Serverstatus-Agent für Apache

Der Apache-Agent sammelt Apache-Statusinformationen von der Serverstatusseite des Servers. Damit der Agent diese Informationen erfassen kann, muss der Server entsprechend konfiguriert werden, sodass er diese Statusdaten anzeigt. Normalerweise müssen hierfür leichte Änderungen an der Konfigurationsdatei httpd.conf des Apache-Servers vorgenommen werden.

In Apache 2.x müssen die folgenden Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden (Sie können die Kommentarzeichen einer Zeile der Konfigurationsdatei entfernen, indem Sie das voranstehende Zeichen '#' entfernen)

·         Entfernen Sie die Kommentarzeichen in LoadModule status_module modules/mod_status.so

·         Entfernen Sie die Kommentarzeichen in ExtendedStatus in der Zeile für zusätzliche Informationen

·         Passen Sie das Attribut <Location /server-status> so an, dass Verbindungen vom Agent-Controller-Host zugelassen werden.

Nachdem Ihr Server neu gestartet wurde, sollten Sie in der Lage sein, die Serverstatusseite über die URL http://ihrservername/server-status abzurufen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Seite abfragen können, bevor Sie versuchen, weitere Informationen über den Apache Agent zu sammeln.

Sobald der Server eingerichtet wurde und die Daten liefert, kann der Apache-Agent gestartet werden, um diese Daten für die TPTP-Workbench zu erfassen. Wählen Sie zunächst in der Registerkarte 'Agent' das Element Apache-Serverstatus aus. Hierdurch wird die Registerkarte 'Einstellungen' mit den für Apache spezifischen Variablen ausgefüllt.

Registerkarte 'Einstellungen' mit Tabelle mit 3 Spalten: Variablenname, Beschreibung und Wert

 

Die einzelne Apache-Variable ist diejenige, die die URL der Serverstatusseite liefert, die der Agent zur Erfassung der Informationen abfragen soll.

(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.