Tests erstellen

Um einen Test zu erstellen, erstellen Sie zuerst eine Probekit-Quellendatei (Testdatei *.probe). Anschließend erstellen Sie in der Probekit-Quellendatei den Test und fügen die Inhalte hinzu, die definieren, wie der Test funktioniert.

Um eine Probekit-Quellendatei zu erstellen, müssen Sie den Probekit-Assistenten für Quellendateien verwenden. Sie können den Assistenten weiterverwenden, um den Test zu erstellen und den größten Teil der Testdefinition zu schreiben. Sie können aber auch direkt in den Probekit-Editor wechseln. In beiden Fällen müssen Sie den Probekit-Editor verwenden, um das Java-Codefragment für den Code zu schreiben.

Detaillierte Informationen zu unterschiedlichen Teilen eines Tests finden Sie unter Testdefinitionen.

  1. So erstellen Sie die Probekit-Quellendatei:
    1. Klicken Sie in der Sicht 'Navigator' oder 'Paket-Explorer' mit der rechten Maustaste auf Ihr Java-Projekt, das die Quellendatei enthalten soll. Klicken Sie anschließend auf 'Neu' > 'Andere'.
    2. Auf der Seite 'Assistent auswählen' erweitern Sie 'Profilermittlung und Protokollierung' und wählen 'Probekit-Quellendatei' aus.
    3. Klicken Sie auf 'Weiter'.
    4. Geben Sie im Assistenten zum Erstellen einer neuen Testdatei einen Namen für die neue Testquellendatei im Feld 'Dateiname' ein. Die Dateinamenerweiterung für Probekit-Quellendateien muss .probe lauten.
    5. Geben Sie im Feld 'Quellenordner' einen Projektquellenordner ein, der die neue Probekit-Quellendatei enthalten soll.
      Hinweis: Probekit-Quellendateien müssen auf der obersten Ebene eines Projektquellenordners erscheinen; sie können sich nicht in einem Teilordner befinden.
  2. Wenn Sie den Assistenten nun schließen möchten und den Probekit-Editor zur Erstellung Ihres Tests und dessen Definition verwenden möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Wählen Sie 'Kein Inhalt'.
    2. Klicken Sie auf 'Fertig stellen'. Die neue Probekit-Quellendatei wird im Projektquellenordner hinzugefügt und standardmäßig automatisch im Probekit-Editor geöffnet.
    3. Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
  3. Wenn Sie den Assistenten weiterhin für die Erstellung der Testdefinition verwenden möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Wählen Sie 'Methodentest' oder 'Test für Siteaufruf'.
    2. Wählen Sie den Wert 'Fragmenttyp' für das Fragment aus, das vom Assistent erstellt werden soll.
    3. Klicken Sie auf 'Weiter'.
    4. Verwenden Sie die Schaltflächen 'Hinzufügen' und 'Bearbeiten', um so viele Datenelemente zu definieren, wie Sie möchten. Wenn Sie ein Element hinzufügen oder auswählen, zeigt der Assistent eine Beschreibung dafür an.
      Hinweis: Wenn Sie zurückgehen und den Testtyp ändern, der erstellt wird, oder den einzufügenden Fragmenttyp ändern, fordert der Editor Sie dazu auf, alle Elemente zu löschen, die nicht länger relevant sind.
    5. Klicken Sie auf 'Fertig stellen'. Die neue Probekit-Quellendatei wird im Projektquellenordner hinzugefügt und standardmäßig automatisch im Probekit-Editor geöffnet.
  4. Optional: Auf der Seite 'Allgemein' des Probekit-Editors geben Sie eine eindeutige ID-Zeichenfolge für den Test im Feld 'ID' sowie eine Versionsnummer im Feld 'Version' und Werte für einen Kennsatz ein. Diese Daten dienen nur dazu, dass Sie den Test in der Profilerstellungskonfiguration identifizieren können.
  5. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Tests'.
  6. Wenn Sie den Assistenten nicht verwendet haben, um den Test zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die linke Seite des Probekit-Editors und wählen Sie 'Test hinzufügen' aus. Der neue Test sollte im Baumstrukturteilfenster links auf der Seite erstellt werden.
  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Baumstrukturteilfenster und anschließend auf 'Neu' > 'Fragment'. Das neue Fragment wird im Baumstrukturteilfenster als untergeordnetes Objekt des Tests angezeigt und die Eigenschaftsfelder für das Fragment werden im Bearbeitungsteilfenster rechts auf der Seite angezeigt.
  8. Wählen Sie im Bearbeitungsteilfenster einen Wert für den 'Fragmenttyp' aus, und geben Sie Ihren Java-Code für das Testfragment ein. Spezifische Informationen finden Sie unter Testfragmenttypen.
  9. Fahren Sie mit der Definition Ihres Tests fort, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Elemente in der Baumstruktur klicken und das Kontextmenü verwenden, um untergeordnete Elemente hinzuzufügen oder zu entfernen und um Werte für neue Elemente im Bearbeitungsteilfenster einzugeben. Im Kontextmenü werden nur die Werte aufgelistet, die für die in der Baumstruktur ausgewählte Position gültig sind. Wenn das Element gültig ist, jedoch nicht länger in der ausgewählten Position hinzugefügt werden kann, wird das Element im Menü inaktiviert.
    Hinweis: Wenn Sie einen Wert im Eigenschaftsfeld 'Importanweisung' eingeben, geben Sie nur den Namen des Pakets oder der Klasse ein, die Sie importieren möchten. Geben Sie nicht das Schlüsselwort import oder das Semikolon (;) am Ende der Zeile ein.
  10. Wenn Sie die Definition Ihres Tests abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'Datei' > 'Speichern'.
    Hinweis: Wenn Sie die Probekit-Quellendatei speichern, prüft der Probekit-Editor die Syntax aller Java-Elemente in der Datei und meldet alle Javac-Probleme. Wenn für einen Eintrag ein Fehler oder eine Warnung vorliegt, wechselt das entsprechende Symbol in der Baumstruktur zum Fehler- oder Warnungssymbol. Java-Fehler werden in einer Tabelle am unteren Rand der Seite 'Tests' angezeigt. Doppelklicken Sie auf ein Element in dieser Tabelle, um auf das zu bearbeitende Element zu fokussieren.
Verwandte Konzepte
Testdaten sammeln: Grundlegende Verwendung
Zugehöriger Verweis
Der Probekit-Editor
Probekit-Beispiele