Element 'dateTime'

Das Element <dateTime> gibt das Datum und die Zeit an, wann eine Regel aktiviert oder inaktiviert wird. Die Regel wird jedoch nur aktiviert oder inaktiviert, wenn die Regel vor diesem angegebenen Zeitpunkt in eine aktive ACT-Engine geladen wurde.

Details

Wenn die Regel vor dem angegebenen Zeitpunkt für die Aktivierung nicht in eine aktive ACT-Engine geladen wurde, wird die Regel niemals aktiviert. Wenn die Regel vor dem angegebenen Zeitpunkt für die Inaktivierung nicht in eine aktive ACT-Engine geladen wurde, wird die Regel in den Status gesetzt, der durch das Element <start> definiert ist, und die Regel wird niemals durch das Element <stop> inaktiviert.

Der Inhalt des Elements <dateTime> muss eine Zeichenfolge sein, die das Format für den Datentyp dateTime im Standard-XML-Schema aufweist. dateTime besteht beispielsweise aus Zeichenfolgen mit begrenzter Länge im folgenden Format:

jjjj '-' mm '-' tt 'T' hh ':' mm ':' ss ('.' s+)? (zzzzzz)?
  • jjjj ist ein Numeral bestehend aus mindestens vier Stellen und stellt das Jahr dar. Wenn das Numeral aus mehr als vier Stellen besteht, sind führende Nullen untersagt, und 0000 ist ebenfalls untersagt.
  • Die verbleibenden Bindestriche ('-') sind Trennzeichen zwischen Teilen des Datums.
  • Das erste Vorkommen von mm ist ein zweistelliges Numeral, das den Monat beginnend mit 01 darstellt.
  • tt ist ein zweistelliges Numeral, das den Tag des Monats beginnend mit 01 darstellt.
  • T ist ein Trennzeichen, das angibt, dass die Uhrzeit folgt.
  • hh ist ein zweistelliges Numeral, das die Stunde im 24-Stunden-System darstellt, beginnend mit 00 und endend mit 23.
  • : ist ein Trennzeichen zwischen Teilen der Uhrzeit.
  • Das zweite Vorkommen von mm ist ein zweistelliges Numeral, das die Minute beginnend mit 00 und endend mit 59 darstellt.
  • ss ist ein zweistelliges Numeral, das ganze Sekunden beginnend mit 00 und endend mit 59 darstellt.
  • '.' s+, falls vorhanden, stellt den Bruchteil von Sekunden dar.
  • zzzzzz, falls vorhanden, stellt die Zeitzone dar. Die Zeitzone besteht aus Zeichenfolgen mit begrenzter Länge im Format (('+' | '-') hh ':' mm) | 'Z', wobei Folgendes gilt:
    • '+', falls vorhanden, stellt eine nicht negative Dauer dar, und '-' darf nicht vorhanden sein.
    • '-', falls vorhanden, stellt eine nicht positive Dauer dar, und '+' darf nicht vorhanden sein.
    • hh ist ein zweistelliges Numeral, das die Stunden beginnend mit 00 und endend mit 14 darstellt.
    • mm ist ein zweistelliges Numeral, das die Minuten beginnend mit 00 und endend mit 59 darstellt. Wenn der Stundenwert jedoch 14 beträgt, muss der Minutenwert 00 lauten.
    • Z ist die Kurzschreibweise für UTC (Universal Time Coordinated - Koordinierte Weltzeit) (+00:00 oder -00:00), und somit muss kein weiteres Zeitzonenelement vorhanden sein.
Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele für den Inhalt des Elements <dateTime>:
  • 2005-06-01T13:05:06.07 bedeutet 6 Sekunden und 7 Hundertstelsekunden nach 13:05 Uhr Ortszeit am 1. Juni 2005.
  • 2005-06-01T13:05:06.07Z bedeutet 6 Sekunden und 7 Hundertstelsekunden nach 13:05 Uhr UTC-Zeit 1. Juni 2005, und somit 6 Sekunden und 7 Hundertstelsekunden nach 9:05 Uhr EDT (Eastern Daylight Saving Time - Ost-Sommerzeit) 1. Juni 2005 (oder 2005-06-01T09:05:06.07-04:00).

Attribute

<dateTime> weist keine Attribute auf.

Enthalten in

<dateTime> ist in den folgenden Elementen enthalten:

Enthält

<dateTime> enthält keine Elemente.