BIPBPROF-Beispieldatei

#******************************************************************
#*                                                                *
#* @START_COPYRIGHT@                                              *
#*                                                                *
#* Lizenziertes Material - Eigentum der IBM.                      *
#* 5655-G97 (c) Copyright IBM Corp. 2004.                         *
#* Alle Rechte vorbehalten.                                       *
#* US Government Users Restricted Rights - use,                 *
#* duplication or disclosure restricted by GSA                    *
#* ADP Schedule Contract with IBM Corp.;                          *
#* See Copyright Instructions                                     *
#*                                                                *
#* @END_COPYRIGHT@                                                *
#*                                                                *
#******************************************************************
#*           IBM WebSphere Event/Message Brokers                  *
#*                                                                *
#* Beispielprofil für einen Broker.                                   *
#*                                                                *
#******************************************************************
#* Hier finden Sie weitere Informationen:                         *
#*                                                                *
#*      WebSphere Event/Message Brokers Information Center.         *
#*                                                                *
#* WICHTIG:                                                       *
#*                                                                *
#*     Bei jeder Aktualisierung dieses Profils müssen Sie         *
#*     BIPGEN übergeben!                                          *
#*                                                                *
#******************************************************************
#* PASSEN SIE DIESEN JCL-CODE FÜR IHRE INSTALLATION AN
#* AN DIESEN PARAMETERN MÜSSEN SIE MIT HILFE IHRES EDITORS GLOBALE ÄNDERUNGEN VORNEHMEN
#*                                                                *
#*    Ersetzen Sie   ++INSTALL++
#*                      Installationsverzeichnis für WBI-Broker.
#*                      z. B. '/usr/lpp/mqsi'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++COMPONENTDIRECTORY++
#*                      Broker-Verzeichnis.
#*                      z. B. '/mqsi/brokers/MQ01BRK'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++COMPONENTDATASET++
#*                      Komponentendatei.
#*                      z. B. 'BIP.BROKER.MQ01BRK'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++COMPONENTNAME++
#*                      Brokername.
#*                      z. B. 'MQ01BRK'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++LOCALE++
#*                      Ländereinstellung.
#*                      z. B. 'C'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++TIMEZONE++
#*                      Zeitzone.
#*                      z. B. 'GMT0BST'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++JAVA++
#*                      Java-Speicherposition.
#*                      z. B. '/usr/lpp/java/IBM/J1.4'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++XMLTOOLKIT++
#*                      IBM XML Toolkit-Speicherposition.
#*                      z. B. '/usr/lpp/ixm/IBM/xml4c-5_5'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++DB2CONVERSION++
#*                      Gibt den DB2-Converter an.
#*                      z. B. 'SINGLE'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++DB2DATABASE++
#*                      Wird vom Befehl 'mqsicreatebroker' zum
#*                      Ermitteln der DB2-Datenbank benötigt.
#*                      z. B. 'DMQ01BRK'
#*
#*    Ersetzen Sie   ++DB2STORAGEGROUP++
#*                      Wird vom Befehl 'mqsicreatebroker' zum
#*                      Ermitteln der DB2-Speichergruppe benötigt.
#*                      z. B. 'MQ01STOR'
#*
#******************************************************************
# 1. Komponenteneinstellungen
#******************************************************************
#
# 1.1 MQSI_REGISTRY verweist auf den Komponentenpfad.
Ist auch für
#     Befehle erforderlich.
#     z. B. MQSI_REGISTRY=/mqsi/brokers/MQ01BRK
#
# 1.2 MQSI_COMPONENT_NAME ist auf den Namen des Brokers gesetzt.
#     z. B. MQSI_COMPONENT_NAME=MQ01BRK
#
# 1.3 MQSI_FILEPATH wird von Befehlen für den Verweis auf den Installationspfad
#     der Komponentenversion benötigt.
#     z. B. MQSI_FILEPATH=usr/lpp/mqsi/V6R0M0
#
# 1.4 MQSI_LILPATH wird von Komponenten benötigt, um LILs zu finden
#     z. B. MQSI_FILEPATH=usr/lpp/mqsi/V6R0M0/lil
#
export MQSI_REGISTRY=++COMPONENTDIRECTORY++
export MQSI_COMPONENT_NAME=++COMPONENTNAME++
export MQSI_FILEPATH=++INSTALL++
export MQSI_LILPATH=$MQSI_FILEPATH/lil


#******************************************************************
# 2. NLS-Einstellungen
#******************************************************************
#
# 2.1 LANG und LC_ALL legen die Ländereinstellung für die Komponente
#     fest.
#     z. B. LANG=Ja_JP.IBM-939 und LC_ALL=Ja_JP.IBM-939 für
#          Japanisch.
#          LANG=C, LC_ALL=C für amerikanisches Englisch.
#
# 2.2 Über TZ wird Ihre Zeitzone eingestellt.
#     z. B. TZ=EST5                    für Eastern Standard Time (USA)
#           TZ=MEZ-1MES,M3.5.0,M10.5.0 für Mitteleuropa
#           TZ=GMT0BST                 für Großbritannien und Nordirland
#           Weitere Informationen können Sie dem IBM Handbuch
#           "Unix System Services Command Reference" (SC28-1892) entnehmen.
#
# 2.3 NLSPATH enthält den Pfad zu den Nachrichtenkatalogen.
#     (Standardwert braucht nicht geändert zu werden!)
#
# 2.4 Über MQSI_CONSOLE_NLSPATH werden die Konsolnachrichten
#     gefunden.
#     Für Japanisch oder vereinfachtes Chinesisch muss En_US in
#     Ja_JP oder Zh_CN geändert werden. Für engl. Nachrichten ist Großschreibung oder
#     Groß-/Kleinschreibung möglich. (siehe MC_MESSAGES)
#     %L oder %N wird in MQSI_CONSOLE_NLSPATH nicht verwendet.
#
export LANG=++LOCALE++
export LC_ALL=++LOCALE++
export TZ=++TIMEZONE++
export NLSPATH=$MQSI_FILEPATH/messages/%L/%N
export NLSPATH=$NLSPATH:$MQSI_FILEPATH/nnsy/MIF/messages/%N
export MQSI_CONSOLE_NLSPATH=$MQSI_FILEPATH/messages/En_US


#******************************************************************
# 3. Einstellungen für Automatic Restart Management (ARM)
#******************************************************************
#
# 3.1 MQSI_USE_ARM gibt an, ob ARM verwendet werden soll.
#     e.g. MQSI_USE_ARM=YES für die Verwendung von ARM.
#          MQSI_USE_ARM=NO, wenn ARM nicht verwendet werden soll.
#
# 3.2 MQSI_ARM_ELEMENTNAME ist erforderlich, wenn ARM aktiviert ist.
#
# 3.3 MQSI_ARM_ELEMENTTYPE ist erforderlich, wenn ARM aktiviert ist.
#
export MQSI_USE_ARM=NO
export MQSI_ARM_ELEMENTNAME=++COMPONENTNAME++
export MQSI_ARM_ELEMENTTYPE=


#******************************************************************
# 4. DB2-Einstellungen
#******************************************************************
#
# 4.1 MQSI_DB2_ALWAYS_PREPARE
#     (Standardwert braucht nicht geändert zu werden!)
#
# 4.2 MQSI_DB2_CONVERSION gibt den DB2-Converter an.
#     z. B. MQSI_DB2_CONVERSION=SINGLE
#                     WBIMB verwendet SQL_EBCDIC_SCCSID, um den
#                     DB2-Converter anzugeben.
#                     Diese Einstellungen entspricht dem aktuellen
#                     Verhalten von WBIMB.
#          MQSI_DB2_CONVERSION=MIXED
#                     WBIMB verwendet SQL_EBCDIC_MCCSID, um den
#                     DB2-Converter anzugeben.
#                     Bei dieser Einstellung muss DB2
#                     für Mischbytedaten konfiguriert sein. Diese
#                     Einstellung sollte verwendet werden, wenn der Kunde
#                     Daten in der konfigurierten DB2 EBCDIC-Codepage für
#                     Mischbytedaten speichern möchte.
#          MQSI_DB2_CONVERSION=LOCAL
#                     WBIMB verwendet den lokalen Converter, der von
#                     LC_ALL/LANG-Einstellungen identifiziert wird. 
#                     Dies entspricht der Einstellung für verteilte
#                     Plattformen. Bei dieser
#                     Einstellung müssen WBIMB und DB2 dieselbe
#                     Codepage verwenden, sonst kann nur WBIMB DB2-Daten
#                     korrekt lesen; für andere Anwendungen
#                     (Nicht-WBIMB-Anwendungen) sind die Daten
#                     nicht lesbar.
#
# 4.3 MQSI_DB2_DATABASE wird vom Befehl 'mqsicreatebroker' zum
#     Ermitteln der DB2-Datenbank benötigt.
#     z. B. MQSI_DB2_DATABASE=DMQ01BRK
#
# 4.4 MQSI_DB2_STORAGEGROUP wird vom Befehl 'mqsicreatebroker' zum
#     Ermitteln der DB2-Speichergruppe benötigt.
#     z. B. MQSI_DB2_STORAGEGROUP=MQ01STOR
#
# 4.5 DSNAOINI verweist auf die Komponentendatei 'dsnaoini'.
#     (Standardwert braucht nicht geändert zu werden!)
#
export MQSI_DB2_ALWAYS_PREPARE=NO
export MQSI_DB2_CONVERSION=++DB2CONVERSION++
export MQSI_DB2_DATABASE=++DB2DATABASE++
export MQSI_DB2_STORAGEGROUP=++DB2STORAGEGROUP++
export DSNAOINI=//\'++COMPONENTDATASET++\(BIPDSNAO\)\'

#******************************************************************
# 5. Java-Einstellungen
#******************************************************************
#
# 5.1 JAVAHOME enthält das Stammverzeichnis der JAVA-Installation.
#     z. B. 'JAVAHOME=/usr/lpp/java/IBM/J1.4'
#     Es ist mindestens Java Version 1.4.1 erforderlich.
#
export JAVAHOME=++JAVA++


#******************************************************************
# 6. DistHub-Einstellungen
#******************************************************************
#
# 6.1 DISTHUB_PATH ist der Pfad zu den ausführbaren Produktdateien (DistHub)
#     (Standardwert braucht nur bei Verwendung eines vom Standard abweichenden
#      Installationspfades zu DISTHUB geändert werden!)
#
export DISTHUB_PATH=$MQSI_FILEPATH


#******************************************************************
# 7. Message Broker with Rules and Formatter Extensions - Einstellungen
#******************************************************************
#
# 7.1 NNSY_ROOT verweist auf die ausführbaren NNSY-Dateien.
#     (Standardwert braucht nicht geändert zu werden!)
#
# 7.2 NNSY_CATALOGUES verweist auf die NNSY-Kataloge.
#     (Standardwert braucht nicht geändert zu werden!)
#
# 7.3 NN_CONFIG_FILE_PATH-Standardposition von Konfigurationsdatei
#     'nnsyreg.dat'.
#     Unabhängig davon, worauf NN_CONFIG_FILE_PATH verweist, wird als Erstes
#     nach den 'nnsyreg.dat'-Dateien bei
#     $MQSI_FILEPATH/bin gesucht. Jede 'nnsyreg.dat'-Datei in diesem Verzeichnis
#     wird verwendet, selbst wenn eine andere an der Speicherposition existiert,
#     auf die von der Umgebungsvariable NN_CONFIG_FILE_PATH verwiesen wird. Es wird
#     empfohlen, eventuelle Instanzen von 'nnsyreg.dat' im
#     Verzeichnis '$MQSI_FILEPATH/bin' alle zu entfernen und in
#     umgebungsspezifische Speicherpositionen zu platzieren, um #     die Mehrbenutzerfähigkeit zu erhalten.
#     z. B. 'NN_CONFIG_FILE_PATH=/usr/lpp/NNSY/bin'
#
# Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Rules and Formatter
# Extensions.
#
export NNSY_ROOT=$MQSI_FILEPATH/nnsy
export NNSY_CATALOGUES=$MQSI_FILEPATH/nnsy/NNSYCatalogues/en_US
export NN_CONFIG_FILE_PATH=


#******************************************************************
# 8. Einstellungen für WBI-Broker
#******************************************************************
#
# 8.1 _BPX_BATCH_SPAWN
#     (Standardwert darf nicht geändert werden!)
#
# 8.2 MQSI_MC_MESSAGES gibt an, ob für Nachrichten die Groß-/Kleinschreibung
#     oder die Großschreibung verwendet wird.
#     z. B. MQSI_MC_MESSAGES=YES für die Verwendung der Groß-/Kleinschreibung
#           MQSI_MC_MESSAGES=NO für die Verwendung der Großschreibung
#
# 8.3 MQSI_COMMAND_DATABASE_ECHO wenn definiert, zeigen mqsi-Befehle
#     Informationen bei der Erstellung von DB2-Tabellen und -Indizes an.
#
# 8.4 MQSI_COMMAND_ZOS_MQ_ECHO wenn definiert, zeigen mqsi-Befehle
#     die Informationen an, die vom MQ-Befehlsserver beim Erstellen/Löschen
#     von Warteschlangen zurückgegeben werden.
#
# 8.5 MQSI_COMMAND_ZOS_MQ_ECHO_RC wenn definiert, zeigen mqsi-Befehle
#     Ursachen- und Rückkehrcodes an, die vom MQ-Befehlsserver beim Erstellen/Löschen
#     von Warteschlangen zurückgegeben werden.
#
# 8.6 MQSI_DEPLOY_PROGRESS wenn definiert, zeigt Implementierungsfortschritt
#     nach Ausführungsgruppe an.
#
# 8.7 STEPLIB
#     (Standardwert darf nicht geändert werden!)
#
export _BPX_BATCH_SPAWN=NO
export MQSI_MC_MESSAGES=NO
export MQSI_COMMAND_DATABASE_ECHO=1
export MQSI_COMMAND_ZOS_MQ_ECHO=1
export MQSI_COMMAND_ZOS_MQ_ECHO_RC=1
export MQSI_DEPLOY_PROGRESS=1
export STEPLIB=CURRENT


#******************************************************************
# 9. Andere Einstellungen
#******************************************************************
#
#     Standardwert braucht nicht geändert zu werden!
#
CP=$MQSI_FILEPATH/classes
CP=$CP:$MQSI_FILEPATH/classes/config.jar
CP=$CP:$MQSI_FILEPATH/classes/ConfigManagerProxy.jar
CP=$CP:$MQSI_FILEPATH/classes/ConfigManagerProxySamples.jar
CP=$CP:$MQSI_FILEPATH/classes/configutil.jar
CP=$CP:$JAVAHOME/lib
CP=$CP:$MQSI_FILEPATH/messages
export CLASSPATH=$CP
export ICU_DATA=$MQSI_FILEPATH/nnsy/lib
XMLTOOLKIT=++XMLTOOLKIT++
LP=$MQSI_FILEPATH/lib/wbirf
LP=$LP:$MQSI_FILEPATH/lib/wbimb
LP=$LP:$MQSI_FILEPATH/lib/wbieb
LP=$LP:$MQSI_FILEPATH/lib
LP=$LP:$MQSI_FILEPATH/nnsy/lib
LP=$LP:$MQSI_FILEPATH/nnsy/MIF/lib
LP=$LP:$JAVAHOME/lib
LP=$LP:$JAVAHOME/bin
LP=$LP:$JAVAHOME/bin/classic
LP=$LP:$XMLTOOLKIT/lib
export LIBPATH=$LP
export PATH=$MQSI_FILEPATH/bin
export PATH=$PATH:$MQSI_FILEPATH/nnsy/bin
export PATH=$PATH:/bin
export PATH=$PATH:$JAVAHOME/bin

Beachten Sie, dass die NNSY-Werte nur gelten, wenn Rules and Formatter Extension verwendet wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu dieser Funktion.

Zugehörige Tasks
Komponentendatei des Brokers anpassen
Zugehörige Verweise
Befehl 'mqsichangebroker'
Befehl 'mqsideletebroker'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ae22350_