Konfigurationsmanager der Version 5.0 auf Version 6.0 migrieren: auf einem anderen Computer ohne DB2

Dieser Abschnitt beschreibt eine der drei Möglichkeiten der Migration eines Version 5.0 Konfigurationsmanager auf Version 6.0.

Vor dem Start

Lesen Sie die Informationen unter Koexistenz mit vorherigen Versionen und anderen Produkten.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Konfigurationsmanager auf einen anderen Computer zu migrieren, auf dem kein DB2 oder DB2-JDBC-Client installiert ist:

  1. Migrieren Sie auf demselben Computer den Konfigurationsmanager der Version 5.0 wie folgt auf Version 6.0:
    1. Installieren Sie WebSphere Message Broker Version 6.0 in einem anderen Verzeichnis als WebSphere Business Integration Message Broker Version 5.0.
    2. Stoppen Sie den Version 5.0 Konfigurationsmanager.
    3. Starten Sie zur Migration des Konfigurationsmanagers der Version 5.0 die Befehlskonsole der Version 6.0, und geben Sie den Befehl mqsimigratecomponents ein.
    4. Starten Sie den Version 6.0 Konfigurationsmanager.

      Wenn Sie den Konfigurationsmanager der Version 6.0 zum ersten Mal starten, erfasst er automatisch Informationen bzgl. der Domäne in der DB2-Datenbank des Konfigurationsmanagers der Version 5.0 und migriert diese in das interne Repository von Version 6.0. Es ist kein Benutzereingriff notwendig, und die DB2-Datenbank wird nicht geändert.

  2. Stoppen Sie den Konfigurationsmanager der Version 6.0, und erstellen Sie eine Kopie seines Repositorys. Verwenden Sie dazu den Befehl mqsibackupconfigmgr.
  3. Installieren Sie WebSphere Message Broker Version 6.0 auf dem zweiten Computer.
  4. Erstellen Sie auf dem anderen Computer einen Konfigurationsmanager derVersion 6.0, indem Sie den Befehl mqsicreateconfigmgr bzw. den Job BIPCRCM unter z/OS ausführen.

    Im WebSphere MQ-Netz müssen die Warteschlangenmanager eindeutigen Namen haben. Bei der Erstellung des neuen Konfigurationsmanagers müssen Sie einen neuen eindeutigen WS-Managernamen auswählen.

  5. Konfigurieren Sie WebSphere MQ auf dem zweiten Computer so, dass der Konfigurationsmanager der Version 6.0 mit dem Brokernetz kommunizieren kann. Sie müssen beispielsweise Kanäle, Übertragungswarteschlangen und Definitionen ferner WS-Manager konfigurieren.
  6. Verwenden Sie auf dem zweiten Computer den Befehl mqsirestoreconfigmgr (oder den Job BIPRSCM unter z/OS), um den Inhalt des leeren Repositorys des Konfigurationsmanagers der Version 6.0 mit dem Repository, das Sie auf dem ersten Computer gesichert haben, zu überschreiben.
  7. Starten Sie auf dem zweiten Computer den Konfigurationsmanager der Version 6.0.
  8. Um alle Broker in der Domäne dem neuen Konfigurationsmanager zuzuordnen, damit alle Broker ihre Statusmanager an den richtigen Warteschlangenmanager übergeben können, muss auf dem zweiten Computer eine vollständige Topologieimplementierung durchgeführt werden. Sie können die Topologie entweder mit Hilfe des Message Brokers Toolkit oder über die Befehlszeilenschnittstelle implementieren.

    Wenn nach Abschluss der Topologieimplementierung die Broker erneut in der Domäne subskribiert wurden, werden die Broker von dem neuen Konfigurationsmanager auf dem neuen System verwaltet; der vorherige Konfigurationsmanager sollte nicht mehr verwendet werden.

Bevor Broker migriert oder Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden, sollten Sie wie folgt sicherstellen, dass der Konfigurationsmanager korrekt migriert wurde:
  1. Starten sie den migrierten Konfigurationsmanager.
  2. Starten Sie Message Brokers Toolkit, und verbinden Sie es mit der Domäne des Konfigurationsmanagers.
  3. Überprüfen Sie die Listen mit den Komponenten in der Domäne auf eventuelle Fehler.
  4. Überprüfen Sie für die Domäne die Liste mit Alerts, um festzustellen, ob Vorgänge gestoppt wurden.
  5. Stellen Sie sicher, dass Sie das Ereignisprotokoll öffnen können.
  6. Optional: Ist ein Broker aktiv, stoppen und starten Sie einen Nachrichtenfluss, und prüfen Sie, ob eine Erfolgsmeldung zurückgegeben wird; überprüfen Sie, ob die Alertansicht entsprechend aktualisiert wird, wenn der Nachrichtenfluss gestoppt wird, und ihr Inhalt gelöscht wird, wenn der Nachrichtenfluss gestartet wird.
Waren diese Schritte erfolgreich, war die Migration des Konfigurationsmanagers erfolgreich. Sind die Schritte fehlgeschlagen, müssen Sie zunächst alle Fehler beheben, bevor weitere Komponenten migriert oder Konfigurationsänderungen vorgenommen werden.
Überprüfen Sie nach der Migration des Konfigurationsmanagers, dass Sie auch die restlichen Komponenten migriert haben: Anschließend finden Sie unter Tasks nach der Migration Informationen zu Tasks, die Sie nach der Migration ausführen können.
Zugehörige Konzepte
Konfigurationsmanager
Zugehörige Tasks
Migration eines Konfigurationsmanagers von WebSphere Business Integration Message Broker Version 5.0 auf WebSphere Message Broker Version 6.0
Konfigurationsmanager starten und stoppen
Publish/Subscribe-Topologie implementieren
Zugehörige Verweise
Installationshandbuch
Befehl 'mqsimigratecomponents'
Befehl 'mqsibackupconfigmgr'
Befehl 'mqsirestoreconfigmgr'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ah23823_