Beispiel: Automatisierte Ant-Implementierung

Dieses Beispielprogramm zeigt eine normale automatische Implementierung unter Verwendung der Ant-Tasks von WebSphere Application Server.
Dieses Beispiel setzt voraus, dass WebSphere Application Server (Version 5.0, 5.1 oder 6.0) installiert ist und auf derselben Maschine betrieben wird.
Führen Sie das Beispielprogramm für die automatisierte Ant-Implementierung wie folgt aus:
  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis "com.ibm.etools.j2ee.ant" der Workbenchinstallation (z. B. x:/<Installationsverzeichnis>/rwd/eclipse/plugins/com.ibm.etools.j2ee.ant_*).
  2. Dekomprimieren Sie die Datei Example.zip. Dadurch wird das Verzeichnis "Example" mit Unterverzeichnissen und einschließlich des Ordners AdderDeploy erstellt.
  3. Bearbeiten Sie die Datei TestDeploy.bat im Ordner AdderDeploy wie folgt:
    • Setzen Sie die Variablen WASROOT und JACLWASROOT so, dass diese auf einen WebSphere Application Server auf derselben Maschine zeigen. Bei der Definition dieser Variablen müssen Sie sorgfältig auf die richtige Syntax achten. Manche Werte erfordern Backslashes, während andere Werte normale Schrägstriche erfordern.
    • Setzen Sie die Variablen JACLbaseDir auf das aktuelle AdderDeploy-Verzeichnis.
  4. Bearbeiten Sie die Datei dist\AdderEAR-piot.targets. Geben Sie darin an, welche Server und/oder Cluster die implementierte Anwendung empfangen sollen:
    • Derzeit werden die Einträge testURL und TestResponse verarbeitet, jedoch nicht verwendet.
  5. Führen Sie die Datei TestDeploy.bat aus. Folgendes muss aktiv sein:
    • WebSphere Cell Distribution Manager
    • Zielserver/Cluster-NodeAgents
Wichtig: Dies ist lediglich ein Beispielprogramm. Verwenden Sie dieses nicht, um Implementierungen auf dem Produktionsserver durchzuführen.

Feedback