Element 'eventCountThreshold'

Das Element <eventCountThreshold> gilt nur für die Schwellenwertregel. Es definiert die Anzahl Ereignisse, die die Ereignisauswahlkriterien in einem bestimmten Zeitraum erfüllen müssen. Das Element <eventCountThreshold> gibt zudem einen von zwei möglichen Zeitintervallmodi (festgelegtes Intervall oder Schiebeintervall) für das Zeitfenster an.

Details

Festgelegtes Intervall
Ein festgelegtes Intervall beginnt, wenn das erste Ereignis empfangen wird, das die Ereignisauswahlkriterien erfüllt, und endet, wenn eine der folgenden Aussagen eintritt:
  • Der Schwellenwert der Regel wird im angegebenen Zeitraum erreicht.
  • Die angegebene Dauer ist abgelaufen.
Schiebeintervall
Ein Schiebeintervall beginnt, wenn das erste Ereignis empfangen wird, das die Ereignisauswahlkriterien erfüllt. Wenn die Regel ihren Schwellenwert jedoch nicht erreicht hat und die angegebene Dauer abgelaufen ist, passt das Zeitfenster die Anfangszeit an die Ereignisempfangszeit für ein neues "erstes" Ereignis an, das normalerweise das nächste Ereignis ist, das akzeptiert wird. Die Anfangszeit wird somit geschoben. Das Schiebeintervall fährt mit der Anpassung auf diese Weise fort, bis eine der folgenden Situationen eintritt:
  • Der Schwellenwert der Regel wird im angegebenen Zeitraum erreicht.
  • Nachdem das Ereignis empfangen wird, das das Zeitfenster startet, werden innerhalb der angegebenen Dauer keine folgenden Ereignisse empfangen.
Das Ereignis, das das Zeitfenster startet (das neue "erste" Ereignis), ist das Ereignis mit einer Empfangszeit, die die folgende Bedingung erfüllt: Die Empfangszeit, in Addition mit der Zeitintervalldauer für die Regel, ist größer als die aktuelle Uhrzeit. Die Bedingung kann auch in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
ereignisempfangszeit + zeitintervalldauer für regel > aktuelle uhrzeit
Wenn ein solches Ereignis nicht vorhanden ist, kann das Schiebeintervall die Zeit nicht weiter nach vorne schieben, und das Intervall endet.
Die Schwellenwertregel zählt jedes akzeptierte Ereignis, bis der Schwellenwert erreicht ist oder der Zeitraum endet. Anschließend werden die Aktionen ausgeführt, die im Element <onDetection> bzw. im Element <onTimeOut> definiert sind.
<onDetection>-Aktionen
Diese Aktionen werden ausgeführt, wenn die Zahl der Ereignisse dem Wert entspricht, der durch das Schwellenwertattribut des Elements <eventCountThreshold> definiert ist, was bedeutet, dass der Schwellenwert erreicht ist.
<onTimeOut>-Aktionen
Wann diese Aktionen ausgeführt werden, hängt davon ab, ob der Zeitintervallmodus 'fixed' oder 'sliding' lautet.
Modus 'fixed'
Im Modus 'fixed' werden diese Aktionen ausgeführt, wenn das Zeitfenster beendet ist.
Modus 'sliding'
Im Modus 'sliding' werden diese Aktionen ausgeführt, wenn nach Empfang des Ereignisses, das das Zeitfenster startet, innerhalb der angegebenen Dauer keine folgenden Ereignisse empfangen werden. Anders gesagt, es wird kein Ereignis mit einer Empfangszeit empfangen, die größer als die aktuelle Uhrzeit ist, wenn die Empfangszeit zur Zeitintervalldauer für die Regel hinzuaddiert wird.

Der Zeitintervallmodus für das Zeitfenster wird durch das Attribut 'timeIntervalMode' des Elements <eventCountThreshold> definiert. Das folgende Szenario veranschaulicht das Verhalten der beiden möglichen Zeitintervallmodi und deren Unterschiede.

Szenario zur Veranschaulichung der Modi 'fixed' und 'sliding'

Angenommen, die Regel empfängt vier Ereignisse, die die Ereignisauswahlkriterien erfüllen; jeweils ein Ereignis zu den folgenden Uhrzeiten: 8:00 Uhr, 8:04 Uhr, 8:06 Uhr und 8:07 Uhr. Der Schwellenwert des Ereigniszählers ist 3, und die Dauer des Zeitfensters ist 5 Minuten.
Regelverhalten im Modus fixed
Bei diesem Zeitintervallmodus beginnt die Schwellenwertregel um 8:00 Uhr mit der Verarbeitung. Sie führt die <onTimeOut>-Aktionen um 8:05 Uhr aus, da sie nur 2 Ereignisse in 5 Minuten empfängt. Daher wird ihr Schwellenwert innerhalb des Zeitfensters nicht erreicht. Wenn das dritte Ereignis um 8:06 Uhr empfangen wird, beginnt die Schwellenwertregel erneut mit der Verarbeitung und führt die <onTimeOut>-Aktionen um 8:11 Uhr aus, da sie nur 2 Ereignisse in 5 Minuten empfängt.

Der Modus 'fixed' ist statisch.

Regelverhalten im Modus sliding
Bei diesem Zeitintervallmodus beginnt die Schwellenwertregel um 8:00 Uhr mit der Verarbeitung. Um 8:05 Uhr (die terminierte Beendigung des Zeitfensters) stellt die Regel fest, dass sie nur zwei Ereignisse empfangen hat. Die Regel verwirft dann das Ereignis, das sie um 8:00 Uhr empfangen hat, und berechnet die Dauer mit dem Ende 8:09 Uhr erneut (weil das erste Ereignis nun das Ereignis ist, das sie um 8:04 Uhr empfangen hat). Wenn die Regel das Ereignis um 8:07 Uhr empfängt, führt sie die <onDetection>-Aktionen aus, da sie nun ihren Schwellenwert (3 Ereignisse um 8:04, 8:06 und 8:07 Uhr) innerhalb des letzten Zeitfensters (8:04 – 8:09) erreicht hat.

Der Modus 'sliding' ist in der Hinsicht dynamisch, dass er die Anpassung (das Schieben) der Anfangszeit fortführt, um den Schwellenwert innerhalb des Zeitfensters zu erreichen.

Setzen wir nun voraus, dass die Regel 4 Ereignisse empfängt, die die Ereignisauswahlkriterien erfüllen; jeweils ein Ereignis zu den folgenden Uhrzeiten: 8:00 Uhr, 8:04 Uhr, 8:06 Uhr und 8:10 Uhr. Der Schwellenwert des Ereigniszählers ist 3, und die Dauer des Zeitfensters ist 5 Minuten.
Regelverhalten im Modus sliding
In diesem Fall beginnt die Schwellenwertregel um 8:00 Uhr mit der Verarbeitung. Um 8:05 Uhr (die terminierte Beendigung des Zeitfensters) stellt die Regel fest, dass sie nur zwei Ereignisse empfangen hat. Die Regel verwirft dann das Ereignis, das sie um 8:00 Uhr empfangen hat, und berechnet die Dauer mit dem Ende 8:09 Uhr erneut (weil das erste Ereignis nun das Ereignis ist, das sie um 8:04 Uhr empfangen hat).

Um 8:09 Uhr (die neu terminierte Beendigung des Zeitfensters) stellt die Regel fest, dass sie nur zwei Ereignisse empfangen hat. Die Regel verwirft dann das Ereignis, das sie um 8:04 Uhr empfangen hat, und berechnet die Dauer erneut, so dass sie um 8:11 Uhr endet (da das erste Ereignis nun das Ereignis ist, das sie um 8:06 Uhr empfangen hat).

Um 8:11 Uhr (die neu terminierte Beendigung des Zeitfensters) stellt die Regel fest, dass sie nur zwei Ereignisse empfangen hat. Die Regel verwirft dann das Ereignis, das sie um 8:06 Uhr empfangen hat, und berechnet die Dauer erneut, so dass sie um 8:15 Uhr endet (da das erste Ereignis nun das Ereignis ist, das sie um 8:10 Uhr empfangen hat).

Um 8:15 Uhr (die neu terminierte Beendigung des Zeitfensters) stellt die Regel fest, dass sie seit dem Ereignis um 8:10 Uhr, das das Zeitfenster gestartet hat, keine Ereignisse empfangen hat. Die Regel führt dann die <onTimeOut>-Aktionen aus.

Attribute

<eventCountThreshold> weist die folgenden Attribute auf:

Tabelle 1. Attribute des Elements <eventCountThreshold>
Name Beschreibung Datentyp Erforderlich?
threshold Definiert die Anzahl Ereignisse, die die Ereignisauswahlkriterien innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfüllen müssen. Dies ist der Schwellenwert des Ereigniszählers, der erreicht werden soll. Dieser Wert muss eine positive Ganzzahl sein. xsd:positiveInteger Ja
timeIntervalMode Definiert, ob das Zeitintervall für das Zeitfenster ein festgelegtes Intervall oder ein Schiebeintervall ist. Für dieses Attribut sind folgende Werte gültig:
  • fixed (der Standardwert)
  • sliding
xsd:string Nein

Enthalten in

<eventCountThreshold> ist im folgenden Element enthalten:

Enthält

<eventCountThreshold> enthält keine Elemente.