Sie können einen Test statisch aus der Workbench heraus anwenden. Die Workbench kompiliert den Test automatisch.
So wenden Sie einen Test an:
- Wählen Sie in der Sicht 'Navigator' oder 'Paket-Explorer' entweder eine Probekit-Quellendatei (probe-Datei) oder die Zielklassen- oder JAR-Dateien für den Test aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie anschließend auf . Das Fenster 'Instrument' oder 'Testdatei auswählen' wird geöffnet, je nach ausgewähltem Dateityp.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wenn Sie eine Testdatei ausgewählt haben, wählen Sie die zu instrumentierenden Klassen-, JAR- oder externen JAR-Dateien aus. Beachten Sie bei der Auswahl einer externen jar-Datei,
die von der Workbench verwendet wird, dass die Anwendungsaktion fehlschlagen wird. Wenden Sie den Test nicht von der
Workbench sondern von der Befehlszeile aus an.
- Wenn Sie eine Klassen- oder JAR-Datei ausgewählt haben, wählen Sie die anzuwendende Testdatei aus.
- Klicken Sie auf 'OK'.
- Bei Quellenprojekten werden die Klassendateien für den Test in das Ausgabeverzeichnis des Zielprojekts kopiert.
- Bei Binärprojekten werden die Testklassendateien in ein neues Verzeichnis namens _probekit.probes kopiert, und dieses Verzeichnis wird zum Klassenpfad des Projekts hinzugefügt.
In beiden Fällen müssen Sie Ihr Projekt manuell bereinigen, wenn Sie mit diesem Test keine Daten mehr erfassen möchten. Weitere Anweisungen finden Sie unter Testinstrumentierung für statisch angewendete Tests entfernen.
Tipp: Sie können mehrere Tests auf ein Projekt anwenden. Wenden Sie die Tests nacheinander auf die entsprechenden Klassen- und JAR-Dateien an.
Sie können Ihr Projekt nun ausführen und Daten erfassen. Weitere Anweisungen finden Sie unter
Ein Projekt mit statisch angewendeten Tests ausführen.