In einem Zuordnungsknoten wird die Quellennachricht, falls vorhanden, im Nachrichtenzuordnungseditor mit '$source' gekennzeichnet.
Die Nachrichtenbaumstruktur wird im XPath-Format dargestellt. Wenn beispielsweise ein Element namens 'Body' in einer Quellennachricht namens 'Envelope' vorhanden ist, wird dies im
Zuordnungsknoten wie folgt dargestellt:
$source/soap11:Envelope/soap11:Body
Dabei ist
soap11 ein Namespace-Präfix.
Die erste Zielnachricht wird mit '$target' gekennzeichnet; weitere Zielnachrichten werden entsprechend mit '$target_1', '$target_2' usw. gekennzeichnet.
Die erste Quellendatenbank wird mit '$db:select' gekennzeichnet; weitere Quellendatenbanken sind entsprechend mit '$db:select_1', '$db:select_2' usw. gekennzeichnet.
Das Datenbankelement wird in folgendem Format dargestellt:
$db:select.DB.SCH.TAB.COL1
Dabei muss der
- DB ist der Datenbankname
- SCH ist der Name des Datenbankschemas
- TAB ist der Tabellenname
- COL1 ist der Spaltenname
Mit dem
Zuordnungsknoten können Sie auch folgende Aktionen ausführen:
- Vergleiche durchführen
- Mathematische Berechnungen durchführen
- Komplexe Bedingungen erstellen
Die Vergleichsoperatoren lauten:
- = gleich
- != ungleich
- > größer als
- >= größer-gleich
- < kleiner als
- <= kleiner-gleich
Die arithmetischen Operatoren sind:
- + plus
- - minus
- * multiplizieren
- div dividieren
Die bedingten Operatoren ‘or’ und ‘and’ werden unterstützt (sie beachten die Groß-/Kleinschreibung).
Sie können folgende Objekte zuordnen:
- Lokale Umgebung
- MQDestination (nur Einzelzieladresse)
- HTTP-Zieladresse
- Routerliste
- Nachrichtenheader (optional)
- MQ-Header
- HTTP-Header
- JMSTransport
- Nachrichtenelemente
- Datenbankspalten