Auto World-Konfiguration

Das Beispiel 'Auto World' enthält eine Enterprise-Anwendung und ein EJB-Projekt.

Die folgenden Schritte zeigen, wie das Beispiel zu importieren, auszuführen und zu durchsuchen ist:
  1. Bevor Sie das Beispiel konfigurieren können, müssen Sie es zuerst in Ihren Arbeitsbereich importieren.
    1. Das Beispiel importieren.
    2. Im Dialogfenster 'Projekt importieren' übernehmen Sie die Vorgaben und klicken auf Fertig stellen. Die folgenden beiden Beispielprojekte werden Ihrem Arbeitsbereich hinzugefügt:
      • AutoWorld20ExampleEAR: Eine Enterprise-Anwendung
      • AutoWorld20Example: Ein EJB-Modul
      Diese Konfigurationsanweisungen enthalten die grundlegenden Schritte für den Export der Datenbanktabellen auf IBM DB2 Universal Database, die Ausführung der 'Auto World'-Anwendung auf der WebSphere-Anwendungsserver-Testumgebung und den Test der Enterprise-Beans mit Hilfe des Universal Test Client.
      Anmerkung: Um dieses Beispiel mit einem anderen Datenbank-Back-End als DB2 auszuführen, müssen Sie neue Zuordnungen zwischen den Enterprise-Beans und den Datenbanktabellen erstellen. Um das Beispiel auf einem anderen als dem hier beschriebenen Anwendungsserver auszuführen, müssen Sie diese Schritte für einen bestimmten Server ändern. Weitere Informationen finden Sie in der Produkthilfe.

      Nachdem Sie die Auto World-Beispielprojekte importiert haben, führen Sie folgende Schritte durch:

  2. Erstellen Sie die Datenbank.
    1. Um die IBM DB2-Steuerzentrale zu starten, wählen Sie Start > Alle Programme > IBM DB2 > Allgemeine Verwaltungstools > Steuerzentrale aus.
    2. In der Steuerzentrale klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Alle Datenbanken und wählen Datenbank erstellen > Standard aus.
    3. Im Feld Datenbankname geben Sie BEISPIEL ein und klicken auf Fertig stellen.
  3. Eine Verbindung zur Datenbank erstellen
    1. In Ihrem Projekt-Arbeitsbereich wählen Sie Fenster > Perspektive öffnen > Andere > Daten aus. Klicken Sie auf OK.
    2. In der Sicht 'Datenbankexplorer' klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Verbindungen und wählen Neue Verbindung aus.
    3. Im Teilfenster 'Einen Datenbankmanager auswählen' erweitern Sie DB2 UDB und wählen V8.2 aus. Geben Sie die URL-Verbindungsdetails und die Klassenposition an.
    4. Im Feld Benutzer-ID geben Sie Ihre Datenbankbenutzer-ID (z.B. db2admin) ein. Im Feld Kennwort geben Sie Ihr Kennwort ein. Klicken Sie auf Verbindung testen. Ein Informationsdialog zeigt den Status Ihrer Verbindung an.
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen. In der Sicht 'Datenbankexplorer' sollten Sie nut eine aktive Verbindung zur Datenbank BEISPIEL sehen.
  4. Die Tabellen in die Datenbank implementieren
    1. Wählen Sie Fenster > Perspektive öffnen > Andere > J2EE aus und klicken Sie auf OK.
    2. In der Sicht 'Projektexplorer' erweitern Sie AutoWorld20Example > ejbModule > META-INF > Back-Ends > DB2UDBNT_V82_1.
    3. Doppelklicken Sie auf 'Table.ddl' und wählen Sie Ausführen > SQL ausführen aus. Im Dialog Verbindung auswählen wählen Sie die Verbindung BEISPIEL aus. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  5. Das EJB-Projekt für die Implementierung auf dem Server vorbereiten
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt 'AutoWorld20Example' und wählen Sie Für Implementierung vorbereiten aus. Der Implementierungscode wird generiert und zu Ihrem EJB-Projekt hinzugefügt.
      Anmerkung: Für die Implementierung muss Ihr Projekt an den Server gebunden sein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Projekt und wählen Sie Eigenschaften aus. Im Dialog 'Eigenschaften' des Projekts können Sie den Java-Erstellungspfad, Projektfacetten und Ziellaufzeiten aktualisieren.
  6. Die Implementierungsinformationen für die Enterprise-Anwendung 'AutoWorld20ExampleEAR' angeben
    1. Im Projektexplorer erweitern Sie das Projekt 'AutoWorld20ExampleEAR' und doppelklicken auf den Implementierungsdeskriptor. Der Editor für den Implementierungsdeskriptor der Anwendung wird geöffnet.
    2. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Implementierung'. Im Abschnitt 'Data Sources' (Datenquellen) definieren Sie einen neuen JDBC-Provider.
      1. Klicken Sie auf Hinzufügen neben der Tabelle der JDBC-Provider. Der Assistent 'Einen JDBC-Provider erstellen' wird geöffnet.
      2. In der Liste 'Datenbanktyp' wählen Sie IBM DB2 aus.
      3. In der Liste 'JDBC-Providertyp' wählen Sie DB2 Universal JDBC Driver Provider aus.
      4. Klicken Sie auf Weiter.
      5. Im Feld Name geben Sie einen Namen für Ihren JDBC-Provider (z.B. db2jdbc) ein.
      6. Im Abschnitt Klassenpfad entfernen Sie die vorhandenen Einträge.
      7. Klicken Sie auf Externe JARs hinzufügen und fügen Sie den Pfad hinzu, der auf Ihre Klassendateien verweist (z.B. C:\Program Files\IBM\SQLLIB\java\db2jcc.jar, C:\Program Files\IBM\SQLLIB\java\db2jcc._javax.jar, C:\Program Files\IBM\SQLLIB\java\db2jcc._license_cu.jar).
      8. Klicken Sie auf Fertig stellen.
      Einen Authentifizierungsaliasnamen erstellen.
      1. Klicken Sie im Abschnitt 'Authentifizierung' auf Hinzufügen.
      2. Im Feld Alias geben Sie einen Namen als Aliasnamen ein (z.B. db2alias).
      3. Im Feld Benutzer-ID geben Sie Ihre Datenbankbenutzer-ID (z.B. db2admin) ein. Im Feld Kennwort geben Sie Ihr Kennwort ein. Klicken Sie auf OK.
      Definieren Sie die Datenquelle für den JDBC-Provider.
      1. Im Abschnitt 'Datenquellen' markieren Sie die Datenquelle, die Sie in der Liste der JDBC-Provider erstellt haben.
      2. Klicken Sie auf Hinzufügen neben der Tabelle der Datenquellen. Der Assistent 'Eine Datenquelle erstellen' wird geöffnet.
      3. Wählen Sie DB2 Universal JDBC Driver Provider aus und klicken Sie auf Weiter.
      4. Im Feld Name geben Sie einen Namen für die Datenquelle ein (z.B. myDataSource).
      5. Im Feld JNDI-Name geben Sie den JNDI-Namen ein, den Ihre Anwendung verwendet (z.B. BEISPIEL).
      6. In der Dropdown-Liste Komponentengestützter Authentifizierungsaliasname wählen Sie Ihren Authentifizierungsaliasnamen aus (z.B. 'db2alias'). Wiederholen Sie diesen Vorgang in der Dropdown-Liste Containergestützter Authentifizierungsaliasname.
      7. Klicken Sie auf Fertig stellen.
      8. Speichern Sie Ihre Änderungen an dem Implementierungsdeskriptor der Anwendung.
  7. Starten Sie den Server.
    1. In der Sicht 'Server' klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server, auf dem Sie die Anwendung ausführen möchten.
    2. Wählen Sie Start aus. Die Sicht 'Konsole' zeigt an, ob der Server gestartet wurde.
      Anmerkung: Wenn noch keine Server erstellt worden sind, können Sie einen Server definieren, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Sicht 'Server' klicken und Neu > Server auswählen.
  8. Führen Sie die 'AutoWorld20ExampleEAR' auf dem Server aus.
    1. Im Projektexplorer klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt 'AutoWorld20ExampleEAR' und klicken auf Ausführen als> Auf Server ausführen. Der Dialog 'Serverauswahl' wird geöffnet.
    2. Wählen Sie den vorhandenen Server aus, den Sie zuvor definiert haben, und klicken Sie auf Weiter.
    3. Vergewissern Sie sich, dass das Projekt 'AutoWorld20ExampleEAR' in der Liste Konfigurierte Projekte enthalten ist und klicken Sie auf Fertig stellen. Die EAR-Datei wird auf dem Server publiziert.
  9. Testen Sie die Enterprise-Beans mit Hilfe des Universal Test Client.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server und wählen Sie Universellen Testclient ausführen aus.
    2. In dem universellen Testclient klicken Sie auf JNDI-Explorer.
    3. Erweitern Sie den Ordner [Lokale EJB-Beans] und suchen Sie die autoworld-Beans.
    4. Testen Sie die Beans mit Hilfe der verfügbaren Methoden. Sie können auf die Beans klicken, um deren Home-Schnittstellen anzuzeigen, dann beginnen Sie mit der Erstellung und Bearbeitung der Enterprise-Beans des Beispiels Auto World und mit der Arbeit mit den Objekten.
Übergeordnetes Thema: Auto World

Feedback