WSDL-Dokumente ermöglichen es Entwicklern, ihre Anwendungen im Internet
als im Netz adressierbare Services zugänglich zu machen. Über UDDI und WSIL können andere
Anwendungen WSDL-Dokumente erkennen und eine Bindung herstellen,
um Transaktionen oder andere Geschäftsprozesse auszuführen. Mit dem Web-Services-Explorer können Sie
WSDL-Dokumente durchsuchen, importieren und testen.
Voraussetzungen, um den WSDL-Explorer zu verwenden:
Mit dem WSDL-Explorer können Sie WSDL-Dokumente durchsuchen und testen.
Weitere Informationen über das Durchsuchen von WSDL-Dokumenten unter Anwendung des
Web-Services-Explorers finden Sie unter WSDL-Explorer verwenden.
Gehen Sie wie
folgt vor, um einen Web-Service mit dem WSDL-Explorer zu testen:
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den WSDL-Explorer zu starten:
- Wechseln Sie im Web-Services-Explorer zum WSDL-Explorer, indem Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke klicken
.
- Wählen Sie im Navigatorfenster den WSDL-Hauptknoten aus, geben Sie eine vorhandene WSDL-URL
im rechten Teilfenster ein, oder navigieren Sie zu der URL, und klicken Sie auf Los. Für dieses Beispiel ist
die verwendete WSDL ein Web-Service, der Temperaturen von Celsius in Fahrenheit oder umgekehrt konvertiert.

Die folgenden Knoten werden
zur WSDL-Baumstruktur hinzugefügt: - Der WSDL-Knoten:

- Der Serviceknoten (der ein Serviceelement innerhalb der WSDL-Datei darstellt):

- Der Binding-Knoten:

- Der Operationsknoten:

- Klicken Sie im Fenster mit den WSDL-Binding-Details auf die anzuzeigende Operation (in diesem Beispiel die
Operation CtoF):
- Eine Dropdown-Liste mit den für diese Operation verfügbaren Endpunkten
- Felder für die einzelnen Parameter dieser Operation (in diesem Beispiel der Parameter
temp) und den Informationstyp, nach dem der Parameter sucht
(in diesem Beispiel erfordert temp eine ganze Zahl).

In der
Formularsicht können Sie die Parameter für den Operationsaufruf des Web-Service eingeben. Die Parameternamen werden als
Links angezeigt, über die ein Dialog angezeigt wird, der die eingebetteten Informationen zur XML
Schema Definition Language (XSD) beschreibt. Weitere Informationen zu XSD finden Sie unter
http://www.eclipse.org/xsd/

.
- Geben Sie eine ganze Zahl ein, und klicken Sie auf Los. Das Ergebnis wird im Statusfenster zurückgegeben.

- Wenn Sie SOAP als Ihre Verbindungsmethode verwenden, klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf 'Quelle'
oder 'Formular', wodurch zwischen der Anzeige der Formularsicht (oben dargestellt) und der Quellensicht
(zeigt die SOAP-Nachricht im XML-Format an) hin- und hergeschaltet werden kann. Sie können auch dieselben Informationen wie im Formular eingeben,
jedoch im XML-Format (wird nur für fortgeschrittene Benutzer empfohlen). Der Explorer validiert
das XML-Format, wenn Sie es ändern, nicht jedoch die von Ihnen eingegebenen Parameterwerte.

- Wenn Sie SOAP als Ihren Verbindungstyp verwenden, haben Sie ebenfalls die Option,
im Statusfenster zwischen den Quellen- und Formularsichten zu wechseln.
In der Quellensicht werden die Umgebungsvariablen für SOAP-Anforderungen und -Antworten gezeigt,
einschließlich der Parameter, die Sie zum Testen des Service eingegeben haben, und den zurückgegebenen Wert.
