Wenn Sie eine inhaltsbasierte Webanwendung ohne dynamische Inhalte (z. B. Servlets, JSP-Dateien, Filter und die zugehörigen Metadaten) erstellen wollen, sollten Sie ein statisches Webprojekt und kein [/concept/conbody/p/xref/desc
{"- topic/desc "}) (desc]dynamisches Webprojekt erstellen.
Statische Webprojekte haben folgende Merkmale:
- Einen Ordner mit Webinhalten (mit dem Namen WebContent), der alle publizierbaren Ressourcen enthält. Sie können den Namen des Ordners im Kontextmenü des Projekts ändern.
- Einen Themenordner, der für das Speichern von Cascading Style Sheets und anderen Objekten für die Darstellung gedacht ist.
- Die Möglichkeit, Ordner außerhalb des Ordners mit Webinhalten zu definieren, in denen temporäre Dateien wie MIF-Dateien gespeichert werden können.
- Einen Pfad für die Konvertierung eines statischen Webprojekts in ein dynamisches Webprojekt.
Wenn Sie eine [/concept/conbody/p/ul/li/xref/desc
{"- topic/desc "}) (desc]Konvertierung des Projekts durchführen, wird ein gültiges, dynamisches Webprojekt erstellt.
Darüber hinauf verfügt Ihr Projekt immer noch über folgende Merkmale, die statischen und dynamischen Webprojekten gemeinsam sind:
- HTML-Syntaxprüfung
- einen Assistenten zum Korrigieren defekter Links
- ein Tool für die Websitenavigation
- einen neuen Servertyp, den statischen Webserver, mit dem sich statische Webprojekte einfach publizieren lassen
Sie können den Ordner ändern, in den das statische Webprojekt publiziert wird. Wenn Sie für den Wert "root" für das Kontextstammverzeichnis eines statischen Projekts zum Beispiel /web1 festlegen, wird der gesamte Ordner mit Webinhalten in den Ordner web1 unterhalb des doc-Stammverzeichnisses des Webservers publiziert. Damit können Sie für Webressourcen auf einem Webserver dieselbe Ordnerstruktur wie bei den Webprojekten in der Workbench verwenden. Wenn Projekte, die auf diese Weise definiert wurden, Produktionsreife erreicht haben, können Sie diese Projekte direkt im doc-Stammverzeichnis publizieren, indem Sie einfach den Wert auf / ändern. Dabei werden die Publizierung, die Korrektur von Links und die Anzeige automatisch aktualisiert.
Zur Angabe eines Werts für ein Kontextstammverzeichnis können Aliasnamen verwendet werden. Beispiel: Auf dem Ziel-Web-Server ist ein Aliasname folgendermaßen definiert:
Alias /scripts/ "/var/www/scripts"
In diesem Beispiel, bei dem das aktuelle statische Webprojekt gemeinsame JavaScript-Dateien enthält, können Sie für das Kontextstammverzeichnis den Wert
"scripts" festlegen. Damit die Ressourcen im statischen Webprojekt an der richtigen Position auf dem Webserver publiziert werden, müssen Sie die folgende Aliasnamenzuordnung zur Server-Tools-Instanz des statischen Web-Servers hinzufügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie in der Sicht 'Server' doppelt auf die Konfiguration des statischen Web-Servers, um den Serverkonfigurationseditor zu öffnen.
Anmerkung: Dazu müssen Sie bereits zuvor den statischen Web-Server definiert haben.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration des Editors.
- Blättern Sie nach unten in den Abschnitt mit den Zuordnungen der Aliasnamen, und fügen Sie eine neue Zuordnung für den Aliasnamen hinzu.
Damit ist
"scripts" als Aliasname definiert, und der Webinhalt des statischen Webprojekts wird im zugeordneten Pfad
/var/www/scripts publiziert.