MIME-Parser und -Domäne

Vom MIME-Parser wird der volle MIME-Standard nicht unterstützt, jedoch die allgemeine Verwendung von MIME. Dazu gehören auch SOAP-Nachrichten mit Anhängen (SwA). Die Nachrichten können über HTTP oder über sonstige Transportarten wie beispielsweise WebSphere MQ an den Broker gesendet werden. Verwenden Sie die MIME-Domäne, wenn Ihre Nachrichten den MIME-Standard für mehrteilige Nachrichten verwenden.

Die MIME-Domäne (MIME = Multipurpose Internet Mail Extensions) unterstützt keine Inhaltstypwerte mit einer speichermedienartigen Nachricht.

Sie können mit einer der folgenden Methoden angeben, dass eine Nachricht die MIME-Domäne verwendet:

Die MIME-Domäne und der Parser ermöglichen die Syntaxanalyse und das Schreiben von MIME-Nachrichten. Der MIME-Parser erstellt eine logische Baumstruktur und richtet die Brokereigenschaft 'ContentType' ein. Sie können Rechenknoten, Java-Rechenknoten und Zuordnungsknoten für die Bearbeitung der logischen Baumstruktur verwenden. Richten Sie den Content-Type-Wert mit Hilfe der Eigenschaft 'ContentType' in der MIME-Domäne ein.

MIME-Beispielnachricht

Das folgende Beispiel zeigt eine einfache mehrteilige MIME-Nachricht an. Die aufgeführte Nachricht ist eine SOAP-Nachricht mit Anhängen. Sie besteht aus zwei Teilen, dem Stammteil und dem Anhangteil. Die Teile sind durch die Grenzwertzeichenfolge MIME_boundary voneinander getrennt.

MIME-Version: 1.0
Content-Type: Multipart/Related; boundary=MIME_boundary; type=text/xml
Content-Description: Optionale Beschreibung der Nachricht.

Optionaler Präambel-Text
--MIME_boundary
Content-Type: text/xml; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-ID: <rootpart@example.com>

<?xml version='1.0' ?>
<SOAP-ENV:Envelope
          xmlns:SOAP-ENV="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/">
    
    <SOAP-ENV:Header xmlns:ins="http://myInsurers.com">
       <ins:ClaimReference>abc-123</ins:ClaimReference>
    </SOAP-ENV:Header>
    
    <SOAP-ENV:Body xmlns:ins="http://myInsurers.com">
       <ins:SendClaim>
          <ins:ClaimDetail>myClaimDetails</ins:ClaimDetail>
          <ins:ClaimPhoto>
            <href>cid:claimphoto@example.com</href>
          </ins:ClaimPhoto>
       </ins:SendClaim>
    </SOAP-ENV:Body>
    
</SOAP-ENV:Envelope>

--MIME_boundary
Content-Type: application/octet-stream
Content-Transfer-Encoding: binary
Content-ID: <claimphoto@example.com>

myBinaryData
--MIME_Begrenzer--Optionaler Epilog-Text

Beispiel einer logischen MIME-Baumstruktur

Bei dem unten dargestellten Diagramm handelt es sich um ein Beispiel einer logischen MIME-Baumstruktur. Eine logische MIME-Baumstruktur muss nicht alle an dieser Stelle angegebenen untergeordneten Elemente enthalten. Der Wert des Content-Type-Headers einer MIME-Nachricht entspricht dem Wert des Felds 'ContentType' in der Unterverzeichnisstruktur für Eigenschaften (Properties). Die Transport-Header (beispielsweise MQMD) basieren auf der verwendeten Transportmethode.

Das Diagramm zeigt eine logische MIME-Nachrichtenbaumstruktur. Das Element 'Root' verfügt über drei untergeordnete Elemente. Hierbei handelt es sich um 'Properties', die Transport-Header und MIME. Die Unterverzeichnisstruktur 'Properties' enthält die Nachrichtendomäne sowie die Eigenschaft 'ContentType'. Das untergeordnete Element des Transport-Headers enthält Informationen wie beispielsweise den MQMD-Header. Die MIME-Unterverzeichnisstruktur verfügt über 4 untergeordnete Elemente. Hierbei handelt es sich um den MIME-Version-Header, den Content-Type-Header, den Content-Description-Header sowie das untergeordnete Element 'Parts' (Teile). Das untergeordnete Element 'Parts' kann mehrere untergeordnete Elemente namens 'Part' haben und auch optional über untergeordnete Präambel- und Epilog-Elemente verfügen. Das an dieser Stelle aufgeführte untergeordnete Element 'Part' verfügt über einen Content-Type-Header, einen Content-Transfer-Encoding-Header sowie einen Content-ID-Header. Das letzte untergeordnete Element von 'Part' ist 'Data'. In diesem Beispiel besteht 'Data' aus einem BLOB (Binäres Großobjekt).

Sie können die BLOB-Daten in der Baumstruktur weiter syntaktisch analysieren, wenn Sie das Format dieses MIME-Teils kennen. Möglicherweise finden Sie Informationen zum Format in dem zugehörigen Feld 'Content-Type' in der logischen Baumstruktur. Alternativ kennen Sie möglicherweise das Format, das Ihre MIME-Nachrichten annehmen, und können diese so richtig syntaktisch analysieren. Sie könnten beispielsweise wissen, dass der erste MIME-Teil immer eine XML-Nachricht ist, und dass es sich bei dem zweiten MIME-Teil um eine binäre Sicherheitssignatur handelt.

Sie müssen angeben, wie die Syntaxanalyse von anderen Nachrichtenformaten (beispielsweise von Daten mit Kennung/Begrenzer oder binären Daten) in Ihrem Nachrichtenfluss durchgeführt wird, da dies vom MIME-Parser nicht gehandhabt wird. Sie müssen auch die Handhabung verschlüsselter und signierter Nachrichtenteile angeben, da diese nicht vom MIME-Parser verarbeitet werden.

Zugehörige Konzepte
Details der MIME-Baumstruktur
MIME-Nachrichten
Übersicht zu ESQL
Logische Baumstruktur
Begriffe der Nachrichtenmodellierung
Zugehörige Tasks
Einen Nachrichtenfluss entwerfen
ESQL erstellen
Java-Code entwickeln
Inhalt des Hauptteils einer Nachricht bearbeiten
Zugehörige Verweise
Flüsse unter Verwendung der MIME-Domäne entwerfen
Nachrichtenmodellverweisinformationen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac30060_