Konfigurieren Sie die Schablonendateien durch Aktualisierung der folgenden konfigurierbaren Parameter. Einige Parameter können, wie im Folgenden angegeben, nicht für alle Datenbanken verwendet werden.
- [ODBC Data Sources]
- Diese Zeilengruppe beschreibt die Datenquellennamen für die Datenbanken, die in der Datei .odbc64.ini konfiguriert sind. Sie müssen diese Zeilengruppe konfigurieren, um alle Ihre Datenbanken anzuzeigen, und Sie müssen eine Zeilengruppe für jede einzelne Datenbank einfügen.
- Driver
-
Wenn Sie mit DB2 arbeiten, verwenden Sie den Wert wie gezeigt. 
Wenn Sie eine andere Datenbank verwenden, fügen Sie die Struktur Ihres Installationsverzeichnisses hinzu, um den vollständig qualifizierten Pfad zum angegebenen Treiber zu vervollständigen.
- Description
- Dieser Parameter ist frei änderbar. Es handelt sich um ein Textfeld, das lediglich zu Informationszwecken dient und keinerlei Auswirkung auf die Verarbeitung hat.
- Datenbank (DB2, Sybase, SQL Server mit Zugriff über UNIX)
-
Wenn Sie DB2 verwenden, geben Sie den Aliasnamen der Datenbank an. Der Name der Datenquelle muss mit dem Datenbankaliasnamen identisch sein. Wenn Sie eine ferne DB2-Datenbank verwenden, müssen Sie Ihre Client-Server-Verbindung konfigurieren, damit dieser Aliasname in die korrekte Datenbank aufgelöst wird.
Weitere Informationen finden Sie in der DB2-Dokumentation. 
- Bei Verwendung von Sybase oder SQL Server mit Zugriff über UNIX müssen Sie den Namen der Datenbank angeben, zu der standardmäßig eine Verbindung hergestellt werden soll. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird standardmäßig die Datenbank verwendet, die vom Systemadministrator für den jeweiligen Benutzer definiert wurde.
- Hostname (64-Bit-Verbindungsprotokoll für Oracle)
- Geben Sie die IP-Adresse an, unter der die Oracle-Datenbank aktiv ist.
- NetworkAddress (nur Sybase)
- Geben Sie die Netzadresse Ihres Sybase-Servers an (dieser Parameter ist für lokale und ferne Datenbanken erforderlich).
Geben Sie eine IP-Adresse wie folgt an:
<Servername oder IP-Adresse>, <Portnummer>
Beispiel: Sybaseserver, 5000. Sie können auch die IP-Adresse direkt angeben, z. B. 199.226.224.34, 5000. Sie finden die Portnummer in der Sybase-Schnittstellendatei, die je nach Betriebssystem interfaces, interfac oder sql.ini heißt.
Address (Definitionen für SQL Server-Verbindungsprotokoll)
Geben Sie die Netzadresse Ihres Servers an (für lokale und ferne Datenbanken erforderlich). Geben Sie eine IP-Adresse wie folgt an: <Servername oder IP-Adresse>, <Portnummer>

- Portnummer (64-Bit-Verbindungsprotokoll für Oracle)
- Geben Sie die Portnummer an, an der die Oracle-Datenbank aktiv ist.
- ServerName (Sybase)
-
- Bei Verwendung von Sybase müssen Sie den Namen des Sybase-Datenbankservers angeben, den
Sie auf der Servermaschine definiert haben.
- SID (64-Bit-Verbindungsprotokoll für Oracle)
- Geben Sie die ID des Oracle-Systems der Datenbank auf diesem Server an.
TraceFile
Dieser Wert zeigt den vollständig qualifizierten Pfad und den Namen der Tracedatei an, in die die ODBC-Trace geschrieben wird. Tracedateien können sehr groß werden. Geben Sie daher ein Verzeichnis mit viel freiem Plattenspeicher an.
TraceDll
Fügen Sie Ihren Installationspfad hinzu, um den vollständig qualifizierten Pfad zur ODBC-Tracebibliothek zu vervollständigen.
InstallDir
Fügen Sie Ihren Installationspfad hinzu, um den vollständig qualifizierten Pfad zum Datenbanktreiberverzeichnis zu vervollständigen.