WebSphere MQ einrichten

Dies ist eine der Tasks, die in Zusammenhang mit der Konfiguration der Sicherheitsfunktion unter z/OS ausgeführt werden.

Die Benutzer-ID der Person, die die zum Erstellen von Komponenten (BIPCBRK, BIPCRCM und BIPCRUN) ausführt, benötigt Aktualisierungszugriff (UPDATE) für die Komponenten-PDSE, Lese- und Ausführungszugriff (READ/EXECUTE) für das Installationsverzeichnis sowie Lese-, Schreib- und Ausführungszugriff (READ/WRITE/EXECUTE) für das Komponentenverzeichnis. Wenn die Verwendung der Sicherheitsfunktion für den Warteschlangenmanager nicht vorgesehen ist, brauchen Sie nicht weiterzulesen. Unter Brokerkomponente erstellen finden Sie ausführliche Informationen dazu, wie Sie Ihre Warteschlangen schützen können.

Der Broker , Konfigurationsmanager und der Benutzernamensserver müssen eine Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellen können.

Die internen Warteschlangen des Brokers, deren Namen das Format
 SYSTEM.BROKER.*
haben, sind standardmäßig geschützt. Diese Namen können nicht verändert werden. Schränken Sie den Zugriff auf den Broker, auf Konfigurationsmanager und die Benutzer-IDs der gestarteten Task des Benutzernamensservers und die WebSphere Message Broker-Administratoren ein.

Wenn Sie einen Konfigurationsmanager unter z/OS ausführen, müssen remote angeschlossene Benutzer, die vom Message Brokers Toolkit oder von einer Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendung eine Verbindung herstellen, über eine Berechtigung zur Verbindungsherstellung mit einem Warteschlangenmanager über den Kanalinitiator verfügen und erfordern einen PUT- und GET-Zugriff auf SYSTEM.BROKER.CONFIG.QUEUE and SYSTEM.BROKER.CONFIG.REPLY.

Wenn Sie Publish/Subscribe verwenden, müssen Subskribenten PUT-Operationen für dieWarteschlange SYSTEM.BROKER.CONTOL.QUEUE ausführen können.

Sie können festlegen, welche Anwendungen Warteschlangen, die von Nachrichtenflüssen verwendet werden, verwenden können. Anwendungen müssen in der Lage sein, PUT- und GET-Operationen für die in den Knoten definierten Warteschlangen auszuführen.

Zugehörige Konzepte
Sicherheit - Übersicht
Zugehörige Tasks
z/OS-Sicherheit einrichten
DB2 einrichten
Zugriffsberechtigungen für die Workbench unter z/OS einrichten
Publish/Subscribe-Benutzer-IDs einrichten
Sicherheitsaspekte unter z/OS
Brokerkomponente erstellen
Zugehörige Verweise
Anpassungstasks und Aufgabenbereiche unter z/OS
Zusammenfassung der erforderlichen Zugriffsberechtigungen (Z/OS)
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ae14090_