In der Sicht Merkmale können Sie die Beziehungsmerkmale eines Datenmodells modifizieren.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen Namen ein. |
Bezeichnung | Geben Sie eine Bezeichnung ein. Diese Bezeichnung wird in grafisch orientierten Diagrammen angezeigt. |
Identifizierend | Wählen Sie diese Option aus, um anzugeben, dass die Beziehung eine identifizierende Beziehung ist. Eine identifizierende Beziehung ist eine Beziehung, in der eine der untergeordneten Entitäten ebenfalls eine abhängige Entität ist. |
Nicht identifizierend | Wählen Sie diese Option aus, um anzugeben, dass die Beziehung keine identifizierende Beziehung ist. Eine nicht identifizierende Beziehung ist eine Beziehung, in der beide Entitäten unabhängig sind. |
Umgesetzt | Wählen Sie diese Option aus, um anzugeben, dass die Beziehung keine implizite Beziehung ist. Für DB2 UDB für Linux, UNIX und Windows oder DB2 UDB für iSeries mit Unterstützung für informative Integrationsbedingungen bewirkt diese Option die Generierung einer Fremdschlüsselklausel mit ENFORCED = FALSE. Für Datenbanken, die keine informativen Integrationsbedingungen unterstützen, bewirkt diese Option keine Generierung einer Fremdschlüsselklausel. |
Verzögerbar | Gibt an, ob die Prüfung auf Integritätsbedingung bis zum Ende einer Transaktion verzögert wird. Diese Option ist nur für Datenbanken verfügbar, die die verzögerte Prüfung auf Integritätsbedingung unterstützen. |
Schema | Zeigt das relationale Schema an, unter dem dieses Objekt erstellt wurde. |
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Tabelle (untergeordnet) | Zeigt die untergeordnete Tabelle für diese Beziehung an. |
Tabelle (übergeordnet) | Zeigt die übergeordnete Tabelle für diese Beziehung an. |
Inverse Verbphrase | Geben Sie eine Verbphrase ein, die die Beziehung aus der Perspektive der untergeordneten Tabelle beschreibt. Beispiel: RESUME "gehört zu" EMPLOYEE. |
Verbphrase | Geben Sie eine Verbphrase ein, die die Beziehung aus der Perspektive der übergeordneten Tabelle beschreibt. Beispiel: EMPLOYEE "ist der Eigner von" RESUME. |
Kardinalität (untergeordnet) | Geben Sie einen Kardinalitätswert für die untergeordnete Tabelle an. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
|
Kardinalität (übergeordnet) | Geben Sie einen Kardinalitätswert für die übergeordnete Tabelle an. Die Werte, die in der Liste verfügbar sind, ändern sich in Abhängigkeit davon, ob es sich um eine identifizierende oder eine nicht identifizierende Beziehung handelt. Sie können Folgendes auswählen:
|
Schlüsselspalten (untergeordnet) | Mit dem Raster können Sie Fremdschlüsselspalten für die untergeordnete Tabelle hinzufügen, entfernen oder neu anordnen. |
Eindeutige Integritätsbedingung oder Index (übergeordnet) | Wählen Sie eine eindeutige Integritätsbedingung oder einen Index für die übergeordnete Tabelle aus. |
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
On Update | Wählen Sie für die untergeordnete Tabelle eine Aktion aus, die ausgeführt wird, wenn eine Aktualisierungsaktion (UPDATE) für die übergeordnete Tabelle erfolgt. |
On Delete | Wählen Sie für die untergeordnete Tabelle eine Aktion aus, die ausgeführt wird, wenn eine Löschaktion (DELETE) für die übergeordnete Tabelle erfolgt. |