Web-Services (J2EE 1.3 auf J2EE 1.4)

Der Spezifikation J2EE 1.4 wurde durch die neue JAX-RPC 1.0-API Unterstützung für Web-Services hinzugefügt.

Die JAX-RPC-API unterstützt Serviceendpunkte durch: Die Spezifikation J2EE 1.4 unterstützt die Web-Services für die J2EE-Spezifikation (JSR 109). JSR 109 definiert die Implementierungsanforderungen für Web-Services und verwendet das Programmiermodell JAX-RPC.
Mit dem J2EE-Migrationsassistenten werden die folgenden Web-Service-Artefakte migriert:
  • Web-Services-Deskriptor
  • Web-Services-Client-Deskriptor
  • JAX-RPC-Zuordnungsdeskriptor

Migration von Implementierungsdeskriptoren für Web-Services

Implementierungsdeskriptoren für Web-Services, die in J2EE 1.3-Projekten enthalten sind und auf die Spezifikationsstufe J2EE 1.4 migriert wurden, werden von JSR-109 V1.0 (für J2EE 1.3) auf J2EE 1.4 migriert.

Gemäß der Definition von JSR-109 V1.0 umfassen Implementierungsdeskriptoren für Web-Services die Dateien webservices.xml, webservicesclient.xml und alle Implementierungsdeskriptoren für JAX-RPC-Zuordnung, auf die in den Dateien webservices.xml und webservicesclient.xml verwiesen wird. Wie bei anderen J2EE-Implementierungsdeskriptoren verändert die Migration die Struktur der in den Deskriptoren enthaltenen Informationen, sodass diese diese mit der Spezifikation J2EE 1.4 konform sind. Eine strukturelle Änderung, die für Implementierungsdeskriptoren für Web-Services kennzeichnend ist, ist die geänderte Darstellung der qualifizierten Namen. In JSR-109 V1.0 werden qualifizierte Namen mithilfe einer aus zwei Elementen bestehenden Sequenz dargestellt, <namespaceURI> und <localpart>, die die namespace-URI bzw. den lokalen Teil des Namens enthalten. Qualifizierte Namen basieren in J2EE 1.4 auf dem XMLSchema QName-Typ, der XML-Namespaces verwendet.

Weitere Informationen zur Migration der einzelnen Implementierungsdeskriptoren für Web-Services finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
  • Web-Services-Deskriptor (webservices.xml)

    Der Implementierungsdeskriptor webservices.xml ist in Webprojekten vorhanden, die J2EE-Web-Services enthalten. Sowohl das Element <wsdl-port> als auch das Element <soap-header> enthalten qualifizierte Namen und ihr Inhalt wird auf das J2EE 1.4-Format migriert.

    Wenn z. B. <wsdl-port> vor der Migration wie folgt dargestellt wird,

    <wsdl-port>
      <namespaceURI>http://addressbook.webservice</namespaceURI>
      <localpart>AddressBook</localpart>
    </wsdl-port>

    wird <wsdl-port> nach der Migration wie folgt dargestellt:

    <wsdl-port xmlns:pfx="http://addressbook.webservice">pfx:AddressBook</wsdl-port>

    Das Präfix "pfx" wird als Namespace-Präfix für alle migrierten qualifizierten Namen verwendet.

  • Web-Services-Client-Deskriptor (webservicesclient.xml)
    Der Implementierungsdeskriptor webservicesclient.xml ist in J2EE 1.3-Webprojekten und Anwendungsclientprojekten vorhanden, die J2EE-Web-Service-Clients enthalten. Während der Migration von J2EE 1.3 auf 1.4 werden die Inhalte von webservicesclient.xml migriert und in den Implementierungsdeskriptor für das Projekt versetzt. Dabei tritt der folgende Prozess auf:
    • Für Webprojekte werden alle <service-ref>-Elemente in webservicesclient.xml unter das <web-app>-Element in web.xml versetzt.
    • Für Anwendungsclientprojekte werden alle <service-ref>-Elemente in webservicesclient.xml unter das <application-client>-Element in application-client.xml versetzt.
    • Webservicesclient.xml wird gelöscht.

    Sowohl das Element <service-qname> als auch das Element <soap-header> enthalten qualifizierte Namen, und ihr Inhalt wird auf das J2EE 1.4-Format migriert. Wenn z. B. <service-qname> vor der Migration wie folgt dargestellt wird,

    <service-qname>
      <namespaceURI>http://addressbook.webservice</namespaceURI>
      <localpart>AddressBookService</localpart>
    </service-qname>

    wird <service-qname> nach der Migration wie folgt dargestellt:

    <service-qname xmlns:pfx="http://addressbook.webservice">pfx:AddressBookService</service-qname>

    Das Präfix "pfx" wird als Namespace-Präfix für alle migrierten qualifizierten Namen verwendet.

  • JAX-RPC-Zuordnungsdeskriptor

    Die Implementierungsdeskriptoren webservices.xml und webservicesclient.xml können beide auf einen oder mehrere Implementierungsdeskriptoren für JAX-RPC-Zuordnung verweisen.

    In der Datei webservices.xml sind diese Verweise im Element <jaxrpc-mapping-file> unter dem jeweiligen Element <webservice-description> enthalten. In der Datei webservicesclient.xml sind diese Verweise im Element <jaxrpc-mapping-file> unter dem jeweiligen Element <service-ref> enthalten.

    Während der Migration von J2EE 1.3 auf 1.4 werden alle Implementierungsdeskriptoren für die JAX-RPC-Zuordnung, auf die in webservices.xml und webservicesclient.xml verwiesen wird, migriert. Die Migration umfasst das Migrieren aller qualifizierten Namen auf das J2EE 1.4-Format (siehe die vorstehenden Abschnitte über webservices.xml und webservicesclient.xml für Beispiele für qualifizierte Namen nach der Migration).

Zugehörige Tasks
Migration sicherer Web-Services
Zugehörige Verweise
Webprojekte (Servletstufe 2.3 auf Servletstufe 2.4)
Connectorprojekte (JCA 1.0 auf JCA 1.5)
Migration der J2EE-Spezifikationsstufe 1.3 auf 1.4
Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2005. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH und andere 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.