Inhaltshilfe

Die Inhaltshilfe unterstützt Sie dabei, in einem Editor für strukturierten Text Tags oder Funktionen einzufügen oder abzuschließen oder Codezeilen zu vervollständigen. Die Inhaltshilfe bestimmt die angebotenen Vervollständigungsmöglichkeiten anhand der Cursorposition in der Quellendatei.

Die Mehrzahl der Editoren für strukturierten Text verfügt über eine Inhaltshilfe. Eine Liste der Editoren mit Inhaltshilfe finden Sie unter Editoren für strukturierten Text für Markup-Sprachen. Informationen zum Aktivieren der Inhaltshilfe finden Sie unter Inhaltshilfe in Editoren für strukturierten Text aufrufen.

In den folgenden Abschnitten werden Besonderheiten der HTML-Inhaltshilfe, der JavaScript-Inhaltshilfe und der JSP-Inhaltshilfe beschrieben.

HTML-Inhaltshilfe

HTML ist insofern flexibel, als bei bestimmten HTML-Elementen die Endtags optional entfallen können (z. B. P, DT, DD, LI, THEAD, TR, TD, TH usw.). Bei einigen anderen HTML-Elemente, deren Definition keinen Kontext erfordert, muss das Endtag immer entfallen (z. B. BR, HR, LINK, META, and IMG). Diese Flexibilität ist der Grund dafür, dass die Inhaltshilfe im HTML-Quellenseiteneditor weniger präzise ist, als sie es bei einer strenger definierten Markup-Sprache wäre.

Die HTML-Inhaltshilfe ist dann besonders hilfreich, wenn Sie einen Tagnamen vervollständigen, Attributnamen und Wert in einem start-Tag hinzufügen oder aus einer Aufzählungsliste von Attributwerten auswählen.

Die Inhaltshilfe zeigt zwar nur Attributnamen an, die noch nicht in einem start-Tag angegeben wurden, berücksichtigt aber die Grammatikeinschränkungen für Tags nicht. Beispiel: In HTML darf das Element TITLE im Inhalt des Elements HEAD höchstens einmal vorkommen. Wenn Sie die Inhaltshilfe innerhalb eines HEAD-Elements verwenden, das das Tag TITLE bereits enthält, wird TITLE trotzdem noch in der Liste der Vorschläge aufgeführt.

Wenn ein Attribut laut DTD/Schema erforderlich ist, wird es am Anfang der Liste aufgeführt und durch einen gelben Kreis markiert.

Falls sich der Cursor in einer Position befindet, in der die Inhaltshilfe verfügbar ist, wird eine Dialogfensterliste der verfügbaren Auswahlmöglichkeit angezeigt. Diese Liste ist kontextabhängig. Wenn Sie die Inhaltshilfe zum Beispiel direkt nach einem Absatzanfangtag (<p>) verwenden, wird als erstes Element der Inhaltshilfeliste das zugehörige Endtag (</p>) angezeigt.

Die Inhaltshilfe zeigt alle verfügbaren Tags für die aktuelle Cursorposition (inklusive Schablonen) an. Auf dem Bild unten sehen Sie die standardmäßige Inhaltshilfeliste für das Beispiel des Absatztags:
HTML-Inhaltshilfe

Tagvorschläge werden alphabetisch aufgelistet. Wenn Sie < eingeben (um ein neues Tag anzufangen), die Inhaltshilfe aufrufen und dann die ersten ein oder zwei Zeichen des Tags eingeben, das Sie hinzufügen wollen, wird die Vorschlagsliste automatisch an Ihre Eingaben angepasst. Wenn Sie die Inhaltshilfe aufrufen, bevor Sie < eingegeben haben, können Sie auf die Vorschlagsliste klicken und den Anfangsbuchstaben des Tags eingeben, damit Sie (etwas) weniger blättern müssen, um das gewünschte Tag zu finden.

Wenn Sie die ersten ein oder zwei Zeichen des Attributnamens oder des Attributwerts eingeben, den Sie zum Tag hinzufügen wollen, wird die Vorschlagsliste automatisch an Ihre Eingaben angepasst.

Einschränkung: Für Linux. Bei der Verwendung von Linux (Motif oder GTK) und einer DBCS-Locale kann der Doppelklick auf die Inhaltshilfe unter Umständen zum Beenden der Java-VM führen. Vermeiden Sie den Doppelklick auf die Liste, und verwenden Sie stattdessen die Pfeiltasten und die Eingabetaste, um ein Elemente aus der Liste auszuwählen.

JavaScript-Inhaltshilfe

Elemente in der JavaScript-Inhaltshilfe sind mit einem Symbol für Internet Explorer oder Netscape (oder beides) gekennzeichnet, das angibt, ob bestimmte JavaScript-Objekte, -Methoden oder -Funktionen von einem oder beiden Browsern unterstützt werden. Das Symbol für Internet Explorer gibt an, dass das Objekt, die Methode oder die Funktion von Internet Explorer Version 5.0 oder höher unterstützt wird. Das Symbol für Netscape gibt an, dass das Objekt, die Methode oder die Funktion von Netscape Navigator Version 4.7 oder höher unterstützt wird. Ein Fragezeichen (Symbol Fragezeichen) anstelle eines der beiden Browsersymbole gibt an, dass nicht bekannt ist, ob der Browser das Objekt, die Methode oder die Funktion unterstützt.

Auf dem Bild unten sehen Sie die standardmäßige Inhaltshilfeliste in einer JavaScript-Datei:
JavaScript-Inhaltshilfe

Codevorschläge werden alphabetisch aufgelistet. Wenn Sie . (einschließlich Leerzeichen) eingeben, die Inhaltshilfe aufrufen und dann die ersten ein oder zwei Zeichen des Codes eingeben, den Sie hinzufügen wollen, wird die Vorschlagsliste automatisch an Ihre Eingaben angepasst, damit Sie (etwas) weniger blättern müssen, um den gewünschten Code zu finden.

JSP-Inhaltshilfe

Es gibt viele Möglichkeiten, Java- und HTML-Code mit der Inhaltshilfe in Ihre JSP-Seiten einzubetten.

Sämtliche JSP-Tags sind in der Schablonenliste und im XML-Format enthalten (z. B. <jsp:expression>). Um beispielsweise ein JSP-Scriptlet-Tag hinzuzufügen, bewegen Sie den Cursor an die entsprechende Stelle der Datei und drücken Sie gleichzeitig die Steuertaste und die Leertaste, um die Inhaltshilfe zu verwenden. Wählen Sie JSP-Scriptlet-Inhaltshilfe aus, um <% %> in das Dokument einzufügen.

Scriptlets werden in einem <% %>-Tag eingefügt. Beispiel:
<% System.currentTimeMillis() %>

Dieses Beispiel wertet die Java-Anweisung aus, um die aktuelle Zeit in Millisekunden zu erhalten.

Um das Ergebnis der Anweisung in der Datei anzuzeigen, fügen Sie vor der Anweisung ein Gleichheitszeichen (=) ein. Beispiel:
<b>Die aktuelle Zeit ist: <%= System.currentTimeMillis()%></b>
Innerhalb eines Scriptlets schreiben Sie reinen Java-Code. Die Inhaltshilfe funktioniert deshalb genauso wie im Java-Editor. Beispiel: Wenn Sie die Inhaltshilfe nach der Eingabe von System aufrufen, zeigt sie eine Liste von Methoden an.
Anmerkung: Die Java-Inhaltshilfe ist nur in Webprojekten verfügbar, da sie einen Erstellungspfad benötigt, um die entsprechenden Java-Klassen zu finden.
Außerdem gibt es spezielle Tags wie "useBean". Beispiel:
<jsp:useBean id="useBean" class="java.lang.String"/>

Mit dem useBean-Tag können Sie ein Bean vom Typ String mit dem Namen aString erstellen. Wenn Sie danach die Inhaltshilfe verwenden, wird das Bean als deklarierte Variable erkannt. Beispielsweise können Sie die Inhaltshilfe nach der Eingabe von aString folgendermaßen verwenden:

<% aString. %> 
Die Inhaltshilfeliste zeigt die verfügbaren Methoden an. Dies ist möglich, weil aString als Bean vom Typ "String" deklariert wurde.
Wenn Sie die Inhaltshilfe folgendermaßen nach der Eingabe von a verwenden:
<% a %> 
dann weiß die Inhaltshilfe, dass es aStringgibt und zeigt es in der Inhaltshilfeliste an.
Zugehörige Konzepte
Editoren für strukturierten Text für Markup-Sprachen
Zugehörige Tasks
Inhaltshilfe in Editoren für strukturierten Text aufrufen
HTML-Schablonen hinzufügen und entfernen