- Das Thema bzw. die Themen der veröffentlichten Nachrichten, an denen er interessiert ist.
Bei der Subskription für Themen können auf jeder Ebene in der Themenzeichenfolge Platzhalterzeichen verwendet werden. Wenn Anwendungen so erstellt werden, dass die Themen in klar strukturierten Themenbaumstrukturen angeordnet sind, können sich die Anwendungen für untergeordnete Themenbaumstrukturen anmelden, indem sie "#", das Platzhalterzeichen für mehrere Ebenen, am Ende eines Themas angeben.
Das Platzhalterzeichen für einzelne Ebene kann zwar an einer beliebigen Stelle innerhalb des Themennamens stehen, es ist aber wirkungsvoller, wenn es an das Ende der Zeichenfolge gesetzt wird.
Eine Subskription kann mehrere Platzhalterzeichen enthalten. So ist beispielsweise "+/Alabama/#" eine gültige Angabe.
Wenn Sie sich für ein Thema unter Verwendung von "#" anmelden, erhalten Sie sämtliche Veröffentlichungen von allen verbundenen Brokern. Dies kann unter Umständen zu einer ziemlichen Belastung des Brokernetzes führen.
- Den Subskriptionspunkt, von dem Veröffentlichungen gewünscht werden.
Diese Angabe sollte dem für die Eigenschaft 'Subskriptionspunkt' angegebenen Wert entsprechen, der für mindestens einen der in diesem Broker definierten Veröffentlichungsknoten gesetzt ist. Entspricht dieser Wert keinem der vorhandenen Subskriptionspunkte, erhält der Subskribent keine Veröffentlichungen; er empfängt Nachrichten erst dann, wenn im Nachhinein ein Veröffentlichungsknoten mit diesem Subskriptionspunkt definiert wird.
Wenn Sie keinen Subskriptionspunkt angeben, wird der Standardsubskriptionspunkt übernommen. Sie erhalten daraufhin alle Veröffentlichungen zu den angemeldeten Themen, die den Filterkriterien entsprechen.
Bei SCADA-Anwendungen stellt der SCADA-Verbindungsport den impliziten Subskriptionspunkt dar.
- Den Inhaltsfilter, der für die veröffentlichte Nachricht verwendet werden soll.
Diese Angabe ist optional. Wird kein Inhaltsfilter angegeben, erhalten Sie alle veröffentlichten Nachrichten von den angegebenen Subskriptionspunkten zu den angemeldeten Themen.
Für SCADA-Nachrichten können keine Inhaltsfilter verwendet werden.
- Den Namen der Warteschlange (die so genannte Subskribentenwarteschlange), in die Nachrichten gestellt werden sollen, die den ausgewählten Kriterien entsprechen. Diese Warteschlange muss vorhanden sein, damit die Kriterien der Subskription erfüllt werden.
Bei SCADA-Anwendungen empfängt der SCADA-Port die Veröffentlichungen.
Dieser Port muss nicht explizit angegeben werden.
Wenn ein Veröffentlichungsknoten eine Nachricht empfängt, überprüft er zunächst anhand der Subskriptionstabelle, ob Subskriptionsanforderungen vorliegen, in denen der Subskriptionspunkt dieses Knotens angegeben ist oder die für den Inhalt und/oder das Thema der empfangenen Nachricht angemeldet sind.
Bei jedem Treffer übermittelt der Knoten unter Verwendung der optionalen Korrelations-ID (sofern angegeben) die veröffentlichte Nachricht an die entsprechende Subskribentenwarteschlange. Ist keine Korrelations-ID angegeben, wird ein fester Wert verwendet.
Jeder Subskribent erhält genau eine Kopie der Veröffentlichung, unabhängig davon, wie viele übereinstimmende Subskriptionen für den Client vorliegen.
SCADA-Anwendungen verwenden den SCADA-Port zum Veröffentlichen und zum Anmelden von Subskriptionen; die Korrelations-ID ist hier nicht anwendbar.
Wenn der Knoten die Nachricht an jeden Subskribenten gesendet hat, für den eine übereinstimmende Subskription vorlag, wird die Veröffentlichung gelöscht, sofern es sich nicht um einen ständige Veröffentlichung handelt.