Verzeichnisstrukturen nach der Installation

Wenn Sie WebSphere Message Broker installieren, erstellt das Installationsprogramm eine Struktur mit Unterverzeichnissen unter dem Verzeichnis, das Sie als Installationsverzeichnis angegeben haben. Die genaue Struktur hängt von der Plattform ab, auf der Sie die Installation durchgeführt haben, sowie von den Komponenten, die Sie installiert haben.

AIX

Unter AIX befindet sich das Standardausgangsverzeichnis Installationsverzeichnis unter /opt/IBM/mqsi/6.0. Die in Installationsverzeichnis erstellten Verzeichnisse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter Installationsverzeichnis Inhalt
_uninst_runtime Deinstallation der Programme
_uninst_runtime_jvm Deinstallationsprogramme (JVM)
bin Ausführbare Binärdateien
catalina Unterstützungsdateien für Web-Services
classes Java-Klassendateien
DD64 ODBC-Treiber und zugehörige Dateien (64-Bit-Unterstützung)
docs Java-API-Dateien
exmltConfig XML-Konvertierungsdateien
include Headerdateien und andere Dateien für Beispielprogramme
itlm Tivoli License Manager-Dateien
jplugin Java-Plug-in-Dateien
jre IBM Runtime Environment für die Java-Plattform
lib Gemeinsam genutzte Bibliotheksdateien
license Lizenzdateien
lil Ladbare Bibliotheksdateien (32-Bit)
lil64 Ladbare Bibliotheksdateien (64-Bit)
merant ODBC-Treiber und zugehörige Dateien
messages Beschreibungsdateien für Nachrichten und Ausnahmebedingungen
migration Migrationsdateien
readmes Readme-Dateien für das Produkt
sample C-, C++- und Java-Beispieldateien
xml4c XML-Verarbeitungsdateien

Unter AIX ist /var/mqsi/ das Standardarbeitsverzeichnis. Die Verzeichnisse, die erstellt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter '/var/mqsi' Inhalt
common/errors Fehlerdateien
common/locks Ressourcensperren
common/log Tracedateien
common/profiles Benutzerprofile
components Komponentendetails
odbc ODBC-Dateien
registry Registrierungsinformationen
shared-classes Von Benutzer installierte benutzerdefinierte Knotenklassen
XML XML-Datei-Ressourcen des Benutzers
XSL Benutzerspezifische Style-Sheet-Ressourcen

HP-UX

Unter HP-UX befindet sich das Standardausgangsverzeichnis Installationsverzeichnis unter /opt/IBM/mqsi/6.0. Die in Installationsverzeichnis erstellten Verzeichnisse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter Installationsverzeichnis Inhalt
_uninst_runtime Deinstallation der Programme
_uninst_runtime_jvm Deinstallationsprogramme (JVM)
bin Ausführbare Binärdateien
catalina Unterstützungsdateien für Web-Services
classes Java-Klassendateien
DD64 ODBC-Treiber und zugehörige Dateien (64-Bit-Unterstützung)
docs Java-API-Dateien
exmltConfig XML-Konvertierungsdateien
include Headerdateien und andere Dateien für Beispielprogramme
itlm Tivoli License Manager-Dateien
jplugin Java-Plug-in-Dateien
jre IBM Runtime Environment für die Java-Plattform
lib Gemeinsam genutzte Bibliotheksdateien
license Lizenzdateien
lil Ladbare Bibliotheksdateien (32-Bit)
lil64 Ladbare Bibliotheksdateien (64-Bit)
merant ODBC-Treiber und zugehörige Dateien
messages Beschreibungsdateien für Nachrichten und Ausnahmebedingungen
migration Migrationsdateien
readmes Readme-Dateien für das Produkt
sample C-, C++- und Java-Beispieldateien
xml4c XML-Verarbeitungsdateien

Unter HP-UX ist /var/mqsi/ das Standardarbeitsverzeichnis. Die Verzeichnisse, die erstellt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter '/var/mqsi' Inhalt
common/errors Fehlerdateien
common/locks Ressourcensperren
common/log Tracedateien
common/profiles Benutzerprofile
components Komponentendetails
odbc ODBC-Dateien
registry Registrierungsinformationen
shared-classes Von Benutzer installierte benutzerdefinierte Knotenklassen
XML XML-Datei-Ressourcen des Benutzers
XSL Benutzerspezifische Style-Sheet-Ressourcen

Linux

Unter Linux ist /opt/ibm/mqsi/6.0 das standardmäßige Ausgangsverzeichnis Installationsverzeichnis. Die in Installationsverzeichnis erstellten Verzeichnisse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter Installationsverzeichnis Inhalt
_uninst_runtime Deinstallation der Programme
_uninst_runtime_jvm Deinstallationsprogramme (JVM)
bin Ausführbare Binärdateien
catalina Unterstützungsdateien für Web-Services
classes Java-Klassendateien
docs Java-API-Dateien
exmltConfig XML-Konvertierungsdateien
include Headerdateien und andere Dateien für Beispielprogramme
itlm Tivoli License Manager-Dateien
jplugin Java-Plug-in-Dateien
jre IBM Runtime Environment für die Java-Plattform
lib Gemeinsam genutzte Bibliotheksdateien
license Lizenzdateien
lil Ladbare Bibliotheksdateien (32-Bit)
merant

ODBC-Treiber und zugehörige Dateien (nur Linux (POWER-Plattform) und Linux (x86-Plattform))

messages Beschreibungsdateien für Nachrichten und Ausnahmebedingungen
migration Migrationsdateien
readmes Readme-Dateien für das Produkt
sample C-, C++- und Java-Beispieldateien
xml4c XML-Verarbeitungsdateien

Unter Linux ist /var/mqsi/ das Standardarbeitsverzeichnis. Die Verzeichnisse, die erstellt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter '/var/mqsi' Inhalt
common/errors Fehlerdateien
common/locks Ressourcensperren
common/log Tracedateien
common/profiles Benutzerprofile
components Komponentendetails
odbc ODBC-Dateien
registry Registrierungsinformationen
shared-classes Von Benutzer installierte benutzerdefinierte Knotenklassen
XML XML-Datei-Ressourcen des Benutzers
XSL Benutzerspezifische Style-Sheet-Ressourcen

Message Brokers Toolkit

Nur unter Linux (x86-Plattform) befindet sich das Standardausgangsverzeichnis Installationsverzeichnis für das Message Brokers Toolkit unter /opt/ibm/MessageBrokersToolkit/6.0. Das Standardarbeitsbereichsverzeichnis befindet sich im Ausgangsverzeichnis unter /IBM/wmbt6.0/workspace.

Die Verzeichnisse, die erstellt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter Installationsverzeichnis Inhalt
bin Verzeichnisse und Dateien für Rational
csdev Verzeichnisse und Dateien für Rational
csdevrpt_shared Verzeichnisse und Dateien für Rational
eclipse Toolkit-Funktionen und -Plug-ins
evtoolkit Ereignisbroker-spezifische Plug-ins
ibtoolkit Nachrichtenbroker-spezifische Plug-ins
logs Installationsprotokolle
rad Verzeichnisse und Dateien für Rational
radrsm_shared Verzeichnisse und Dateien für Rational
Resource Adapters Verzeichnisse und Dateien für Rational
runtimes Verzeichnisse und Dateien für Rational
rwd Verzeichnisse und Dateien für Rational
rwdrpt_shared Verzeichnisse und Dateien für Rational
sdpisv Verzeichnisse und Dateien für Rational
setup Installationsprogramm und -datei
updater Updater für Rationalprodukte (Rational Product Updater, RPU)
updater/eclipse Ausführbare RPU-Datei für eine Ausführung über die Befehlszeile
wmbt_prod Readme-Dateien, Produktinformationen
wmbt_prod/_uninst Deinstallationsdateien

Solaris

Unter Solaris befindet sich das Standardausgangsverzeichnis Installationsverzeichnis unter /opt/IBM/mqsi/6.0. Die in Installationsverzeichnis erstellten Verzeichnisse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter Installationsverzeichnis Inhalt
_uninst_runtime Deinstallation der Programme
_uninst_runtime_jvm Deinstallationsprogramme (JVM)
bin Ausführbare Binärdateien
catalina Unterstützungsdateien für Web-Services
classes Java-Klassendateien
DD64 ODBC-Treiber und zugehörige Dateien (64-Bit-Unterstützung)
docs Java-API-Dateien
exmltConfig XML-Konvertierungsdateien
include Headerdateien und andere Dateien für Beispielprogramme
itlm Tivoli License Manager-Dateien
jplugin Java-Plug-in-Dateien
jre IBM Runtime Environment für die Java-Plattform
lib Gemeinsam genutzte Bibliotheksdateien
license Lizenzdateien
lil Ladbare Bibliotheksdateien (32-Bit)
lil64 Ladbare Bibliotheksdateien (64-Bit)
merant ODBC-Treiber und zugehörige Dateien
messages Beschreibungsdateien für Nachrichten und Ausnahmebedingungen
migration Migrationsdateien
readmes Readme-Dateien für das Produkt
sample C-, C++- und Java-Beispieldateien
xml4c XML-Verarbeitungsdateien

Unter Solaris ist /var/mqsi/ das Standardarbeitsverzeichnis. Die Verzeichnisse, die erstellt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter '/var/mqsi' Inhalt
common/errors Fehlerdateien
common/locks Ressourcensperren
common/log Tracedateien
common/profiles Benutzerprofile
components Komponentendetails
odbc ODBC-Dateien
registry Registrierungsinformationen
shared-classes Von Benutzer installierte benutzerdefinierte Knotenklassen
XML XML-Datei-Ressourcen des Benutzers
XSL Benutzerspezifische Style-Sheet-Ressourcen

Windows

Unter Windows ist C:\<Programmdateiverzeichnis>\IBM\MQSI\6.0 das standardmäßige Ausgangsverzeichnis Installationsverzeichnis. Die in Installationsverzeichnis erstellten Verzeichnisse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter Installationsverzeichnis Inhalt
_uninst_runtime Deinstallation der Programme
_uninst_runtime_jvm Deinstallationsprogramme (JVM)
bin Ausführbare Binärdateien
catalina Unterstützungsdateien für Web-Services
classes Java-Klassendateien
DataDirect ODBC-Treiber und zugehörige Dateien
docs Java-API-Dateien
exmltConfig XML-Konvertierungsdateien
include Headerdateien und andere Dateien für Beispielprogramme
itlm Tivoli License Manager-Dateien
jplugin Java-Plug-in-Dateien
jre IBM Runtime Environment für die Java-Plattform
lib Gemeinsam genutzte Bibliotheksdateien
license Lizenzdateien
messages Beschreibungsdateien für Nachrichten und Ausnahmebedingungen
migration Migrationsdateien
readmes Readme-Dateien für das Produkt
sample C-, C++- und Java-Beispieldateien

Unter Windows ist C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\IBM\MQSI das Standardarbeitsverzeichnis. Auf Ihrem System lautet der Pfadabschnitt Dokumente und Einstellungen\All Users\ möglicherweise anders, der restliche Pfad ist jedoch identisch. Die Verzeichnisse, die erstellt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter work_dir Inhalt
Ccommon/dbinstmgr Derby-Datenbankdateien
Common/errors Fehlerdateien
Common/locks Ressourcensperren
Common/log Tracedateien
Common/profiles Benutzerprofile
components Komponentendetails
odbc ODBC-Dateien
registry Registrierungsinformationen
shared-classes Von Benutzer installierte benutzerdefinierte Knotenklassen
XML XML-Datei-Ressourcen des Benutzers
XSL Benutzerspezifische Style-Sheet-Ressourcen

Message Brokers Toolkit

Unter Windows befindet sich das Standardausgangsverzeichnis Installationsverzeichnis für das Message Brokers Toolkit unter C:\Programme\IBM\MessageBrokersToolkit\6.0. Das Standardarbeitsbereichsverzeichnis befindet sich im Ausgangsverzeichnis unter \IBM\wmbt6.0\workspace.

Die Verzeichnisse, die erstellt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Verzeichnisse unter Installationsverzeichnis Inhalt
bin Verzeichnisse und Dateien für Rational
csdev Verzeichnisse und Dateien für Rational
csdevrpt_shared Verzeichnisse und Dateien für Rational
eclipse Toolkit-Funktionen und -Plug-ins
evtoolkit Ereignisbroker-spezifische Plug-ins
ibtoolkit Nachrichtenbroker-spezifische Plug-ins
logs Installationsprotokolle
rad Verzeichnisse und Dateien für Rational
radrsm_shared Verzeichnisse und Dateien für Rational
Resource Adapters Verzeichnisse und Dateien für Rational
runtimes Verzeichnisse und Dateien für Rational
rwd Verzeichnisse und Dateien für Rational
rwdrpt_shared Verzeichnisse und Dateien für Rational
sdpisv Verzeichnisse und Dateien für Rational
setup Installationsprogramm und -datei
updater Updater für Rationalprodukte (Rational Product Updater, RPU)
updater\eclipse Ausführbare RPU-Datei für eine Ausführung über die Befehlszeile
wmbt_prod Readme-Dateien, Produktinformationen
wmbt_prod\_uninst Deinstallationsdateien

z/OS

Das Standard-Installationsverzeichnis befindet sich unter /usr/lpp/mqsi/VxRxMx. Dabei steht VxRxMx für Version X, Release X, Modifikation X, z. B. V6R0M0.

Weitere Informationen zu Verzeichnispfaden, Bibliotheken und Dateisystempfaden finden Sie im Program Directory for WebSphere Message Broker for z/OSoder Program Directory for WebSphere Message Broker with Rules and Formatter Extension for z/OS.

Zugehörige Verweise
Hardwarevoraussetzungen
Softwarevoraussetzungen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ah20961_