Sie können WSDL-Dateien in die Workbench importieren und sie mit dem
WSDL-Editor öffnen. Wenn Sie die Dateien im WSDL-Editor öffnen, können Sie
die WSDL-Dateien strukturiert anzeigen.
Der Web-Service-Assistent ist Ihnen beim Erstellen eines neuen Web-Service
über eine WSDL-Datei behilflich. Sie müssen zuerst eine WSDL-Datei erstellen bzw. importieren. Eine
WSDL-Datei kann mit Hilfe des WSDL-Editors erstellt werden. Die Vorgehensweise
wird im Abschnitt Neue WSDL-Datei erstellen beschrieben. Befolgen
Sie die unten stehenden Anweisungen, um eine WSDL-Datei zu importieren.
Voraussetzung: Es
muss ein Projekt erstellt werden. Es ist empfehlenswert, ein Webprojekt zu erstellen,
damit die WSDL zum Generieren weiterer Artefakte einfach verwendet und implementiert werden kann.
Weitere Informationen zum Erstellen eines
Webprojekts finden Sie in der Dokumentation zur Webanwendungsentwicklung.
Gehen Sie wie folgt vor,
um eine WSDL-Datei in Ihr Webprojekt zu importieren:
- Wählen Sie Ihr Projekt im J2EE-Navigatorfenster aus, und wählen Sie im Menü
Datei die Option Importieren aus.
- Wählen Sie Dateisystem aus, und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen auf der nächsten Seite des Assistenten, um die
Verzeichnisse auszuwählen, die der WSDL-Datei hinzugefügt werden sollen.
- Verwenden Sie in den Teilfenstern für die Importauswahl die folgenden
Methoden, um genau die Ressourcen
auszuwählen, die hinzugefügt werden sollen:
- Erweitern Sie die Hierarchien im linken Teilfenster, und wählen Sie
die Felder, die die Container im ausgewählten
Verzeichnis darstellen, aus bzw. ab. Wählen Sie anschließend im rechten Teilfenster die Markierungsfelder für
einzelne Dateien aus bzw. ab.
- Klicken Sie auf Filtertypen, um die aktuelle Auswahl nach Dateien des angegebenen Typs zu
filtern.
- Klicken Sie auf Alles auswählen, um alle Ressourcen im Verzeichnis auszuwählen. Anschließend
wählen Sie alle Ressourcen ab, die nicht hinzugefügt werden sollen.
- Klicken Sie auf Alles abwählen, um alle Ressourcen
im Verzeichnis abzuwählen. Anschließend wählen Sie alle
Ressourcen aus, die hinzugefügt werden sollen.
- Geben Sie das Workbench-Projekt oder den Workbench-Ordner an, in den importiert werden soll.
- Wenn Sie mit dem Angeben der Importoptionen fertig sind, klicken Sie auf Fertig stellen
Wenn Sie eine WSDL-Datei in die Workbench importiert und sie im
WSDL-Editor geöffnet haben, können Sie sie bearbeiten.
Alternativ dazu können Sie
eine WSDL-Datei auch mit Hilfe des WSDL-Explorers importieren. Weitere Informationen finden Sie
unter WSDL-Explorer verwenden.
Bekannte Einschränkung beim Importieren von WSDL-Dateien: Bei einigen
Windows-Systemen
kann die Importoperation für das Dateisystem darin resultieren, dass die HTML-Datei an Stelle der
gewünschten WSDL-Dateien gespeichert wird. Die Umgehung dieses
Problems wird im Artikel Q281119 der Microsoft Knowledge
Base dokumentiert. Möglicherweise wird in einem Dialogfenster
eine Nachricht angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie "WSDLFileDownloader" speichern
möchten; diese Nachricht ist falsch und betrifft nicht den eigentlichen Namen der gespeicherten Datei.
Wenn beim Auswählen der Speicherposition für das WSDL-Dokument
als Dateierweiterung XML angezeigt wird, ignorieren Sie die falsche Erweiterung, und
setzen Sie den Speichervorgang fort. Die Datei wird
mit der Erweiterung WSDL gespeichert.