Eine Ziel-Spezifikation gibt die Klassen und Methoden an, auf die der Test angewendet werden soll.
Die Zielspezifikation ist optional. Wenn kein Ziel angegeben wird, so wird der Test auf alle Klassen angewendet, die von der Instrumentierungsengine verarbeitet werden.
Mit der Zielspezifikation lassen sich Filterregeln erstellen, mit Hilfe derer Methoden auf der Basis von Mustern, die mit dem Paket, der Klasse, dem Methodennamen und der Methodenkennung abgeglichen werden, in die Instrumentierung ein- oder von ihr ausgeschlossen werden können. Die Muster können Platzhalterzeichen enthalten, wobei "*" keinem oder mehreren Zeichen entspricht.
Wenn die Platzhalterzeichen eines Ziels mit Paket, Klasse, Namen und Kennung einer Methode übereinstimmen, so bestimmt die Eigenschaft type, ob die Methode instrumentiert wird (include) oder nicht (exclude). Wenn die Muster nicht mit Paket, Klasse, Namen und Kennung einer Methode übereinstimmen, so wird die Methode standardmäßig instrumentiert.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
type | Erforderlich. Die Eigenschaft type bestimmt, ob ein Test auf eine Zielmethode angewendet wird, oder nicht. Wird include angegeben, so wird der Test auf die Klassen und Methoden angewandt, die mit den Platzhalterzeichen übereinstimmen, mit exclude werden sie ausgeschlossen. |
package | Optional. Geben Sie ein Platzhalterzeichenmuster an, mit dem der Paketteil des Klassennamens abgeglichen werden soll. Zum Beispiel: java.util* gleicht alle Klassen im Paket java.util sowie den entsprechenden Unterpaketen ab. Wenn nicht angegeben, ist der Standardwert *. |
className | Optional. Geben Sie ein Platzhalterzeichen ein, um gegen Klassennamen abzugleichen. Wenn nicht angegeben, ist der Standardwert *. |
method | Optional. Geben Sie ein Platzhalterzeichen ein, um gegen Methodennamen abzugleichen. Wenn nicht angegeben, ist der Standardwert *. |
signature | Optional. Geben Sie ein Platzhalterzeichen ein, um gegen eine Methodenkennung abzugleichen. (signature ist die Zeichenfolge, die die Argumente und den Rückgabetyp der Methode darstellt.) Verwenden Sie das Java-interne Format für Methodenkennungen. Zum Beispiel: (Ljava/lang/Object;)D ist die Kennung einer Methode, die ein Objekt als Parameter annimmt, und ein Gegenstück zurückgibt. Dieses Platzhalterzeichen kann verwendet werden, um zwischen Überlastungsmethoden zu unterscheiden. Wenn nicht angegeben, ist der Standardwert *. |
Hinweise:
Wählen Sie zur Angabe eines Ziels 'Ziel' im Baumstrukturteilfenster der Seite 'Tests' aus, und klicken Sie im Bearbeitungsteilfenster auf 'Hinzufügen', dann 'Bearbeiten'.
Dieses Beispiel wendet den Test nur auf Methoden an, deren Name mit Get in Klassen beginnt, deren Name mit Proxy im Paket com.example endet. Zieleinträge der Typen 'einschließen' und 'ausschließen'. Der Zieleintrag zum Ausschließen verwendet Sterne als Platzhalterzeichen, um alles auszuschließen. Der Eintrag zum Einschließen gibt die genauen Methoden an, als Ziel dienen sollen. Alle sonstigen Klassen und Methoden sind von der Instrumentierung ausgeschlossen.