Befehl 'mqsicreatedb'

Unterstützte Plattformen

  • Windows

Zweck

Der Befehl mqsicreatedb erstellt eine Datenbank und macht sie dem Broker zugänglich. Der Befehl: erstellt die Datenbank, erstellt den Namen der ODBC-Datenquelle und erstellt und startet, falls erforderlich, je nach Datenbanktyp einen Windows-Dienst. Dabei erstellt der Befehl für jede installierte übergeordnete Produktversion eine Instanz des Windows-Dienstes. Dieser Befehl unterstützt nur die installierten DB2- und Derby-Datenbanksteuerkomponenten.

Syntax

Parameter

Datenbankname
(Erforderlich) Name der Datenbank, die erstellt werden soll. Dieser Parameter muss zuerst angegeben werden; die Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden. Unter Umständen kann die zulässige Länge des Datenbanknamens Beschränkungen der Datenbanksteuerkomponente unterliegen. Informationen zu Einschränkungen bei dem verwendeten Zeichensatz finden Sie unter Zulässige Zeichen in Befehlen.
-i Servicebenutzer-ID
(Optional, nur für Derby) Die Benutzer-ID, unter der der Service 'DatabaseInstanceMgr' ausgeführt wird.

Die ID kann in jeder gültigen Syntax für Benutzernamen angegeben werden:

  • Domäne\Benutzername
  • \\Server\Benutzername
  • .\Benutzername
  • Benutzername

Wenn Sie für diese Benutzer-ID das unqualifizierte Format (Benutzername) verwenden, durchsucht das Betriebssystem seine Domänen nach dieser Benutzer-ID und beginnt dabei auf dem lokalen System. Dieser Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Die angegebene Benutzerservice-ID muss zur lokalen Gruppe 'mqbrkrs' gehören. Die ID kann ein direktes oder indirektes Mitglied der Gruppe sein. Die Servicebenutzer-ID muss auch für den Zugriff auf das Ausgangsverzeichnis autorisiert sein, auf dem WebSphere Message Broker installiert wurde.

Dieser Parameter wird ignoriert, wenn als Datenbanksteuerkomponente DB2 angegeben wurde, oder im Befehl DB2 als Standardwert übernommen wird. Für Derby ist eine Servicebenutzer-ID erforderlich, jedoch nur, wenn dieser Befehl zum ersten Mal aufgerufen wird. Alle weiteren Aufrufe sind mit dem vorhandenen DatabaseInstanceMgr-Service von Windows verknüpft, der unter der im vorherigen Befehl angegebenen Servicebenutzer-ID ausgeführt wird.

Informationen zu den Sicherheitsanforderungen für die Servicebenutzer-ID finden Sie im Abschnitt Sicherheitsanforderungen für Windows-Plattformen.

-a Servicekennwort
(Optional, nur für Derby) Kennwort für die Servicebenutzer-ID. Geben Sie diese Option nur an, wenn Sie die Servicebenutzer-ID angeben.
-p Portnummer
(Optional) TCP/IP-Portnummer, die von der Komponente auf dem lokalen System verwendet wird. Erfolgt keine Angabe, wird der Standardport 1527 verwendet.
-e Datenbanktyp
(Optional) Datenbanksteuerkomponente, mit der die Datenbank erstellt und betrieben wird. Derzeit werden DB2 und Derby unterstützt. Erfolgt keine Angabe und ist nur eine Datenbanksteuerkomponente vorhanden, wird diese verwendet. Sind beide verfügbar, wird standardmäßig DB2 als Steuerkomponente verwendet.
-u Datenbankbenutzer-ID
(Optional, nur für DB2) Ein zusätzlicher Benutzername, der auf die Datenbank, die unter Verwendung dieses Befehls erstellt wird, zugreifen muss.

Autorisierung

Die Benutzer-ID, unter der dieser Befehl aufgerufen wird, muss auf dem lokalen System über die Administratorberechtigung verfügen und zur Gruppe 'mqbrkrs' gehören.

Antworten

Dieser Befehl gibt die folgenden Antworten zurück:

  • BIP9801 Es wurde kein unterstütztes Datenbankprodukt gefunden
  • BIP9802 Eine Datenbank namens 'xxxx' ist bereits vorhanden
  • BIP9803 Die angeforderte Datenbanksteuerkomponente 'xxxx' konnte nicht gefunden werden
  • BIP9805 Ein Cloudscape Network-Server wird bereits auf Portnummer 'xx' ausgeführt
  • BIP9809 Datenbank wird erstellt. Dies kann eine Weile dauern
  • BIP9811 Der IBM MQSeries Broker-Service des Datenbankinstanzmanagers ist bereits vorhanden
  • BIP9812 Starten des IBM Cloudscape Network-Servers ist fehlgeschlagen
  • BIP9813 External process time out (Die externe Verarbeitung hat das Zeitlimit überschritten)
  • BIP9815 Der angegebene Datenbankname 'xxxx' besitzt zu viele Zeichen und ist deshalb zu lang
  • BIP9816 Es sind mehrere Datenbanksteuerkomponenten installiert. DB2 wird als standardmäßige Datenbanksteuerkomponente übernommen.
  • BIP9817 Für die Erstellung der 'xxxx'-Datenbank wurde die DB2-Datenbanksteuerkomponente verwendet
  • BIP9818 Für die Erstellung der 'xxxx'-Datenbank wurde die Datenbanksteuerkomponente IBM Cloudscape/Apache Derby verwendet

Beispiele

Mit dem folgenden Beispiel wird eine Datenbank namens 'brokerdb' auf Port 1600 eingerichtet:
mqsicreatedb brokerdb -p 1600
Mit dem folgenden Beispiel wird eine Derby-Datenbank namens 'derbydb' eingerichtet, die Port 1527 verwendet:
mqsicreatedb derbydb -i wbrkuid -a wbrkpw -e Derby -p 1527 
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
an35001_