Sie im Popup-Menü Filter> aus. Wählen Sie dann
den entsprechenden Befehl Verdecken aus.
- Passen Sie den Detaillierungsgrad der Anzeige für einen Knoten an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen Knoten und verwenden Sie die Befehle im Menü Ein-/Ausblenden>. Unterverzeichnisstrukturbefehle können Sie widerrufen, indem Sie auswählen. Falls Sie alle
Ein-/Ausblendeoperationen, Filteroperationen und Operationen für die Unterverzeichnisstruktur widerrufen möchten, wählen
Sie aus.