JUnit-Plug-ins testen

Dieses Dokument befasst sich im Wesentlichen mit der Problemstellung des Testprozesses von JUnit-Plug-ins. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Leser sich mit der Plug-in-Entwicklung bei Eclipse auskennt. Falls dies nicht der Fall ist, sollten Sie sich in den Online-Handbüchern zur Eclipse-Plattform Plug-in Developer Guide und JDT Plug-in Developer Guide informieren.

Wenn wir an einigen Stellen besonders auf die Entwicklungsfunktionen und -konzepte des Eclipse-Plug-ins eingehen, so geschieht dies im Hinblick darauf, den Lesern einen Kontext zu bieten, in dem sie Bezüge zum Testprozess für JUnit-Plug-ins herstellen können.

Übersicht

Wir werden den Testprozess für JUnit-Plug-ins darstellen, indem wir ein einfaches Beispiel Schritt für Schritt durchspielen.

Es sind verschiedene Stufen einbezogen:

  1. Plug-in-Projekt erstellen und konfigurieren

    In diesem Beispiel erstellen und konfigurieren wir ein Plug-in-Projekt mit dem Namen pluginProj.


  2. JUnit-Plug-in-Test erstellen

    Der Test zum Testen des Plug-ins wird erstellt.


  3. Workbench-Position erstellen

    Eine Workbench-Position wird verwendet, um anzugeben, wo ein JUnit-Plug-in-Test durch TPTP ausgeführt werden wird.


  4. Implementierung erstellen

    Dieser Abschnitt beschreibt, wie eine Implementierung für Ihr Testprogramm erstellt wird. Die Beispiele wurden innerhalb des Kontexts der Testperspektive erstellt.


  5. JUnit-Plug-in-Test durch TPTP implementieren

    Das Implementieren eines JUnit-Plug-in-Tests erfordert in der Regel die Erstellung und Konfiguration einer Workbench-Position.


  6. Test ausführen

    Zur Ausführung eines Tests stehen eine Reihe von Optionen zur Verfügung.


  7. Berichte zu JUnit-Tests und JUnit-Plug-in-Tests generieren

    Nach der Ausführung Ihrer Tests und der Generierung der Ausführungsprotokolle, können Sie einen Bericht über deren Testergebnisse generieren, um die Daten zusammenzufassen.


Verwandte Konzepte
JUnit-Plug-in-Testprogrammeditor

Workbench-Positionseditor