Verwenden Sie den Befehl mqsichangeconfigmgr, um einige der Eigenschaften des Konfigurationsmanagers zu ändern.
Zunächst müssen Sie den Konfigurationsmanager mit dem Befehl mqsistop stoppen (siehe Befehl 'mqsistop').
Beim erneuten Starten des Konfigurationsmanagers mit Hilfe des Befehls mqsistart (siehe Befehl 'mqsistart') werden die geänderten Parameter verwendet.
Auf Linux-, z/OS- und UNIX-Systemen muss dieser Parameter zuerst angegeben werden. Auf Linux-, UNIX-Systeme- und z/OSn muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Wenn unter Windows keine Angabe erfolgt, wird 'ConfigMgr' als Standardname übernommen.
Wenn Sie den Konfigurationsmanager erstellt haben, um diese Benutzer-ID und das Kennwort auch für den Datenbankzugriff zu verwenden (d. h., Sie haben dieselbe Benutzer-ID und dasselbe Kennwort für die Servicebenutzer-ID unter Verwendung von -a Servicekennwort und -i Servicebenutzer-ID bereitgestellt), stellen Sie sicher, dass Sie alle Instanzen des Kennworts in diesem Befehl aktualisiert haben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Änderung eines Kennworts erfolgreich abzuschließen:
Um die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen sicherzustellen, kann nach wie vor noch <Kennwort> angegeben werden. Wird jedoch bei Ausführung des Befehls kein Kennwort für diesen Parameter angegeben, werden Sie beim Aufrufen des Befehls dazu aufgefordert, eines anzugeben und dieses anschließend noch ein zweites Mal einzugeben, um sicherzustellen, dass es korrekt eingegeben wurde.
Die ID kann in einer beliebigen, für die jeweilige Plattform zulässigen Syntax angegeben werden.
Wenn Sie auf Windows-Systemen das unqualifizierte Format dieser Benutzer-ID (Benutzername) verwenden, durchsucht das Betriebssystem seine Domänen nach dieser Benutzer-ID und beginnt dabei auf dem lokalen System. Dieser Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die angegebene Servicebenutzer-ID muss ein Element der lokalen Gruppe mqbrkrs sein. Sie kann ein direktes oder indirektes Mitglied der Gruppe sein. Die ServiceUserID muss außerdem Zugriff auf das Ausgangsverzeichnis (in dem WebSphere Message Broker installiert ist) und auf das Arbeitsverzeichnis (wenn das Attribut mqsicreateconfigmgr -w angegeben wurde) haben. Diese ID muss auch ein direktes oder indirektes Mitglied der lokalen Gruppe mqm sein.
Weitere Informationen zu den Sicherheitsanforderungen für die Servicebenutzer-ID finden Sie unter Sicherheitsanforderungen für Windows-Plattformen (für Windows-Plattformen) und Sicherheitsanforderungen für Linux- und UNIX-Plattformen (für UNIX-Plattformen).
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Instanzen ändern, für die dieses Kennwort verwendet wird. Wenn Sie den Konfigurationsmanager für die Verwendung derselben Benutzer-ID und desselben Kennworts für die Servicebenutzer-ID und den Datenbankzugriff erstellt bzw. geändert haben, müssen Sie beide Instanzen gleichzeitig aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung zu -a.
Wenn Sie weitere Eigenschaften ändern möchten, müssen Sie den Konfigurationsmanager löschen und anschließend erneut erstellen. Anweisungen zum Ändern der Datenbankbenutzer-ID finden Sie unter Datenbankzugriff für Komponenten ändern.