Seitenschablonen und Style-Sheets steuern die einheitliche Darstellung und Funktionsweise einer Website auf sehr verschiedene Arten, obwohl Seitenschablonen und Style-Sheets verwendet werden können, um einander zu ergänzen. Sie können eine Seitenschablone beispielsweise verwenden, um das Layout und die Inhaltsbereiche der Site zu steuern, während das Style Sheet die grafische Darstellung von Tags (z.B. Schriftgröße und -farbe) steuert. Im Allgemeinen steuern Seitenschablonen die Position von Daten auf einer Seite, während Style Sheets das Erscheinungsbild dieser Daten steuern.
Eine Seitenschablone ist ein Modell für andere Seiten. Beginnen Sie beim Erstellen einer Schablone mit der Erstellung einer normalen Webseite und dem Hinzufügen von Elementen wie Bildern, Text und Tabellen. Jedes Element, das in der Schablone plaziert wird, erscheint auch auf den einzelnen Seiten, die mit der Schablone verknüpft sind. Hierdurch wird ein einheitliches Aussehen der Seiten sichergestellt.
Fügen Sie der Schablone anschließend Inhaltsbereiche hinzu. Die Inhaltsbereiche sind die Teile der Schablone, in die der spezielle Inhalt der einzelnen Seiten eingefügt wird. Wenn Sie eine Seite öffnen, die mit einer Schablone verknüpft ist, können Sie diese Seite nur innerhalb der Inhaltsbereiche der Schablone bearbeiten.
Ein Style-Sheet steuert die Darstellung von Text, Tabellen, Abbildungen und anderen Elementen auf Webseiten. Sie können beispielsweise alle Kopfzeilen auf der obersten Ebene für Ihre Site auf die gleiche Farbe, Größe und Schriftart einstellen. Wenn Sie im Style-Sheet die Definition für den Text der Kopfzeilen auf der obersten Ebene ändern, ändern sich auch die entsprechenden Texte auf allen Einzelseiten dementsprechend.