Die Ansicht 'Methodendetails' stellt Tools bereit, mit denen Sie Daten fokussieren können, die potenzielle Verursacher von
Durchsatzproblemen sein können. Diese Ansicht enthält Daten für eine Methode sowie die aufrufenden und untergeordneten Methoden dieser
Methode.
Öffnen Sie die Ansicht, indem Sie in der Ansicht
'Leistungsdiagramm für Aufrufe' doppelt auf einen Knoten klicken.
In der Ansicht 'Methodendetails' finden Sie alle Leistungsdaten für die derzeit angezeigte
Methode sowie Informationen zu den aufrufenden und den untergeordneten Methoden. Nutzen Sie einen der folgenden Ansätze, um
potenziell signifikante Daten zu finden:
- Schauen Sie sich die Aufrufstruktur Ihres Programms an. Stützen Sie sich dabei
auf die Ansicht 'Leistungsdiagramm für Aufrufe'. Die Ansicht 'Methodendetails' und die Ansicht 'Leistungsdiagramm
für Aufrufe' werden synchronisiert, so dass bei Auswahl einer Methode in einer der Ansichten automatisch die Anzeige in der
anderen Ansicht aktualisiert wird. Die benötigten Daten können Sie in jeder der Ansichten suchen.
- Wenn Sie in der Ansicht 'Methodendetails' die Aufrufkette hinauf zu einer Methode navigieren möchten, die die aktuelle
Methode aufruft, klicken Sie in der Spalte Aufrufende Methode doppelt auf einen Eintrag.
Wenn Sie die Aufrufkette hinab zu einer Methode navigieren möchten, die der aktuellen Methode untergeordnet ist, klicken Sie
in der Spalte Untergeordnete Methode auf einen Eintrag.
- Sie können Methoden auflisten, die zusammengehören oder wichtige Kenndaten gemeinsam haben. Verwenden Sie dazu die Dropdown-Liste
Hervorheben. Sie können beispielsweise alle Methoden hervorheben, die der zurzeit angezeigten Methode unmittelbar übergeordnet
sind. Klicken Sie in der Liste auf eine Methode, um sie in der Ansicht 'Methodendetails' anzuzeigen. Informationen zu den Hervorhebungskategorien
finden Sie im Abschnitt Datenbefehle für das Leistungsdiagramm für Aufrufe.
- Sie können über den Namen nach einzelnen Methoden suchen. Klicken Sie dazu
auf den Knopf Methode in Methodendetails
suchen
.
- Nutzen Sie 'Was wäre, wenn'-Szenarien, um die Auswirkungen von Änderungsvorschlägen für den Code zu
ermitteln:
- Löschen Sie die zurzeit angezeigte Methode und alle ihr untergeordneten Methoden. Entfernen Sie die Leistungsdaten dieser Methoden
aus der Datei. Bewegen Sie dazu den Cursor in die Ansicht 'Methodendetails'. Drücken Sie die rechte
Maustaste und wählen Sie im Popup-Menü aus. In der Leistungsstatistik sehen Sie jetzt, wie sich die Anwendung ohne die an die gelöschte
Unterverzeichnisstruktur gerichteten Aufrufe verhalten würde.
- Alternativ dazu können Sie nur die zurzeit angezeigte Methode oder die gesamte Klasse bzw. das gesamte Paket, zu der bzw. zu dem die Methode gehört,
aus der Datei löschen.
Bewegen Sie den Cursor in die Ansicht 'Methodendetails'. Drücken Sie die rechte Maustaste und
wählen Sie im Popup-Menü Filter> aus. Wählen Sie dann
den entsprechenden Befehl Löschen aus.
- Mit den Befehlen in der Ansicht 'Methodendetails' können Sie wie folgt die Ansicht 'Leistungsdiagramm für Aufrufe'
manipulieren:
- Fokussieren Sie einen bestimmten Bereich des Diagramms für Aufrufe. Bewegen Sie dazu den Cursor in die Ansicht
'Methodendetails', drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie im Popup-Menü
aus. Damit wird die zurzeit angezeigte Methode zum Stammknoten
des Diagramms für Aufrufe.
Unterverzeichnisstrukturbefehle können Sie widerrufen, indem Sie auswählen. Falls Sie alle
Operationen für die Unterverzeichnisstruktur widerrufen möchten, wählen
Sie aus.
- Durch das Ausblenden nicht interessierender Unterverzeichnisstrukturen im Diagramm für Aufrufe
oder das Herausfiltern von Methoden
können Sie die Anzeige des Leistungsdiagramms für Aufrufe vereinfachen. Wenn Sie die Unterverzeichnisstruktur mit der zurzeit angezeigten Methode
ausblenden möchten, verschieben Sie den Cursor in die Ansicht 'Methodendetails'. Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen
Sie im Popup-Menü aus. Wenn Sie nur die Methode selbst ausblenden möchten oder die Klasse bzw. das Paket, zu der bzw. dem die Methode gehört,
drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie im Menü
Filter> den entsprechenden Befehl
Verdecken aus.