Datenpool erstellen

Datenpools enthalten Daten, die Tests bei ihrer Ausführung verwenden können.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Datenpool zu erstellen.
  1. Öffnen Sie die Testperspektive.
    • Wählen Sie im Dateimenü Fenster > Perspektive öffnen > Andere aus.
    • Wählen Sie Testen aus, und klicken Sie auf OK. Die Seite 'Testnavigator' wird angezeigt.
  2. Klicken Sie im Testnavigator mit der rechten Maustaste auf ein Projekt und wählen Sie 'Neu' > 'Testelement'... aus. Das Dialogfenster 'Neues Testelement' wird angezeigt.
  3. Erweitern Sie den Ordner 'Testressourcen' im Listenfenster des Assistenten, und wählen Sie 'Datenpool' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Weiter'. Das Dialogfenster 'Neuer Datenpool' wird angezeigt.
  5. Wählen Sie den Projektordner und den Namen für den Datenpool aus. Wählen Sie in der Liste vorhandener Projekte das Projekt zum Speichern des Datenpools aus. Sie können Datenpools in jedem Typ von Projekt (Java, Simple, etc.) speichern.. Sie müssen Datenpools nicht mit den Tests speichern, die diese verwenden. Geben Sie im Feld 'Name' den Namen des neuen Datenpools ein. Klicken Sie auf Fertig stellen, um einen leeren Datenpool mit Standardeinstellungen zu erstellen, oder klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  6. Geben Sie optional eine Beschreibung und Anfangsdimensionen für den Datenpool ein. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  7. Importieren Sie optional Daten, die in einer vorhandenen CSV-Datei (Textdatei mit durch Kommas getrennten Werten) enthalten sind.
    • Geben Sie im Feld 'CSV-Datei' den Namen der CSV-Datei an, oder klicken Sie auf 'Durchsuchen', um zur Datei zu navigieren.
    • Wenn die Daten in der CSV-Datei anders codiert wurden, als der lokale Computer es erwartet, wählen Sie die Codierung aus dem Dropdown-Menü Codierung importieren aus.
    • Die erste Zeile der CSV-Datei kann Spaltennamen enthalten. Wenn dies der Fall ist, kreuzen Sie das Kästchen 'Erste Zeile enthält Variablennamen und empfohlene Typen' an. Wenn dieses Kästchen nicht markiert ist, werden Standardvariablennamen und -typen wie zum Beispiel Variable1::String verwendet. Sie können die Namen leicht mit Hilfe des Datenpooleditors ändern.
    • Wenn die erste Spalte Ihrer CSV-Datei Äquivalenzklassennamen enthält, überprüfen Sie 'Erste Spalte enthält Namen von Äquivalenzklassen'. Äquivalenzklassen gruppieren zusammengehörige Daten. Das folgende Beispiel zeigt eine CSV-Datei mit zwei Äquivalenzklassen: Blumen und Gemüse.
      ,ModelNumber::String,Description::String,Price::Double
      flowers,F0001,Orchid,5.99
      flowers,F0002,Tulip,1.99
      flowers,F0003,White Poinsee,6.99
      flowers,F0004,White Rose,9.99
      flowers,F0005,Geraniums,4.99
      vegetables,F0006,Cabbage,0.99
      vegetables,F0007,Lettuce,0.99
      vegetables,F0008,Tomatoes,0.25
      vegetables,F0009,Celery,0.35
      vegetables,F0010,Cucumbers,0.4
      Hinweis: Wenn Ihre CSV-Datei keine Äquivalenzklassennamen enthält, werden alle importierten Zeilen unter einer einzigen Äquivalenzklasse gruppiert.
  8. Klicken Sie auf 'Fertig stellen'. Wenn Sie Anfangsdimensionen für den Datenpool angegeben haben, die mit den Dimensionen der CSV-Datei in Konflikt geraten könnten, wird ein Dialogfenster angezeigt. Klicken Sie auf Ja, um die Dimensionen der CSV-Datei zu verwenden. Klicken Sie auf Nein, um die angegebenen Anfangsdimensionen zu verwenden (und die CSV-Dateidaten möglicherweise abzuschneiden). Der Datenpooleditor wird mit der ersten Äquivalenzklasse des Datenpools angezeigt.


Anweisungen zum Hinzufügen oder Bearbeiten des neuen Datenpools finden Sie unter Datenpool bearbeiten.

Übergeordnetes Thema: Tests mit variablen Daten zur Verfügung stellen

Verwandte Konzepte
Lerntext: Datenpoolgesteuerte JUnit-Testanwendung erstellen

Zugehörige Tasks
Datenpool bearbeiten

(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2006. Alle Rechte vorbehalten.