Die Spezifikation Universal Description, Discovery, and Integration (UDDI) ist eine Möglichkeit, Informationen über Web-Services zu publizieren und zu ermitteln.
UDDI enthält ein XML-Schema für SOAP-Nachrichten, das eine Gruppe von Dokumenten definiert, um Geschäfts- und Serviceinformationen zu beschreiben, eine allgemeine Gruppe APIs zum Abfragen und Publizieren von Informationen in den Verzeichnissen und eine API zum Replizieren von Verzeichniseinträgen zwischen den UDDI-Partnerknoten.
Weitere Informationen zu UDDI finden Sie unter www.uddi.org
UDDI verwaltet die Erkennung von Web-Services und beruht auf einer verteilten Registry von Unternehmen und ihren Servicebeschreibungen, die in einem einheitlichen XML-Format implementiert sind. Bevor Sie Ihre Geschäftsentität und Ihren Web-Service in einer öffentlich zugänglichen Registry publizieren können, müssen Sie zunächst die Geschäftsentität in einer UDDI-Registry registrieren.
Es gibt zwei Arten von UDDI-Registrys: öffentliche und private. Beide Typen sind mit denselben Spezifikationen konform. Eine private Registry ermöglicht es Ihnen, Ihre internen e-business-Anwendungen in einer sicheren, privaten Umgebung zu testen.
Eine öffentliche Registry ist eine Zusammenstellung von Partnerverzeichnissen, in denen Informationen zu Unternehmen, deren Geschäftsbereichen und Services enthalten sind. In der Registry werden Services lokalisiert, die sich in einem der Registry-Partnerknoten befinden, und die Erkennung bzw. Ermittlung von publizierten Web-Services wird erleichtert. In allen Registrys werden die Daten regelmäßig repliziert. Dadurch wird die Konsistenz der Formate zur Servicebeschreibung sichergestellt und die Verfolgung auftretender Änderungen erleichtert. IBM unterhält zwei öffentliche Registrys, die IBM UDDI Business Registry und die IBM UDDI-Testregistry. Die IBM UDDI-Testregistry ermöglicht es Ihnen, Ihren Web-Service zu entwickeln und Erfahrung mit dem UDDI-Registrierungsprozess zu sammeln, ohne Ihren Web-Service in eine offizielle Registry stellen zu müssen. Verwenden Sie die IBM UDDI-Testregistry, um mit UDDI zu experimentieren und um Ihren Web-Service zu testen und zu prüfen. Weitere Informationen zu IBMs öffentlichen Registrys finden Sie unter http://uddi.ibm.com Eine Liste anderer öffentlicher Registrys finden Sie unter http://www.uddi.org/register.html
Eine private Registry ermöglicht es Ihnen, Ihre internen Anwendungen in einer sicheren, privaten Umgebung zu testen.
Die UDDI-Geschäftsregistry fungiert als ein B2B-Verzeichnis, das Marktplätze, Käufer und Verkäufer miteinander verbindet. Die Informationen in den Registrys bestehen aus drei Komponenten: White Pages, Yellow Pages und Green Pages. In den White Pages stehen der Geschäftsname, die Kontaktinformationen und eine Textbeschreibung der Services des Unternehmens. Die Yellow Pages enthalten eine Kategorisierung nach Branchen auf der Basis standardisierter Taxonomien, wie z. B. NAICS, ISO 3166 und UNSPSC. Die Green Pages enthalten Referenzinformationen zu den Spezifikationen von Web-Services, sowie Zeiger auf verschiedene datei- und URL-basierte Erkennungsmechanismen. Dadurch können Unternehmen sich ohne großen Aufwand über Märkte hinweg integrieren. Da die Informationen registriert werden, sind sie zwischen allen Anwendungen verfügbar. Weitere Informationen zu NAICS finden Sie unter www.naics.com Weitere Informationen zu UNSPSC finden Sie unter www.unspsc.org Weitere Informationen zu ISO 3166 finden Sie unter http://www.iso.org/iso/en/prods-services/iso3166ma/index.html
Die Unternehmen füllen die Registry mit den Beschreibungen der Services, die sie anbieten bzw. unterstützen. UDDI weist jeder Servicebeschreibung und Geschäftsregistrierung eine eindeutige Kennung zu. Aus diesen werden dann die Service- bzw. Geschäftsschlüssel. Suchmaschinen und Anwendungen fragen die Registry ab, um Services zu ermitteln. UDDI-Server sind ein Verzeichnis verfügbarer Services und Service-Provider.