Verwenden Sie den Befehl mqsichangeflowuserexits, um die Liste der aktiven oder inaktiven Benutzerexits festzulegen. Für jede Ausführungsgruppe und jeden Nachrichtenfluss gibt es eine Liste aktiver und eine Liste inaktiver Benutzerexits. Der effektive Status der Benutzerexits für einen bestimmten Fluss wird beim Start des Flusses festgelegt. Bei dieser Bestimmung wird die Liste aktiver und inaktiver Benutzerexits für den Fluss und die zugehörige Ausführungsgruppe berücksichtigt.
Die Ausführungspriorität lautet wie folgt: Nachrichtenfluss, Ausführungsgruppe und dann Brokerstandardwert. Die Liste aktiver Elemente hat in den Einstellungen des Nachrichtenflusses und der Ausführungsgruppe Vorrang vor der Liste inaktiver Elemente.
Wenn der Status für einen bestimmten Benutzerexit nicht für den Nachrichtenfluss festgelegt ist, wird der zugehörige Status der Einstellung der Ausführungsgruppe entnommen. Wenn der zugehörige Status nicht für den Nachrichtenfluss oder die Ausführungsgruppe festgelegt ist, wird der Standardstatus übernommen, der implizit inaktiv ist. Er kann jedoch auch über die Brokereigenschaft activeUserExits im Befehl mqsichangebroker explizit als aktiv definiert werden.
Wenn für einen Nachrichtenfluss oder eine Ausführungsgruppe ein bestimmter Benutzerexitname in den Listen aktiver und inaktiver Elemente enthalten ist, hat die Liste aktiver Elemente Vorrang, und der Benutzerexit ist für diese Ebene aktiv. Wenn Sie also einen Benutzerexit von aktiv in inaktiv ändern möchten, müssen Sie ihn mit Hilfe des Attributs -i als Teil der Liste inaktiver Elemente angeben. Außerdem müssen Sie ihn aus der Liste aktiver Elemente entfernen, indem Sie die neue Liste aktiver Elemente mit Hilfe des Attributs -a erneut angeben.
Wenn für einen bestimmten Fluss mehrere Exits aktiv sind, werden sie in einer definierten Reihenfolge aufgerufen. Die Exits in der Liste aktiver Elemente des Nachrichtenflusses werden zuerst in der Reihenfolge aufgerufen, in der sie im Attribut -a angegeben wurden.
Nach dem Aufruf dieser Exits werden die Exits in der Liste aktiver Elemente der Ausführungsgruppe (die sich weder in der Liste aktiver noch in der Liste inaktiver Elemente des Nachrichtenflusses befanden) aufgerufen. Sie werden in der Reihenfolge aufgerufen, in der sie im Attribut -a angegeben wurden.
Sämtliche Benutzerexits, die in der Liste aktiver oder inaktiver Elemente der Ausführungsgruppe oder des Nachrichtenflusses nicht erwähnt werden, sondern sich in der Liste aktiver Elemente des Brokers befinden, werden in der Reihenfolge aufgerufen, in der sie bei der Festlegung der Brokereigenschaft activeUserExits angegeben wurden.
Falls einer der Benutzerexits, die in der Liste aktiver oder inaktiver Elemente angegeben sind, nicht für die Zielausführungsgruppe registriert ist, schlägt der Befehl mit dem Fehler BIP8858 fehl.
Eine durch Doppelpunkte getrennte Liste der Namen inaktiver Benutzerexits. Hierbei handelt es sich um die Namen, die von den Benutzerexits beim Laden registriert wurden. Falls einer der Benutzerexits nicht für die Zielausführungsgruppe registriert ist, schlägt der Befehl mit dem Fehler BIP8858 fehl.
Die Benutzer-ID, die zum Aufruf dieses Befehls verwendet wird, muss über die Gruppenberechtigung mqbrkrs verfügen.
mqsichangeflowuserexits WBRK_BROKER -e default -f myFlow -a exit2
BIP8071I: Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
mqsichangeflowuserexits WBRK_BROKER -e default -f myFlow -i exit1
BIP8071I: Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
mqsichangeflowuserexits WBRK_BROKER -e default -a exit3,exit1
BIP8071I: Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
mqsichangeflowuserexits WBRK_BROKER -e default -1 exit2
BIP8071I: Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
mqsichangeflowuserexits WBRK_BROKER -e default -f myFlow -i exit1 -a exit2
BIP8071I: Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.