Unternehmensanwendungsprojekte

Ein Unternehmensanwendungsprojekt verknüpft die Ressourcen, die für die Implementierung einer J2EE-Unternehmensanwendung erforderlich sind.

Ein Unternehmensanwendungsprojekt enthält einen Satz mit Verweisen auf andere J2EE-Module und Java-Projekte, die für die Erstellung einer EAR-Datei miteinander kombiniert werden. Bei diesen Projekten kann es sich um Webmodule, EJB-Module, Anwendungsclientmodule, Connectormodule, allgemeine Dienstprogramm-Java-JAR-Dateien und EJB-Client-JAR-Dateien handeln. Unternehmensanwendungsprojekte, die in der Workbench erstellt wurden, beinhalten einen Implementierungsdeskriptor sowie Dateien, die für alle J2EE-Module gelten, die im Implementierungsdeskriptor definiert sind.

Wenn ein J2EE-Modulprojekt erstellt wird, kann es mit einem Unternehmensanwendungsprojekt verknüpft werden. Die Projektassistenten unterstützen dies, indem Sie Ihnen die Angabe eines neuen oder vorhandenen Unternehmensanwendungsprojekts ermöglichen. Unternehmensanwendungsprojekte werden als EAR (Enterprise Archive) -Dateien exportiert, die alle im Unternehmensanwendungsprojekt definierten Dateien enthalten sowie die geeignete Archivdatei für jedes J2EE-Modul oder Dienstprogramm-JAR-Projekt, das im Implementierungsdeskriptor definiert ist, wie Webarchivdateien (WAR) und EJB JAR-Dateien.

Eine Unternehmensanwendung kann Dienstprogramm-JAR-Dateien enthalten, die durch die enthaltenen Module verwendet werden sollen. Dies ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Code auf Anwendungsebene durch mehrere Web-, EJB- oder Anwendungsclientmodule. Diese JAR-Dateien werden allgemein als Dienstprogramm-JAR-Dateien bezeichnet. Bei den für ein Unternehmensanwendungsprojekt definierten Dienstprogramm-JAR-Dateien kann es sich um tatsächliche JAR-Dateien im Projekt handeln, oder Sie können Dienstprogramm-Java-Projekte einschließen, die während der Assemblierung und Implementierung als zukünftige Dienstprogramm-JAR-Dateien designiert werden.

Um mit der Entwicklung von J2EE-Anwendungen zu beginnen, erstellen Sie normalerweise zunächst ein Unternehmensanwendungsprojekt, das Ihre Web -, EJB- und Anwendungsclientmodule miteinander verknüpfen soll. Das Unternehmensanwendungsprojekt wird für die Erstellung einer gesamten Anwendung aus den verschiedenen Modulen verwendet. Da der Quellcode nicht direkt in eine Unternehmensanwendung eingebaut wird, handelt es sich bei diesen Projekten nicht um Java-Projekte, und sie werden nicht vom Java-Erstellungsprogramm kompiliert.

Wenn Sie ein Unternehmensanwendungsprojekt mit der Workbench erstellen, werden die folgenden Schlüsseldateien automatisch erstellt:
META-INF/application.xml
Diese Datei ist der Implementierungsdeskriptor für die Unternehmensanwendung, wie in der J2EE-Spezifikation definiert, die für die Verknüpfung von J2EE-Modulen zu einer bestimmten EAR-Datei verantwortlich ist. Diese Datei wird im Ordner META-INF erstellt.
.settings/.component
Diese Datei gleicht die Position des Quellcodes jedes Moduls mit der Position des Moduls bei der Implementierung ab. Für jedes Modul, das für die Implementierung in die EAR-Datei eingeschlossen ist, listet die Datei '.component' den Quellenpfad und den Implementierungspfad auf. Diese Datei wird im Ordner .settings erstellt.
.settings/org.eclipse.wst.common.project.facet.core.xml
In dieser Datei werden die Facetten des Unternehmensanwendungsprojekts aufgelistet. Siehe Eine Facette einem J2EE-Projekt hinzufügen. Diese Datei wird im Ordner .settings erstellt.
.project
Hierbei handelt es sich um ein Workbenchartefakt, die Standardprojekt-Beschreibungsdatei.

Zugehörige Konzepte
J2EE-Architektur
Zugehörige Tasks
Unternehmensanwendungsprojekt erstellen
Eine Unternehmensanwendungs-EAR-Datei importieren
Eine Unternehmensanwendung in eine EAR-Datei exportieren
Ein Anwendungsclientprojekt erstellen
Ein Connectorprojekt erstellen
Eine Facette einem J2EE-Projekt hinzufügen