Mit dem Befehl mqsideleteaclentry können Sie die Datenbanktabelle des Konfigurationsmanagers für die von Ihnen definierten Zugriffssteuerungslisten (ACL; Access Control List) für Gruppen oder Benutzer löschen.
Bei Auswahl von -u müssen Sie -m oder -a ebenfalls angeben.
Unter Linux und auf UNIX-Systeme muss dieser Parameter zuerst angegeben werden. Auf Linux- und UNIX-Systemen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Auf z/OS ist dieser Parameter enthalten, da Sie die Komponente angeben, die Sie modifizieren möchten.
Wenn unter Windows keine Angabe erfolgt, wird 'ConfigMgr' als Standardname übernommen.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <configmgr host="localhost" listenerPort="1414" queueManager="QNAME" securityExit="test.myExit"/>
<?xml version="1.0"?>Außerdem müssen Sie den Wert für das Hostattribut entfernen, damit die Anweisung wie folgt lautet:
<configmgr host="" listenerPort="1414" queueManager="QNAME" securityExit="test.myExit"/>
Die Benutzer-ID, unter der dieser Befehl aufgerufen wird, muss über sämtliche Steuerberechtigungen für das zu ändernde Objekt verfügen; weitere Informationen finden Sie unter ACL-Berechtigungen.
Wenn z/OS-Befehle über die Konsole ausgeführt werden, sind sie effektiv als ID der gestarteten Task des Konfigurationsmanagers aktiv. Das bedeutet, dass die Befehle eine Full Control-Stammelement-Zugriffssteuerungsliste übernehmen und Sie jede Operation durchführen können.
Wenn Sie einen Konsolbefehl an den Konfigurationsmanager übergeben, können Sie jede Zugriffssteuerungsliste für diesen Konfigurationsmanager ändern.
mqsideleteaclentry CMGR01 -f c:\test\mylist mqsideleteaclentry CMGR01 -g GROUPA -b MYBROKER
/f CMGR01, da g='GROUPA', b='MYBROKER'