"Editor für strukturierten Text" bezeichnet einen von mehreren Texteditoren, mit denen Sie verschiedene Markup-Sprachen wie HTML, JavaScript und XML bearbeiten können.
Der Editor für strukturierten Text besteht aus mehreren Editoren, mit denen Sie Dateien mit Markupcodierungen bearbeiten können:
Dateityp |
Editor |
Inhaltshilfe? |
Cascading Style Sheet |
CSS-Quellenseiteneditor |
Ja |
Dokumenttypdefinitionen |
DTD-Quellenseiteneditor |
Nein |
HTML |
HTML-Quellenseiteneditor |
Ja |
JavaScript |
JavaScript-Quellenseiteneditor oder die Registerkarte 'Quelle' des JavaScript-Editors |
Ja |
JSP |
JSP-Quellenseiteneditor |
Ja |
XML |
Registerkarte 'Quelle' des XML-Editors |
Ja |
XSD (Schema) |
Registerkarte 'Quelle' des XML-Schemaeditors |
Ja |
Um den Editor für strukturierten Text zu starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Navigator- oder Paketexplorersicht auf den Namen einer Datei und wählen Öffnen mit und den entsprechenden oben aufgeführten Editor aus.
Die Benutzeroberfläche des Editors für strukturierten Text ist unabhängig von der Markup-Sprache, mit der er verknüpft ist, immer gleich. Mit der Oberfläche können Sie suchen und ersetzen, rückgängig machen, wiederherstellen und eine Rechtschreibprüfung durchführen. Sofern nicht anders angeben, steht auch eine Codierungsunterstützung zur Verfügung. Außerdem bietet der Editor eine Syntaxhervorhebung mit mehreren Farben. Im Folgenden werden einige der Funktionen des Editors für strukturierten Text kurz beschrieben:
- Syntaxhervorhebung
- Jeder Schlüsselworttyp und jeder Syntaxtyp wird unterschiedlich hervorgehoben. Dadurch lassen sich Schlüsselwörter beim Bearbeiten leichter finden. Bei HTML haben zum Beispiel Elementnamen, Attributnamen, Attributwerte und Kommentare unterschiedliche Farben. Bei JavaScript haben Funktions- und Variablennamen, Zeichenfolgen in Anführungszeichen und Kommentare unterschiedliche Farben.
- Uneingeschränktes Rückgängigmachen und Wiederherstellen
- Mit diesen Optionen können Sie jede einzelne Änderung, die Sie während einer Editiersitzung an einer Datei vorgenommen haben, schrittweise rückgängig machen und wiederherstellen. Bei Textänderungen gilt ein einzelnes Zeichen oder eine Gruppe ausgewählter Zeichen als Änderungsschritt.
- Inhaltshilfe
- Mit der Inhaltshilfe können Sie JavaScript-Funktionen, HTML-Tags und andere Schlüsselwörter einfügen. Die Auswahlmöglichkeiten in der Liste für die Inhaltshilfe basieren auf den Funktionen, die von der Syntax der Sprache definiert werden, in der die Datei codiert ist.
- Benutzerdefinierte Schablonen und Snippets
- In der Sicht 'Snippets' können Sie auf benutzerdefinierte Code-Snippets und Schablonen zugreifen, die die schnelle Eingabe von häufig benötigten Zeichenfolgen ermöglichen (Schablonen sind nicht für JavaScript verfügbar).
- Funktionsauswahl
- Die Anzeige für die Funktions- oder Tagauswahl hebt auf der Grundlage der Cursorposition die Zeilennummern hervor, die in der vertikalen Skala im linken Bereich der Seite 'Quelle' eine Funktion oder ein Tag enthalten.
- Kontextmenüoptionen
- Das Kontextmenü enthält dieselben Bearbeitungsoptionen wie das Menü Bearbeiten der Workbench.