Probekit im Standalone-Modus unter iSeries verwenden

iSeries-Plattformsymbol Dieser Abschnitt bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Verwendung von Probekit im Standalone-Modus unter iSeries™-Systemen.

Um Probekit im Standalone-Modus zu verwenden, muss Agent Controller auf dem Zielsystem installiert sein. Der Datenerfassungsagent und die Erweiterungsbibliothek für Probekit werden automatisch mit Agent Controller installiert.

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Anwendung mit Probekit im Standalone-Modus auszuführen:

  1. Importieren Sie einen Test oder erstellen Sie einen Test in der Workbench.
  2. Schließen Sie in Ihre Testdefinition die besonderen Zielspezifikationen ein, die in Zielspezifikationen für Tests bei Probekit im Standalone-Modus angeben beschrieben sind.
  3. Kopieren Sie alle Testdateien in einen Ordner auf dem Zielsystem. Wenn Sie mehrere Tests verwenden, verknüpfen Sie die Inhalte der probescript-Dateien in einer probescript-Datei miteinander.
  4. Fügen Sie den Ordner, der die Testdateien enthält dem Klassenpfad auf dem Zielsystem hinzu.
  5. Wenn die Bibliothek IBMRAC dem Eintrag in der Bibliotheksliste nicht hinzugefügt wurde, fügen Sie sie hinzu, indem Sie Folgendes ausführen:
    ADDLIBLE IBMRAC
  6. Fügen Sie folgende Optionszeichenfolge in der Befehlszeile hinzu, die Ihr Programm startet:
    -XrunpiAgent:server=standalone,mode=none,
    extensionLibrary=IBMRAC/PROBEAGENT,
    ext-pk-BCILibraryName=IBMRAC/BCIENGPROB,
    ext-pk-probescript=<absoluter_pfad_der_probescript_datei>
    wobei <absoluter_pfad_der_probescript_datei> der absolute Pfad Name der .probescript-Datei für Ihren Test ist. (Beispiel: <absoluter_pfad_der_probescript_datei> = /home/Project/Probes/myprobe.probescript). Beachten Sie, dass dieser Pfad auf die .probescript-Datei und nicht auf die .probe-Datei zeigen muss.
    Hinweis: Die obige Optionszeichenfolge wird zur besseren Lesbarkeit in mehreren Zeilen angezeigt. Wenn Sie die Optionszeichenfolge in Ihre Befehlszeile einschließen, muss diese in einer einzigen Zeile ohne eingebettete Leerzeichen stehen.
    Damit der Probekit-Agent Protokollnachrichten schreibt, fügen Sie folgende Optionen in der Befehlszeile hinzu:
    Option Beschreibung
    ext-pk-logFile=<file> Gibt den Namen der Datei an, in die der Probekit-Agent Protokollnachrichten schreibt. <file> kann ein vollständiger Pfad und Dateinamen sein. Wenn Sie statt des Dateinamens standard error angeben, wird die Protokollausgabe in den Standardfehlerkanal geschrieben. Wird diese Option nicht angegeben, wird keine Protokollausgabe geschrieben.
    ext-pk-logLevel=<level> Gibt die gewünschte Protokollstufe an. Die Protokollstufen und ihre Beschreibung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
    Sie können folgende Protokollstufen angeben:
    Ebene Beschreibung
    none (keine) Erzeugt keine Protokollausgabe.
    severe (schwer wiegend) Protokolliert nur schwer wiegende Fehler; zum Beispiel, wenn Bibliotheken nicht geladen werden können.
    warning (Warnung) Protokolliert Warnungen. Diese Stufe ist die Standardeinstellung.
    info (Informationen) Protokolliert Statusnachrichten wie zum Beispiel "Initializing".
    config (Konfiguration) Protokolliert Konfigurationsereignisse und Informationen wie zum Beispiel den Inhalt der .probescript-Datei.
    finest (feinste Einstellung) Erzeugt eine maximale Protokollausgabe. Die Protokolldatei enthält die Namen aller Klassen, die durch den Probekit-Agenten instrumentiert wurden.