WebSphere MQ-Broker migrieren
Wenn ein oder mehrere WebSphere MQ-Broker migriert werden sollen, müssen Sie die Unterschiede zwischen WebSphere MQ Publish/Subscribe und WebSphere Message Broker berücksichtigen. Das kann unter Umständen bedeuten, dass Sie vor der Migration einige Änderungen an Ihren Anwendungen und/oder Themen vornehmen müssen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie ein einzelner Broker migriert wird. WebSphere MQ-Brokernetz migrieren Informationen zur Migration eines ganzen WebSphere MQ-Brokernetzes finden Sie unter WebSphere MQ-Brokernetz migrieren.
Mit den hier beschriebenen Schritten wird ein WebSphere MQ- durch einen WebSphere Message Broker-Broker ersetzt.
Jeder WebSphere Message Broker-Broker muss auf demselben System wie der WebSphere MQ-Broker, den er ersetzen soll, erstellt werden. Da der WebSphere MQ-Broker denselben Namen wie sein Warteschlangenmanager hat, müssen Sie den Namen des WebSphere MQ-Brokers im Befehl mqsicreatebroker über den Parameter für den Warteschlangenmanager (das Attribut -q) angeben.
Alle Clientsubskriptionen werden aus allen Datenströmen entfernt, mit Ausnahme derer in SYSTEM.BROKER.ADMIN.STREAM.
Alle ständigen Veröffentlichungen im MQRFH-Format werden aus allen Datenströmen entfernt, mit Ausnahme derer in SYSTEM.BROKER.ADMIN.STREAM.
Anmeldungen für alle Publisher, die lokale Veröffentlichungen erstellen, werden aus allen Datenströmen exportiert, mit Ausnahme derer in SYSTEM.BROKER.ADMIN.STREAM.
Wenn der Broker Teil einer Multibrokerhierarchie ist, werden Angaben zu den Abhängigkeiten exportiert. Dazu gehören die Namen aller Datenströme, die der Broker mit den anderen Brokern gemeinsam nutzt.
In WebSphere MQ Publish/Subscribe handelt es sich bei den Datenströmen um Warteschlangen, aus denen ein Broker Veröffentlichungen ausliest.
Diese Informationen werden in Form von Nachrichten exportiert, die vom WebSphere MQ-Broker an dessen Nachfolger gesendet werden. Nach Abschluss der Migration wird der WebSphere MQ-Broker automatisch gelöscht; er kann nicht wiederhergestellt werden.
Ein WebSphere MQ-Broker kann erst nach einem erfolgreichen Abschluss der Migration vollständig in der WebSphere Message Broker-Brokerdomäne eingesetzt werden. Zusätzliche Ausführungsgruppen oder Nachrichtenflüsse sollten erst nach der erfolgreichen Migration des WebSphere MQ Publish/Subscribe-Brokers migriert werden.
Verwenden Sie den Editor für Brokertopologie, um den WebSphere Message Broker-Broker zu definieren und die Topologie einzusetzen. Dazu müssen Sie eine leere BAR-Datei erstellen und auf die Standardausführungsgruppe ziehen. Anschließend kann die Migration gestartet werden.
Wenn die Migration fehlschlägt und der WebSphere MQ-Broker wiederhergestellt werden soll, müssen Sie WebSphere Message Broker löschen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Broker löschen.
Wenn Sie einen WebSphere MQ-Broker migrieren, der nicht Teil eines Netzes ist, wird er ersetzt und die von ihm unterstützte Funktionalität auf einen WebSphere Message Broker-Broker übertragen.
Vor der Migration müssen Sie den WebSphere MQ-Broker beenden und außerdem sicherstellen, dass alle Anendungen, die diesen Broker verwenden, ebenfalls beendet werden.
Bei den hier aufgeführten Schritten wird davon ausgegangen, dass WBRK_BROKER der Name des neuen WebSphere Message Broker-Brokers ist, und dass sich der WebSphere MQ-Broker, der migriert werden soll, im Warteschlangenmanager MQPS_BROKER1 befindet.
Stellen Sie sicher, dass die Migration erst nach der vollständigen Sicherung gestartet wird. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auch nach einer erfolgreichen Migration den ursprünglichen WebSphere MQ-Broker wiederherzustellen, falls dies notwendig sein sollte. Die Vorgehensweise bei dieser Sicherung wird im Handbuch WebSphere MQ System Administration beschrieben.
Alle Nachrichten, die während der Migration generiert werden, werden in Warteschlangen eingereiht und könnten sich nachteilig auf die Leistung oder die Kapazität auswirken. Wenn die Anwendungen und der Broker ordnungsgemäß beendet werden, findet ein Publish/Subscribe-Datenaustausch erst dann statt, wenn der Broker in der Lage ist, diesen zu verarbeiten.
endmqbrk MQPS_BROKER1
mqsicreatebroker WBRK_BROKER -q MQPS_BROKER1 -i mqbroker -a sample -n WBRKBKDB -m
mqsistart WBRK_BROKER
Erstellen Sie den neuen Broker in der Domänentopologie über die Topologieansicht der Workbench. Anschließend müssen Sie die Topologie sichern und einsetzen. Erstellen Sie eine Standardausführungsgruppe, und ziehen Sie eine leere BAR-Datei auf diese Standardausführungsgruppe.
migmqbrk -m MQPS_BROKER1
Dieser Befehl steht im Web als Bestandteil des WebSphere MQ Publish/Subscribe-Pakets zur Verfügung. Sie müssen sicherstellen, dass Sie über die neueste Version dieses Befehls und des WebSphere MQ Publish/Subscribe Benutzerhandbuchs (in dem die Verwendung dieses Befehls beschrieben ist) verfügen.
Mit diesem Befehl werden die persistenten Informationen (Subskriptionen und ständige Veröffentlichungen) aus dem WebSphere MQ-Broker abgerufen und in Form von speziellen Nachrichten an die Warteschlange SYSTEM.BROKER.INTERBROKER.QUEUE im neuen WebSphere Message Broker-Broker gesendet.
Der Nachrichtenfluss für diese Warteschlange (der zusammen mit dem Broker und dessen Standardausführungsgruppe eingesetzt wird), empfängt diese Nachrichten und zeichnet die Informationen auf. Nachdem alle Nachrichten verarbeitet wurden, wird der Nachrichtenfluss beendet; er kann anschließend nicht erneut gestartet werden.
Der Migrationsbefehl kann nur dann ein zweites Mal ausgeführt werden, wenn nicht die gesamte Migration erfolgreich war. Wenn irgendwelche Fehler auftreten, kann der WebSphere MQ-Broker wiederhergestellt und erneut gestartet werden. Er kann dann weiterhin verwendet werden. Der WebSphere Message Broker-Broker ist zwar auch vorhanden, verfügt jedoch über keine Migrationsinformationen. Sie können diesen Broker löschen und anschließend noch einmal erstellen, um die Migration zu wiederholen.
Wenn der gesamte Migrationsprozess erfolgreich beendet wurde, ist der WebSphere MQ-Broker nicht mehr vorhanden und kann auch nicht wiederhergestellt werden.
WebSphere MQ-Broker wurde erfolgreich migriert
Nachdem alle WebSphere MQ-Broker, die ersetzt werden sollten, erfolgreich migriert wurden, müssen Sie die Datei strmqbrk.exe löschen oder umbenennen. Dadurch wird verhindert, dass die WebSphere MQ-Broker versehentlich gestartet werden.
Der neue WebSphere Message Broker-Broker ist nun bereit, die Arbeit des WebSphere MQ-Brokers zu übernehmen. Dazu müssen Sie die Nachrichtenflüsse erstellen und einsetzen, die der Broker für die Aktivierung der Datenströme benötigt; die Datenstromwarteschlangen müssen nicht definiert werden, da dies bereits durch den Warteschlangenmanager geschehen ist. Die Definitionen der Warteschlangen werden bei der Migration nicht gelöscht, und der WebSphere Message Broker-Broker verwendet denselben Warteschlangenmanager wie der WebSphere MQ-Broker, den er ersetzt.
Im Empfangsknoten müssen Sie den Namen der Eingabewarteschlange (Datenstromwarteschlange) setzen. Darüber hinaus müssen Sie für jeden Empfangsknoten von Datenstromwarteschlangen, bei denen es sich nicht um einen Standarddatenstrom handelt, die Eigenschaft 'implicitStreamNaming' setzen.