Als Implementierung bezeichnet man den Vorgang des Übertragens von Daten an eine Ausführungsgruppe auf einem Broker, sodass sie in der Brokerdomäne wirksam werden können. Beim Implementieren von Nachrichtenflüssen und zugehörigen Ressourcen werden die Daten in eine Brokerarchivdatei (BAR) gepackt, bevor sie an den Konfigurationsmanager gesendet werden, bei dem sie dann entpackt und entsprechend verteilt werden.
Wenn Sie diese Übersicht über das Konzept des Implementierens gelesen haben, finden Sie ausführliche Informationen zu speziellen Tasks in den jeweiligen Themen.
Weitere Informationen zur Verteilung finden Sie im WebSphere Message Broker Basics-Redbook.
Je nach der Umgebung, in der Sie arbeiten, können Sie zum Einleiten einer Implementierung eine der folgenden Optionen auswählen:
In der Ansicht 'Brokerverwaltung' der Workbench werden im Domänennavigator alle Objekte angezeigt, die einer bestimmten Domäne zugeordnet sind. Wenn Sie beispielsweise die Topologieansicht erweitern, werden alle Broker in der Domäne angezeigt; wenn Sie die Brokeransicht erweitern, werden alle Ausführungsgruppen des Brokers angezeigt. Im Domänennavigator können Sie eine Topologie für alle Broker in der Domäne einsetzen. Sie können auch alle Ausführungsgruppen für einen bestimmten Broker einsetzen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Brokerarchivdatei (bar) aus dem Ressourcennavigator auf eine Ausführungsgruppe im Domänennavigator zu ziehen, um den Inhalt dieser Datei zu implementieren.
Wenn Sie in einer Entwicklungsumgebung arbeiten oder mit WebSphere Message Broker noch keine Erfahrungen haben, werden Sie normalerweise die Workbench verwenden.
Sie werden normalerweise den Befehl mqsideploy in einem Script verwenden, wenn Sie mit WebSphere Message Broker schon vertrauter sind.
WebSphere Message Broker stellt zwei Dateien zur Verfügung, die Sie beim Erstellen eigener Scripts für die Verwaltung von brokerspezifischen Implementierungsvorgängen außerhalb der Workbench unterstützen. Folgende Dateien werden zur Verfügung gestellt:
hostname = localhost queueManager = QMNAME port = 1414 securityExit = test.myExitWenn Sie keine dieser Informationen beim Befehl 'mqsideploy' als Parameter angeben (wie in den Beispielen nachfolgender Themen), werden sie der Datei 'mqsicfgutil.ini' entnommen.
Alternativ hierzu können Sie beim Befehl mit dem Parameter '-n' eine '.configmgr'-Datei im XML-Format angeben, welche die Verbindungsparameter für den Konfigurationsmanager beschreibt.
Batch-Datei mqsideploy.bat. Die Parameter, die beim Befehl mqsideploy in WebSphere Message Broker Version 6.0 verwendet werden, sind nicht die gleichen wie die in früheren Versionen des Befehls. Verwenden Sie bei Windows-Plattformen 'mqsideploy.bat', wenn Sie die gleichen Parameter wie in vorherigen Versionen verwenden möchten.
Sie können die Implementierung von jedem Java-Programm aus steuern, das die Konfigurationsmanager-Proxy-API verwendet. Sie können auch die Antworten vom Broker abfragen und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen.
Die Konfigurationsmanager-Proxy-API ermöglicht Java-Anwendungen, andere Objekte in der Domäne (z. B. Broker, Ausführungsgruppen, Publish/Subscribe-Topologien, Themen, Subskriptionen, den Konfigurationsmanager und das zugehörige Ereignisprotokoll) zu steuern. Dadurch können Sie über die Konfigurationsmanager-Proxy-API eine gesamte Domäne erstellen und bearbeiten.
Hier wird eine Brokerarchivdatei für die Implementierung verwendet. Sie können die konfigurierbaren Eigenschaften für Objekte im Nachrichtenfluss festlegen.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie für eine Reihe von gängigen Szenarios die entsprechenden Implementierungsarten:
Szenario | Empfohlene Implementierung |
---|---|
Der Domäne einen Broker hinzufügen (wenn Publish/Subscribe nicht verwendet wird) | Keine erforderlich. |
Verbindung zwischen Publish/Subscribe-Brokern in einem Brokerverbund herstellen | Delta-Implementierung der Topologie |
Publish/Subscribe-Themenhierarchie modifizieren | Delta-Implementierung der Themenhierarchie (die geänderten Elemente in der Themenhierarchie werden für alle Broker in der Domäne implementiert). |
Publish/Subscribe-Themenhierarchie nach Hinzufügen eines neuen Brokers zur Domäne modifizieren | Vollständige Themenimplementierung (die gesamte Themenhierarchie wird für alle Broker in der Domäne implementiert). Der neue Broker empfängt zudem die vollständige Themenhierarchie. |
Ressourcen eines Brokers freigeben, nachdem der Broker aus der Topologie gelöscht wurde | Wenn der Broker zu einem Publish/Subscribe-Netz gehört oder wenn Sie das Message Brokers Toolkit verwenden, leiten Sie eine Delta-Implementierung einer Publish/Subscribe-Topologie ein. Ansonsten ist keine Implementierung erforderlich. |
Ausführungsgruppe erstellen | Implementierung von Nachrichtenflussanwendungen mit Hilfe einer inkrementellen BAR-Datei-Implementierung. |
Ausführungsgruppe löschen | Keine erforderlich. |
Broker antwortet auf eine Implementierungsanforderung nicht | Stellen Sie sicher, dass der Broker aktiv ist. Wenn der Broker nicht aktiv ist, brechen Sie die Implementierung des Brokers ab. Sie sollten eine Brokerimplementierung nur dann abbrechen, wenn Sie sicher sind, dass der Broker auf die Implementierungsanforderung nicht mehr antworten wird. |