CREATE MODULE-Anweisung

Die CREATE MODULE-Anweisung (Modulerstellungsanweisung) erstellt ein Modul. Dabei handelt es sich um einen benannten Container, der einem Knoten zugeordnet ist.

SYNTAX

Anmerkungen:
  1. Modulname muss ein gültiger Bezeichner sein

Ein Nachrichtenverarbeitungsknoten verweist mit dem Namen auf ein Modul in den Eclipse-Tools. Das Modul muss sich im <Knotenschema> befinden.

Modulnamen belegen denselben Symbolbereich wie im Schema definierte Funktionen und Prozeduren. Allen in einem Schema enthaltenen Modulen, Funktionen und Prozeduren müssen eindeutige Namen zugeordnet sein.
Anmerkung: Es wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn einem ESQL-Knoten kein Modul zugeordnet ist. Der Einsatz eines Nachrichtenflusses, der einen Knoten enthält, dem kein Modul zugeordnet ist, ist nicht möglich.

Die Module für den Rechenknoten, den Datenbankknoten und den Filterknoten müssen alle eine Funktion namens "Main" (Hauptfunktion) enthalten. Diese Funktion sollte eine Boolesche Zahl zurückgeben. Es handelt sich hierbei um den Eingangspunkt, der von einem Knoten im Nachrichtenfluss bei der Verarbeitung einer Nachricht verwendet wird.

Korrelationsname Rechenmodul Filtermodul Datenbankmodul
Database × × ×
Environment × × ×
Root   × ×
Body   × ×
Properties   × ×
ExceptionList   × ×
LocalEnvironment   × ×
InputRoot ×    
InputBody ×    
InputProperties ×    
InputExceptionList ×    
InputLocalEnvironment ×    
OutputRoot ×    
OutputExceptionList ×    
OutputLocalEnvironment ×    
DestinationList Veraltetes Synonym für LocalEnvironment
InputDestinationList Veraltetes Synonym für InputLocalEnvironment
OutputDestinationList Veraltetes Synonym für OutputLocalEnvironment
Zugehörige Konzepte
Übersicht zu ESQL
Zugehörige Tasks
ESQL erstellen
Zugehörige Verweise
Syntaxdiagramme: verfügbare Typen
ESQL-Anweisungen
CALL-Anweisung
BROKER SCHEMA-Anweisung
PATH-Klausel
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ak04965_