Organisation eines Regelsatzes - Zusammenfassung

Diese Referenz listet alle Sprachelemente eines Regelsatzes, eines Regelblocks und jedes Regeltyps auf. Sie dient als Kurzübersicht zum Codieren eines Regelsatzes.

Tabelle 1 erläutert die Bedeutung der Schreibweise, die jedem Sprachelement folgt. n ist eine ungebundene Zahl.
Tabelle 1. Erläuterung der Schreibweise, die die Häufigkeit eines Sprachelements definiert
Schreibweise Bedeutung
(0, 1) 0 gibt an, dass das Sprachelement optional ist. 1 gibt an, dass nur 1 Vorkommen zulässig ist, wenn es codiert ist.
(0, n) 0 gibt an, dass das Sprachelement optional ist. n gibt an, dass mehrere Vorkommen zulässig sind, wenn es codiert ist.
(1, 1) Die erste 1 gibt an, dass das Sprachelement erforderlich ist. Die zweite 1 gibt an, dass nur 1 Vorkommen zulässig ist.
(1, n) 1 gibt an, dass das Sprachelement erforderlich ist. n gibt an, dass mehrere Vorkommen zulässig sind.
(2, n) 2 gibt an, dass 2 Vorkommen des Sprachelements erforderlich sind. n gibt an, dass weitere Vorkommen zulässig sind.

Die Elemente müssen in der angezeigten Reihenfolge codiert werden. Wenn ein Element optional ist, muss es nicht codiert werden. Alle codierten Elemente müssen jedoch die richtige Reihenfolge aufweisen.