Funktion PASSTHRU

Die PASSTHRU-Funktion wertet einen Ausdruck aus und führt die daraus resultierende Zeichenfolge als Datenbankanweisung aus; anschließend wird eine Ergebnisliste ausgegeben.

Die PASSTHRU-Funktion ähnelt der PASSTHRU-Anweisung, die unter PASSTHRU-Anweisung beschrieben wird.

SYNTAX
Anmerkungen:
  1. In der unteren Hälfte des Hauptsyntaxdiagramms wird die Syntax beschrieben, die aus Gründen der Abwärtskompatibilität beibehalten wurde.

Verwendung

Die PASSTHRU-Funktion wird hauptsächlich zur Ausführung komplexer SELECT-Anweisungen, die vom Broker momentan nicht unterstützt werden, für Datenbanken verwendet. (Beispielsweise werden SELECT-Anweisungen, die GROUP BY- oder HAVING-Klauseln enthalten, vom Broker derzeit nicht unterstützt.)

Der erste Ausdruck wird bewertet, und anschließend wird die resultierende Zeichenfolge zur Ausführung an die Datenbank übermittelt, auf die die Datenbankreferenz (in der TO-Klausel) verweist. Wenn Sie keine TO-Klausel angeben, wird die Datenbank verwendet, auf die das Datenquellattribut des Knotens verweist.

Verwenden Sie Fragezeichen (?) in der Datenbankzeichenfolge, um Parameter anzugeben. Die Parameterwerte werden von der VALUES- Klausel geliefert.

Wenn die VALUES-Klausel angegeben ist, werden ihre Ausdrücke bewertet und als Parameter an die Datenbank übermittelt (d. h. ihre Werte werden an Stelle der Fragezeichen in der Datenbankanweisung eingesetzt).

Wenn nur ein VALUE-Ausdruck existiert, kann das Ergebnis u. U. eine Liste sein. Ist dies der Fall, werden die Fragezeichen mit den skalaren Werten der Liste ersetzt. Ist das Ergebnis keine Liste, wird das (einzelne) Fragezeichen mit dem einzelnen skalaren Wert in der Datenbankanweisung ersetzt. Wenn mehrere VALUE-Ausdrücke existieren, sollte die Bewertung der Ausdrücke keine Liste ergeben. Die Fragezeichen werden mit ihren skalaren Werten ersetzt.

Da die Datenbankanweisung vom Benutzerprogramm erstellt wird, müssen nicht zwingend Parameterkennzeichner (Fragezeichen) oder die VALUES-Klausel verwendet werden, da die Datenbankanweisung in ihrer Gesamtheit vom Programm als Literalzeichenfolge bereitgestellt werden könnte. Verwenden Sie jedoch möglichst Parameterkennzeichner, da dadurch die Anzahl unterschiedlicher Anweisungen verringert wird, die vorbereitet und in der Datenbank und im Broker gespeichert werden müssen.

Datenbankreferenz

Eine Datenbankreferenz ist ein Sonderfall der Feldverweise, mit dem auf Nachrichtenbaumstrukturen verwiesen wird. Sie besteht aus dem Wort "Database" (Datenbank), gefolgt vom Namen der Datenquelle (d. h. der Name einer Datenbankinstanz).

Sie können den Name der Datenquelle direkt oder durch einen Ausdruck in Klammern ({...}) angeben. Der direkt angegebene Name einer Datenquelle kann ersetzt werden. Das bedeutet, dass wenn der Name als bekannter Name deklariert wurde, nicht der Name selbst verwendet wird, sondern der Wert des deklarierten Namens (siehe DECLARE-Anweisung).

Fehler behandeln

Während der PASSTHRU-Vorgänge können Fehler auftreten, beispielsweise könnte die Datenbank nicht betriebsbereit oder die Anweisung könnte ungültig sein. In diesen Fällen wird eine Ausnahme ausgelöst (ausgenommen, die Knoteneigenschaft Ausnahme für Datenbankfehler ausgeben wurde auf FALSE gesetzt). Diese Ausnahmen richten die entsprechenden Wert für den SQL-Code, den Status, den systemeigenen Fehler und den Fehlertext ein und können von Fehlerbehandlungsprogrammen bearbeitet werden (siehe Anweisung DECLARE HANDLER).

Weitere Informationen zur Behandlung von Datenbankfehlern finden Sie unter Datenbankstatus erfassen.

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird eine SELECT-Anweisung für die Tabelle "Tabelle1" im Schema "Schema1" der Datenbank "DSN1" ausgeführt, mit der zwei Parameter an die WHERE-Klausel übergeben werden und angegeben wird, dass die Ergebnisliste nach Namen in aufsteigender Reihenfolge sortiert wird. Das Ergebnis wird dem Ordner SelectResult zugewiesen:
SET OutputRoot.XML.Data.SelectResult.Row[] = 
  PASSTHRU('SELECT R.* FROM Schema1.Tabelle1 AS R WHERE R.Name = ? OR R.Name = ? ORDER BY Name'
   TO Database.DSN1
   VALUES ('Name1', 'Name4'));
Zugehörige Konzepte
Übersicht zu ESQL
Zugehörige Tasks
ESQL erstellen
Zugehörige Verweise
PASSTHRU-Anweisung
Sonstige ESQL-Funktionen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ak05890_