Tabellenmerkmale (DB2 UDB für Linux, UNIX und Windows oder iSeries)

In der Sicht Merkmale können Sie Merkmale einer DB2 UDB für Linux-, UNIX-, und Windows- oder iSeries-Tabelle modifizieren.

Weitere Informationen zur Syntax von DB2 UDB für Linux, UNIX und Windows oder iSeries finden Sie in den Referenzinformationen, die im Produktumfang enthalten sind. Es gibt möglicherweise Unterschiede zwischen der DB2-Syntax und der Syntax anderer Anbieter.

Seite 'Allgemein'
Merkmal Beschreibung
Name Geben Sie einen Namen ein.
Bezeichnung Geben Sie eine Bezeichnung ein. Diese Bezeichnung wird in grafisch orientierten Diagrammen angezeigt.
Schema Zeigt das relationale Schema an, unter dem dieses Objekt erstellt wurde.
Seite 'Spalten'
Mit dem Raster und den Funktionsleistenknöpfen auf dieser Seite können Sie Spalten hinzufügen oder löschen, die Reihenfolge der Spalten ändern und Merkmale für Spalten modifizieren.
  • Klicken Sie den Funktionsleistenknopf Neu an, um unten im Raster eine neue Spalte hinzuzufügen.
  • Klicken Sie den Funktionsleistenknopf Löschen an, um eine Spalte zu löschen.
  • Wählen Sie eine Spalte im Raster aus, und klicken Sie die Option Spalte nach oben versetzen oder Spalte nach unten versetzen an, um die Spaltenreihenfolge zu ändern.
  • Verwenden Sie das Raster, um die Merkmale einer Spalte zu modifizieren. Klicken Sie eine Zelle doppelt an, oder klicken Sie ein Markierungsfeld in einer Zelle an, um den Zelleninhalt zu bearbeiten. Anmerkung: Außerdem können Sie entweder im Datenprojektexplorer oder im Diagramm eine einzelne Spalte auswählen und diese zusammen mit weiteren Merkmalen in der Sicht Merkmale für die Spalte modifizieren. Wenn Sie in der Sicht Merkmale einer Spalte Merkmale modifizieren, sind zusätzliche, modifizierbare Merkmale verfügbar.
    Merkmal Beschreibung
    Primärschlüssel Wählen Sie diese Option aus, um eine Spalte als Primärschlüsselspalte anzugeben.
    Domäne Wählen Sie einen Domänendatentyp für die Spalte aus. Sie müssen dem Datenentwurfsprojekt ein Domänenmodell zuordnen oder Domänen im physischen Modell definieren, damit Domänendatentypen in dieser Liste angezeigt werden.
    Datentyp Wählen Sie einen Basisdatentyp für die Spalte aus.
    Länge Geben Sie eine Länge für die Spalte an. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie eine Domäne oder einen Basisdatentyp auswählen, für die/den eine Länge angegeben werden muss.
    Anzahl der Kommastellen Geben Sie die Anzahl der Kommastellen für die Spalte an. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie eine Domäne oder einen Basisdatentyp auswählen, für die/den die Anzahl der Kommastellen angegeben werden muss.
    Kein Nullwert Wählen Sie diese Option aus, um zu verhindern, dass die Spalte Nullwerte enthält.
    Generiert Wählen Sie diese Option aus, um anzugeben, dass Werte für diese Spalte von DB2 generiert werden.
    Standardwert/Generierungsausdruck Geben Sie einen Standardwert oder einen Ausdruck für die Spalte an. Wenn Sie das Markierungsfeld Generiert für diese Spalte auswählen, gibt dieses Feld einen Ausdruck an. Wenn Sie das Markierungsfeld Generiert für diese Spalte nicht auswählen, gibt dieses Feld einen Standardwert an. Sie können einen Wert oder einen Ausdruck eingeben, oder Sie können einen Wert oder einen Ausdruck in der Liste auswählen.
Seite Partitionierungsschlüssel (nur für DB2 UDB für Linux, UNIX und Windows)
Mit dem Raster und den Funktionsleistenknöpfen auf dieser Seite können Sie Partitionierungsschlüsselspalten hinzufügen oder löschen, die Reihenfolge von Partitionierungsschlüsselspalten ändern und Merkmale für Partitionierungsschlüsselspalten modifizieren.
Voraussetzungen für das Festlegen von Merkmalen für Partitionierungsschlüssel:
  • Die Tabelle muss in einen Tabellenbereich partitioniert sein.
  • Der Tabellenbereich muss partitioniert sein.
  • Klicken Sie zum Hinzufügen einer neuen Spalte zum Partitionierungsschlüssel den Funktionsleistenknopf mit den Auslassungspunkten [...] an, wählen Sie im angezeigten Fenster Spalten aus, und klicken Sie OK an.
  • Wählen Sie zum Ändern der Spaltenreihenfolge eine Spalte im Raster aus, und klicken Sie die Option Spalte nach oben versetzen oder Spalte nach unten versetzen an.
  • Verwenden Sie das Raster, um die Merkmale einer Partitionierungsschlüsselspalte zu modifizieren. Klicken Sie eine Zelle doppelt an, oder klicken Sie ein Markierungsfeld in einer Zelle an, um den Zelleninhalt zu bearbeiten.
    Merkmal Beschreibung
    Verwaltet von Wählen Sie eine Option für die Klausel PARTITIONING KEY aus. Sie können HASHING (USING HASHING) oder TABLE_REPLICATED (REPLICATED) auswählen.
    Spalte Zeigt den Namen der Spalte an. Dieses Merkmal kann nicht bearbeitet werden.
    Datentyp Zeigt den Datentyp der Spalte an. Dieses Merkmal kann nicht bearbeitet werden.
Seite 'Tabellenbereiche'
Merkmal Beschreibung
Regulär Wählen Sie einen Tabellenbereich für die Tabelle aus. Klicken Sie zum Öffnen der Sicht Merkmale für das ausgewählte Objekt die Option Merkmale anzeigen Symbol für 'Merkmale anzeigen' an.
Index Wählen Sie einen Tabellenbereich aus, in dem alle Indizes für die Tabelle erstellt werden sollen. Klicken Sie zum Öffnen der Sicht Merkmale für das ausgewählte Objekt die Option Merkmale anzeigen Symbol für 'Merkmale anzeigen' an.
LOB Wählen Sie einen Tabellenbereich aus, in dem die Werte aller langen Spalten gespeichert werden sollen. Klicken Sie zum Öffnen der Sicht Merkmale für das ausgewählte Objekt die Option Merkmale anzeigen Symbol für 'Merkmale anzeigen' an.
Seite 'Beziehungen'
Zeigt Objekte, die zum Objekt gehören, und Informationen zur Beziehung an. Diese Felder können nicht bearbeitet werden. Wählen Sie eine Beziehung im Raster aus, und klicken Sie zum Öffnen der Sicht Merkmale für ein zugehöriges Objekt die Option Merkmale anzeigen Symbol für 'Merkmale anzeigen' an. Verwenden Sie ein Datendiagramm, um Beziehungen zwischen Objekten hinzuzufügen.
Seite 'Dokumentation'
Geben Sie Informationen zu dem Objekt ein.
Seite 'Annotation'
Fügen Sie Merkmale hinzu oder löschen Sie sie, und bearbeiten Sie die jeweiligen Werte.

Feedback