Einstellungen für installierte Server-Laufzeitumgebungen definieren

Sie können mit Hilfe der Seite 'Benutzervorgaben' die Workbench so steuern, dass sie eine bestimmte Laufzeitumgebung eines Anwendungsservers für die Kompilierung Ihrer Anwendung verwendet. Sie können dies erreichen, indem Sie das Installationsverzeichnis des Servers definieren.

  1. Wählen Sie im Menü Fenster die Option Benutzervorgaben aus.
  2. Erweitern Sie im Fenster Benutzervorgaben den Ordner Server, und wählen Sie anschließend Installierte Laufzeiten aus. Der Abschnitt 'Installierte Serverlaufzeitumgebungen' des Vorgabendialogs wird angezeigt.
  3. Optional: Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Dadurch wird das lokale Verzeichnis nach installierten Serverlaufzeitumgebungen durchsucht. Die Suche auf fernen Hosts wird nicht unterstützt.
    1. Das Dialogfenster 'Suchen nach Laufzeiten' wird geöffnet. Im Feld Ordner können Sie ein Verzeichnis suchen oder eingeben, in dem die Workbench mit der Suche nach installierten Serverlaufzeitumgebungen beginnen soll. Klicken Sie auf OK.
    2. Wenn die Liste der Installationen angezeigt wird, wählen Sie den gewünschten Zielserver aus und klicken im angezeigten Dialogfenster auf OK. Klicken Sie anschließend im Dialogfenster 'Benutzervorgaben' auf OK. Sollten keine Anwendungsserverinstallationen gefunden werden, fahren Sie mit den verbleibenden Schritten für diese Task fort.
  4. Klicken Sie auf Hinzufügen. Der Assistent 'Neue Serverlaufzeit' wird geöffnet.
    1. Wählen Sie die Serverlaufzeit aus, die als Ziel dienen soll, und klicken Sie auf Weiter. Das Teilfenster produktname-Laufzeit wird angezeigt.
    2. Im Feld Installationsverzeichnis oder Position können Sie die Position des Zielservers suchen oder eingeben.
      Tipp: Falls Sie eine falsche Position für den Zielserver angeben, können Sie die Module mit der Workbench assemblieren und diese anschließend mit dem Anwendungsserver implementieren.
      Wenn Sie J2EE-Laufzeitbibliothek (einen generischen J2EE-Container) als Zielserver angegeben haben, müssen Sie ein Verzeichnis angeben, das .jar-Dateien enthält - wie beispielsweise das Verzeichnis \bin\lib für eine Java Development Kit-Installation.
    3. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Name und Typ des Zielservers werden der Tabelle im Bereich 'Installierte Serverlaufzeitumgebungen' hinzugefügt.
    4. Klicken Sie im Dialogfenster 'Benutzervorgaben' auf OK.

Sie können die Liste der verfügbaren Zielserver ändern, indem Sie auf Fenster > Benutzervorgaben > Server > Installierte Laufzeiten klicken, um in den Bereich 'Installierte Serverlaufzeitumgebungen' des Dialogfensters 'Benutzervorgaben' wechseln. Mit Hilfe der Optionen Hinzufügen, Bearbeiten, Entfernen und Suchen können Sie die Liste der Zielserver nach Bedarf anpassen.

So ändern Sie den Zielserver für ein Modul:
  1. Klicken Sie in der Sicht 'Projektexplorer' mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Modul, und klicken Sie dann auf Eigenschaften > Projektfacetten. Die Seite 'Projektfacetten' wird geöffnet.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Projektfacetten hinzufügen oder entfernen. Das Dialogfenster 'Projektfacetten hinzufügen oder entfernen' wird geöffnet.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Laufzeiten anzeigen.
  4. Wählen Sie in der Tabelle Laufzeiten die Zielserver für das Modul aus.