Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
Mit dem MQAntwortknoten können Sie eine Antwort an den Ersteller der Eingabenachricht senden. Beim MQAntwortknoten handelt es sich um eine spezielle Form des MQSendeknotens, der die Ausgabenachricht in die WebSphere MQ-Warteschlange einreiht, die über das Feld 'ReplyToQ' des Headers der Eingabenachricht angegeben wird. Sie können die Warteschlange gegebenenfalls als eine WebSphere MQ-Clusterwarteschlange oder eine gemeinsam genutzte Warteschlange definieren.
Beim MQAntwortknoten werden die Optionen berücksichtigt, die im Feld 'Report' (Bericht) im MQMD festgelegt werden. Wenn keine Optionen festgelegt sind, generiert der MQAntwortknoten standardmäßig eine neue MsgID (Nachrichten-ID) und CorrelID (Korrelations-ID) in der Antwortnachricht. Wenn die empfangende Anwendung in diesen Feldern andere Werte erwartet, müssen Sie sicherstellen, dass die Anwendung, von der die Nachricht in die Eingabewarteschlange des Nachrichtenflusses eingereiht wird, die erforderlichen Berichtsoptionen festlegt, oder dass Sie im MQMD während der Nachrichtenverarbeitung im Nachrichtenfluss die entsprechenden Optionen festlegen. Legen Sie beispielsweise mit Hilfe eines Rechenknotens die Berichtsoptionen in der Nachricht fest.
Das Handbuch WebSphere MQ Application Programming Reference enthält weitere Informationen zum Feld 'Report'.
Der MQAntwortknoten wird in Workbench durch folgendes Symbol dargestellt:
Das folgende Beispielprogramm verdeutlicht die Verwendung dieses Knotens:
Die Verwendung dieses Knotens kann sinnvoll sein, wenn ein Kundenauftrag eingeht. Sobald die Auftragsnachricht verarbeitet ist, wird eine Antwort an den Kunden gesendet, in der der Empfang des Auftrags bestätigt wird und ein mögliches Lieferdatum genannt wird.
Wenn Sie eine Instanz des MQAntwortknotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie ihn konfigurieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Editoransicht auf den Knoten, und wählen Sie die Option Eigenschaften aus. Daraufhin werden die grundlegenden Eigenschaften des Knotens angezeigt.
Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind dort mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Konfigurieren Sie den MQAntwortknoten wie folgt:
Das Handbuch WebSphere MQ Application Programming Reference enthält weitere Informationen zu den Optionen, denen diese Eigenschaft zugeordnet wird.
Sie finden detaillierte Informationen hierzu unter Nachrichten überprüfen und Eigenschaften der Gültigkeitsprüfung für Nachrichten in der MRM-Domäne.
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu schließen und alle Änderungen zu verwerfen, die Sie an den Eigenschaften vorgenommen haben.
Die Antwortnachricht wird (unter Verwendung von MQPUT) in die Warteschlange eingereiht, die im MQMD der Eingabenachricht als Warteschlange für Antwortnachrichten genannt ist. Diese Zieladresse kann nicht geändert werden.
Schließen Sie das Ausgangs- oder Fehlerterminal dieses Knotens an einen anderen Knoten in diesem Nachrichtenfluss an, wenn Sie die Nachricht weiterverarbeiten, Fehler verarbeiten oder die Nachricht an eine weitere Zieladresse senden möchten.
Wenn Sie eines dieser Ausgabeterminals mit einem anderen Knoten im Nachrichtenfluss verbinden, wird die mit der Nachricht verknüpfte lokale Umgebung mit folgenden Informationen zu jeder Zieladresse ergänzt, an die die Nachricht gesendet wurde:
Diese Werte werden in der LocalEnvironment-Baumstruktur in die WrittenDestination-Unterverzeichnisstruktur geschrieben.
Wenn Sie keines dieser Ausgangsterminals anschließen, bleibt die LocalEnvironment-Verzeichnisstruktur unverändert.
Wenn Sie die Aggregation in Ihren Nachrichtenflüssen verwenden, müssen Sie diese Ausgangsterminals verwenden.
Bei der Festlegung eines MQAntwortknotens definiert die Option, die Sie für die Eigenschaft Transaktionsmodus festlegen, ob die Nachricht unter Synchronisationspunktsteuerung geschrieben wird:
Eine weitere Eigenschaft des MQAntwortknotens (Permanenzmodus) definiert, ob die Ausgabenachricht als permanent markiert wird, wenn sie in die Ausgabewarteschlange eingereiht wird:
In der nachfolgenden Tabelle werden die Terminals des MQAntwortknotens beschrieben.
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Eingangsterminal | Das Eingangsterminal, das eine Nachricht zur Verarbeitung durch einen Knoten annimmt |
Fehlerterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein Fehler beim Einreihen der Nachricht in die Ausgabewarteschlange festgestellt wird |
Ausgang | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn sie erfolgreich in die Ausgabewarteschlange gestellt wurde und falls in diesem Nachrichtenfluss eine weitere Verarbeitung erforderlich ist |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte M zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen im Eigenschaftendialog, ob Sie einen Wert eingeben müssen, wenn kein Standardwert definiert ist). Die Spalte C zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Sie können den Wert ändern, wenn Sie der BAR-Datei den Nachrichtenfluss hinzufügen, um ihn einzusetzen).
In der nachfolgenden Tabelle werden die erweiterten Eigenschaften des MQAntwortknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Segmentierung zulässig | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | WebSphere MQ teilt die Nachricht bei Bedarf im WS-Manager in verschiedene Segmente auf. Wenn Sie das Markierungsfeld aktivieren, wird der Vorgang ausgeführt. |
Permanenzmodus | Ja | Nein | Automatisch | Gibt an, ob die Nachricht permanent eingereiht wird. Gültige Werte sind Automatisch, Ja, Nein und Wie für Warteschlange definiert. |
Transaktionsmodus | Ja | Nein | Automatisch | Gibt an, ob die Nachricht transaktionsorientiert eingereiht wird. Gültige Werte sind Automatisch, Ja und Nein. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Auswertungseigenschaften des MQSendeknotens beschrieben.
Der Abschnitt Eigenschaften der Gültigkeitsprüfung für Nachrichten in der MRM-Domäne enthält eine ausführliche Beschreibung der Eigenschaften.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Auswerten | Ja | Ja | Übernehmen | Durchführung einer Auswertung. Gültige Werte sind Keine, Inhalt und Wert, Inhalt und Übernehmen. |
Aktion bei Fehler | Ja | Nein | Ausnahme | Aktion beim Fehlschlagen einer Gültigkeitsprüfung. Sie können diese Eigenschaft nur angeben, wenn Sie Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt haben. Gültige Werte sind Benutzertrace, Lokales Fehlerprotokoll, Ausnahmebedingung und Ausnahmeliste. |
Alle Wertvorgaben einschließen | Ja | Nein | Ausgewählt | Diese Eigenschaft kann nicht bearbeitet werden. Die Standardaktion (ausgewähltes Markierungsfeld) besteht darin, dass in der Auswertung von Inhalt und Wert auch Basisprüfungen der Wertvorgaben ausgeführt werden. |
Korrektur | Ja | Nein | Keine | Diese Eigenschaft kann nicht bearbeitet werden. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des MQAntwortknotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Eine Kurzbeschreibung des Knotens. | |
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt. |
Der MQAntwortknoten verfügt auch über die folgenden Eigenschaften, die Sie über die Workbench-Schnittstelle nicht aufrufen oder modifizieren können. Diese Werte werden jedoch vom Broker verwendet, wenn die Nachricht im Nachrichtenfluss verarbeitet wird.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Name des WS-Managers | Der Name des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers, für den die unter Name der Warteschlange angegebene Ausgabewarteschlange definiert ist. Dieser Name wird aus dem Feld 'ReplyTo' des MQMD der Eingabenachricht abgerufen. |
Name der Warteschlange | Der Name der WebSphere MQ-Warteschlange, in die die Ausgabenachricht eingereiht wird. Dieser Name wird aus dem Feld 'ReplyTo' des MQMD der Eingabenachricht abgerufen. |
Zieladresse | Diese Eigenschaft hat immer den Wert reply (Antwort). |