Beginn der Änderung

Datenbanken für koordinierte Nachrichtenflüsse mit Oracle konfigurieren

Wenn der Nachrichtenfluss mit einer Oracle-Datenbank interagiert und Sie die Aktualisierungen der Datenbank mit anderen Aktionen innerhalb des Nachrichtenflusses koordinieren möchten, müssen Sie Ihren Broker zur Verwaltung dieser Aktualisierungen konfigurieren.

Vor dem Start müssen Sie Folgendes beachten:

Zur vollständigen Ausführung dieser Task muss die folgende Task abgeschlossen worden sein:

In den folgenden Anweisungen wird beschrieben, wie Sie Ihre Oracle-Datenquellen für die XA-Koordination konfigurieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Oracle für die XA-Koordination mit WebSphere MQ finden Sie im Abschnitt "Oracle configuration" im Handbuch WebSphere MQSystem Administration Guide.

Um die XA-Koordination mit Oracle auszuführen, können Sie entweder WebSphere MQ Version 5.3 oder WebSphere MQ Version 6.0 als Transaktionskoordinator verwenden:

Oracle mit WebSphere MQ Version 5.0 als Transaktionskoordinator konfigurieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Oracle-Datenquellen für die XA-Koordination mit WebSphere MQ Version 5.0 als Transaktionskoordinator zu konfigurieren:

  1. Vergewissern Sie sich, dass die in der Zeichenfolge Zeichenfolge für 'XA Open' vorgegebene Benutzer-ID, die auf die Datenbank zugreift, die notwendigen Oracle-Berechtigungen hat, um auf die Ansicht DBA_PENDING_TRANSACTIONS zuzugreifen. Mit dem folgenden Oracle-SQLPLUS-Befehl können Sie den erforderlichen Zugriff gewähren:
    grant select on DBA_PENDING_TRANSACTIONS to <Benutzer-ID>;
  2. Erstellen Sie die folgenden symbolischen Verknüpfungen:
    Unter AIX:
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.a /var/mqm/exits/libUKicu20.a
    ln -s $ORACLE_HOME/lib/libclntsh.a /var/mqm/exits/libclntsh.a
    Unter HP-UX:
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.sl /var/mqm/exits/libUKicu20.sl
    ln -s $ORACLE_HOME/lib/libclntsh.sl /var/mqm/exits/libclntsh.sl
    Beginn der ÄnderungUnter Solaris (SPARC-Plattform) und Linux (x86-Plattform):
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits/libUKicu20.so
    ln -s $ORACLE_HOME/lib/libclntsh.so /var/mqm/exits/libclntsh.so
    Ende der Änderung
    Beginn der ÄnderungUnter Solaris (x86-64-Plattform):
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits/libUKicu20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKoradtc20.so /var/mqm/exits/UKoradtc20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKora20.so /var/mqm/exits/UKora20.so
    Ende der Änderung
  3. Konfigurieren Sie den Broker-WS-Manager mit Informationen für den XA-Ressourcenmanager, und geben Sie die mit WebSphere Message Broker bereitgestellte Switch-Datei an.
    • Fügen Sie unter UNIX eine XAResourceManager-Zeilengruppe in die Datei qm.ini ein. Die Datei qm.ini befindet sich im Pfad /var/mqm/qmgrs/Brokername/qm.ini, wobei Brokername der Name des Brokers ist, der dem WS-Manager zugeordnet ist. Der Name der Switch-Datei ist vom verwendeten Betriebssystem abhängig:
      • Beginn der ÄnderungUnter AIX, Solaris (SPARC-Plattform) und Linux (x86-Plattform) geben Sie UKor8dtc20.so an. Ende der Änderung
      • Unter HP-UX geben Sie UKor8dtc20.sl an.
      • Beginn der ÄnderungUnter Solaris (x86-64-Plattform) geben Sie UKoradtc20.so an. Ende der Änderung
      Beispiele für die XAResourceManager-Zeilengruppe für die einzelnen Betriebssysteme finden Sie unten.
    • Konfigurieren Sie unter Windows in den WebSphere MQ-Services die folgenden Werte auf der Seite 'Ressourcen' im Dialogfeld 'Eigenschaften' des Warteschlangenmanagers. Der Name der Switch-Datei lautet UKor8dtc20.dll. Ein Beispiel für die Werte, die auf der Seite 'Ressourcen' einzugeben sind, finden Sie unten.
Oracle ist jetzt für die XA-Koordination mit den koordinierten Transaktionen von WebSphere MQ Version 5.3 konfiguriert.

Beispiele

In den folgenden Beispielen steht:
  • Installationsverzeichnis für die Position, an der das WebSphere Message Broker-Laufzeitexemplar installiert ist
  • Mein_Servername für den Namen des Oracle-Servers
  • Name_meines_Hosts für den Namen des TCP/IP-Hosts, auf dem sich die Oracle-Datenbank befindet
  • Meine_Portnummer für den TCP/IP-Port, an dem die Oracle-Datenbank empfangsbereit ist
  • Meine_System-ID für die Oracle-System-ID (SID) der Datenbank
  • MeineBenutzer-ID für den Benutzernamen, unter dem Sie die Verbindung zur Datenquelle herstellen möchten
  • Mein_Kennwort für das dem Benutzernamen zugeordnete Kennwort
  • Name_meiner_Datenquelle für die ODBC-Datenquelle für die Datenbank
AIX:
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Mein_Portnummer+Sid=Meine_System-ID+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
HP-UX:
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.sl
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Linux (x86-Plattform):
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Beginn der ÄnderungSolaris (SPARC-Plattform):Ende der Änderung
Beginn der Änderung
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Ende der Änderung
Beginn der ÄnderungSolaris (x86-64-Plattform):Ende der Änderung
Beginn der Änderung
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=Installationsverzeichnis/merant/lib/UKoradtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Ende der Änderung
Windows (unter Verwendung der WebSphere MQ-Services):
Feld Wert
SwitchFile C:\Programme\IBM\MQSI\6.0\bin\UKor8dtc20.dll
XAOpenString ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Mein_Portnummer+Sid=Meine_System-ID+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
ThreadOfControl THREAD

Oracle mit WebSphere MQ Version 6.0 als Transaktionskoordinator konfigurieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Oracle-Datenquellen für die XA-Koordination mit WebSphere MQ Version 6.0 als Transaktionskoordinator zu konfigurieren:

  1. Vergewissern Sie sich, dass die in der Zeichenfolge Zeichenfolge für 'XA Open' vorgegebene Benutzer-ID, die auf die Datenbank zugreift, die notwendigen Oracle-Berechtigungen hat, um auf die Ansicht DBA_PENDING_TRANSACTIONS zuzugreifen. Mit dem folgenden Oracle-SQLPLUS-Befehl können Sie den erforderlichen Zugriff gewähren:
    grant select on DBA_PENDING_TRANSACTIONS to <Benutzer-ID>;
  2. Erstellen Sie die folgenden symbolischen Verknüpfungen:
    Unter AIX:
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.a /var/mqm/exits/libUKicu20.a
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.so /var/mqm/exits/UKor8dtc20.so
    ln -s $ORACLE_HOME/lib/libclntsh.a /var/mqm/exits/libclntsh.aln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/libUKicu20.a /var/mqm/exits64/libUKicu20.a
    ln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKoradtc20.so /var/mqm/exits64/UKor8dtc20.so
    Unter HP-UX:
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.sl /var/mqm/exits/libUKicu20.sl
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.sl /var/mqm/exits/UKor8dtc20.sl
    ln -s $ORACLE_HOME/lib/libclntsh.sl /var/mqm/exits/libclntsh.sl
    ln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/libUKicu20.sl /var/mqm/exits64/libUKicu20.sl
    ln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKoradtc20.sl /var/mqm/exits64/UKor8dtc20.sl
    Unter Linux (x86-Plattform):
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits/libUKicu20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.so /var/mqm/exits/UKor8dtc20.so
    ln -s $ORACLE_HOME/lib/libclntsh.so /var/mqm/exits/libclntsh.so
    Beginn der ÄnderungUnter Solaris (SPARC-Plattform):
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits/libUKicu20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKor8dtc20.so /var/mqm/exits/UKor8dtc20.so
    ln -s $ORACLE_HOME/lib/libclntsh.so /var/mqm/exits/libclntsh.so
    ln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits64/libUKicu20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKoradtc20.so /var/mqm/exits64/UKor8dtc20.so
    Ende der Änderung
    Beginn der ÄnderungUnter Solaris (x86-64-Plattform):
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits/libUKicu20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKoradtc20.so /var/mqm/exits/UKoradtc20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/merant/lib/UKora20.so /var/mqm/exits/UKora20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/libUKicu20.so /var/mqm/exits64/libUKicu20.so
    ln -s Installationsverzeichnis/DD64/lib/UKoradtc20.so /var/mqm/exits64/UKoradtc20.so
    Ende der Änderung
  3. Konfigurieren Sie den Broker-WS-Manager mit Informationen für den XA-Ressourcenmanager, und geben Sie die mit WebSphere Message Broker bereitgestellte Switch-Datei an.
    • Fügen Sie unter UNIX eine XAResourceManager-Zeilengruppe in die Datei qm.ini ein. Die Datei qm.ini befindet sich im Pfad /var/mqm/qmgrs/Brokername/qm.ini, wobei Brokername der Name des Brokers ist, der dem WS-Manager zugeordnet ist. Der Name der Switch-Datei ist vom verwendeten Betriebssystem abhängig:
      • Beginn der ÄnderungUnter AIX, Solaris (SPARC-Plattform) und Linux (x86-Plattform) geben Sie UKor8dtc20.so an. Ende der Änderung
      • Unter HP-UX geben Sie UKor8dtc20.sl an.
      • Beginn der ÄnderungUnter Solaris (x86-64-Plattform) geben Sie UKoradtc20.so an. Ende der Änderung
      Beispiele für die XAResourceManager-Zeilengruppe für die einzelnen Betriebssysteme finden Sie unten.
    • Konfigurieren Sie unter Windows in den WebSphere MQ-Services die folgenden Werte auf der Seite 'Ressourcen' im Dialogfeld 'Eigenschaften' des Warteschlangenmanagers. Der Name der Switch-Datei lautet UKor8dtc20.dll. Ein Beispiel für die Werte, die auf der Seite 'Ressourcen' einzugeben sind, finden Sie unten.
Oracle ist jetzt für die XA-Koordination mit den koordinierten Transaktionen von WebSphere MQ Version 6.0 konfiguriert.

Beispiele

In den folgenden Beispielen steht:
  • Installationsverzeichnis für die Position, an der das WebSphere Message Broker-Laufzeitexemplar installiert ist
  • Mein_Servername für den Namen des Oracle-Servers
  • Name_meines_Hosts für den Namen des TCP/IP-Hosts, auf dem sich die Oracle-Datenbank befindet
  • Meine_Portnummer für den TCP/IP-Port, an dem die Oracle-Datenbank empfangsbereit ist
  • Meine_System-ID für die Oracle-System-ID (SID) der Datenbank
  • MeineBenutzer-ID für den Benutzernamen, unter dem Sie die Verbindung zur Datenquelle herstellen möchten
  • Mein_Kennwort für das dem Benutzernamen zugeordnete Kennwort
  • Name_meiner_Datenquelle für die ODBC-Datenquelle für die Datenbank
AIX:
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=UKor8dtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
HP-UX:
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=UKor8dtc20.sl
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Linux (x86-Plattform):
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=UKor8dtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Beginn der ÄnderungSolaris (SPARC-Plattform):Ende der Änderung
Beginn der Änderung
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=UKor8dtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Ende der Änderung
Beginn der ÄnderungSolaris (x86-64-Plattform):Ende der Änderung
Beginn der Änderung
XAResourceManager:  
Name=OracleXA
SwitchFile=UKoradtc20.so
XAOpenString=ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Meine_Portnummer+Sid=Meine_System-ID
+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
XACloseString=
ThreadOfControl=THREAD
Ende der Änderung
Windows (unter Verwendung des WebSphere MQ-Explorer):
Feld Wert
SwitchFile UKor8dtc20.dll
XAOpenString ORACLE_XA+SQLNET=Mein_Servername+HostName=Name_meines_Hosts+PortNumber=Mein_Portnummer+Sid=Meine_System-ID+ACC=P/Meine_Benutzer-ID/Mein_Kennwort+sestm=100+threads=TRUE+DataSource=Name_meiner_Datenquelle+DB=Name_meiner_Datenquelle+K=2+
ThreadOfControl THREAD
Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac00910_


Ende der Änderung