Nun können Sie die Java-Anwendung ausführen, um eine Vorschau der Darstellung aufzurufen. Die Workbench und der Visual Editor machen das rasche Ausführen Ihrer Anwendung sehr leicht, und Sie können diese Schritte in der Entwicklung jederzeit wiederholen, um die tatsächliche Laufzeitdarstellung und das Laufzeitverhalten der Klasse zu testen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Datei DirectoryApp.java als Java-Bean auszuführen:
Da Sie bisher nur die Schnittstelle entworfen, aber noch keine Datenverbindung oder Ereignisfunktionalität programmiert haben, können Sie mit der Anwendung noch nicht arbeiten. Sie können allerdings das grundlegende Layout und die Darstellung anschauen, die dem Benutzer angezeigt werden. Sie können versuchen, auf verschiedene Schaltflächen zu klicken und werden bemerken, dass hierdurch keine Aktion ausgeführt wird. Das Menü 'Datei' und das Menü 'Hilfe' sind jedoch bereits implementiert. Sie können diese Menüs ausprobieren, um ihre Möglichkeiten zu erforschen, und Sie können den Java-Code überprüfen, um zu sehen, wie sie in actionPerformed-Ereignisse implementiert sind.
In diesem Modul erhielten Sie eine Einführung in das Entwerfen der Schnittstelle für einen Rich Client unter Verwendung des Java Visual Editor. Neben dem Entwerfen der grafischen Darstellung eines Clients sind jedoch noch viele weitere Arbeiten erforderlich, bevor der Client tatsächlich verwendet werden kann. Sie müssen normalerweise Ereignisverhalten oder andere Logik einschließen sowie, im vorliegenden Fall, das Binden der visuellen Elemente an eine Datenquelle.
In diesem Modul haben Sie gelernt, die folgenden Tasks auszuführen:
Im nächsten Modul, 'Modul 2: Visuelle Komponenten an den Web-Service binden', verwandeln Sie die einfache Schnittstelle 'My Company Directory' in einen leistungsfähigen Rich Client, der auf Web-Service-Methoden zugreift, um Mitarbeiterdatensätze eines Unternehmensverzeichnisses zu erstellen, abzurufen, zu aktualisieren und zu löschen.