Die in WebSphere Message Broker implementierte MIME-Domäne unterstützt nicht den vollen MIME-Standard; sie unterstützt aber die in Anwendungen auf Basis von Nachrichten verwendeten MIME-Formate, einschließlich SOAP with Attachments und RosettaNet.
Die MIME-Domäne sollte verwendet werden, wenn Nachrichten den MIME-Standard für mehrteilige Nachrichten nutzen. Der MIME-Parser erstellt eine logische Baumstruktur, in der die einzelnen Teile der ursprünglichen Nachricht als separate BLOBs gespeichert werden. Die einzelnen Teile können dann je nach Bedarf mit einem ESQL-Code oder einem Knoten 'Deskriptor_für_Neuanalyse' weiter analysiert werden.
Beachten Sie, dass der MIME-Parser kein modellgesteuerter MRM-Parser ist, sondern sich vollständig auf die Bitstrom-Metadaten stützt, um seine logische Baumstruktur zu erstellen. Entsprechend stützt sich die MIME-Domäne beim Zurückschreiben einer MIME-Baumstruktur in einen Bitstrom auf die Struktur und die Metadaten der Baumstruktur selbst. Deshalb ist es besonders wichtig, die Zuordnung zwischen dem Bitstrom und der logischen Baumstruktur sowie deren Beziehung zur Eigenschaft ContentType (Inhaltstyp) zu verstehen.So richten Sie den Content-Type-Wert mit Hilfe der Eigenschaft 'ContentType' in der MIME-Domäne ein.
Ein Modell der MIME-Struktur für mehrteilige Nachrichten wird als Nachrichtendefinition von IBM zur Verfügung gestellt und kann bei Bedarf mit Hilfe des Assistenten für die neue Nachrichtendefinitionsdatei zu der Nachrichtengruppe hinzugefügt werden.
Importieren Sie dazu die entsprechende MIME-Definition in eine Nachrichtengruppe, für die die Eigenschaft Laufzeit-Parser auf MIME gesetzt ist, und erstellen Sie einen Projektverweis vom Nachrichtenflussprojekt zu dieser Nachrichtengruppe. Auf diese Weise kann der WebSphere Message Broker-ESQL-Editor auch die Codeausführung für MIME-Dokumente unterstützen.