In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie mit dem Assistenten für neue
Nachrichtendefinitionsdatei in der Workbench eine neue
Nachrichtendefinition aus einer WSDL-Datei erstellt wird.
Vorbereitungen:
Um diese Task abzuschließen, müssen Sie zuerst folgende Tasks ausführen:
Bevor Sie mit dieser Task beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Um die größtmögliche Interoperabilität Ihrer Web-Services sicherzustellen, wird Folgendes
empfohlen:
- Verwenden Sie, wann immer möglich, das Dokumentformat (style=document) von WSDL.
- Verwenden Sie die Codierung 'literal' dort, wo das RPC-Format von WSDL erforderlich ist.
- Stellen dort, wo das RPC-Format mit SOAP-Codierung erforderlich ist, sicher, dass die WSDL-Operationsdefinitionen durch ein gültiges Namespace-Attribut qualifiziert sind.
- WSDL-Definitionen können optional auf mehrere Dateien aufgeteilt werden. Die typische
Vorgehensweise besteht darin, dass eine Servicedefinition auf der höchsten Ebene eine Bindungsdatei
importiert, die Bindungsdatei eine Schnittstellendatei importiert und diese schließlich
Schemadefinitionsdateien importiert oder einschließt.
- Wenn Sie eine Nachrichtendefinitionsdatei aus einer WSDL-Datei erstellen, muss die WSDL-Datei
bereits in Ihrem Nachrichtengruppenprojekt vorhanden sein. Wenn die WSDL-Definition auf mehrere
Dateien verteilt ist (siehe oben), können Sie entweder die Servicedefinition auf der höchsten
Ebene oder die Bindungsdatei importieren. In diesem Fall müssen sich die zu importierende Datei und
alle Dateien, auf die sie über eine relative Adresse verweist, im Arbeitsbereich befinden, bevor
der WSDL-Import ausgeführt wird.
- Wenn Sie zwei oder mehr WSDL-Dateien mit gemeinsamen Schemadefinitionen importieren, wird
empfohlen, sie in getrennte Nachrichtengruppenprojekte zu importieren, um die Wahrscheinlichkeit
von Namenskollisionen zu vermeiden.
- Sie sollten zu der Nachrichtengruppe, in die Sie die neue Nachrichtendefinitionsdatei aufnehmen, eine physische XML-Formatschicht hinzufügen und die Namespace-Unterstützung aktivieren. Um die Web-Service-Interoperabilität zu verbessern, wird empfohlen, unnötige
kundenspezifische Anpassungen der physischen XML-Formatschicht für Nachrichten, die an
Web-Service-Prozessen teilnehmen, zu vermeiden.
Wichtig: Die Datei muss die Erweiterung .wsdl in
Kleinbuchstaben haben.
Gehen Sie entsprechend den folgenden Schritten vor, um eine vollständig neue
Nachrichtendefinitionsdatei zu erstellen und die Inhalte einer bestehenden Datei zu überschreiben.
So erstellen Sie eine Nachrichtendefinition aus einer oder mehreren WSDL-Dateien:
- Wechseln Sie zur Ansicht: Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Öffnen Sie den Assistenten für Neue
Nachrichtendefinitionsdateien, indem Sie im
Workbench-Menü auf Datei > Neu >
Nachrichtendefinitionsdatei klicken. Sie können den Assistenten auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf
eine .wsdl-Datei klicken, die zuvor
in die Workbench importiert wurde, und
anschließend im Menü auf Neu > Nachrichtendefinitionsdatei
klicken.
- Klicken Sie in der angezeigten Liste mit Optionen auf WSDL-Datei,
um diese auszuwählen, und klicken Sie dann auf Weiter.
- Gehen Sie den Rest des Assistenten schrittweise durch, und machen Sie die erforderlichen
Angaben.
Anmerkung: - Eine Reihe der Anzeigen und Optionen können von den Einstellungen abhängig sein, die Sie
innerhalb des Assistenten festlegen. Es ist möglich, dass sie nicht immer angezeigt werden.
- Einige Felder im Assistenten sind möglicherweise abgeblendet. Dies ist normalerweise dann der Fall, wenn es sich bei dem Feld um eine obligatorische Einstellung handelt, das Feld nut einen möglichen Wert hat oder es auf Grund anderer bereits festgelegter Einstellungen nicht benötigt wird.
Gehen Sie nach dem Importieren der WSDL-Datei im Assistenten folgendermaßen vor:
- Überprüfen Sie den Bericht, der beim Importieren der Datei erstellt wird, sorgfältig auf
Fehler. Der Bericht befindet sich im Verzeichnis log innerhalb des
Projekts, das die Nachrichtendefinition enthält, die Sie zu erstellen versucht haben. Der
Bericht hat den Dateideskriptor
<WSDL-Dateiname>.wsdl.report.txt; dabei steht
<WSDL-Dateiname> für den Namen der WSDL-Definition, die
importiert wird.
- Überprüfen Sie die Nachrichten, die in der Workbench-Taskliste
angezeigt werden, auf neue Warnungen oder Fehler.
Anmerkung: Alle erforderlichen Nachrichtendefinitionen bezüglich SOAP-Rahmenanweisung (Envelope)
und SOAP-Codierung werden während des Imports zu Ihrer Nachrichtengruppe hinzugefügt. Falls
erforderlich, können Sie diese auch manuell über den Assistenten für neue
Nachrichtendefinitionsdateien importieren, indem Sie die neue Option IBM eigene Nachricht auswählen.