Erweiterungen für Adapterkonfigurationsdateien

Der generische Protokolladapter kann durch die Erstellung angepasster Komponenten erweitert werden, die in einen Kontext eingebunden werden können. In der nachstehenden Liste sind die Komponenten aufgeführt, die erweitert werden können.

Autonomic Computing stellt die folgenden Komponenten im Eclipse-Plug-in com.ibm.etools.logging.adapter bereit. Die Klassen sind in der Datei glacomponents.jar gepackt. Um diese Komponenten verwenden zu können, muss glacomponents.jar in den Klassenpfad eingebunden werden.

Sensor

Sensortyp Eigenschaften
SNMPSensor
IBMGASNMPSensorSNMPPort
Die SNMP-Portnummer. 162 ist die verwendete Standardportnummer.
ODBCQueryExecSensor
IBMGAODBCSensorDSNName
Der DSN-Name.
IBMGAODBCSensorDatabaseName
Der Datenbankname.
IBMGAODBCSensorUserName
Der Benutzername für den Zugriff auf die Datenbank.
IBMGAODBCSensorPassword
Das mit IBMGAODBCSensorUserName für den Zugriff auf die Datenbank verwendete Kennwort.
IBMGAODBCSensorQueryString
Die Zeichenfolge für die Datenbankabfrage.
IBMGAODBCSensorDriverName
Der Name des zu verwendenden ODBC-Treibers.

Outputter

Die Outputter haben folgende Eigenschaften:

Outputter-Typ Eigenschaften
AMEWebServicesOutputter
resourceName
Mit dieser Eigenschaft wird der Name der verwalteten Ressource angegeben, d. h., die ID, mit deren Hilfe die AME die Ressource kennzeichnet. Der Wert für diese Eigenschaft muss eindeutig sein.
bufferSize
Mit dieser Eigenschaft wird die Größe des Ausgabepuffers angegeben. Dieser Puffer hat die Aufgabe, eine Blockierung im Outputter zu verhindern, wenn dieser Ereignisse sendet. Diese Eigenschaft ist nicht obligatorisch. Der Standardwert für diese Eigenschaft ist 50.
rmiRegistryPort
Mit dieser Eigenschaft wird der Port angegeben, an dem das RMI-Register vom GLA erstellt wird. Wenn bereits ein Register verfügbar ist, wird dieses vom GLA verwendet. Der Web-Service GLASubscriber und der Protokolladapter sollten für die Verwendung desselben RMI-Registers konfiguriert werden.

 
CEIOutputter
factoryName
Das Emitter-Factory, mit dem der CEI-Emitter abgerufen wird, an den die CBEs gesendet werden. Diese Eigenschaft ist optional. Wird sie nicht angegeben, wird das standardmäßige Emitter-Factory com/ibm/events/configuration/emitter/Default verwendet.
synchronizationMode
Ereignisse können im synchronen oder im asynchronen Modus gesendet werden. Diese Eigenschaft ist optional. Wird sie nicht angegeben, wird der im Emitter-Factory-Profil angegebene Standardsynchonisationsmodus verwendet. Die gültigen Werte lauten synchronous und asynchonous.
transactionMode
Beim Senden eines Ereignisses kann der Emitter so konfiguriert werden, dass er das Ereignis innerhalb derselben Transaktion wie der Client oder in einer neuen Transaktion sendet. Diese Eigenschaft ist optional. Wird sie nicht angegeben, wird der im Emitter-Factory-Profil angegebene Standardtransaktionsmodus verwendet. Die gültigen Werte lauten same und new.
providerURL
Gibt die URL eines fernen JNDI-Providers an, mit dem das Emitter-Factory gesucht wird.
CBENotifyOutputter
resourceName
Der Name des Benachrichtigungssinks, der die Ereignisse empfängt. (erforderlich) Hinweis: Der Objektname der Java-RMI-Klasse, die die an Naming.rebind() übermittelte Schnittstelle com.ibm.autonomic.manager.NotificationSinkManagmentTopic implementiert, sollte mit der Zeichenfolge resourceName übereinstimmen, die mit NotificationOutputter verwendet wird.
TECOutputter
tecConfigFilePath
Der absolute Pfad der TEC-Konfigurationsdatei, mit der die Verbindung zum Tivoli-Ereignisserver hergestellt wird.
tecUseConfigFilePathFlag
Ein Boolesches Attribut, das anzeigt, ob eine Konfigurationsdatei angegeben wird oder nicht. Der Wert ist true, wenn eine Konfigurationsdatei angegeben wird, und false, wenn keine Konfigurationsdatei angegeben wird. In diesem Fall wird die Verbindung zum Tivoli-Ereignisserver mit tecServerName und tecServerPort hergestellt.
tecServerName
Der Name bzw. die IP-Adresse des Tivoli-Ereignisservers.
tecServerPort
Die Nummer des Ports, an der der Tivoli-Ereignisserver ausgeführt wird.

Zugehörige Konzepte
Generischer Hyades-Protokolladapter: Übersicht
Spezifikation des Common Base Event-Formats

Zugehörige Tasks
Die Plug-in-Manifestdatei konfigurieren
Einen Protokollparser erstellen
Einen regelbasierten Adapter erstellen

Zugehörige Verweise
Struktur der Adapterkonfigurationsdatei
Adapterkonfigurationseditor
Grammatik regulärer Ausdrücke