IDoc-Parser und -Domäne

Die IDoc-Domäne verarbeitet Nachrichten, die von SAP R3-Clients über den MQSeries-Link für R3 an den Broker gesendet werden. Zudem können auch Daten mit anderen Formaten, die vom Broker unterstützt werden (beispielsweise JMS) einem IDoc-Datenstrom zugeordnet werden.

Der Klassenname des benötigten Parsers ist im Formatfeld im MQMD-Header der Eingabenachricht definiert. Der Parser erstellt die Nachrichtenbaumstruktur aus einer Eingabenachricht in einem angegebenen Format. Dieses Format muss eingehalten werden, wenn eine Nachrichtenbaumstruktur in einem WebSphere Message Broker-Nachrichtenfluss erstellt wird.

Bei SAP IDoc-Nachrichten muss der Name des High-Level-Elements (das letzte untergeordnete Element des Stammelements) 'IDOC' lauten, um mit der vom Parser unterstützten Nachrichtendomäne übereinzustimmen.

Eine typische IDoc-Nachrichtenstruktur, die von SAP an den MQSeries-Link für R3 gesendet wurde, wird in WebSphere Message Broker als das Stammelement dargestellt, gefolgt von:
Zugehörige Konzepte
Übersicht zu ESQL
Logische Baumstruktur
Korrelationsnamen
Begriffe der Nachrichtenmodellierung
Zugehörige Tasks
Einen Nachrichtenfluss entwerfen
ESQL erstellen
Java-Code entwickeln
Inhalt des Hauptteils einer Nachricht bearbeiten
Nachrichten in der MRM-Domäne bearbeiten
Zugehörige Verweise
Nachrichtenmodellverweisinformationen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac20010_