Zugriff auf die Baumstruktur für die lokale Umgebung

Die Baumstruktur für die lokale Umgebung hat einen eigenen Korrelationsnamen, und Sie müssen diesen in allen ESQL-Anweisungen verwenden, die auf den Inhalt dieser Baumstruktur verweisen oder diesen festlegen.

Die Baumstruktur für die lokale Umgebung wird vom Broker verwendet, und Sie können auf diese Informationen verweisen und sie ändern. Darüber hinaus können Sie die Baumstruktur um von Ihnen angegebene Informationen erweitern. Sie können innerhalb dieser Baumstruktur untergeordnete Baumstrukturen erstellen, die als Arbeitspuffer oder Arbeitsbereich verwendet werden können.

Der Nachrichtenfluss richtet in zwei untergeordneten Baumstrukturen (Destination und WrittenDestination) Informationen ein. Diese befinden sich unterhalb des Stammverzeichnisses für die lokale Umgebung. Sie können auf den Inhalt dieser beiden verweisen und Daten in diese Strukturen schreiben, um die Art und Weise zu beeinflussen, in der Ihre Nachricht vom Nachrichtenfluss verarbeitet wird. Wenn Sie jedoch Daten in diese Bereiche schreiben, vergewissern Sie sich, dass Sie der definierten Struktur folgen, damit die Baumstruktur auch weiterhin gültig ist.

Wenn die Baumstruktur für die lokale Umgebung in der Ausgabenachricht, die vom Rechenknoten weitergegeben wird, enthalten sein soll, müssen Sie die Eigenschaft Rechenmodus des Rechnenknotens auf einen Wert setzen, der die lokale Umgebung enthält (z. B. All). Andernfalls wird die Baumstruktur für die lokale Umgebung nicht in die Ausgabenachricht kopiert.

Die in 'DestinationData' oder 'Defaults' eingefügten Informationen hängen vom Merkmal der entsprechenden Knoteneigenschaft ab:

Gegebenenfalls müssen Sie den Sendeknoten für die Angabe der Informationen zur Zieladresse konfigurieren. Legen Sie beispielsweise für die MQSendeknoten Zielmodus fest:

In Zieladresse in der Baumstruktur für die lokale Umgebung mit Daten füllen sind ESQL-Prozeduren enthalten, die für die lokale Umgebung typische Aktualisierungen ausführen. Die ESQL-Anweisungen in diesen Prozeduren erläutern das Ändern der lokalen Umgebung. Sie können diese Prozeduren unverändert verwenden oder Sie für Ihre Bedürfnisse anpassen.

Arbeitspufferbereiche in der lokalen Umgebung verwenden enthält eine Beschreibung darüber, wie Sie den Inhalt dieser Baumstruktur für Ihre eigenen Zwecke erweitern können.

Der Nachrichtenfluss für XML-Passagierabfragen (XML_PassengerQuery) im Beispielprogramm Airline Reservations (Flugreservierungen) ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung der lokalen Umgebung zum Ändern des Verhaltens eines Nachrichtenflusses. Der Rechenknoten in dieser Nachricht schreibt eine Liste mit Zieladressen in die untergeordnete Baumstruktur 'RouterList' von 'Destination', die von einem nachfolgenden Knoten 'Weiterleitung_an_Zieladresse', der die Nachricht an den entsprechenden Zieladressenknoten (Label-Knoten) weitergibt, als Zieladressen verwendet werden.

Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Baumstruktur für lokale Umgebung
Übersicht zu ESQL
Zugehörige Tasks
Einen Nachrichtenfluss entwerfen
Zieladressenlisten erstellen
Nachrichtenflussinhalte definieren
ESQL-Dateien verwalten
Zugehörige Verweise
Rechenknoten (Compute)
HTTPAnforderungsknoten (HTTPRequest)
MQeSendeknoten (MQeOutput)
MQSendeknoten (MQOutput)
Knoten 'Weiterleitung_an_Zieladresse' (RouteToLabel)
Datentypen für Elemente in der untergeordneten Zieldaten-Baumstruktur
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac16860_