Mit dem WSDL-Editor können Sie auf einfachem Weg WSDL-Dateien grafisch
erstellen, ändern, anzeigen und prüfen.
Mit dem WSDL-Editor können Sie folgende Aktionen ausführen:
- Neue WSDL-Dateien erstellen
- WSDL-Dateien prüfen und bearbeiten
- Folgende Elemente erstellen und löschen:
- Services, die zum Zusammenfassen einer Gruppe zusammengehöriger Ports verwendet werden. Dies sind die
Stammelemente aller WSDL-Dateien.
- Ports, die eine Adresse eines Bindings angeben und somit einen einzigen
Übertragungsendpunkt definieren.
- Bindings, die konkrete Protokoll- und Datenformatspezifikationen
für Operationen und Nachrichten angeben, die ein bestimmter Porttyp definiert.
- Porttypen, die eine Gruppe abstrakter Operationen darstellen. Jede Operation bezieht sich
auf eine Eingabenachricht und Ausgabenachrichten.
- Operationen, die sich auf Ein- und Ausgabenachrichten beziehen.
- Nachrichten, die eine abstrakte Definition der übertragenen Daten darstellen.
Eine Nachricht besteht aus logischen Teilen; dabei ist jeder einer Definition
in einem bestimmten Typsystem zugeordnet.
- Abschnitte stellen einen flexiblen Mechanismus
zur Beschreibung des logisch-abstrakten Inhalts einer Nachricht dar.
- Typen, die alle Datentypen beschreiben, die zwischen dem Client und dem Server verwendet werden.
WSDL ist nicht ausschließlich an bestimmte Typsysteme gebunden, aber die
W3C-XML-Schemaspezifikation ist die Standardauswahl.
- Importanweisungen, die zum Zuordnen eines Namensbereichs zu einer Dokumentposition verwendet
werden.
- WSDL-Dateien für strukturierte Sichten importieren
- Dokumentation aus einem WSDL-Dokument generieren
Die WSDL-Unterstützung im WSDL-Editor basiert auf der W3C-WSDL 1.1 (Web Services Description
Language (WSDL) 1.1). Die WSDL-Spezifikation auf der W3C-Website wird auch zum Prüfen verwendet.