Das TDS-Format (Tagged/Delimited String = Zeichenfolge mit Kennung/Begrenzer) verwendet mnemonische Zeichen für eine Reihe von Eigenschaften für eine Nachrichtengruppe, einen komplexen Typ oder beide. Die mnemonischen Zeichen im TDS-Format und die zugeordneten Eigenschaften werden in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Mnemonische Zeichenfolge | Bedeutung | Standardwert | Zugeordnete Eigenschaft |
---|---|---|---|
<EDIFACT_CS> | Komponententrennzeichen in EDIFACT | : | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Begrenzer |
<EDIFACT_DS> | Datenelementtrennzeichen in EDIFACT | + | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Begrenzer |
<EDIFACT_TAGDATA_SEP> | Trennzeichen für Kennung/Daten in EDIFACT Wird mit demselben Wert wie <EDIFACT_DS> überschrieben. |
+ | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Trennzeichen für Kennung/Daten |
<EDIFACT_DEC_NOTATION> | Dezimalschreibweise in EDIFACT | . | Nachrichtengruppe, Dezimalzeichen |
<EDIFACT_ESC_CHAR> | Escapezeichen in EDIFACT | ? | Nachrichtengruppe, Escape-Zeichen |
<EDIFACT_GROUP_TERM> | Kennungsabschlusszeichen in EDIFACT | ' | Nachrichtengruppe, Gruppenbegrenzer |
<X12_GROUP_TERM> | Kennungsabschlusszeichen in X12 | ! | Nachrichtengruppenebene, Gruppenbegrenzer |
<X12_DS> | Datenelementtrennzeichen für X12 | * | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Begrenzer |
<X12_CS> | Komponententrennzeichen für X12 | : | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Begrenzer |
<HL7_CS> | Komponententrennzeichen in HL7 | ^ | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Begrenzer |
<HL7_FS> | Datenelementtrennzeichen in HL7 | | | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Begrenzer |
<HL7_RS> | Begrenzer für Wiederholelemente in HL7 | ~ | Lokales Element und Elementverweis, Begrenzer für Wiederholelemente |
<HL7_SCS> | Unterkomponententrennzeichen in HL7 | & | Nachrichtengruppe und komplexer Typ/Gruppe, Begrenzer |
Mnemonische Zeichen werden auch für die folgenden Steuerzeichen unterstützt:
<ACK> (x'06')) | <BEL> (x'07') | <BS> (x'08') | <CAN> (x'18') |
<CR> (x'0D') | <DC1> (x'11') | <DC2> (x'12') | <DC3> (x'13') |
<DC4> (x'14') | <DLE> (x'10') | <EM> (x'19') | <ENQ> (x'05') |
<EOT> (x'04') | <ESC> (x'1B') | <ETB> (x'17') | <ETX> (x'03') |
<FF> (x'0C') | <FS> (x'1C') | <GS> (x'1D') | <GT> (x'3E') |
<HT> (x'09') | <LF> (x'0A') | <LT> (x'3C') | <NAK> (x'15') |
<NUL> (x'00') | <RS> (x'1E') | <SI> (x'0F') | <SO> (x'0E') |
<SOH> (x'01') | <SP> (x'20') | <STX> (x'02') | <SUB> (x'1A') |
<SYN> (x'16') | <US> (x'1F') | <VT> (x'0B') |
Sie können mnemonische Zeichen im Format <U+xxxx> eingeben; dabei steht xxxx für eine hexadezimale Zahl bis maximal FFFF. Diese Zahlen stehen für ein Unicode-Zeichen, nicht für ein Zeichen in der lokalen Codepage oder der Codepage, in der die Nachrichtendaten formatiert sind. Bei keinem der Zeichen in dieser Struktur muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. In den spitzen Klammern dürfen keine Leerzeichen stehen.