Ein Editor ist eine Komponente der Workbench. Er wird für gewöhnlich für die Bearbeitung oder das Durchsuchen einer Ressource verwendet.
Wenn Sie eine Datei zur Bearbeitung öffnen (indem Sie beispielsweise in der Ansicht 'Ressourcen-Navigator' doppelt auf die Datei klicken), wird im Editorbereich der aktuellen Perspektive der Standardeditor geöffnet, der dieser Datei zugeordnet ist. Der Editorbereich befindet sich standardmäßig oben rechts im Workbench-Fenster.
Es wird empfohlen, die Ressourcen nur mit dem Standardeditor zu öffnen, da andere Editoren die von Ihnen vorgenommen Änderungen möglicherweise nicht korrekt auswerten.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Datei 'TextMessenger.msgflow' aus den im Nachrichtenflusseditor geöffneten Pager-Beispielen. Der Editor ist Bestandteil der Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
Es können beliebig viele Editoren gleichzeitig geöffnet sein, es ist jedoch immer nur ein Editor aktiv. In der Hauptmenüleiste und der Hauptsymbolleiste werden die Operationen angezeigt, die für den aktiven Editor gelten. Die Editoren werden standardmäßig im Editorbereich übereinander gelegt, Sie können diese jedoch auch nebeneinander anordnen, damit Sie gleichzeitig mehrere Quellendateien sehen können. Die Registerkarten im Editorbereich geben die Namen der Ressourcen an, die zur Bearbeitung geöffnet wurden. Ein Stern (*) gibt an, dass ein Editor über nicht gespeicherte Änderungen verfügt. Bei dem Versuch, den Editor zu schließen oder die Workbench zu beenden, werden Sie aufgefordert, die Änderungen zu speichern, falls dies noch nicht erfolgt ist.