Befehl 'mqsideleteconfigmgr'

Unterstützte Plattformen

Zweck

Durch diesen Befehl werden folgende Aktionen durchgeführt:
  • (Auf Windows-Plattformen) Stoppen des Dienstes, über den der Konfigurationsmanager ausgeführt wird.
  • Auf Anforderung Stoppen und Löschen des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers für den Konfigurationsmanager.
  • Auf Anforderung Entfernen der Tabellen aus dem Konfigurationsrepository.
  • Entfernen der Einträge für die Komponente im Brokerregistry.

Syntax

Windows

Linux und UNIX-Systeme

z/OS

Parameter

Konfigurationsmanager
(Optional - Windows. Erforderlich - Linux, UNIX-Systeme und z/OS) Der Name des Konfigurationsmanagers, der gelöscht werden soll.

Unter Linux, z/OS und auf UNIX-Systemen muss dieser Parameter zuerst angegeben werden. Auf Linux-, UNIX-Systeme- und z/OSn muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.

Wenn unter Windows keine Angabe erfolgt, wird 'ConfigMgr' als Standardname übernommen.

-q
(Optional - Auf Windows-Plattformen, Linux- und UNIX-Systemen) Löscht den Warteschlangenmanager des Konfigurationsmanagers. (Wenn diese Option nicht angegeben wurde, werden nur die WebSphere Message Broker-Warteschlangen gelöscht.)

Wenn auf dem Warteschlangenmanager eine weitere Komponente vorhanden ist (ein Broker und/oder ein Benutzernamensserver), wird ein Fehlschlagen des Befehls verursacht.

-w
(Optional - Windows-Plattformen, Linux- und UNIX-Systeme) Löscht alle Dateien aus dem Arbeitspfad, die dem Konfigurationsmanager zugeordnet sind.
-n
(Optional) Löscht das Konfigurationsrepository.

Diese Option sollte mit Vorsicht verwendet werden. Das Konfigurationsrepository enthält die Konfigurationsdaten für die gesamte Brokerdomäne, nicht nur interne Daten des Konfigurationsmanagers. Durch das Löschen dieses Repositorys werden alle Informationen gelöscht, die für die Brokerdomäne relevant sind, und es wird das erneute Erstellen jeder Ressource darin erforderlich, um die Brokerdomäne wiederherzustellen.

Wenn beim Löschen des Konfigurationsmanagers das Konfigurationsrepository nicht mit gelöscht wird und der Konfigurationsmanager zu einem späteren Zeitpunkt unter demselben Namen erneut erstellt wird, benutzt er weiterhin das vorhandene Konfigurationsrepository.

Wenn die Daten im Konfigurationsrepository nicht durch Angabe von –n gelöscht werden, können sie zu einem späteren Zeitpunkt manuell gelöscht werden, indem Sie nach dem Verzeichnis suchen, das das Konfigurationsrepository enthält, und das gesamte Verzeichnis löschen. Allerdings sollten Sie sich das sehr sorgfältig überlegen, da dadurch alle Domäneninformationen für den Konfigurationsmanager gelöscht werden. So löschen Sie das Konfigurationsrepository manuell:
  1. Gehen Sie zum Arbeitsverzeichnis des Konfigurationsmanagers. Es befindet sich standardmäßig in
    • C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\IBM\MQSI (unter Windows)
    • /var/mqsi (unter UNIX)
    • ++COMPONENTDIRECTORY++ (unter z/OS)
  2. Suchen Sie nach dem Verzeichnis components. Löschen Sie das Verzeichnis, das den Namen des Konfigurationsmanagers hat.
1
(Optional - Nur z/OS) Der Registrydurchgang, bei dem nur das Registry des Konfigurationsmanagers gelöscht wird.
2
(Optional - Nur z/OS) Der WebSphere MQ-Durchgang, bei dem nur die WebSphere MQ-Warteschlangen des Konfigurationsmanagers gelöscht werden.
Anmerkung: Dieser Vorgang kann nur ausgeführt werden, wenn die Registry des Konfigurationsmanagers vorhanden ist.

Antworten

  • BIP8012 Verbindung zu Systemkomponenten konnte nicht hergestellt werden
  • BIP8013 Komponente nicht vorhanden
  • BIP8017 Komponente kann nicht gelöscht werden
  • BIP8018 Komponente ist aktiv
  • BIP8038 Nicht unterstützte Befehlsoption
  • BIP8048 Warteschlangenmanager konnte nicht gestartet werden
  • BIP8049 Warteschlangenmanager konnte nicht gestoppt werden
  • BIP8052 Warteschlange konnte nicht gelöscht werden
  • BIP8055 Java-Klasse kann nicht geladen werden
  • BIP8074 JVM konnte nicht erstellt werden
  • BIP8075 Java-Ausnahme
  • BIP8076 Aktuelles Verzeichnis konnte nicht gesetzt werden
  • BIP8077 Fehler beim Initialisieren der Konfigurationsdaten
  • BIP8078 Fehler beim Initialisieren der Konfigurationsdaten
  • BIP8082 Warteschlangenmanager konnte nicht gelöscht werden
  • BIP8093 Warteschlangenmanager wird gerade erstellt
  • BIP8094 Warteschlangenmanager wird gerade gestoppt
  • BIP8095 Warteschlangenmanager ist reserviert
  • BIP8097 Java-Objekt konnte nicht erstellt werden

Beispiele

mqsideleteconfigmgr CMGR01 -q
Zugehörige Konzepte
Konfigurationsmanager
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
an23020_