Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
Mit dem MQe-Sendeknoten senden Sie Nachrichten an Clients, die unter Verwendung des WebSphere MQ Mobile Transport-Protokolls mit dem Broker verbunden sind.
Der MQeSendeknoten leitet Nachrichten an Warteschlangenmanager von WebSphere MQ Everyplace weiter. Wenn Sie einen nicht-lokalen Ziel-Warteschlangenmanager angeben, müssen Sie sicher stellen, dass es entweder eine Route zum Warteschlangenmanager gibt oder dass die Warteschlange des Warteschlangenmanagers, falls vorhanden, gespeichert und weitergeleitet wird.
Sie können mit dem MQeSendeknoten nicht die Transaktionsmerkmale des Nachrichtenflusses ändern. Die vom Empfangsknoten des Nachrichtenflusses festgelegten Transaktionsmerkmale bestimmen das transaktionale Verhalten des Nachrichtenflusses.
Sie können keine MQeSendeknoten in Nachrichtenflüssen verwenden, die Sie in z/OS-Systemen einsetzen.
Wenn Sie einen Nachrichtenfluss erstellen, der als untergeordneter Fluss verwendet werden soll, können Sie keinen Standardsendeknoten verwenden. Sie müssen mit einer Instanz des Sendeknotens ein Ausgangsterminal für den untergeordneten Fluss erstellen, um die Nachricht zu verbreiten.
Wenn Ihr Nachrichtenfluss keine Nachrichten an eine WebSphere MQ Everyplace-Warteschlange senden soll, können Sie einen anderen unterstützten Sendeknoten wählen.
Der MQeSendeknoten wird in Workbench durch folgendes Symbol dargestellt:
Stellen Sie sich als Beispiel für die Verwendung dieses Knotens einen Landwirt vor, der seine Felder kontrolliert, um deren Bewässerung zu prüfen. Bei dieser Arbeit verwendet er einen PDA, auf dem WebSphere MQ Everyplace installiert ist. Er stellt fest, dass seine Felder nicht bewässert werden, und überprüft mit Hilfe von PDA und einem globalen Satellitennavigationslink das Bewässerungsventil. Dabei bemerkt er, dass das Ventil defekt ist. Diese Information ist verfügbar, da das SCADA-Ferngerät, mit dem das Ventil gesteuert wird, eine Diagnosenachricht veröffentlicht hat. Diese Nachricht wurde vom Broker abgerufen, an einen MQeSendeknoten und dann an den WebSphere MQ Everyplace-Client auf dem PDA weitergeleitet.
Weitere Informationen zu WebSphere MQ Everyplace und den Eigenschaften des Knotens finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere MQ Everyplace unter Webseite von WebSphere MQ.
Wenn Sie eine Instanz des MQeSendeknotens in einen Nachrichtenfluss gestellt haben, können Sie ihn konfigurieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Editoransicht auf den Knoten, und wählen Sie die Option Eigenschaften aus. Daraufhin werden die allgemeinen Eigenschaften des Knotens angezeigt.
Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert) sind dort mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Konfigurieren Sie den MQeSendeknoten wie folgt:
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu schließen und alle Änderungen zu verwerfen, die Sie an den Eigenschaften vorgenommen haben.
Verbinden Sie das Eingangsterminal mit dem Knoten, von dem abgehende Nachrichten weitergeleitet werden.
Schließen Sie das Ausgangs- oder Fehlerterminal dieses Knotens an einen anderen Knoten in diesem Nachrichtenfluss an, wenn Sie die Nachricht weiterverarbeiten, Fehler verarbeiten oder die Nachricht an eine weitere Zieladresse senden möchten.
In diesen Fällen wird die mit der Nachricht verknüpfte lokale Umgebung mit folgenden Informationen zu jeder Zieladresse ergänzt, an die die Nachricht von diesem Knoten gesendet wurde:
Diese Werte werden in der LocalEnvironment-Baumstruktur in die WrittenDestination-Unterverzeichnisstruktur geschrieben.
Wenn Sie kein Terminal anschließen, bleibt die LocalEnvironment-Verzeichnisstruktur unverändert.
Wenn Sie in Ihren Nachrichtenflüssen aggregieren, müssen Sie diese Terminals verwenden.
In der nachfolgenden Tabelle werden die MQeSendeknotenterminals beschrieben.
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Eingangsterminal | Das Eingangsterminal, das eine Nachricht zur Verarbeitung durch einen Knoten annimmt |
Fehlerterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein Fehler beim Einreihen der Nachricht in die Ausgabewarteschlange festgestellt wird |
Ausgangsterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn sie erfolgreich in die Ausgabewarteschlange eingereiht wurde und falls in diesem Nachrichtenfluss eine weitere Verarbeitung erforderlich ist |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte M zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen im Eigenschaftendialog, ob Sie einen Wert eingeben müssen, wenn kein Standardwert definiert ist). Die Spalte C zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Sie können den Wert ändern, wenn Sie der BAR-Datei den Nachrichtenfluss hinzufügen, um ihn einzusetzen).
In der nachfolgenden Tabelle werden die grundlegenden Eigenschaften des MQeSendeknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Name des WS-Managers | Nein | Ja | Name des WebSphere MQ Everyplace-Warteschlangenmanagers, für den die unter Name der Warteschlange angegebene Ausgabewarteschlange definiert ist | |
Name der Warteschlange | Nein | Ja | Name der WebSphere MQ Everyplace-Ausgabewarteschlange, in die dieser Knoten Nachrichten stellt |
In der nachfolgenden Tabelle werden die erweiterten Eigenschaften des MQeSendeknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Zielmodus | Ja | Nein | Zieladressenliste | Die Warteschlangen, an die die Ausgabenachricht gesendet wird. Gültige Werte sind Name der Warteschlange, Warteschlange für Antwortnachrichten und Zieladressenliste. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Anforderungseigenschaften des MQeSendeknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Request (Anforderung) | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Ob alle Ausgabenachrichten als Anforderungsnachricht generiert werden. Wenn Sie das Markierungsfeld aktivieren, wird der Vorgang ausgeführt. |
Ziel-WS-Manager für Antwortnachrichten | Nein | Ja | Name des Warteschlangenmanagers, für den die unter Warteschlange für Antwortnachrichten angegebene Ausgabewarteschlange definiert ist | |
Warteschlange für Antwortnachrichten | Nein | Ja | Name der Warteschlange für Antwortnachrichten, in die die Antwort auf diese Anforderung gestellt wird |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des MQeSendeknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Kurze Beschreibung des Knotens | |
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt |