Es gibt eine Vielzahl von Funktionen von Textzeichenfolgenachrichten, die in vielen Formaten gleich sind. Der nachfolgende Abschnitt liefert einen Überblick über die Hauptfunktionen, die vom physischen TDS-Format unterstützt werden:
- Die Textzeichenfolgen in der Nachricht können eine Kennung oder eine Beschriftung vor dem Datenwert haben. Die Kennung ist eine Zeichenfolge, die den Datenwert eindeutig identifiziert. Das TDS-Format ermöglicht Ihnen, allen Elementen eine Kennung zuzuordnen, wenn Sie das Element in der Workbench definieren.
- Die Nachricht kann neben den Kennungen und Textzeichenfolgen-Datenwerden verschiedene Sonderzeichen oder -zeichenfolgen enthalten. Das TDS-Format unterstützt eine Reihe verschiedener Arten von Sonderzeichen bzw. Sonderzeichenfolgen. Einige Nachrichten besitzen ein Sonderzeichen oder eine Sonderzeichenfolge, das bzw. die als Trennzeichen zwischen Kennung und Daten verwendet wird. Im TDS-Format wird dies ein Begrenzer genannt. In Formaten mit einer Kennung vor jedem Datenwert kann die Kennung durch ein Sonderzeichen oder eine Sonderzeichenfolge von ihrem Datenwert getrennt werden. Im TDS-Format wird dies als Trennzeichen bezeichnet.
- Eine Nachricht kann ähnlich wie bei COBOL- oder C-Strukturen in mehrere Unterstrukturen aufgeteilt werden. Sie können diese Unterstrukturen einzeln modellieren, indem Sie jeweils einen komplexen Typ oder ein komplexes Element für die Unterstruktur definieren. Komplexe Typen und Elemente werden in Nachrichtenmodellobjekte beschrieben.
Eine Unterstruktur kann ein Sonderzeichen oder eine Sonderzeichenfolge haben, das/die ihren Anfang in den Daten anzeigt. Im TDS-Format wird dies als Gruppenanzeiger bezeichnet.
Eine Unterstruktur kann auch ein Sonderzeichen oder eine Sonderzeichenfolge haben, das/die ihr Ende in den Daten anzeigt. Im TDS-Format wird dies ein Gruppenbegrenzer genannt. Ein Gruppenanzeiger und ein Gruppenbegrenzer können auch für die gesamte Nachricht definiert werden.
Gruppenanzeiger und Gruppenbegrenzer sind optional für die Nachricht und jede Unterstruktur.
- Einige Textzeichenfolgen in eine Nachricht können eine feste Länge haben, so dass ein Begrenzer zwischen den Datenwerten nicht erforderlich ist. Das TDS-Format unterstützt dies.
Wenn Sie eine Kennung mit fester Länge verwenden, ist kein Datentrennzeichen mit Kennung notwendig.
- Die TDS-Eigenschaft, die die Trennung von Textzeichenfolgen steuert, heißt Trennzeichen für Datenelemente. Sie hat mehrere Optionen, mit denen Sie beispielsweise festlegen können, ob Kennungen verwendet werden, ob Zeichenfolgelängen fest oder variabel sind, und welche Arten von Textzeichenfolgen zulässig sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Datenelementtrennungsverfahren zum Modellieren einer Nachricht festlegen.
- Die Unterstrukturen in einer Nachricht können verschiedene Arten von Trennzeichen für Datenelemente und unterschiedliche Sonderzeichen verwenden. Daher ermöglicht Ihnen das TDS-Format, für jeden komplexen Typ in der Nachricht verschiedene Arten der Datenelementtrennung und Sonderzeichen zu definieren.
- Wenn Sie die Datenmuster verwenden-Methode Trennzeichen für Datenelemente verwenden, können Sie mit Hilfe regulärer Ausdrücke Teile der Nachrichtendaten so identifizieren, dass sie Unterfeldern zugeordnet werden. Legen Sie dazu den regulären Ausdruck in der Eigenschaft
Datenmuster fest.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenelemente mit Hilfe regulärer Ausdrücke analysieren.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Kennungen und Sonderzeichen in einer TDS-Nachricht anhand eines Datennachrichten-Beispiels, in dem alle Komponenten beschriftet sind.