Eigenschaften für Webprojekte festlegen

Es gibt eine große Anzahl an Webprojekteigenschaften, mit denen Sie die Lebenszyklusphasen Ihres Projekts und seine Abhängigkeiten von anderen Webressourcen und Webentwicklungsprozessen festlegen können. Nachdem Sie ein vorhandenes Projekt aktualisiert oder Webressourcen in ein Projekt importiert haben, empfiehlt es sich, diese Eigenschaften zu überprüfen oder zu aktualisieren.

So zeigen Sie Webprojekteigenschaften an oder legen sie fest:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Webprojekt, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Eigenschaften aus.
  2. Wählen Sie im linken Fensterbereich des Dialogs 'Eigenschaften' einen Eigenschaftstyp aus, um die Eigenschaften des Webprojekts anzuzeigen oder zu aktualisieren. Bei jeder Eigenschaft können Sie Änderungen vornehmen und die Standardeinstellungen ändern. Folgende Eigenschaften gibt es für statische bzw. dynamische Webprojekte:
    Informationen
    Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Projekttyp, der Speicherposition und dem Änderungsstatus.
    BeanInfo-Pfad (nur dynamische Webprojekte)
    Wenn Sie für dieses Projekt die Option 'BeanInfo-Introspektion bei diesem Projekt aktivieren' auswählen, können Sie den Inhalt und die Reihenfolge der Java Bean-Suchpfade festlegen, die relevante Informationen für dieses Projekt enthalten. Sie können die Pakete, die zum Einschließen der Bean-Informationen dienen, hinzufügen, entfernen und die Reihenfolge ändern (mit den Schaltflächen Nach oben und Nach unten).
    Erstellungsprogramme
    Hier können Sie externe Tools in der Erstellungsreihenfolge hinzufügen, entfernen und ihre Reihenfolge ändern. Wenn Sie Neu auswählen, um ein neues externes Tool in der Liste zu erstellen, wird der Assistent zum Erstellen eines neuen externen Tools gestartet, in dem Sie ein neues Erstellungstool definieren können.
    J2EE (nur dynamische Webprojekte)
    Hier können Sie die Stufe der Webspezifikation festlegen und das Kontextstammverzeichnis und den Namen für den Ordner mit Webinhalten ändern.
    Java-Java-Erstellungspfad (nur dynamische Webprojekte)
    Hier können Sie Informationen über den Java-Erstellungspfad anzeigen und ändern, den Sie beim Erstellen des Projekts mit dem Assistenten Dynamisches Webprojekt erstellen angegeben haben. Jedes Mal, wenn das Projekt erneut erstellt wird, werden alle Klassendateien, die neu erstellt oder aktualisiert werden, in den angegebenen Ausgabeordner ausgegeben.
    Anmerkung: Bibliothekseinträge für den Java-Erstellungspfad verbleiben so lange, bis die JAR-Datei im Ordner 'WEB-INF/lib' gelöscht wird. Wenn Sie lediglich den Eintrag für den Bibliothekspfad löschen und die JAR-Datei bestehen bleibt, wird der Bibliothekseintrag automatisch erneut zum Pfad hinzugefügt.
    Java-Compiler (nur dynamische Webprojekte)
    Hier können Sie festlegen, ob für die Kompilierung von Java-Code die Arbeitsbereich- oder die Projekteinstellungen verwendet werden sollen (einschließlich Einstellungen für Probleme, Stil, Konformität, Klassendateien und Erstellungspfad).
    Javadoc-Position (nur dynamische Webprojekte)
    Hier können Sie eine Standardposition (URL) für alle Javadocs, die im Projekt verfügbar sind, definieren.
    Java-JAR-Abhängigkeiten (nur dynamische Webprojekte)
    Hier können Sie die JAR-Abhängigkeiten für das Projekt definieren und die Reihenfolge ändern. Beachten Sie, dass diese Abhängigkeiten unterschiedlich sein können, wenn ein Webprojekt mehreren Unternehmensanwendungsprojekten zugeordnet ist.
    JSP-Task-Tags
    Hier können Sie JSP-Task-Tags hinzufügen, bearbeiten oder entfernen und Tags Prioritäten zuweisen. Diese "Aufgaben" werden in der Sicht 'Tasks' angezeigt.
    JSP-Kompilierung
    Hier können Sie festlegen, wann eine JSP im Erstellungsprozess kompiliert werden soll.
    JSP-Fragment (nur dynamische Webprojekte)
    Hier können Sie Standardcodierungen, Seitenanweisungen und Werte für Inhaltstypen für JSP-Fragmentdokumente im Webprojekt definieren.
    Linkprüfung/Refactoring
    Hier können Sie projektbezogene Einstellungen für die Verwaltung und Prüfung von Links festlegen. Diese Einstellungen setzen die entsprechenden Einstellungen in den Benutzervorgaben für die Workbench außer Kraft.
    Projektverweise
    Hier können Sie auf andere Webprojekte im Arbeitsbereich Ihrer Workbench verweisen.
    Server
    Hier können Sie die Serverinstanz auswählen, mit der Sie Entwicklung, Test und Publizierung des Projekts durchführen wollen.
    Prüfung
    Hier können Sie angeben, welche Prüfungen für das Projekt ausgeführt werden sollen und ob die Prüfungen automatisch durchgeführt werden soll, wenn die aktualisierten Ressourcen im Projekt gespeichert werden. Die verfügbaren Prüfungen hängen von den Ressourcentypen in Ihrem Projekt ab. In der Standardeinstellung werden die Prüfungen durchgeführt, wenn Sie die Ressourcen in einem Webprojekt speichern. Wenn Sie nicht automatisch beim Speichern einer Ressource eine Prüfung durchführen wollen, aktivieren Sie die Option Benutzervorgaben für Gültigkeitsprüfung überschreiben, und inaktivieren Sie die Option Beim Speichern von Änderungen an einer Ressource Prüfung automatisch ausführen.
    Anmerkung: Sie können die automatische Prüfung (und Erstellung) für alle Projekte inaktivieren, indem Sie die Option Erstellung bei Ressourcenänderung automatisch ausführen in den Eigenschaften der Workbench inaktivieren. Wenn Sie die automatische Erstellung inaktivieren, können Sie eine Erstellung (und Prüfung) durchführen, indem Sie die Option Projekt > Projekt erneut erstellen auswählen.
    Webinhalte - Einstellungen
    Hier können Sie die Einstellungen für Webinhalte für ein Webprojekt festlegen. Sie können den Dokumenttyp, das CSS-Profil und die Zieleinheit angeben.
    Webprojektfunktionen
    Hier können Sie die Funktionen auswählen, die Sie für Ihr Webprojekt aktivieren wollen, beispielsweise die Unterstützung für Seitenschablonen.
  3. Wenn Sie die Aktualisierung der Webprojekteinstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und den Dialog 'Eigenschaften' zu schließen.