Im Datenprojektexplorer können Sie lokal mit Datenobjekten arbeiten.
Der Datenprojektexplorer zeigt folgende Projekte an:
- Datenentwurfsprojekte, die zum Entwerfen von Datenbanken und für die Informationsintegration verwendet werden.
Dieser Projekttyp speichert physische Datenmodelle, logische Datenmodelle, Domänenmodelle, Gossarmodelle, XSD-Modelle und Scripts.
- Datenentwicklungsprojekte. Diese speichern gespeicherte DB2-Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen, gespeicherte Derby-Prozeduren und SQL-Anweisungen.
- DB2-Projekte für das Änderungsmanagement. Dies sind Container zum Speichern von Ressourcen, die Sie zum Planen, Analysieren, Archivieren und zum Ändern Ihrer Datenbanken verwenden. Die Ressourcen, die Sie zum Ändern von Datenbanken verwenden, beinhalten Modelle und Scripts.
Der Datenprojektexplorer ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Erstellen eines physischen Datenmodells, mit dem DDL-Anweisungen generiert werden können, die auf einem Datenbankserver implementiert werden können
- Erstellen eines logischen Datenmodells. Ein logisches Datenmodell ist ein nicht datenbankspezifisches Modell,
das Elemente beschreibt, für die ein Unternehmen Daten sammeln will, und das die
Beziehungen zwischen diesen Elementen angibt.
- Erstellen eines Domänenmodells, das die im Unternehmen zulässigen Typen atomarer Domänen und deren Integritätsbedingungen beschreibt
- Erstellen eines Glossarmodells, das zur Prüfung eines Datenmodells auf die Einhaltung von Benennungsstandards und zur Ermittlung der Benennung verwendet wird
- Analysieren der Wirkung und der Abhängigkeit von Datenobjekten
- Analysieren eines Datenmodells zur Sicherstellung der Modellintegrität
- Umsetzen logischer Datenmodelle in physische Datenmodelle
- Vergleichen von zwei Datenobjekten
- Generieren von DDL für Datenobjekte oder Datenmodelle
- Übertragen von Datenbankobjekten aus dem Datenbankexplorer oder aus dem Datenprojektexplorer durch Kopieren oder Ziehen und Übergeben
- Erstellen von gespeicherten DB2-Prozeduren und benutzerdefinierten Funktionen sowie von gespeicherten Derby-Prozeduren.
- Implementieren von gespeicherten Prozeduren und benutzerdefinierten Funktionen in einer fernen oder lokalen Datenbank
- Gemeinsame Nutzung von Projekten mit Hilfe eines Quellcodeverwaltungssystems
- Umbenennen oder Löschen logischer Datenobjekte
- Erstellen von SQL-Anweisungen mit Hilfe von SQL Builder oder des SQL-Editors