Eigenschaften der JMS-Nachrichtendomäne

Der JMSEmpfangsknoten kann alle JMS-Nachrichtentypen empfangen, die in der Java Message Service Specification, Version 1.1 angegeben sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter JMS-Nachrichtentypen.

Die folgenden Eigenschaften für JMSEmpfangsknoten können festgelegt werden:
Eigenschaft Beschreibung
Nachrichtendomäne
  • blank
    Die zu empfangenden Nachrichten sind für die JMS-Typen TextMessage (Textnachricht) oder BytesMessage (Bytenachricht) bestimmt. Das Feld des JMS-Nachrichtenheaders wird in folgendem Format festgelegt:
    mcd://Domäne/[Gruppe]/[Typ]/[?format=fmt]
    Die für die einzelnen Domänen gültigen JMS-Nachrichtentypen werden unter JMS-Nachrichtentypen beschrieben.
  • BLOB

    Nachrichten in dieser Domäne werden vom BLOB-Parser verarbeitet. Der BLOB-Parser ist ein Programm, das einen Bitstrom oder Nachrichtenstrukturbaum interpretiert, der eine Nachricht repräsentiert, die zur BLOB-Domäne gehört, und generiert bei der Eingabe die entsprechende Baumstruktur vom Bitstrom bzw. bei der Ausgabe den Bitstrom von der Baumstruktur.

  • XML, XMLNS und XMLNSC

    Für dem W3C XML-Standard entsprechende Nachrichten. Siehe XML-Domänen.

  • MIME

    Für Nachrichten, die dem MIME-Standard entsprechen, der vom WebSphere Message Broker implementiert wird. Siehe MIME-Domäne.

  • MRM

    Zum Modellieren einer großen Bandbreite von Nachrichten einschließlich XML, binäre Formate mit fester Länge und formatiertem Text. Siehe MRM-Domäne.

  • JMSMap oder JMSStream

    Für Nachrichten, die von der WebSphere MQ-Implementierung des Java Messaging Service-Standards implementiert wurden. Siehe JMS-Domänen.

  • IDOC

    Die IDOC-Domäne verarbeitet Nachrichten, die von SAP R3-Clients über den MQSeries®-Link für R3 an den Broker gesendet werden.

Nachrichtengruppe Wenn der Knoten eine Text- oder Bytenachricht erwartet, die Nutzdaten enthält, welche unter Verwendung der MRM-Domäne interpretiert werden sollen, sollte die Eigenschaft 'Nachrichtengruppe' auf die entsprechende MRM-Nachrichtengruppen-ID gesetzt werden. Diese Eigenschaft muss angegeben werden, wenn für die Nachrichtendomäne MRM verwendet wird.

Der Standardwert ist leer (nicht eingerichtet).

Nachrichtenart Wenn die Eigenschaft 'Nachrichtengruppe' angegeben wurde, können Sie auch den Nachrichtentyp angeben.

Diese Eigenschaft wird verwendet, wenn Sie mehrteilige Nachrichten definieren. Eine Definition und Erläuterung mehrteiliger Nachrichten finden Sie unter Mehrteilige Nachrichten.

Der Wert, den Sie angeben, wird als absoluter oder relativer Pfad von der äußersten zur innersten Nachricht verwendet. Der Wert wird als Präfix des Wertes der Eigenschaft 'Nachrichtenart' verwendet, die für die äußerste Nachricht angegeben wurde. Der Wert der Eigenschaft 'Nachrichtengruppe' wird entweder im MQRFH2-Header der Nachricht oder im Empfangsknoten des Nachrichtenflusses festgelegt.

Wenn Sie einen Wert einrichten, muss er die Form id1/id2/.../idnu haben. Dabei steht id1 für die ID der äußersten Nachricht, id2 für die ID des nächsten Elements bzw. der nächsten Nachricht und idn für die ID der innersten Nachricht.

Der Standardwert ist leer (nicht eingerichtet).

Nachrichtenformat Wenn Sie die MRM-Domäne verwenden, können Sie eine Vielzahl verschiedener physischer Darstellungen unter Verwendung benannter physischer Formate modellieren.
  • Mit dem angepassten physischen Format (Custom Wire Format, CWF) modellieren Sie Nachrichten mit festem Format von traditionellen Anwendungen, die in C, COBOL, PL/1 und anderen Sprachen geschrieben sind. Diese Unterstützung beinhaltet die Möglichkeit, ein Nachrichtenmodell direkt von einer C-Headerdatei oder einem COBOL-Copy Book zu erstellen.
  • Mit dem physischen XML-Format (XML) modellieren Sie XML-Nachrichten einschließlich Nachrichten, die XML-Namensbereiche verwenden. Diese Unterstützung schließt die Möglichkeit mit ein, ein Nachrichtenmodell direkt von einer XML-DTD oder einer XML-Schemadatei zu erstellen.
  • Mit dem physischen TDS-Format (Tagged Delimited String) modellieren Sie formatierte Textnachrichten. Dabei wird der Feldinhalt durch Tags gekennzeichnet und/oder durch bestimmte Begrenzer getrennt. Unterstützt wird auch die Modellierung von Industriestandards wie SWIFT, EDIFACT und X12.
Zugehörige Konzepte
JMS-Transaktionalität
Zugehörige Verweise
JMS-Eigenschaften für Anwendungskommunikationsmodelle
JMS-Nachrichtenselektor
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac24874_