Symptomdatenbank bearbeiten
Sie können eine Symptomdatenbankdatei in der Workbench mit dem Symptomdatenbankeditor bearbeiten. Die Datenbank muss
bearbeitet werden, da Symptomdefinitionen, Empfehlungen und Aktionen für Symptom 2.0-Formatdatenbanken bzw.
Symptome, Lösungen oder Anweisungen für Symptom 0.1-Formatdatenbanken im Laufe der Zeit erkannt werden und sich ändern.
Einträge zu einer Symptom 2.0-Formatdatenbank hinzufügen
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in der Perspektive 'Ressource' in der Sicht 'Navigator'
doppelt auf die gewünschte Datenbank.
Sie muss die Dateierweiterung .symptom aufweisen.
- Klicken Sie in der Sicht 'Protokollnavigator' im Ordner der Symptomdatenbanken mit der rechten
Maustaste auf die Symptomdatenbank, und wählen Sie Öffnen aus.
Der Symptomdatenbankeditor öffnet eine Übersicht der ausgewählten Datenbank.
- Wählen Sie die Registerkarte Details aus.
- Wählen Sie den Stammeintrag in der Baumstruktur aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie Definition aus. Fügen Sie der neu erstellten
Symptomdefinition eine Beschreibung (erforderliches Feld) und einen Namen hinzu. Nicht erforderlich, aber
bewährtes Verfahren ist das zusätzliche Hinzufügen einer Lösung mit einer Erklärung, warum das beschriebene Symptom auftrat.
- Wählen Sie eine Symptomdefinition aus und fügen Sie eine Symptomregel hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen klicken und im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option Regel auswählen. Geben Sie
eine Beschreibung der Symptomregel an und fügen Sie ihr einen XPath-Ausdruck hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen klicken und im angezeigten Kontextmenü die Option XPath-Ausdruck auswählen.
Wählen Sie zum Wiederverwenden einer vorhandenen Symptomregel die Symptomdefinition aus, klicken Sie auf die Schaltfläche
Wiederverwenden, und wählen Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option Regel aus. Durch das Klicken
auf die Schaltfläche Wiederverwenden wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie nach einer vorhandenen Symptomregel
suchen können.
- Wählen Sie zum Hinzufügen eines XPath-Ausdrucks zu einer Symptomregel die entsprechende Symptomregel aus, klicken Sie
auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option XPath-Ausdruck
aus.
Das Textfeld XPath-Ausdruck bietet Inhaltshilfefunktionen, die durch Drücken der Tastenkombination STRG+Leertaste aktiviert werden.
Das Teilfenster 'XPath-Details' stellt ebenfalls einen Dialog bereit, der den Benutzern hilft, auch ohne Kenntnisse
der komplexen XPath-Sprachsyntax XPath-Ausdrücke zu erstellen.
Beachten Sie, dass der Dialog Neuer XPath-Ausdruck stets einen neuen Ausdruck erstellt, der den aktuellen, bearbeiteten und im Textfeld XPath-Ausdruck angezeigten Ausdruck ersetzt.
- Ein bewährtes Verfahren ist das Hinzufügen einer Empfehlung in Zusammenhang mit der Symptomdefinition. Diese
Empfehlung enthält in lesbarem Text die erforderlichen Aktionen, die zum Auflösen der von der Symptomdefinition beschriebenen
Bedingung erforderlich sind.
Wählen Sie die Symptomdefinition aus, klicken Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie Empfehlung aus.
Geben Sie im Feld Beschreibung eine Kurzbeschreibung und im Feld Empfehlung die eigentliche Empfehlung ein.
Eine Empfehlung kann ebenfalls wiederverwendet werden. Wählen Sie dazu die Symptomdefinition aus, klicken Sie auf die
Schaltfläche Wiederverwenden und wählen Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option Empfehlung aus.
Durch das Klicken auf die Schaltfläche Wiederverwenden wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie nach einer vorhandenen
Empfehlung suchen können.
Optional können Sie eine Aktion für eine Symptomdefinition erstellen. Eine Aktion stellt eine Codesequenz dar, die
als Anweisung bezeichnet und ausgeführt wird, wenn das von der Symptomdefinition beschriebene Symptom identifiziert wird.
- Wählen Sie zum Erstellen einer neuen Aktion die Symptomdefinition aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen,
und wählen Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option Aktion aus. Fügen Sie der Aktion eine Beschreibung
hinzu und geben Sie im Feld Anweisung die programmorientierte Anweisung und die Sprache ein, in der die Anweisung
geschrieben wurde.
Wählen Sie zum Wiederverwenden einer vorhandenen Aktion die Symptomdefinition aus, klicken Sie auf die Schaltfläche
Wiederverwenden, und wählen Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option Aktion aus.
Durch das Klicken auf die Schaltfläche Wiederverwenden wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie nach einer vorhandenen
Aktion suchen können.
- Speichern Sie den neuen Eintrag mit Strg+S.
Tipp: Wenn Sie in der Protokollsicht im Teilfenster 'Protokollsätze' mit der rechten Maustaste auf einen
Protokollsatz klicken und In Zwischenablage kopieren auswählen, wird die Nachrichteneigenschaft dieses
Protokollsatzes in die Zwischenablage kopiert. Dies ist für das Einfügen in Editoren für Filter und Symptomdatenbanken nützlich.
Datenbankeinträge bearbeiten
- Wählen Sie in der Perspektive 'Ressource' in der Sicht 'Navigator' die gewünschte Datenbank aus. Sie muss die Dateierweiterung .symptom aufweisen.
- Doppelklicken Sie auf die Datenbank. Der Symptomdatenbankeditor öffnet eine Übersicht der ausgewählten Datenbank.
- Wählen Sie die Registerkarte Details aus.
- Wählen Sie den Datenbankeintrag in der Baumstruktur aus. Die Eigenschaften des Eintrags werden auf der rechten Seite angezeigt. Erweitern Sie die
Baumstruktur nach Bedarf so, dass die Symptomdefinitionen, Symptomregeln, Empfehlungen und Aktionen dargestellt werden.
- Bearbeiten Sie die Felder nach Bedarf.
- Speichern Sie den aktualisierten Eintrag mit Strg+S.
Eigenschaften einer Datenbank aktualisieren
- Wählen Sie den höchsten Knoten der Datenbank in der Baumstruktur aus. Die Symptomkatalogeigenschaften werden auf der
rechten Seite angezeigt.
- Aktualisieren Sie die Felder nach Bedarf. Geben Sie eine Beschreibung und optional einen Namen und eine Version an.
Wenn Sie den Namen oder die URL des Symptomkatalogs ändern, werden diese Informationen nur in der Datenbank selbst angezeigt.
Es wird keine neue Datenbank erstellt.
- Speichern Sie den aktualisierten Eintrag mit Strg+S.
Einträge zu einer Symptom 0.1-Formatdatenbank hinzufügen
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in der Perspektive 'Ressource' in der Sicht 'Navigator'
doppelt auf die gewünschte Datenbank.
Sie muss die Dateierweiterung .trcdbxmi aufweisen.
- Klicken Sie in der Sicht 'Protokollnavigator' im Ordner der Symptomdatenbanken mit der rechten
Maustaste auf die Symptomdatenbank, und wählen Sie Öffnen aus.
Der Symptomdatenbankeditor öffnet eine Übersicht der ausgewählten Datenbank.
- Wählen Sie die Registerkarte Details aus.
- Wählen Sie den Stammeintrag in der Baumstruktur aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Ersetzen Sie nach Bedarf den Symptomnamen und das
Abgleichmuster, welches zum Abgleichen von Einträgen mit eindeutigen Mustern in den Einträgen der Protokolldatei verwendet wird.
- Wählen Sie zum Hinzufügen einer neuen Lösung das Symptom aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Ersetzen Sie den Lösungsnamen und fügen Sie die Beschreibung hinzu. Wählen Sie zum Wiederverwenden einer
vorhandenen Lösung das Symptom aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederverwenden. Durch das Klicken auf die
Schaltfläche Wiederverwenden wird ein Dialog geöffnet, den Sie nach einer vorhandenen
Lösung durchblättern bzw. in dem Sie suchen können.
Jedes Symptom muss mindestens eine Lösung haben. Bei der Lösung handelt es sich um allgemeine Anweisungen zum Umgang mit dem Symptom.
Optional können Sie eine Anweisung für eine Lösung erstellen. Eine Anweisung enthält normalerweise die zum
Implementieren der Lösung erforderlichen Schritte.
- Wählen Sie zum Erstellen einer neuen Anweisung die Lösung aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Ersetzen Sie den Anweisungsnamen, geben Sie eine Beschreibung an, und fügen Sie optional den Namen des FFDC-Diagnosemoduls
(First Failure Data Capture) im Feld FFDC-Zeichenfolge hinzu. Die FFDC-Zeichenfolge ist eine Klasse oder Methode, die aufgerufen wird, wenn ein Ausfallsereignis erfasst wird.
Klicken Sie zum Wiederverwenden einer vorhandenen Anweisung auf die Schaltfläche Wiederverwenden.
Durch das Klicken auf die Schaltfläche Wiederverwenden wird ein Dialog geöffnet, den Sie nach einer vorhandenen
Anweisung durchblättern bzw. in dem Sie suchen können.
- Speichern Sie den neuen Eintrag mit Strg+S.
Tipp: Wenn Sie in der Protokollsicht im Teilfenster 'Protokollsätze' mit der rechten Maustaste auf einen
Protokollsatz klicken und In Zwischenablage kopieren auswählen, wird die Nachrichteneigenschaft dieses
Protokollsatzes in die Zwischenablage kopiert. Dies ist für das Einfügen in Editoren für Filter und Symptomdatenbanken nützlich.
Datenbankeinträge bearbeiten
- Wählen Sie in der Perspektive 'Ressource' in der Sicht 'Navigator' die gewünschte Datenbank aus. Sie muss die Dateierweiterung .trcdbxmi aufweisen.
- Doppelklicken Sie auf die Datenbank. Der Symptomdatenbankeditor öffnet eine Übersicht der ausgewählten Datenbank.
- Wählen Sie die Registerkarte Details aus.
- Wählen Sie den Datenbankeintrag in der Baumstruktur aus. Die Eigenschaften des Eintrags werden auf der rechten Seite angezeigt. Erweitern Sie den Baum nach Bedarf so, dass
auch die Lösung und die Anweisung dargestellt werden.
- Bearbeiten Sie die Felder nach Bedarf.
- Speichern Sie den aktualisierten Eintrag mit Strg+S.
Eigenschaften einer Datenbank aktualisieren
- Wählen Sie den höchsten Knoten der Datenbank in der Baumstruktur aus. Die Datenbankeigenschaften werden auf der rechten Seite angezeigt.
- Aktualisieren Sie die Felder nach Bedarf. Wenn Sie den Namen oder Pfad der Datenbank ändern, werden diese Informationen nur in der Datenbank selbst
angezeigt. Es wird keine neue Datenbank erstellt.
- Speichern Sie die Aktualisierung mit Strg+S. Die nächsten beiden Felder, URL und Externe Position, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Felder können bearbeitet werden.
Zugehörige Konzepte
Symptomdatenbank
Symptomdatenbankeditor
Analysefunktion für Protokoll und Trace
Zugehörige Tasks
Symptomdatenbank erstellen
Symptomdatenbank importieren
Symptomdatenbank bearbeiten
Neuen XPath-Ausdruck erstellen
Symptomdatenbank verwenden
Symptomdatenbank exportieren
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2006. Alle Rechte vorbehalten.