In früheren WebSphere Message Broker-Versionen erstreckte sich die Unterstützung für JMS-Nachrichten nur auf die JMS-Bereitstellung. In WebSphere Message Broker Version 6.0 wurde ein Brokerwert hinzugefügt, mit dem sich der Broker wie ein JMS-Client verhalten kann.
JMS-Bereitstellung
In früheren WebSphere Message Broker-Versionen wurde die Unterstützung der JMS-Bereitstellung von WebSphere MQ Real-time Transport aktiviert; durch die integrierten Knoten, Echtzeiteingabeknoten, Echtzeit_optimierter_Fluss-Knoten und Veröffentlichungsknoten (Publication) können JMS-Anwendungen mit Anwendungen kommunizieren, die andere unterstützte Protokolle und Transportmethoden verwenden.
In dieser Implementierung wird der Echtzeitknoten als Server für einen JMS-Client verwendet; dabei kann es sich bei dem Client um WebSphere MQ handeln.
JMS-Vermittlung
WebSphere Message Broker Version 6.0 fügt einem JMS-Netz einen Brokerwert hinzu. Durch vier integrierte Knoten (JMSEmpfangsknoten, JMSSendeknoten, JMSMQUmsetzungsknoten und MQJMSUmsetzungsknoten) wird eine Unterstützung bereitgestellt, durch die der Broker wie ein JMS-Client agieren kann. JMS-Nachrichten können so gesendet, empfangen und in andere Nachrichtenformate umgewandelt werden.