Eine ESQL-Anweisung ist eine Anweisung, die einen Schritt in einer Folge von Aktionen oder einer Gruppe von Deklarationen darstellt.
ESQL stellt eine große Anzahl verschiedener Anweisungen bereit, die verschiedene Operationstypen ausführen. Alle ESQL-Anweisungen beginnen mit einem Schlüsselwort, das den Anweisungstyp angibt, und enden mit einem Semikolon. Ein ESQL-Programm besteht aus verschiedenen Anweisungen, die in der Reihenfolge verarbeitet werden, in der sie geschrieben sind.
Nehmen wir als Beispiel folgendes ESQL-Programm:
DECLARE x INTEGER; SET x = 42;
Dieses Programm besteht aus zwei Anweisungen. Die erste Anweisung beginnt mit dem Schlüsselwort DECLARE und endet mit dem ersten Semikolon. Die zweite Anweisung beginnt mit dem Schlüsselwort SET und endet mit dem zweiten Semikolon. Diese beiden Anweisungen wurden in separate Zeilen geschrieben; dies ist üblich (jedoch nicht erforderlich). Sie werden bemerkt haben, dass die Schlüsselwörter in Großbuchstaben geschrieben wurden. Dies ist ebenfalls eine Konvention, es ist jedoch nicht erforderlich; gemischte Schreibung und Kleinschreibung sind ebenfalls zulässig.
Die erste Anweisung deklariert eine Variable mit dem Namen x vom Typ INTEGER, d. h., sie reserviert im Speicher des Computers Speicherplatz, der für einen ganzzahligen Wert ausreicht, und lässt zu, dass dieser Speicherplatz im Programm von da an x genannt wird. Die zweite Anweisung legt als Wert der Variablen x 42 fest. Eine Zahl, die in einem ESQL-Programm ohne Dezimalzeichen und nicht in Anführungszeichen angezeigt wird, wird als ganzzahliges Literal bezeichnet.
ESQL verfügt über verschiedene Datentypen, die jeweils über eine eigene Schreibweise für Literalwerte verfügen. Eine Beschreibung finden Sie unter ESQL-Datentypen.
Eine ausführliche Beschreibung aller ESQL-Anweisungen ist in ESQL-Anweisungen enthalten.