In einem WebSphere MQ Publish/Subscribe-Netz unterstützt ein Broker unter Umständen nicht dieselben Datenströme wie seine Nachbarn. Wenn der Fall eintritt, dass ein Broker den Datenstrom eines Nachbarbrokers nicht unterstützt, stehen den Clients dieses Brokers die Veröffentlichungen dieses Datenstroms nicht mehr zur Verfügung.
Wird dem Netz ein WebSphere Message Broker-Broker hinzugefügt, unterstützt er alle Datenströme, die von den benachbarten WebSphere MQ Publish/Subscribe-Brokern unterstützt werden. Die bedeutet, dass die Clients des WebSphere Message Broker-Brokers sich für Veröffentlichungen für alle Datenströme anmelden können, die von dessen WebSphere MQ Publish/Subscribe-Nachbarn unterstützt werden.
Damit diese Veröffentlichungen verfügbar werden, müssen Sie allerdings im WebSphere Message Broker-Broker Datenstromwarteschlangen definieren sowie Nachrichtenflüsse definieren und einsetzen, die diese Warteschlangen unterstützen.
Die standardmäßige Datenstromwarteschlange SYSTEM.BROKER.DEFAULT.STREAM wird immer von jedem Broker in einem WebSphere MQ Publish/Subscribe-Netz unterstützt und muss in einem heterogenen Netz für jeden WebSphere Message Broker-Broker definiert werden. Darüber hinaus muss in jedem Broker ein Nachrichtenfluss für diese Warteschlange definiert und eingesetzt werden.
Wenn ein WebSphere Message Broker-Broker in ein WebSphere MQ Publish/Subscribe-Netz integriert wurde und zwei oder mehr WebSphere MQ Publish/Subscribe-Broker verbindet, die dieselben Datenströme verwenden, müssen Sie im WebSphere Message Broker-Broker die gemeinsam benutzten Datenstromwarteschlangen definieren sowie die Nachrichtenflüsse für diese Warteschlangen definieren und einsetzen.
Für den WebSphere Message Broker-Broker NEWBROKER in der Abbildung oben muss beispielsweise eine Datenstromwarteschlange für BULLETIN.STREAM definiert werden. Darüber hinaus muss ein Nachrichtenfluss definiert und eingesetzt werden, der einen Veröffentlichungsservice für diese Warteschlange bietet.