Fehler in verteilten Anwendungen ermitteln

Standardisierte Datenerfassung ist eine der zentralen technologischen Anforderungen, die das Projekt 'Test and Performance Tools Platform' identifiziert. Die Analysefunktion für Protokoll und Trace nutzt erstmals diese Technologien und wurde auf Basis aktueller Eclipse-Tools entwickelt. Als Zielgruppe gelten Entwickler und Benutzerunterstützungspersonal.

Eine Schnittstelle wurde als zentraler Operationspunkt für den Umgang mit Protokollen und Traces entworfen, die von den verschiedenen Komponenten eines eingesetzten Systems produziert werden. Durch Verbinden dieser zwei Toolgruppen (Tracefunktionen und Protokollierung) kann die Lücke zwischen Fehlerbestimmung und dem Debug von Anwendungen und Middleware geschlossen werden. Die Erfassung und Korrelation von End-to-End-Ereignissen im verteilten Stack einer Kundenanwendung mit diesem Tool ermöglicht Ihnen eine strukturiertere Analyse der Probleme in einer verteilten Anwendung. Das Tool vereinfacht und beschleunigt das Debug und Beheben von Fehlern in einem System.

Das Finden der eigentlichen Fehlerursache kann in einem System, das aus einer Gruppe verschiedener Produkte besteht, problematisch werden. Alle Produkte produzieren Daten zur Fehlerbestimmung, wie beispielsweise Tracesätze, Protokollsätze und Nachrichten. Die Korrelation dieser Daten zur Fehlerbestimmung über verschiedene Produkte und Produkte auf verschiedenen Servern hinweg ist jedoch nicht so einfach möglich. Die Fehlerbestimmungsdaten jeder Anwendung bieten jeweils nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten Systemproblems. Zeitmarken reichen nicht aus: sie sind nicht genügend differenziert und die Uhren sind oft zwischen den Servern nicht ausreichend synchronisiert. Diese Probleme machen es sehr schwer, das Problem zu isolieren (d. h. den Server, das Produkt und die eigentliche Ursache eines Problems festzustellen), und diese Komplexität nimmt mit der Komplexität und Größe eines Systems zu.

Durch die Analysefunktion für Protokoll und Trace, in der Sie zahlreiche Protokolldateien sowie Symptomdatenbanken importieren können, gegen die Protokolldateien analysiert werden können, nimmt diese Komplexität ab. Das zentrale Problem bei der Problemeingrenzung in den heutigen Lösungen ist, dass sich die Fehlerbestimmungsdaten nicht zwischen den Produkten korrelieren lassen, und daher keine einfache Möglichkeit besteht, die Beziehungen zwischen den Ereignissen herzustellen, die von den verschiedenen Produkten erfasst wurden. Die Analysefunktion für Protokoll und Trace adressiert dieses Problem, indem sie Ihnen ermöglicht, Protokolldaten (der Trace-Dateien) verschiedener Produkte zu importieren und zu analysieren und die Beziehungen zwischen den von diesen Produkten erfassten Ereignissen herzustellen (Korrelation).

Die gesamte grundlegende Infrastruktur der Protokoll- und Trace-Analyse steht als Open Source im Rahmen des Projekts 'Eclipse Test and Performance Tools Platform' zur Verfügung. 

Nachfolgend sind die Möglichkeiten der Analysefunktion für Protokoll und Trace zusammengefasst.

Protokolldateien importieren
Protokolldatei importieren

Sichten 'Analysefunktion für Protokoll und Trace'
Sicht 'Protokoll'
Sicht 'Protokollinteraktionen' (Korrelation)
Sicht 'Protokollthreadinteraktionen' (Korrelation)
Sicht 'Symptomanalyseergebnisse'

Symptomdatenbank und Analysesteuerkomponente
Symptomdatenbanken
Symptomdatenbankeditor
Symptomdatenbank erstellen
Symptomdatenbank importieren
Symptomdatenbank bearbeiten
Symptomdatenbank verwenden
Symptomdatenbank exportieren

Protokolldatei analysieren
Protokolldatei analysieren
Protokolldienstprogramm - Unterstützung
Protokolleinstellungen festlegen

Zugehörige Konzepte
Symptomdatenbanken
Common Base Event-Modell
Korrelieren von Protokolldateien
Sicht 'Protokoll'
Übersicht über das Profilermittlungstool

Zugehörige Tasks
Protokolleinstellungen festlegen
Mit Protokolldateien arbeiten
Symptomdatenbank importieren

(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2006. Alle Rechte vorbehalten.