Testziele und Testfilter

Probekit verwendet zwei Regelgruppen, um festzustellen, ob eine bestimmte Methode instrumentiert werden soll: Regeln, die im Teil mit den Zielspezifikationen in der Testdefinition angegeben sind, und Regeln, die als Filter im Dialogfenster 'Profil' angegeben wurden, als Sie Ihre Anwendung gestartet haben. Sowohl die Zielspezifikationen als auch die Filter beeinflussen, ob ein Test auf eine bestimmte Methode angewendet wird. Dieser Einfluss gilt auch dann, wenn Sie die Spezifikationen und die Filter nicht explizit angeben.

Damit ein Test auf eine bestimmte Methode angewendet wird, müssen beide Regelgruppen zu dem Ergebnis kommen, dass die Methode als "eingeschlossen" markiert wird.

Um festzustellen, ob eine Regelgruppe eine Methode einschließt, betrachtet Probekit jede Regel einzeln in der Reihenfolge, in der Sie sie angeordnet haben, und überprüft das Paket, die Klasse und den Methodennamen f[r die Methode im Hinblick auf die Mustern in der Regel. Sobald eine Übereinstimmung auftritt, wird die Methode als "eingeschlossen" oder "ausgeschlossen" markiert, je nachdem wie der Status der Regel lautet. Diese erste Übereinstimmung bestimmt die Ergebnisse für die Methode. Keine anderen Regeln werden überprüft. Es gibt eine implizite Regel "alle einschließen" am Ende jeder Gruppe. Wenn also eine Gruppe leer ist, oder wenn keine der Regeln ein Muster aufweist, das mit der Methode übereinstimmt, wird die Methode eingeschlossen.

Um eine bestimmte Methode oder eine Gruppe von Methoden zu testen, können Sie Zielspezifikationen, Filter oder eine Kombination daraus verwenden:

Zugehöriger Verweis
Testdaten sammeln: Grundlegende Verwendung