Wenn Sie eine Wirkungsanalyse für Datenobjekte ausführen, sind acht Regeln zu beachten, um festzustellen, welche Objekte zurückgegeben werden. In den folgenden Abschnitten werden Beispiele für die acht Regeln aufgeführt, wobei Objekte aus einem SQL-Modell verwendet werden.
Abbildung 1. Die Wirkungsanalyse ohne Rekursion oder Einschluss gibt das Objekt zurück, das auf das ausgewählte Objekt verweist. In diesem Beispiel wird Sicht1 als das Objekt zurückgegeben, das auf die ausgewählte Tabelle verweist. Das Abhängigkeitsobjekt erstellt eine Beziehung und wird nicht als Ergebnis zurückgegeben.
Abbildung 2. Die Wirkungsanalyse mit Rekursion aber ohne Einschluss gibt die rekursiven Objekte zurück, die auf das ausgewählte Objekt verweisen. In diesem Beispiel werden Sicht1 und Aliasname1 als rekursive Objekte zurückgegeben, die auf die ausgewählte Tabelle verweisen.
Abbildung 3. Die Wirkungsanalyse mit Einschluss aber ohne Rekursion gibt alle Objekte zurück, die auf das ausgewählte Objekt verweisen. Des Weiteren werden alle Objekte zurückgegeben, die auf die Nachkommen des ausgewählten Objekts verweisen. Alle Nachkommen des ausgewählten Objekts sind von den Ergebnissen ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn einer dieser Nachkommen ebenfalls ein Objekt ist, das auf einen Nachkommen verweist. In diesem Beispiel werden Sicht1 und Kennzahl als Objekte zurückgegeben, die auf die ausgewählte Tabelle verweisen.
Abbildung 4. Die Wirkungsanalyse mit Rekursion und Einschluss gibt folgende Objekte zurück:
Abbildung 5. Die Abhängigkeitsanalyse ohne Rekursion oder Einschluss gibt die Objekte zurück, auf die das ausgewählte Objekt verweist. In diesem Beispiel wird Sicht1 als Objekt zurückgegeben, auf das der ausgewählte Aliasname verweist.
Abbildung 6. Die Abhängigkeitsanalyse mit Rekursion aber ohne Einschluss gibt die Objekte zurück, auf die das ausgewählte Objekt rekursiv verweist. In diesem Beispiel werden Sicht1 und Tabelle1 als Objekte zurückgegeben, auf die der ausgewählte Aliasname verweist.
Abbildung 7. Die Abhängigkeitsanalyse mit Einschluss aber ohne Rekursion gibt die Objekte zurück, auf die das ausgewählte Objekt verweist. Des Weiteren werden die Objekte zurückgegeben, auf die die Nachkommen des ausgewählten Objekts verweisen. Alle Nachkommen des ausgewählten Objekts sind von den Ergebnissen ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn einer dieser Nachkommen ebenfalls ein Objekt ist, das auf einen Nachkommen verweist. In diesem Beispiel werden Sicht1 und Kennzahl als Objekte zurückgegeben, die auf die ausgewählte Tabelle verweisen. Außerdem wird in diesem Beispiel Datentyp1 als Objekt zurückgegeben, auf das das Objekt Spalte1 verweist, das ein Nachkomme von Tabelle1 ist.
Alle Nachkommen des ausgewählten Objekts sind von den Ergebnissen ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn einer dieser Nachkommen ebenfalls ein Objekt ist, das auf einen Nachkommen verweist.