Auswahl der zu verwendenden Knoten

Bevor Sie beginnen, müssen Sie folgende Task(s) ausgeführt haben:

Das Konzeptthema Nachrichtenflussknoten lesen

WebSphere Message Broker enthält viele Nachrichtenverarbeitungsknoten, die Sie in Ihren Nachrichtenflüssen verwenden können. Außerdem wird eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt, mit der Sie Ihre eigenen Knoten (benutzerdefinierte Knoten) definieren können.

Für welchen Knoten Sie sich entscheiden, hängt davon ab, welche Verarbeitung Sie auf Ihren Nachrichten ausführen möchten. In einigen Kategorien könnten Sie integrierte Knoten in Betracht ziehen. Diese werden in der Workbench angezeigt, aufgeteilt in die entsprechenden Kategorien (wobei die Gruppierung keinen Einfluss auf ihre Ausführung hat). Sie können auch benutzerdefinierte Knoten auf diese Weise kategorisieren. Es gibt folgende Kategorien:

Eingabe und Ausgabe
Empfangs- und Sendeknoten definieren Punkte im Nachrichtenfluss, an die Clients Nachrichten senden (Empfangsknoten sind z. B. MQEmpfangsknoten) und von denen sie Nachrichten empfangen (Sendeknoten sind z. B. MQSendeknoten). Clientanwendungen interagieren mit diesen Knoten und reihen Nachricht auf die E/A-Ressource, die vom Knoten als Quelle oder Ziel der Nachrichten angegeben wurde, oder holen Nachricht von dort ab. Auch wenn ein Nachrichtenfluss mindestens einen Empfangsknoten einschließen muss, muss er keinen Sendeknoten enthalten.
  • Beim Erstellen eines Nachrichtenflusses, den Sie in einem Broker implementieren möchten, müssen Sie mindestens einen Empfangsknoten einschließen, um Nachrichten zu empfangen. Die Auswahl des Empfangsknotens hängt von der Quelle der Eingabenachrichten ab sowie davon, an welcher Stelle im Nachrichtenfluss Sie die Nachrichten empfangen möchten:
    MQEmpfangsknoten
    Wenn die Nachrichten im Broker in einer WebSphere MQ-Warteschlange ankommen und der Knoten zu Beginn eines Nachrichtenflusses verwendet werden soll.

    Beginn der ÄnderungDie Verwendung von Nachrichtenflüssen, die MQeEmpfangsknoten enthalten, wird in WebSphere Message Broker Version 6.0 nicht mehr unterstützt. Überarbeiten Sie Ihre Nachrichtenflüsse, um die MQe-Knoten zu entfernen und sie durch MQ-Knoten zu ersetzen, die für Ihre Spezifikationen konfiguriert und für die Konfiguration Ihres MQe-Gateways koordiniert wurden. Nähere Informationen finden Sie unter Nachrichtenfluss mit WebSphere MQ Everyplace-Knoten migrieren.Ende der Änderung

    MQAbrufknoten
    Wenn die Nachrichten im Broker in einer WebSphere MQ-Warteschlange ankommen und der Knoten nicht zu Beginn eines Nachrichtenflusses verwendet werden soll.
    SCADAEmpfangsknoten (SCADAInput)
    Wenn die Nachrichten von einer Telemetrie-Einheit gesendet werden.
    HTTPEmpfangsknoten (HTTPInput)
    Wenn die Nachrichten von einem Webdienstclient gesendet werden.
    Empfangsknoten für Echtzeiteingabe oder Knoten 'Echtzeitoptimierter_Fluss'
    Beginn der ÄnderungWenn die Nachrichten von einer JMS- oder Multicast-Anwendung gesendet werden. Der Empfangsknoten für Echtzeiteingabe ist ein Empfangsknoten, und der Knoten 'Echtzeitoptimierter_Fluss' ist ein vollständiger Nachrichtenfluss, der einen hochleistungsfähigen Publish/Subscribe-Nachrichtenfluss ermöglicht. Ende der Änderung
    Beginn der ÄnderungJMSEmpfangsknotenEnde der Änderung
    Beginn der ÄnderungWenn die Nachrichten von einer JMS-Anwendung gesendet wurden. Ende der Änderung
    Benutzerdefinierter Empfangsknoten
    Wenn es sich bei der Nachrichtenquelle um einen Client oder eine Anwendung handelt, der/die ein anderes Protokoll oder einen anderen Transport verwendet.
    Empfangsknoten
    Wenn Sie einen Nachrichtenfluss erstellen, der in einen anderen Nachrichtenfluss eingebettet werden soll (einen untergeordneten Fluss), und dieser nicht als eigenständiger Nachrichtenfluss implementiert wird, müssen Sie mindestens einen Empfangsknoten einfügen, mit dem Nachrichten im untergeordneten Fluss empfangen werden können.

    Eine Instanz des Empfangsknotens repräsentiert ein Eingangsterminal. Wenn Sie beispielsweise eine Instanz des Empfangsknotens eingefügt haben, zeigt das Symbol des untergeordneten Flusses ein Eingangsterminal an, das Sie mit anderen Knoten im Hauptfluss verbinden können. Die Vorgehensweise ist identisch mit der Herstellung einer Verbindung zu jedem anderen Knoten.

    Es können nur Nachrichtenflüsse implementiert werden, die über mindestens einen Empfangsknoten verfügen. Wenn Ihr Nachrichtenfluss keinen Empfangsknoten enthält, können Sie ihn nicht zur Brokerarchivierungsdatei (BAR-Datei) hinzufügen. Der Empfangsknoten kann sich im Hauptfluss oder in einem Nachrichtenfluss befinden, der in den Hauptfluss eingebettet ist.

    Sie können mehrere Empfangsknoten in einem Nachrichtfluss verwenden. Der Abschnitt Mehrere Empfangsknoten verwenden enthält weitere Informationen hierzu.

  • Wenn Sie die vom Nachrichtenfluss erstellten Nachrichten an eine Zielanwendung senden möchten, können Sie einen oder mehrere Sendeknoten einfügen. Für welchen Sendeknoten Sie sich entscheiden, hängt vom Transport an, über den die Zielanwendung diese Nachrichten erwartet:
    Veröffentlichungsknoten (Publication)
    Wenn Sie die Nachrichten unter Verwendung des Publish/Subscribe-Netzes für Anwendungen verteilen möchten, die über alle unterstützten Protokolle Subskriptionen beim Broker einrichten. Ein Veröffentlichungsknoten ist ein Sendeknoten, der Ausgabeziele verwendet, die von den Subskribenten identifiziert werden, deren Subskriptionen den Merkmalen der aktuellen Nachricht entsprechen.
    MQSendeknoten (MQOutput)
    Wenn die Zielanwendung den Empfang von Nachrichten in einer WebSphere MQ-Warteschlange erwartet oder in der WebSphere MQ-Warteschlange für Antwortnachrichten, die im MQMD der Eingabenachricht angegeben ist.

    Beginn der ÄnderungDie Verwendung von Nachrichtenflüssen, die MQeSendeknoten enthalten, wird in WebSphere Message Broker Version 6.0 nicht mehr unterstützt. Überarbeiten Sie Ihre Nachrichtenflüsse, um die MQe-Knoten zu entfernen und sie durch MQ-Knoten zu ersetzen, die für Ihre Spezifikationen konfiguriert und für die Konfiguration Ihres MQe-Gateways koordiniert wurden. Nähere Informationen finden Sie unter Nachrichtenfluss mit WebSphere MQ Everyplace-Knoten migrieren.Ende der Änderung

    MQAntwortknoten (MQReply)
    Wenn die Zielanwendung den Empfang von Nachrichten in der WebSphere MQ-Warteschlange für Antwortnachrichten erwartet, die im MQMD der Eingabenachricht angegeben ist.
    SCADASendeknoten (SCADAOutput)
    Wenn das Ziel der Ausgabenachrichten eine Telemetrie-Einheit ist und sich der Veröffentlichungsknoten nicht eignet.
    HTTPAntwortknoten (HTTPReply)
    Wenn die Nachrichten für einen Webdienstclient bestimmt sind.
    HTTPAnforderungsknoten (HTTPRequest)
    Wenn Ihr Nachrichtenfluss mit einem Webdienstclient interagiert.
    Knoten 'Echtzeitoptimierter_Fluss'
    Wenn es sich bei der Zielanwendung um eine JMS- oder Multicast-Anwendung handelt.
    Beginn der ÄnderungJMSSendeknotenEnde der Änderung
    Beginn der ÄnderungWenn die Nachrichten für eine JMS-Zieladresse bestimmt sind. Ende der Änderung
    Benutzerdefinierter Sendeknoten
    Wenn es sich bei dem Ziel um einen Client oder eine Anwendung handelt, der/die ein anderes Protokoll oder einen anderen Transport verwendet.
    Sendeknoten
    Wenn Sie einen Nachrichtenfluss erstellen, der in einen anderen Nachrichtenfluss eingebettet werden soll (einen untergeordneten Fluss), und dieser nicht als eigenständiger Nachrichtenfluss implementiert wird, müssen Sie mindestens einen Sendeknoten einfügen, mit dem Nachrichten an nachfolgende Knoten weitergegeben werden können, die mit dem untergeordneten Fluss verbunden werden.

    Eine Instanz des Sendeknotens repräsentiert ein Ausgangsterminal. Wenn Sie beispielsweise zwei Instanzen des Sendeknotens eingefügt haben, zeigt das Symbol des untergeordneten Flusses zwei Ausgangsterminals an, die Sie mit anderen Knoten im Hauptfluss verbinden können. Die Vorgehensweise ist identisch mit der Herstellung einer Verbindung zu jedem anderen Knoten.

Nachrichtenbearbeitung, -erweiterung und -umsetzung

Die meisten Unternehmen arbeiten mit Anwendungen, die über Jahre auf verschiedenen Systemen mit verschiedenen Programmiersprachen und verschiedenen Datenübertragungsmethoden entwickelt wurden. In WebSphere Message Broker ist es nicht mehr notwendig, dass die Anwendungen diese Unterschiede verstehen, da es die Möglichkeit bietet, Nachrichtenflüsse von einem Format in ein anderes umzusetzen.

Beispiel: Die Namen von Personen sind in vielen Formaten in den verschiedenen Anwendungen gespeichert. Der Familienname kann an erster oder letzter Stelle stehen, Mittelinitialen enthalten oder nicht und in Groß- oder Kleinbuchstaben geschrieben sein: dies sind nur einige der möglichen Variationen. Da Sie Ihren Nachrichtenfluss so konfigurieren können, dass er die Anforderungen der einzelnen Anwendungen kennt, kann jede Nachricht in das korrekte Format umgewandelt werden, ohne dass die sendende oder empfangende Anwendung geändert werden muss.

Sie können auf verschiedene Arten mit dem Inhalt der Nachricht arbeiten, um sie zu aktualisieren. Ihre Entscheidung kann davon abhängen, ob der Nachrichtenfluss vordefinierte (modellierte) Nachrichten und/oder selbstdefinierende Nachrichten (z. B. XML) verarbeiten muss.

Ein Nachrichtenfluss kann eine Nachricht völlig neu erstellen, sie von einem Format in ein anderes konvertieren (Format bedeutet an dieser Stelle die Anordnung der Felder, Byteanordnung, Sprache usw.), Inhalt aus der Nachricht entfernen oder bestimmte Daten in sie einfügen. Ein Knoten kann beispielsweise mit einer Datenbank interagieren, um zusätzliche Informationen abzurufen oder um eine (vollständige oder teilweise) Kopie der Nachricht in der Datenbank zur Offline-Verarbeitung zu speichern.

Die folgenden Beispiele zeigen, wie wichtig die Nachrichtenumsetzung sein kann:

  • Bei einer Anwendung zur Auftragserfassung befindet sich eine Artikel-ID im Hauptteil der Nachricht, während diese von der Partneranwendung für den Lagerbestand im Nachrichtenheader erwartet wird. Die Nachricht wird an einen Nachrichtenfluss geleitet, der die beiden verschiedenen Formate kennt, und kann daher die Informationen je nach Bedarf umformatieren.
  • Eine Anwendung zur Datenerfassung erstellt Nachrichten mit Börseninformationen. Einige Anwendungen, die diese Nachricht erhalten, benötigen die Informationen in genau dieser Form, andere hingegen benötigen zusätzliche Informationen in der Nachricht zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Börsennachrichten werden an einen Nachrichtenfluss geleitet, der die Nachrichten unverändert an einige Sendeknoten weitergibt, für andere Knoten jedoch die zusätzlichen Informationen berechnet und hinzufügt. Hierfür ruft der Nachrichtenfluss den aktuellen Aktienkurs in einer Datenbank ab und verwendet diesen Wert sowie die Börseninformationen in der ursprünglichen Nachricht, um den KGV-Wert zu berechnen. Erst dann gibt er die aktualisierte Nachricht weiter.

Sie können auch Nachrichtenflüsse erstellen, die miteinander über diese Knoten interagieren. Selbst wenn sich die Standardoperation eines Nachrichtenflusses nicht auf die Operation eines anderen Nachrichtenflusses auswirkt, können Sie dies erzwingen, indem Sie Ihre Nachrichtenflüsse so konfigurieren, dass Informationen in einer externen Quelle wie beispielsweise einer Datenbank gespeichert und abgerufen werden.

Compute
Mit dem Rechenknoten können Sie Nachrichteninhalte bearbeiten, die Nachricht in irgendeiner Form umwandeln und mit einer Datenbank interagieren, um den Inhalt der Nachricht oder den Datenbankinhalt zu ändern und eine oder mehrere neue Nachrichten weiterzugeben. Sie können diesen Knoten zur Bearbeitung vordefinierter und selbstdefinierender Nachrichten verwenden.

Verwenden Sie den ESQL-Editor zur Erstellung eines ESQL-Moduls, das sich speziell auf diesen Knoten bezieht und Anweisungen enthält, über die die Aktionen definiert werden, die für die Nachricht oder Datenbank ausgeführt werden sollen. Der ESQL-Code, der von Ihnen zur Verwendung in einem Rechenknoten entwickelt wurde, sollte nicht in einem anderen Knotentyp verwendet werden.

Sie können steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für die Datenquelle angeben, die in der Knoteneigenschaft angegeben sind. Verwenden Sie den Befehl mqsisetdbparms, um diese Werte zu initialisieren und zu verwalten.

Sie können steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für die Datenquelle angeben, die in der Knoteneigenschaft angegeben sind. Diese Werte werden mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet.

Wenn Ihre Anforderungen an die Nachrichtenbearbeitung komplex sind, vervollständigen Sie diese innerhalb eines einzelnen Rechenknotens. Mit weniger, dafür komplexeren Rechenknoten werden bessere Leistungen erzielt als mit vielen, dafür etwas einfacheren Knoten. Der Grund hierfür ist, dass der Broker die Nachricht bei der Eingabe für jeden einzelnen Rechenknoten syntaktisch analysiert.

Mapping
Mit dem Zuordnungsknoten können Sie auf Basis der Eingabenachricht eine neue Nachricht erstellen, indem Sie für die Zuordnung des Inhalts der Elemente der Ausgabenachricht Elemente aus der Eingabenachricht oder aus dem Datenbankinhalt verwenden. Sie können auch bestimmte Nachrichtenbereiche extrahieren und optional ihren Inhalt ändern, um eine neue Ausgabenachricht zu erstellen, die teilweise eine Kopie der vom Knoten empfangenen Nachricht ist. Vom Zuordnungsknoten werden nur vordefinierte Nachrichten verarbeitet.

Sie können steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für die Datenquelle angeben, die in der Knoteneigenschaft angegeben sind. Verwenden Sie den Befehl mqsisetdbparms, um diese Werte zu initialisieren und zu verwalten.

Mit Hilfe eines Zuordnungseditors können Sie Zuordnungen entwickeln, um einfache Bearbeitungen an vordefinierten Nachrichten im Zuordnungsknoten auszuführen. Die Zuordnungen, die von Ihnen zur Verwendung in einem Zuordnungsknoten entwickelt wurden, sollten nicht in einem anderen Knotentyp verwendet werden.

Extract
Mit Hilfe des Extraktionsknotens können Sie auf Basis angegebener Elemente der Eingabenachricht eine neue Ausgabenachricht erstellen. Sie können bestimmte Nachrichtenbereiche extrahieren und optional ihren Inhalt ändern, um eine neue Ausgabenachricht zu erstellen, die teilweise eine Kopie der vom Knoten empfangenen Nachricht ist. Vom Extraktionsknoten werden nur vordefinierte Nachrichten verarbeitet.

Mit Hilfe eines Zuordnungseditors können Sie Zuordnungen entwickeln, um einfache Bearbeitungen an vordefinierten Nachrichten im Extraktionsknoten auszuführen. Die Zuordnungen, die von Ihnen zur Verwendung in einem Extraktionsknoten entwickelt wurden, sollten nicht in einem anderen Knotentyp verwendet werden.

Database
Verwenden Sie den Datenbankknoten zur Interaktion mit einer Datenbank, die über die Knoteneigenschaften identifiziert wird. Vom Datenbankknoten werden sowohl vordefinierte als auch selbstdefinierende Nachrichten verarbeitet. Mit Hilfe eines ESQL-Editors können Sie ESQL-Funktionen codieren, um den Datenbankinhalt aus der Nachricht beispielsweise auf Basis der Informationen in der Nachricht zu aktualisieren, neue Informationen in die Datenbank einzufügen und Informationen aus der Datenbank zu löschen. Der ESQL-Code, der von Ihnen zur Verwendung in einem Datenbankknoten entwickelt wurde, sollte nicht in einem anderen Knotentyp verwendet werden.

Dieser Knoten bietet eine äußerst flexible Schnittstelle mit vielen Funktionen. Er stellt auch Eigenschaften bereit, mit denen Sie steuern können, wie die Interaktion in Transaktionen stattfindet.

Sie können steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für die Datenquelle angeben, die in der Knoteneigenschaft angegeben sind. Verwenden Sie den Befehl mqsisetdbparms, um diese Werte zu initialisieren und zu verwalten.

Über diesen Knoten kann nur eine Datenbank aktualisiert werden; die Aktualisierung von Nachrichteninhalten ist nicht möglich. Falls Sie Nachrichteninhalte aktualisieren möchten, verwenden Sie den Rechen- oder Zuordnungsknoten.

Datenlöschknoten (DataDelete), Dateneinfügeknoten (DataInsert), Datenaktualisierungsknoten (DataUpdate)
Bei den Datenlösch-, Dateneinfüge- und Datenaktualisierungsknoten handelt es sich um spezielle Formen des Datenbankknotens, die einen einzelnen Interaktionsmodus bereitstellen (das Löschen einer oder mehrerer Zeilen, das Einfügen einer oder mehrerer Zeilen bzw. die Aktualisierung einer oder mehrerer bereits vorhandener Zeilen). Von den Datenlösch-, Dateneinfüge- und Datenaktualisierungsknoten werden nur vordefinierte Nachrichten verarbeitet. Mit Hilfe eines Zuordnungseditors können Sie Zuordnungen für die Ausführung dieser Funktionen entwickeln. Die Zuordnungen, die von Ihnen zur Verwendung in diesen Knoten entwickelt wurden, sollten nicht in einem anderen Knotentyp verwendet werden. Mit diesen Knoten können Sie auch die transaktionsorientierten Merkmale der vorgenommenen Aktualisierungen steuern.

Sie können steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für die Datenquelle angeben, die in der Knoteneigenschaft angegeben sind. Verwenden Sie den Befehl mqsisetdbparms, um diese Werte zu initialisieren und zu verwalten.

Über diese Knoten können nur Datenbanken aktualisiert werden: die Aktualisierung von Nachrichteninhalten ist nicht möglich. Falls Sie Nachrichteninhalte aktualisieren möchten, verwenden Sie den Rechen- oder Zuordnungsknoten.

Warehouse
Der Warehouse-Knoten bietet eine Speicherschnittstellen, mit der die gesamte Nachricht oder ein Teil davon beispielsweise zu Protokollierungszwecken in einer Datenbank gespeichert werden kann. Vom Warehouse-Knoten werden nur vordefinierte Nachrichten verarbeitet. Mit Hilfe eines Zuordnungseditors können Sie Zuordnungen für die Ausführung dieser Aktion entwickeln. Die Zuordnungen, die von Ihnen zur Verwendung in einem Warehouse-Knoten entwickelt wurden, sollten nicht in einem anderen Knotentyp verwendet werden.

Sie können steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für die Datenquelle angeben, die in der Knoteneigenschaft angegeben sind. Verwenden Sie den Befehl mqsisetdbparms, um diese Werte zu initialisieren und zu verwalten.

Über diesen Knoten kann nur eine Datenbank aktualisiert werden; die Aktualisierung von Nachrichteninhalten ist nicht möglich. Falls Sie Nachrichteninhalte aktualisieren möchten, verwenden Sie den Rechen- oder Zuordnungsknoten.

XMLUmsetzungsknoten

Verwenden Sie den XMLUmsetzungsknoten, wenn Sie eine XML-Eingabenachricht mit Hilfe von XMLT-Style-Sheets in ein anderes Format umwandeln möchten. Es ist dabei zwingend erforderlich, dass die Daten in einer XML-Nachricht syntaktisch analysiert werden können. Das Ergebnis der Konvertierung wird als BLOB-Nachricht ausgegeben. Im Style-Sheet können die Daten mit Hilfe der darin definierten Regeln sortiert werden. Wählen Sie dazu Datenelemente aus, die auf Grundlage einiger Kriterien ein- oder ausgeschlossen werden, und wandeln Sie die Daten in ein anderes Datenformat um.

Als zu Grunde liegende Umsetzungssteuerkomponente wird die Xalan-Java-Umsetzungssteuerkomponente (Apache Xalan-java XSLT-Prozessor) verwendet. Der Abschnitt W3C XSL-Transformationen enthält detaillierte Informationen zu XMLT.

Um die Verwaltung von Style-Sheets und XML-Dateien zu erleichtern, können Sie diese in Brokerausführungsgruppen implementieren.

Beginn der ÄnderungJMSMQUmsetzungsknotenEnde der Änderung
Beginn der ÄnderungVerwenden Sie den JMSMQUmsetzungsknoten, um eine Nachricht mit einer JMS-Nachrichtenbaumstruktur in eine Nachricht mit einer Nachrichtenbaumstruktur umzuwandeln, die mit dem Format von Nachrichten kompatibel ist, welche vom JMS-Provider von WebSphere MQ erzeugt werden.

Mit dem JMSMQUmsetzungsknoten können Nachrichten an herkömmliche Nachrichtenflüsse gesendet werden. Darüber hinaus ermöglicht er die Zusammenarbeit mit WebSphere MQ JMS undWebSphere Message Broker Publish/Subscribe.

Ende der Änderung
Beginn der ÄnderungMQJMSUmsetzungsknotenEnde der Änderung
Beginn der ÄnderungVerwenden Sie den MQJMSUmsetzungsknoten zum Empfangen von Nachrichten, die über das Nachrichtenbaumstrukturformat eines JMS-Providers von WebSphere MQ verfügen, und wandeln Sie diese Nachrichten in ein Format um, das mit Nachrichten kompatibel ist, die an JMS-Zieladressen gesendet werden sollen.

Mit dem MQJMSUmsetzungsknoten können Nachrichten an herkömmliche Nachrichtenflüsse gesendet werden. Darüber hinaus ermöglicht er die Zusammenarbeit mit WebSphere MQ JMS undWebSphere Message Broker Publish/Subscribe.

Ende der Änderung
Beginn der ÄnderungMQ_Optimierter_FlussEnde der Änderung
Beginn der Änderung

Mit Hilfe des Knotens 'MQ_Optimierter_Fluss' können Sie einen Publish/Subscribe Nachrichtenfluss ersetzen, der aus einem MQEmpfangsknoten besteht, der mit einem Veröffentlichungsknoten verbunden ist und JMS über den WebSphere MQ-Transport nutzt. Der Knoten 'MQ_Optimierter_Fluss' kann aufz/OS-Systemen nicht verwendet werden.

Mit dem Knoten 'MQ_Optimierter_Fluss' können Sie die Leistung steigern. Dies gilt insbesondere, wenn ein einzelner Publisher eine permanente Veröffentlichung für einen einzelnen Subskribenten erstellt.

Ende der Änderung
Benutzerdefinierte Knoten
Sie können einen benutzerdefinierten Knoten für die Interaktion mit einer Datenbank einfügen.

Sie können steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für die Datenquelle angeben, die in der Knoteneigenschaft angegeben sind. Verwenden Sie den Befehl mqsisetdbparms, um diese Werte zu initialisieren und zu verwalten.

In der folgenden Tabelle wird zusammengefasst, welche Punkte in diesen Knoten aktualisiert werden können.

Knoten Datenbank aktualisieren? Nachricht aktualisieren? Lokale Umgebung aktualisieren? Nachrichtengruppe erforderlich?
Compute Ja Ja Ja Nein
Database Ja Nein Ja Nein
DataDelete Ja Nein Ja Ja
DataInsert Ja Nein Ja Ja
DataUpdate Ja Nein Ja Ja
Extract Ja Ja Ja Ja
Mapping Ja Ja Ja Ja
Warehouse Ja Nein Ja Ja
Entscheidungsfindung

Sie können Knoten nutzen, die die Reihenfolge und die Datenflusskontrolle im Nachrichtenfluss auf verschiedene Weise bestimmen, um so zu entscheiden, wie Nachrichten vom Datenfluss verarbeitet werden. Sie können auch Knoten (Zeitlimitsteuerungsknoten und Zeitlimitbenachrichtigungsknoten) verwenden, durch die der Zeitpunkt und die Häufigkeit des Auftretens von Ereignissen im Nachrichtenfluss bestimmt werden. Das Routing findet unabhängig von der Nachrichtenumsetzung statt, obwohl über die von einer Nachricht genommene Route möglicherweise genau bestimmt wird, welche Umsetzung für sie erfolgt.

Beispiel: Eine Anwendung für die Überweisung von Geldbeträgen sendet immer Nachrichten an eine andere Anwendung. Sie können festlegen, dass jede Nachricht mit einem Überweisungswert von über €10.000 auch an eine zweite Anwendung gesendet werden muss, damit alle geschäftskritischen Transaktionen aufgezeichnet werden können.

In einem anderen Beispiel bietet ein nationaler Automobilclub seinen Mitgliedern einen Vorzugsservice für Aufträge an, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten. Die meisten Aufträge werden über die üblichen Kanäle geleitet, aber falls die Mitgliedsnummer und der Auftragswert bestimmten Kriterien entspricht, gelten für den Auftrag Sonderkonditionen.

Sie können auch eine dynamischere Routing-Option einrichten, indem Sie bei der Nachrichtenverarbeitung zusätzliche Route-Informationen in die Nachricht einbauen. Optionale Regelgruppen werden konfiguriert, um Nachrichten gemäß von Werten (Zieladressen) zu empfangen, die in der Nachricht festgelegt werden. Solche Regeln (beispielsweise dass eine Nachricht von einer oder mehreren optionalen Regelgruppen verarbeitet wird) können in einer Reihenfolge eingerichtet werden, die vom hinzugefügten Nachrichteninhalt bestimmt wird.

Verwenden Sie die folgenden Knoten, um Entscheidungen hinsichtlich der Route zu treffen, der eine Nachricht im Nachrichtenfluss folgt:

Beginn der ÄnderungValidateEnde der Änderung
Beginn der ÄnderungMit dem Auswertungsknoten können Sie überprüfen, ob die Nachricht, die im Eingabeterminal des Knotens empfangen wird, erwartungsgemäß ist. Sie können überprüfen, ob die Nachricht die erwarteten Nachrichtenschabloneneigenschaften (d. h. Nachrichtendomäne, Nachrichtengruppe und Nachrichtenart) aufweist und ob der Inhalt der Nachricht korrekt ist. Sie können die Nachricht auf eine oder mehrere der Eigenschaften Nachrichtendomäne, Nachrichtengruppe oder Nachrichtenart gleichzeitig überprüfen.

Der Auswertungsknoten ersetzt den Prüfknoten, der in WebSphere Message Broker Version 6.0 sowie in nachfolgenden Releases nicht weiter unterstützt wird. Der Auswertungsknoten funktioniert wie der Prüfknoten, besitzt aber zusätzliche Auswertungseigenschaften, die eine Auswertung des Nachrichteninhalts durch Parser ermöglicht, die diese Funktion unterstützen.

Ende der Änderung
Filterknoten
Sie können eine ESQL-Anweisung codieren, um den nächsten Knoten zu bestimmen, an den die Nachricht von diesem Knoten gesendet wird. Der ESQL-Code, der von Ihnen zur Verwendung in einem Filterknoten entwickelt wurde, sollte nicht in einem anderen Knotentyp verwendet werden.

Der Knoten verfügt über folgende Terminals: TRUE, FALSE, UNBEKANNT und FEHLER. Die Nachricht wird an das TRUE-Terminal weitergegeben, wenn der Test erfolgreich verläuft; sie wird an das FALSE-Terminal weitergegeben, wenn der Test fehlschlägt. Wenn die Anweisung nicht aufgelöst werden kann (wenn beispielsweise der Wert eines Feldes getestet wird, das in der Eingabenachricht nicht angezeigt wird), wird die Nachricht an das UNBEKANNT-Terminal weitergegeben. Wenn ein Fehler festgestellt wird, wird die Nachricht an das FEHLER-Terminal weitergegeben.

Der Test in der ESQL-Anweisung kann vom Nachrichteninhalt, dem Datenbankinhalt oder einer Kombination aus beiden abhängen.

Wenn Sie auf eine Datenbank verweisen, können Sie steuern, wie dieser Knoten auf die Datenbank zugreift, indem Sie Informationen zum Benutzer und Kennwort für jede Datenquelle angeben, die in der Registry auf dem Brokersystem definiert ist. Auf verteilten Systemen können diese Werte mit dem Befehl mqsisetdbparms initialisiert und verwaltet werden.

Verwenden Sie bei z/OS-Systemen die ID für die vom Broker gestartete Task für den Zugriff auf die Datenbank.

Zur Bereitstellung dieser Funktion ist dieser Knoten dem Rechenknoten vorzuziehen; der Rechenknoten kann zwar auch für die Steuerung der Nachrichtenauswahl und des Routings verwendet werden, der Filterknoten erzielt jedoch bessere Leistungen.

Knoten 'Nachrichtenflussablauf' (FlowOrder)
Mit Hilfe der Terminals dieses Knotens können Sie erzwingen, dass die Nachricht von einer Knotenfolge, gefolgt von einer zweiten Knotenfolge verarbeitet wird.
Beginn der ÄnderungDurchgangsknotenEnde der Änderung
Beginn der ÄnderungVerwenden Sie den Durchgangsknoten, um die Versionssteuerung eines untergeordneter Nachrichtenflusses während der Ausführung zu aktivieren. Mit dem Durchgangsknoten können Sie eine Bezeichnung zu Ihrem Nachrichtenfluss oder untergeordneten Nachrichtenfluss hinzufügen. Wenn Sie diese Bezeichnung mit der Schlüsselwortersetzung aus Ihrem System zur Versionssteuerung kombinieren, können Sie ermitteln, welche Version eines untergeordneten Nachrichtenflusses in einen implementierten Nachrichtenfluss eingefügt wurde. Sie können diese Bezeichnung für Ihre eigenen Zwecke verwenden. Wenn Sie die richtigen Versionsschlüsselwörter in die Bezeichnung eingefügt haben, können Sie den Wert der Bezeichnung an folgenden Stellen sehen:
  • Mit dem Befehl mqsireadbar in der Brokerarchivdatei (BAR)
  • In den Eigenschaften eines implementierten Nachrichtenflusses im Message Brokers Toolkit, wenn er zuletzt in einem bestimmten Broker implementiert wurde
  • Während der Laufzeit, wenn Sie den Benutzertrace für diesen Nachrichtenfluss aktivieren.
Ende der Änderung
Knoten 'Weiterleitung_an_Zieladresse' (RouteToLabel) und Zieladressenknoten (Label)
Sie können in einem Rechenknoten eine Liste mit Zieladressen definieren, die vom Knoten 'Weiterleitung_an_Zieladresse' verarbeitet werden, der die Zieladressen abfragt und die Nachricht an den entsprechenden Zieladressenknoten weitergibt.
Knoten 'Deskriptor_für_Neuanalyse' (ResetContentDescriptor)
Sie können neue Nachrichteneigenschaften festlegen, die verwendet werden, wenn der Nachrichtenbitstrom als nächstes von einem nachfolgenden Knoten im Nachrichtenfluss syntaktisch analysiert wird.

Ein Stapeljob soll jeden Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden, oder Informationen sollen in festgelegten Abständen verarbeitet und veröffentlicht werden (z. B. Wechselkurse von Währungen werden berechnet und an Banken gesendet), oder angegebene Wiederherstellungsaktionen sollen ausgeführt werden, wenn bestimmte Transaktionen nicht innerhalb einer definierten Zeitspanne beendet werden. Für diese Fälle stehen Ihnen zwei Zeitlimitknoten (Zeitlimitsteuerungsknoten und Zeitlimitbenachrichtigungsknoten) zur Verfügung.

Zeitlimitsteuerungsknoten
Wenn Sie einen Zeitlimitsteuerungs- und einen Zeitlimitbenachrichtigungsknoten zusammen in einem Nachrichtenfluss verwenden, können sie Ereignisse steuern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zu definierten Zeitintervallen auftreten. Der Zeitlimitsteuerungsknoten empfängt eine Eingabenachricht, die eine Zeitlimitanforderung enthält. Diese Eingabenachricht wird ausgewertet und gespeichert (die gesamte Nachricht oder nur ein Teil), um von einem zugeordneten Zeitlimitbenachrichtigungsknoten im Nachrichtenfluss weitergegeben zu werden. Auch die Eingabenachricht wird unverändert an den nächsten Knoten im Nachrichtenfluss übergeben.

Jedem Zeitlimitbenachrichtigungsknoten können mehrere Zeitlimitsteuerungsknoten zugeordnet werden.

Zeitlimitbenachrichtigungsknoten
Verwenden Sie einen eigenständigen Zeitlimitbenachrichtigungsknoten für die Generierung von Nachrichten, die zu einem konfigurierten Zeitpunkt oder zu konfigurierten Intervallen für die weitere Verarbeitung an den nächsten Knoten im Nachrichtenfluss übergeben werden.
Sortierungsanforderungen

Sie können zusammengehörige Anforderungen und Antworten mit Hilfe der Knoten zur Aggregationssteuerung (AggregateControl), für Aggregationsantworten (AggregateReply) und Aggregationsanforderungen (AggregateRequest) sortieren. Verwenden Sie diese Knoten, um mehrere Anforderungen als Reaktion auf eine Eingabenachricht zu generieren, und um die Antworten zu steuern und zu koordinieren, die als Antwort auf diese Anforderungen empfangen werden. Darüber hinaus können Sie die Informationen kombinieren, die von den Antworten für die Fortsetzung der Verarbeitung bereitgestellt werden.

Fehlerbehandlung und Berichtswesen

Sie können Knoten verwenden, die sich auf die Fehlerbehandlung und das Berichtswesen auswirken:

Traceknoten
Wenn Sie einen Traceknoten einfügen, können Sie einen oder mehrere Traceeinträge generieren, um aufzuzeichnen, welche Vorgänge an dieser Stelle im Nachrichtenfluss stattfinden.
Versuchs-/Abfangknoten
Wenn Sie einen Versuchs-Abfangknoten einfügen, können Sie die Fehlerverarbeitung steuern, die stattfindet, wenn Ausnahmebedingungen ausgegeben werden.
Ausnahmeknoten (Throw)
Wenn Sie einen Ausnahmeknoten einfügen, können Sie erzwingen, dass eine Ausnahmebedingung ausgegeben wird. Darüber hinaus können Sie zur Vereinfachung der Fehlerdiagnose die Identität der Ausnahmebedingung angeben.

Mit Ausnahme der Rechen-, Extraktions- und Zuordnungsknoten ist die Eingabenachricht, die von einem Knoten empfangen wird, mit der Ausgabenachricht identisch, die vom Knoten weitergesendet wird.

Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Unterstützung von Endbenutzeranwendungen
Baumstruktur für lokale Umgebung
Zugehörige Tasks
DB2 einrichten
Einen Nachrichtenfluss entwerfen
Zugriff auf Datenbanken über Nachrichtenflüsse
Nachrichtenflüsse erstellen
Nachrichtenflussinhalte definieren
Knoten für die Entscheidungsfindung verwenden
Implementieren
Zugehörige Verweise
Befehl 'mqsisetdbparms'
Integrierte Knoten
Unterstützung von Endbenutzeranwendungen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac00330_