Ein Produkt wie WebSphere Message Broker stellt normalerweise verschiedene
Parser zum Analysieren und Schreiben von Nachrichtenformaten zur Verfügung. Einige Nachrichtenformate sind selbstdefinierend und können ohne Verweis auf ein Modell analysiert werden.
Ein Beispiel für eine selbstdefinierende Nachricht ist XML. In XML enthält die Nachricht Metadaten und Datenwerte, mit denen ein
XML-Parser eine XML-Nachricht verstehen kann, selbst wenn kein Modell zur Verfügung steht. Die meisten Nachrichtenformate sind jedoch nicht selbstdefinierend. Beispielsweise sind in einer binären Nachricht, die aus einem COBOL-Programm stammt, und in einer formatierten SWIFT-Textnachricht nicht ausreichend Metadaten enthalten, damit der Parser die Nachricht versteht. Der Parser muss auf ein Modell zugreifen können, in dem die Nachricht für eine korrekte Analyse beschrieben wird.
Die Modellierung bringt selbst dann Vorteile, wenn Ihre Nachrichten selbstdefinierend sind und keine Modellierung erfordern:
- Erweitere Analyse von XML-Nachrichten. XML ist zwar selbstdefinierend, doch ohne ein Modell werden alle Datenwerte als Zeichenfolgen behandelt. Bei der Verwendung eines Modells erkennt der Parser den Typ der Datenwerte und kann die Daten entsprechend umsetzen.
- Verbesserte Produktivität beim Schreiben von ESQL. Beim Erstellen von ESQL-Programmen für
WebSphere Message Broker-Nachrichtenflüsse kann der ESQL-Editor Nachrichtenmodelle verwenden, um eine Unterstützung für die Fertigstellung des Codes bereitzustellen.
- Drag-and-Drop-Nachrichtenzuordnungen. Beim Erstellen von Nachrichtenzuordnungen für WebSphere Message Broker-Nachrichtenflüsse verwendet der Zuordnungseditor das Nachrichtenmodell, um die zugehörigen Quellen- und Zielfenster zu füllen. Ohne Nachrichtenmodelle kann der Zuordnungseditor nicht verwendet werden.
- Überprüfung von Nachrichten während der Ausführung. Ohne ein Modell ist es dem Parser nicht möglich, die korrekten Strukturen und Datenwerte von Eingabe- und Ausgabenachrichten zu prüfen.
- Durch die Erstellung von neuen Nachrichten auf Grundlage von vorhandenen Nachrichten können Nachrichtenmodelle ganz oder teilweise erneut verwendet werden.
- Automatische Generierung der Dokumentation.
- Durch das Speichern von Nachrichtenmodellen in einem zentralen Repository wird die Versionssteuerung und Zugriffssteuerung bereitgestellt.
Um die von WebSphere Message Broker bereitgestellten Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können, wird die Modellierung Ihrer Nachrichtenformate empfohlen.
Um die Erstellung von Nachrichtenmodellen zu beschleunigen, sind Importprogramm enthalten, die Metadaten (z. B. C-Headerdateien, COBOL-Copy-Books, XML-Schema, DTDs und WSDL-Dateien) verarbeiten und aus diesen Metadaten Nachrichtenmodelle erstellen. Alternativ dazu verfügt IBM über vordefinierte Modelle für allgemeine Nachrichtenformate nach dem Industriestandard, z. B. SWIFT, EDIFACT, X12, FIX, HL7 und TLOG.