Java Development Toolkit (JDT) enthält einen Debugger, mit dem Sie Fehler in Ihren lokal oder fern ausgeführten Programmen feststellen und diagnostizieren können.
Mit dem Debugger können Sie die Ausführung des Programms steuern, indem Sie Unterbrechungspunkte festlegen, gestartete Programme aussetzen, sich mit Step-Aktionen im Code bewegen und den Inhalt von Variablen untersuchen.
Der Debugger ist als Client/Serverkomponente konzipiert. Daher können Sie die Fehlerbehebung sowohl für Programme vornehmen, die auf fernen Systemen im Netz ausgeführt werden, als auch für Programme, die auf Ihrer lokalen Workstation aktiv sind. Der Debug-Client wird innerhalb der Workbench auf Ihrer Workstation ausgeführt. Der Debugger-Server wird auf demselben System wie das Programm ausgeführt, dessen Fehler behoben werden sollen. Hierbei kann es sich um ein auf der Workstation gestartetes Programm handeln (lokales Debug) oder um ein Programm, das auf einem über ein Netz verfügbaren Computer gestartet wurde (fernes Debug).
Java Development Tools (JDT)
Unterbrechungspunkte
Fernes Debug
Lokales Debug
Unterbrechungspunkte hinzufügen
Debugger-Startoptionen ändern
Verbindung zu einer fernen VM mit dem Startprogramm für ferne Java-Anwendungen herstellen
Verbindung zu VM trennen
Ausdrücke auswerten
Java-Programm starten
Debug vorbereiten
Ausführung ausgesetzter Threads wieder aufnehmen
Ausführung und Debug
Threads aussetzen
Benutzervorgaben für das Debug
Sicht 'Debug'
Aktionen im Menü 'Ausführen'
Aktionen 'Ausführen' und 'Debug' in der Symbolleiste