Optional: Hilfe zum Knoten hinzufügen

  1. Fügen Sie eine Onlinehilfe zum Knoten hinzu. Sie können im Projekt die Datei 'help.html' erstellen, die die Onlinehilfe enthält, in der die Funktionsweise und Verwendung des Knotens erläutert wird. Wenn die Hilfe aus mehreren Dateien besteht, können Sie im Plug-in-Projekt ein separates Unterverzeichnis für die Dokumentation erstellen und die Onlinehilfedateien darin speichern. Sie können veranlassen, dass die Onlinehilfe des Knotens zusammen mit den mit dem Produkt gelieferten Informationen angezeigt wird. In der WebSphere Message Broker-Produktinformation finden Sie unter 'Referenz > Nachrichtenflüsse' einen Endpunktknoten mit dem Namen "Benutzerdefinierte Knoten". Damit die Onlinehilfe für Ihren Knoten an dieser Stelle angezeigt wird, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
    1. Ändern Sie die Datei 'plugin.xml' so, dass in die Produktdokumentation von WebSphere Message Broker der folgende Erweiterungspunkt eingefügt wird:
      <extension point="org.eclipse.help.toc">
      	<toc file="toc.xml"/>
      </extension>
    2. Erstellen Sie in Ihrem Plug-in-Knotenprojekt die Datei 'toc.xml', und ändern Sie das Attribut link_to so, dass es mit dem Anker "UDNodes" verknüpft wird, der im Inhaltsverzeichnis der Dokumentation zu WebSphere Message Broker bereits wie folgt definiert ist:
      <toc label="My Plugin Node" topic="my_node.htm"
      											 link_to="../com.ibm.etools.mft.doc/toc.xml#UDNodes">
      	<topic label="Mytopic 1" href="topic1.htm>
      </toc>
      Daraufhin müsste Ihr Hilfethema unter 'Referenz > Nachrichtenflüsse > Benutzerdefinierte Knoten' im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden.

      Die Beispielknoten, die im Lieferumfang des Produktes enthalten sind, veranschaulichen diese Funktion.

      Weitere Erläuterungen zu Erweiterungspunkten und deren Verwendung finden Sie im PDE Guide.

  2. Fügen Sie eine kontextbezogene Hilfe (F1) zum Knoten hinzu. Dies ist die Hilfe, die angezeigt wird, wenn Sie in der Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung' auf einen Knoten klicken und F1 drücken.

    Wenn ein Knoten erstellt wird, wird die Datei 'HelpContexts.xml' erstellt. In dieser Datei wird auf Basis des Knotennamens eine Kontext-ID zugeordnet. Sie können die Datei 'HelpContexts.xml' für Ihren Knoten ändern, indem Sie den Text im Beschreibungsfeld ändern. Der Name der Datei 'HelpContexts.xml' muss im Projekt eindeutig sein, sie kann jedoch mehrere Kontexteinträge enthalten; wenn in einem Projekt beispielsweise mehrere Knoten enthalten sind, kann die Datei für jeden Knoten eine kontextbezogene Hilfe enthalten.

    Die Länge der kontextbezogenen Hilfe ist begrenzt. Es ist sinnvoll, dem Benutzer durch einen Link von der F1-Hilfe zu einer HTML-Datei, die weitere Informationen enthält, weitere Hilfe zur Verfügung zu stellen, z. B. zur Onlinehilfe des Knotens, die oben beschrieben wird. Der Link muss wie folgt codiert werden:
    <topic href"../Plug-in-Verzeichnis/html file" label="Link title">
  3. Fügen Sie zum Knoten eine Kurzinfo (Tooltip-Hilfe) hinzu. Wenn ein Knoten erstellt wird, wird die Datei 'palette.properties' erstellt. Sie können diese Datei so ändern, dass sie eine Kurzinfo für Ihren Knoten enthält, in der der Knotenname angezeigt wird, wenn die Palette nicht breit genug ist, um ihn vollständig anzuzeigen.

Wenn Sie keine Zusatzfunktionen hinzufügen möchten, können Sie Ihren Knoten jetzt testen. Starten Sie dazu eine weitere Instanz der WorkbenchBeginn der Änderung (Informationen unter PDE-Laufzeitfunktionen aktivierenEnde der Änderung) und wählen Sie Run > Run as > Runtime Workbench (Ausführen > Ausführen als > Laufzeit-Workbench) aus. Weitere Informationen zum Testen mit der Laufzeit-Workbench finden Sie im PDE Guide.

Zugehörige Konzepte
Benutzerdefinierte Empfangsknoten
Benutzerdefinierte Knoten für die Nachrichtenverarbeitung
Benutzerdefinierte Sendeknoten
Zugehörige Tasks
Benutzerdefinierte Erweiterungen entwickeln
Mitgelieferten Mustercode implementieren
Benutzerdefinierten Knoten testen
Benutzerdefinierte Erweiterung verteilen
Zugehörige Verweise
Benutzerdefinierte Erweiterungen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
as04497_