Probekit im eigenständigen Modus unter Microsoft Windows verwenden

Symbol für Windows-Plattform Dieses Kapitel enthält eine schrittweise Anleitung für die Verwendung des Probekit im eigenständigen Modus unter Microsoft Windows.

Für die Verwendung des Probekit im eigenständigen Modus muss auf dem Zielsystem Agent Controller installiert sein. Der Datenerfassungsagent und die Erweiterungsbibliothek für das Probekit werden automatisch zusammen mit dem Agent Controller installiert.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Anwendung mit dem Probekit im eigenständigen Modus auszuführen:

  1. Importieren Sie eine Sonde oder erstellen Sie in der Workbench einen Build für Ihre Sonde.
  2. Kopieren Sie alle Sondendateien in einen Ordner auf der Zielmaschine. Wenn Sie mehrere Sonden verwenden, verknüpfen Sie den Inhalt der *.probescript-Dateien zu einer *.probescript-Datei.
  3. Fügen Sie den Ordner mit den Sondendateien zum CLASSPATH der Zielmaschine hinzu.
  4. Fügen Sie den RAC-Bibliotheksordner und den Probekit-Plug-in-Ordner zur folgenden Variablen der Zielmaschine hinzu: PATH:
    <RAC-Installationsverzeichnis>\bin
    <RACInstallationsverzeichnis>\plugins\com.ibm.rational.pd.probekit\lib
  5. Fügen Sie zur Befehlszeile, die Ihr Programm startet, die folgende Optionszeichenfolge hinzu:
    -XrunpiAgent:server=standalone,
    mode=none,
    extensionLibrary=ProbeAgentExtension.dll,
    ext-pk-BCILibraryName=BCIEngProbe.dll,
    ext-pk-probescript=<meineSonde>.probescript
    Hier steht <meineSonde> für den Namen der .probescript-Datei Ihrer Sonde.
    Anmerkung: Die obige Optionszeichenfolge ist zur besseren Lesbarkeit in mehreren Zeilen angegeben. Wenn Sie die Optionszeichenfolge in die Befehlszeile aufnehmen, muss die gesamte Zeichenfolge in einer Zeile und ohne Leerzeichen angegeben werden.
    Wenn der Probekit-Agent Protokollnachrichten schreiben soll, fügen Sie die folgenden Optionen zur Befehlszeile hinzu:
    Option Beschreibung
    ext-pk-logFile=<Datei> Gibt den Namen der Datei an, in die der Probekit-Agent Protokollnachrichten schreiben soll. <Datei> kann ein vollständiger Pfad- und Dateiname sein. Wenn Sie an Stelle eines Dateinamens stderr angeben, wird die Protokollausgabe an den Standardfehlerkanal gesendet. Fehlt die Angabe dieser Option, wird keine Protokollausgabe geschrieben.
    ext-pk-logLevel=<Stufe> Gibt die zu verwendende Protokollstufe an. Die folgende Tabelle zeigt die Protokollstufen und ihre Beschreibung.
    Sie können die folgenden Protokollstufen angeben:
    Stufe Beschreibung
    none Keine Protokollausgabe
    severe Protokolliert nur schwerwiegende Fehler. Wenn Bibliotheken nicht geladen werden können, ist das beispielsweise ein schwerwiegender Fehler.
    warning Protokolliert Warnungen. Dies ist die Standardstufe.
    info Protokolliert Statusnachrichten wie 'Initialisierung'
    config Protokolliert Konfigurationsereignisse und -daten, z. B. den Inhalt der Datei .probescript.
    finest Maximale Protokollausgabe. Die Protokolldatei enthält den Namen aller Klassen, die vom Probekit-Agenten instrumentalisiert werden.

Übergeordnetes Thema: Probekit im eigenständigen Modus verwenden

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.