Diagrammbereich steuern

Skalen mit der Maus konfigurieren

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Skalen zu ändern, so dass unterschiedliche Mindest- und Maximalwerte angezeigt werden:

 

So ändern Sie den Maximalwert der Skala:

Wenn weder der Mindest- noch der Maximalwert der Skala gesperrt ist (siehe unten), gehen Sie folgendermaßen vor. Führen Sie zunächst eine aufwärts ziehende Bewegung (linke Maustaste gedrückt) auf der Skala durch. Die initiale Aufwärtsbewegung gibt an, dass das untere Ende der Skala fixiert bleiben soll. Führen Sie nun (nach Bedarf) eine Reihe von abwärts oder aufwärts gerichteten Ziehbewegungen (linke Maustaste gedrückt) auf der Kontrollskala aus, bis der gewünschte Maximalwert für die Skala erreicht ist.

Wenn der Mindestwert der Skala gesperrt ist, so wird er von den Mausbewegungen nicht beeinflusst, und jede auf- oder abwärts gerichtete Ziehbewegung wirkt sich nur auf den Maximalwert der Skala aus. Daher können diese ausgeführt werden, bis der erforderliche Wert erreicht ist.

Wenn der Maximalwert der Skala gesperrt ist, so kann dieser Wert nicht verändert werden. (Details über die Entsperrung finden Sie untern).

So ändern Sie den Minimalwert der Skala:

Wenn weder der Mindest- noch der Maximalwert der Skala gesperrt ist (siehe unten), gehen Sie folgendermaßen vor: Führen Sie zunächst eine abwärts ziehende Bewegung (linke Maustaste gedrückt) auf der Skala durch. Die initiale Abwärtsbewegung gibt an, dass das obere Ende der Skala fixiert bleiben soll. Führen Sie nun (nach Bedarf) eine Reihe von abwärts oder aufwärts gerichteten Ziehbewegungen (linke Maustaste immer noch gedrückt) auf der Kontrollskala aus, bis der gewünschte Mindestwert für die Skala erreicht ist.

Wenn der Maximalwert der Skala gesperrt ist, so wird er von den Mausbewegungen nicht beeinflusst, und jede auf- oder abwärts gerichtete Ziehbewegung wirkt sich nur auf den Mindestwert der Skala aus. Daher können diese ausgeführt werden, bis der erforderliche Wert erreicht ist.

Wenn der Mindestwert der Skala gesperrt ist, so kann dieser Wert nicht verändert werden. (Details über die Entsperrung finden Sie untern).

So verschieben Sie eine Skala: Ziehen Sie bei gedrückter rechter Maustaste in die gewünschte Richtung.

Hinweis: Wenn entweder der Mindest- oder der Maximalwert der Skala gesperrt ist, oder beide, ist es nicht möglich, die Skala zu verschieben.

Skalen über das Kontextmenü konfigurieren

Zur Konfigurierung von Skalen gibt es eine spezielle Dialogfunktion. Wenn Sie mit der mit der rechten Maustaste eine Skala anklicken, wird das folgende Kontextmenü angezeigt:

Kontextmenü

 

Die verschiedenen Optionen haben die folgenden Bedeutungen:

Option

Bedeutung

Schiebeleiste hinzufügen

Neue Skala erstellen.

Titel festlegen

Namen der Skala ändern.

Maximum für Sperre

Gestatten Sie nicht, dass sich die Skala aufwärts (vertikale Skalen) oder nach rechts (horizontale Skalen) über die angegebenen Werte ausdehnt.

Minimum für Sperre

Gestatten Sie nicht, dass sich die Skala nach unten (vertikale Skalen) oder nach links(horizontale Skalen) über die angegebenen Werte ausdehnt.

Maximum festlegen

Definiert den Maximalwert für die Skala.

Minimum festlegen

Definiert den Minimalwert für die Skala.

Schiebeleiste entfernen

Skala aus Diagrammbereich löschen.

An zugehöriger Grafik ausrichten

Passt die ausgewählten horizontalen / vertikalen Skalen automatisch so an, dass alle statistischen Modelle innerhalb des Diagrammbereichs angezeigt werden können.

Hinweis: Überall dort, wo es angemessen ist, wird der aktuelle Name der Skala in eckigen Klammern an eine Option angehängt, z.B. 'Titel festlegen (Vertikal 1)' gibt an, dass es sich bei der Skala, auf die zurzeit verwiesen wird, um 'Vertikal 1' handelt.

Skalen zum Diagrammbereich hinzufügen

Klicken Sie zum Hinzufügen einer neuen vertikalen Skala zum Diagrammbereich mit der rechten Maustaste eine vorhandene vertikale Skala an, so dass das Kontextmenü angezeigt wird (wie zuvor):

Kontextmenü

 

Wählen Sie nun die Option 'Schiebeleiste hinzufügen' aus. Eine neue vertikale Skala wird direkt rechts neben der bestehende Gruppe von Skalen hinzugefügt. Klicken Sie zum Hinzufügen einer neuen horizontalen Skala zum Diagrammbereich mit der rechten Maustaste eine vorhandene horizontale Skala an, und wählen Sie dann im resultierenden Kontextmenü die Option 'Schiebeleiste hinzufügen' aus. Eine neue horizontale Skala wird direkt unterhalb der bestehenden Gruppe von Skalen hinzugefügt.

In der Sicht 'Statistikübersichten' können Sie angeben, welche Skalen (Vertikal 1, Vertikal 2, Vertikal 3, etc.) mit den Diagrammen angezeigt werden sollen.

Im untenstehenden Beispiel wurden zwei zusätzliche vertikale Skalen (Vertikal 2, Vertikal 3) hinzugefügt:

Drei vertikale Skalen

Am Diagramm ausrichten

Wie zuvor gezeigt wurde, ist die Option 'An zugehöriger Grafik ausrichten' im speziellen Kontextmenü zur Konfiguration von Skalen verfügbar:

Kontextmenü

Dadurch werden die ausgewählten horizontalen / vertikalen Skalen automatisch so angepasst, dass alle enthaltenen statistischen Modelle innerhalb des Diagrammbereichs angezeigt werden können. Genaugenommen wird hier für horizontale Skalen das Skalenminimum auf das Minimum aus der Gruppe enthaltener statistischer Modelle gesetzt. Gleiches gilt für das Skalenmaximum. Genauso wird für vertikale Skalen das Skalenminimum auf das Minimum aus der Gruppe enthaltener statistischer Modelle gesetzt. Gleiches gilt für das Skalenmaximum. Beachten Sie, dass die Anzeige äußerst unterschiedlicher statistischer Modelle (z.B. Modelle, die chronologisch deutlich auseinanderliegen) zu einer extremen Komprimierung führen kann, was eine stark verzerrte Sicht des Diagrammbereichs hervorrufen kann.

Anzeiger

Für jedes Diagramm, dass im Diagrammbereich angezeigt wird, gibt es in der vertikalen Skala entsprechende   Anzeiger (siehe Beispiel auf der rechten Seite). Anzeiger sind vertikale Balken, die die gleiche Farbe wie das zugehörige Diagramm aufweisen.

 

Zur Laufzeit zeigt der Anzeiger den gültigen Wert auf der rechten Seite des Diagrammbereichs an (normalerweise die aktuellsten Daten). Bei historischen Daten führt ein Klicken mit der linken Maustaste auf eine horizontale Zeitskala dazu, dass eine vertikale schwarze Linie direkt über dem Punkt im Diagrammbereich eingezeichnet wird; diese Linie definiert den Datenpunkt zur Bestimmung der Beobachtungswerte, die der Anzeiger anzeigen soll.

 

Wire ein Diagramm abgewählt, so verschwindet der entsprechende Anzeiger.

Anzeiger

(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2006.