Von den JMSEmpfangs- und JMSSendeknoten werden JMS-Nachrichten und somit die Darstellung einer nativen JMS-Nachrichtenbaumstruktur erwartet. Die folgenden beiden Knoten stehen zur Verfügung, wenn eine JMS-Nachrichtenbaumstruktur von
WebSphere MQ erwartet wird, die Darstellung jedoch der Darstellung einer JMS-Nachrichtenbaumstruktur entspricht:
- Der JMSMQUmsetzungsknoten
- Der MQJMSUmsetzungsknoten
Diese Knoten haben keine konfigurierbaren Attribute. Der JMSMQUmsetzungsknoten wandelt eine native JMS-Nachrichtenbaumstruktur in eine JMS-Nachrichtenbaumstruktur von
WebSphere MQ um, und der MQJMSUmsetzungsknoten nimmt eine Konvertierung in die andere Richtung vor. Das folgende Diagramm enthält eine Übersicht des verwendeten Zuordnungsschemas:

In der obigen Zuordnung wird für die Konvertierung zwischen einer JMS-Nachricht und einer MQMD- oder MQRFH2-Nachricht dasselbe Schema verwendet wie beim JMS-Provider von WebSphere MQ.
Bei der Konvertierung zwischen einer Nachrichtenbaumstruktur von
WebSphere MQ und einer nativen JMS-Nachrichtenbaumstruktur werden von den Umsetzungsknoten Elemente aus verschiedenen Bereichen einer Nachrichtenbaumstruktur kopiert.
- Für eine JMS-Nachrichtenbaumstruktur von WebSphere MQ gilt Folgendes:
Elemente werden aus MQMD, MQRFH2 und UserData entnommen und in die entsprechenden JMS-Ordner kopiert
- Für eine native JMS-Nachrichtenbaumstruktur gilt Folgendes:
Elemente werden dem JMS-Header und den Eigenschaften entnommen und in die entsprechenden MQMD- und RFH2-Ordner kopiert.
Beispielszenario eines Nachrichtenflusses: JMSEmpfangsknoten in MQSendeknoten
- Ein JMSEmpfangsknoten wird für die Subskription des Themas ABC konfiguriert.
- Eine mit dem JMS-Server verbundene Anwendung veröffentlicht Nachrichten zum Thema ABC.
- Beim JMSEmpfangsknoten geht eine Veröffentlichung ein.
- Der Knoten extrahiert Daten von der JMS-Nachricht.
- Die JMS-Nachricht wird an den JMSMQUmsetzungsknoten weitergeleitet, wo die Nachricht in eine MQ-Nachricht umgewandelt wird.
- Der MQSendeknoten empfängt die MQ-Nachricht und veröffentlicht sie in einer
WebSphere MQ-Warteschlange.
Da die Zieladresse eine WebSphere MQ-Warteschlange sein soll, muss die Nachricht einen JMSUmsetzungsknoten durchlaufen, damit die Nachrichtenbaumstruktur in ein JMS-Format von WebSphere MQ konvertiert wird, bevor sie den MQSendeknoten erreicht.
Beispielszenario eines Nachrichtenflusses: MQEmpfangsknoten in JMSSendeknoten
- Ein MQEmpfangsknoten empfängt eine Nachricht aus einer WebSphere MQ-Warteschlange.
- Der MQEmpfangsknoten erstellt eine MQ-Nachricht.
- Die MQ-Nachricht wird an den MQJMSUmsetzungsknoten übergeben, auf dem die Nachrichtenbaumstruktur in ein JMS-Format konvertiert wird.
- Der JMSSendeknoten empfängt die JMS-Nachricht, extrahiert Daten aus der JMS-Nachricht und erstellt eine Java-JMS-Nachricht.
- Der JMSSendeknoten veröffentlicht die JMS-Nachricht zu Thema XYZ.
Anmerkung: Diese beiden Beispiele sollen keine Exklusivbeispiele sein, sondern den Bereich der Lösungen veranschaulichen, die mit Hilfe des JMS-Transports möglich sind. Folgendes wird an dieser Stelle beispielsweise nicht behandelt, wäre jedoch denkbar: Die Nachricht könnte an einen Rechenknoten oder einen Java-Rechenknoten übergeben werden, und der Inhalt könnte je nach Bedarf geändert werden.
Beispiele der in Nachrichtenflüssen verwendeten JMS-Knoten finden Sie im Beispielprogramm 'JMS Nodes'.