Broker implementiert bestehende Web-Service-Schnittstelle

In diesem Web-Service-Szenario stellt der Broker einer bestehenden Anwendung, bei der es sich nicht um einen Web-Service handelt, eine Web-Service-Schnittstelle zur Verfügung. Der Web-Service ist auf eine bestehende WSDL-Definition beschränkt.

Das Diagramm zeigt eine bestehende Anwendung, deren Definitionsdatei in eine Nachrichtengruppe importiert wird. Die WSDL-Datei von einem bestehenden Web-Service-Client wird ebenfalls in die Nachrichtengruppe importiert. Die Nachrichtengruppe wird in einem Nachrichtenfluss in einem Broker implementiert. Der Nachrichtenfluss interagiert zur Laufzeit mit der bestehenden Anwendung und dem Web-Service-Client.

Beschreibung der Symbole:

Dieses Diagramm beschreibt die in den anderen Diagrammen verwendeten Symbole und wird an dieser Stelle nicht beschrieben, weil es zu jedem der Diagramme eine eigene Beschreibung gibt.

Mögliche Einsatzbereiche

Entwicklungsschritte

  1. Importieren Sie die WSDL-Definition, um eine Nachrichtengruppe mit Definitionen für die SOAP-Nachrichten, die von der WSDL beschrieben werden, zu erstellen.
  2. Passen Sie die Nachrichtengruppe für die erforderliche bestehende Schnittstelle an, indem Sie beispielsweise eine bestehende Schnittstellendefinition, z. B. eine C-Headerdatei oder ein COBOL-Copy Book, importieren.
  3. Entwickeln Sie einen Nachrichtenfluss, um den Web-Service zu implementieren.

Laufzeit

Ihr Nachrichtenfluss empfängt eine Web-Service-Anforderung, wandelt sie in ein von der bestehenden Anwendung erwartetes Format um und ruft die bestehende Anwendung auf. Die Antwort von der bestehenden Anwendung wird in eine gültige Web-Service-Antwort umgewandelt.

Beispiel 1

In diesem Beispiel stellt ein bestehender HTTP-Web-Service-Client Informationen zu einem vorgegebenen Thema (z. B. Aktien- oder Wechselkurse) zur Verfügung. Sie möchten diesen Service durch eine Lösung mit einer unternehmensinternen Datenbanksuchfunktion ersetzen, dabei jedoch nicht die Clients ändern, weil diese unternehmensweit implementiert werden.

  1. Erstellen Sie einen Nachrichtenfluss mit einem HTTPEmpfangsknoten, der Anforderungen von den Clients empfängt.
  2. Der HTTPEmpfangsknoten stellt eine Verbindung zu einem Rechenknoten her, der die erforderlichen Informationen von der Datenbank abfragt und eine neue Ausgabenachricht im Format einer Web-Service-Antwort generiert (einschließlich dieser neuen Daten).
  3. Der Rechenknoten gibt die Nachricht an den HTTPAntwortknoten weiter, der die Antwort für den Web-Service-Client generiert.

Beispiel 2

In diesem Beispiel kann ein bestehendes, auf C oder Cobol basierendes System auf nützliche Weise einem Web-Service zugänglich gemacht werden. Es gibt eine Vorgabe hinsichtlich des Aussehens des Web-Services: Die WSDL-Definition für einen unternehmensweit verteilten Web-Service-Client, der den Benutzern Zugriff auf eine bestimmte Geschäftsfunktion ermöglicht, ist bereits vorhanden. Die Aufgabe des Brokers besteht darin, dieselbe Schnittstelle für eine neue Implementierung auf Basis des bestehenden System anzubieten. Der ursprüngliche Web-Service-Provider bietet möglicherweise eine andere Servicequalität an, oder die Verbindung muss aus irgendeinem Grund getrennt werden.

  1. Importieren Sie die bestehende Anwendungsschnittstelle.
  2. Importieren Sie eine bestehende WSDL-Definition für den Client.
  3. Erstellen Sie einen Nachrichtenfluss, um die Web-Service-Schnittstelle zu implementieren und mit der bestehenden Anwendung zu kommunizieren.

(Siehe Aus WSDL-Datei importieren.)

Zugehörige Konzepte
Web-Services, WSDL und Nachrichtenflüsse
Broker ruft bestehenden Web-Service auf
Broker implementiert neue Web-Service-Schnittstelle
Broker implementiert Schnittstelle, die nicht auf Web-Service basiert, zu neuem Web-Service
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac34550_