Nachrichten in der IDoc-Domäne bearbeiten

Eine gültige IDoc-Nachricht wird aus SAP an den MQSeries-Link für R/3 gesendet.

Wenn diese IDoc erfolgreich an die ausgehende WebSphere MQ-Warteschlange übergeben wurde, liest sie der Empfangsknoten des Nachrichtenflusses aus dieser Warteschlange und generiert die Syntaxelementbaumstruktur.

Der Rechenknoten bearbeitet diese Syntaxelementbaumstruktur und leitet die Ausgabenachricht nach beendeter Bearbeitung an nachfolgende Knoten im Nachrichtenfluss weiter. Wenn die Nachricht den Sendeknoten erreicht, wird der IDoc- Parser aufgerufen, um den Bitstrom aus der Baumstruktur wiederherzustellen.

Der Nachrichtenfluss muss die Ausgabenachricht in einem ähnlichen Format wie die Eingabenachricht erstellen.

Unter Feldnamen der IDoc-Parserstrukturen finden Sie Informationen zu Feldnamen in der DC und DD, die vom IDoc-Parser erkannt werden.

Verwenden Sie die folgende ESQL als Beispiel aus einem Rechenknoten:
SET OutputRoot = InputRoot;
SET OutputRoot.IDOC.DC[1].tabnam = 'EDI_DC40  ';
SET OutputRoot.IDOC.DD[2].sdatatag.MRM.maktx = 'Buzzing all day';

Die erste Zeile kopiert die eingehende IDoc in die ausgehende IDoc.

Die zweite Zeile legt den tabname der ersten DC fest.

Die dritte Zeile verwendet das zweite DD-Segment, welches in diesem Beispiel das Format E2MAKTM001 hat, und legt das Feld maktx fest.

Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Übersicht zu ESQL
Nachrichten modellieren
IDoc-Parser und -Domäne
Zugehörige Tasks
Einen Nachrichtenfluss entwerfen
Nachrichtenflussinhalte definieren
ESQL-Dateien verwalten
Zugehörige Verweise
Rechenknoten (Compute)
ESQL-Referenz
SET-Anweisung
Feldnamen der IDoc-Parserstrukturen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac20020_