Filter in Profilermittlungssichten anwenden

Das Profilermittlungstool bietet einen Filtermechanismus, der verwendet werden kann, um die in den verschiedenen Profilermittlungssichten angezeigten Datenmengen zu reduzieren. Filter für die Profilermittlung stehen in den Sichten 'UML2-Ablaufdiagramm', 'Speicherstatistik und 'Ausführungsstatistik' zur Verfügung.

  1. Wählen Sie im Menü der Symbolleiste Filter verwalten Symbol 'Filter' aus, um mit den Filtern zu arbeiten.
  2. Wenn Sie aufgefordert werden, einen neuen Filter hinzuzufügen, wählen Sie Neu... aus.
  3. Wählen Sie im Dialog 'Filter bearbeiten' die Option 'Filter für Profilermittlung' aus und klicken Sie auf OK.
  4. Zur Definition Ihres Filters können Sie einen oder beide der auf den beiden Registerkarten angebotenen Filtermechanismen verwenden: Standard oder Erweitert. Über die Registerkarte Standard können Sie schnell einige einfache allgemeine Filter einrichten. Über die Registerkarte Erweitert können Sie spezifisch angepasste Filter erstellen.
  5. So definieren Sie einen Standardfilter:
    1. Geben Sie im Feld Filterzeichenfolge ein Zeichenfolgenmuster ein, um nur diejenigen Daten anzuzeigen, die einem bestimmten Muster entsprechen.
    2. Wählen Sie den Objekttyp aus, nach dem gefiltert werden soll, z.B. nach Paket, Klasse oder Methode.
    3. Aktivieren Sie das Markierungsfeld Informationsabgleich anzeigen, wenn Sie nur eine bestimmte Datengruppe benötigen. Verwenden Sie die Dropdown-Listen, um den Filter zu definieren. Im unten stehenden Beispiel ist der Filter so angegeben, dass er die niedrigsten 10 Einträge nach Anzahl der Aufrufe anzeigt.
      Basisfilter
  6. So definieren Sie einen erweiterten Filter:
    1. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. Die Tabelle 'Erweiterte Filterfunktionen' zeigt alle definierten Filterkriterien an. Profilermittlungsdaten, die allen vorgegebenen Kriterien entsprechen, werden in der Sicht angezeigt. Wenn keine Filterkriterien angegeben sind, werden alle Dateneinträge angezeigt.
    2. Um einen Eintrag aus der Tabelle hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie das gewünschte Filterattribut Attributsliste aus. Wählen Sie den Operator aus (like führt eine Mustererkennung aus). Geben Sie einen Wert ein, den Profildaten für dieses Attribut vorweisen müssen, um gefiltert zu werden:
      • Verwenden Sie einen Stern (*), um jede beliebige Zeichenfolge darzustellen.
      • Verwenden Sie einen Balken (|) um ein nicht ausschließliches "oder" darzustellen.
    3. Klicken Sie auf OK.

    4. Um einen bestehenden Eintrag zu bearbeiten, wählen Sie ihn aus, klicken Sie auf Bearbeiten, und ändern Sie die Felder.
    5. Entfernen Sie einen Eintrag, indem Sie ihn auswählen und auf Entfernen klicken.
    6. Wählen Sie das Kombinationsfeld für Gruppierungsausdrücke aus, um Einträge in Tabellen nach der Bedingung UND oder ODER zu gruppieren. Die Standardauswahl ist die Bedingung UND.
  7. Um einen vorhandenen Filter zu bearbeiten, wählen Sie in der Symbolleiste Filter verwalten Filtersymbol aus, oder wählen Sie den im Dropdown-Menü aufgeführten Filter aus. Wenn in der Sicht ein Filter ausgewählt ist und ausgeführt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Filter, um den Filter zu bearbeiten. Wird kein Filter ausgeführt, so können Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Filter den Dialog 'Filter erstellen' öffnen.

Hinweis: Bei der Verwendung von Filtern für Sichten empfiehlt es sich, zuerst den Anwendungskontext für die Sicht auszuwählen, falls diese Auswahl verfügbar ist. Wenn Sie beispielsweise die Sicht so filtern möchten, dass nur ein bestimmtes Java-Paket angezeigt wird, müssen Sie die Anzeige zunächst auf den Java-Anwendungskontext setzen und anschließend das Filtermuster angeben.

Bei der Verwendung von Importfiltern ist der Anwendungskontext der zu importierenden Daten noch nicht bekannt. Importfilter werden stets unter Verwendung der Java-Syntax angegeben. Dabei werden die einzelnen Komponenten eines Paketnamens durch einen Punkt getrennt, z. B. "org.eclipse."

Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Anwendungskontexten in Profilermittlungssichten.

Zugehörige Konzepte
Übersicht über Profilermittlungstool
Übersicht zur Analysefunktion für Protokoll und Trace
 

Zugehörige Tasks
Anwendungsprofil erstellen
Sichten 'UML2 Trace-Interaktionen' verwenden
Sicht 'Speicherstatistik' verwenden
Sicht 'Ausführungsstatistik' verwenden