Testnachricht einreihen

Vor dem Start

Um diese Aufgabe durchzuführen, müssen Sie die folgenden Aufgaben abgeschlossen haben:

Wenn Ihr Nachrichtenfluss MQEmpfangsknoten und MQSendeknoten enthält, ist es ratsam, den Nachrichtenfluss dadurch auszulösen, dass Sie eine Testnachricht in die Eingabewarteschlange Ihres ersten MQEmpfangsknotens einreihen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie durch Konfiguration und Verwendung einer Datei für die Einreihung in eine Warteschlange eine Testnachricht in die Workbench einreihen können. Diese Methode zur Einreihung von Nachrichten bietet eine einfache und reproduzierbare Alternative zur Verwendung von Befehlszeilenschnittstellen oder des WebSphere MQ-Explorers (mit WebSphere MQ Version 6) oder der WebSphere MQ-Services (mit WebSphere MQ Version 5).

Wenn die Nachricht vom Nachrichtenfluss verarbeitet und in eine Ausgabewarteschlange eingereiht wird, können Sie sie aus dieser Warteschlange wieder abrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Testnachricht abrufen.

Datei zur Warteschlangeneinreihung konfigurieren und verwenden

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Datei zur Einreihung in die Warteschlange so zu konfigurieren, dass Sie damit eine Testnachricht senden können:

  1. Wechseln Sie in die Ansicht 'Brokerverwaltung'.
  2. Klicken Sie in der Workbench-Symbolleiste auf den Pfeil auf dem Symbol Nachricht in Warteschlange einreihen Nachricht in Warteschlange einreihen.
  3. Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Nachricht einreihen, um den Assistenten Neue Datei für Einreihung in Warteschlange aufzurufen.
  4. Wählen Sie das Nachrichtenflussprojekt aus, das den Nachrichtenfluss enthält, für den Sie gerade den Debug ausführen.
  5. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die zu erstellende Datei ein. (Die Dateierweiterung .enqueue wird automatisch hinzugefügt.)
  6. Klicken Sie auf Fertig stellen. Die Datei zur Warteschlangeneinreihung wird erstellt, und eine Ansicht mit Einzelangaben zur Datei wird geöffnet.
  7. Geben Sie den Namen des Warteschlangenmanagers und der Warteschlange für den Empfangsknoten dieses Nachrichtenflusses ein. Bei der Eingabe der Namen von Warteschlangenmanagern wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet; überprüfen Sie daher die korrekte Eingabe des Namens.

    Wenn Sie eine Nachricht in eine Eingabewarteschlange einreihen, die sich auf einem fernen Computer befindet, stellen Sie sicher, dass der Warteschlangenmanager des zugeordneten Brokers über einen Serververbindungskanal mit dem Namen SYSTEM.BKR.CONFIG verfügt.

  8. Wenn Sie eine Nachricht in eine Warteschlange auf einem fernen Computer einreihen, geben Sie Werte ein, mit denen der Host und Port desjenigen Computers identifiziert werden, der als Hostsystem für die Warteschlange fungiert.
  9. Beginn der ÄnderungOptional: Klicken Sie auf die Registerkarte MQMD, um die Felder des MQMD-Headers anzupassen. Lesen Sie sich die Beschreibungen dieser Felder im Handbuch WebSphere MQ Application Programming Reference durch. Die Konstanten sind unter WebSphere MQ-Konstanten aufgeführt.Ende der Änderung
  10. Klicken Sie auf Datei > Speichern, um die Datei zur Einreihung in die Warteschlange zu speichern.
  11. Optional: Klicken Sie auf die Schaltfläche In Warteschlange schreiben, um die Nachricht direkt von diesem Fenster aus in die Warteschlange einzureihen.
  12. Klicken Sie auf den Pfeil des Symbols Nachricht in Warteschlange einreihen Nachricht in Warteschlange einreihen, damit die Datei zur Einreihung in die Warteschlange in der Liste des Dropdown-Menüs angezeigt wird.
  13. Klicken Sie im Menü auf diese Datei (oder wenn sie in der Dateiliste an erster Stelle steht, klicken Sie direkt auf das Symbol), um eine Nachricht in die Warteschlange einzureihen. Wenn Sie entsprechende Unterbrechungspunkte eingerichtet haben, stoppt der Debugger den Nachrichtenfluss am nächsten Unterbrechungspunkt.

Wechseln Sie zur Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung', und erweitern Sie die Navigationsstruktur Ihres Nachrichtenflussprojekts, um Ihre Datei zur Einreihung in die Warteschlange später wiederzufinden. Doppelklicken Sie auf die für die Warteschlange bestimmte Datei, um sie in einer Ansicht zu öffnen.

Optional: Daten zur Nachricht hinzufügen

Wenn Sie eine Testnachricht mit nur wenigen Testdaten senden möchten, können Sie die Daten ohne großen Zeitaufwand hinzufügen, indem Sie diese wie folgt in ein Fenster eingeben:

  1. Öffnen Sie die Datei zur Einreihung in die Warteschlange, und wählen Sie die Registerkarte Durchsuchen aus.
  2. Geben Sie Ihre Testdaten direkt in das Fenster "Nachrichtendaten" ein.
  3. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche In Warteschlange einreihen, um die Testnachricht einzureihen.

Optional: Datei mit Musterdaten verwenden

Wenn Ihre Testnachricht eine größere Menge von Musterdaten (beispielsweise strukturierte XML-Daten) enthalten soll, erstellen oder importieren Sie zuerst eine Datei, die diese Daten enthält. Sorgen Sie dann dafür, dass diese Daten von der Datei für die Einreihung in die Warteschlange verwendet werden. Folgen Sie den Anweisungen in den als optional gekennzeichneten Abschnitten und den folgenden Schritten, um nach einer der angegebenen Methoden Daten zu erstellen und hinzuzufügen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datei zur Warteschlangeneinreihung zu veranlassen, eine Datei mit Musterdaten zu verwenden:

  1. Erstellen oder importieren Sie die Datei mit Nachrichtendaten wie unten beschrieben.
  2. Öffnen Sie Ihre Datei zur Warteschlangeneinreihung; klicken Sie bei Dateiname auf die Schaltfläche Durchsuchen.
  3. Wählen Sie im Fenster "Nachricht hinzufügen" Ihre Datei aus, und klicken Sie auf OK.
  4. Klicken Sie auf Datei > Speichern, wenn Sie die Aktion beendet haben.
  5. Wählen Sie die Registerkarte Durchsuchen im unteren Bereich der Ansicht 'Warteschlange' aus, um die Daten in Ihrer Datei anzuzeigen. Wenn Sie die Daten ändern wollen, geben Sie entweder Text in das Fenster "Nachrichtendaten" ein, oder klicken Sie in der Ansicht 'Ressourcennavigator' doppelt auf die Datei, um sie zu bearbeiten.
    Tipp: Wenn Sie sich anstelle der Texteingabe versuchsweise für die Verwendung einer XML-Datei entscheiden, denken Sie daran, die Eigenschaften für den Empfangsknoten Ihres Nachrichtenflusses zu bearbeiten und die Nachrichtendomäne auf XML zu setzen. Wenn Ihre Nachricht im Fluss-Debugger der Ansicht Variablenansicht angezeigt wird, wird die XML-Datei analysiert und kann in der Baumstruktur erweitert werden.

Optional: Datei mit Musterdaten für die Nachricht erstellen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine neue Datei mit Musterdaten zu erstellen:

  1. Wechseln Sie zur Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
  2. Klicken Sie nacheinander auf Datei > Neu > Sonstige....
  3. Klicken Sie zuerst auf Einfach und dann auf Datei.
  4. Wählen Sie im Fenster Neue Datei das Projekt aus, in dem Sie die Datei ablegen wollen, und geben Sie anschließend bei Dateiname einen Namen und eine Erweiterung für Ihre Datei ein. Wenn Ihre Datei XML-Daten enthält, muss die Dateierweiterung unbedingt .XML lauten.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen. Die Datei wird erstellt und in der Ansicht 'Ressourcennavigator' angezeigt. Mit einem entsprechenden Editor (Text oder XML) wird eine Dateiansicht geöffnet.
  6. Bearbeiten Sie die Datei, und geben Sie darin den gewünschten Text bzw. die gewünschten XML-Daten ein.
  7. Klicken Sie auf Datei > Speichern, wenn Sie die Aktion beendet haben.

Nun können Sie die Datei, wie im Abschnitt Optional: Datei mit Musterdaten verwenden beschrieben, auswählen. Sie können auch auf die Datei doppelklicken, um sie in einem geeigneten Editor zu öffnen.

Optional: vorhandene Datei mit Musterdaten für die Nachricht importieren

Wenn auf Ihrem Computer bereits eine Datei vorhanden ist, die Musterdaten enthält, welche Sie in einer Testnachricht verwenden wollen, führen Sie folgende Schritte aus, um die Daten in die Workbench zu importieren. Wenn die Datei XML-Daten enthält, muss sie unbedingt die Erweiterung .XML haben.

  1. Wechseln Sie zur Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
  2. Klicken Sie auf Datei > Importieren.
  3. Wählen Sie in der Liste der Assistenten die Option Dateisystem aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
  4. Klicken Sie bei Verzeichnis auf die Schaltfläche Durchsuchen. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich Ihre Datei befindet, und klicken Sie anschließend auf OK. Eine Liste mit den Dateien des Ordners wird angezeigt.
  5. Aktivieren Sie in der Dateiliste das Kontrollkästchen neben der zu importierenden Datei.
  6. Klicken Sie bei Ordner auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen Sie das Projekt aus, in dem Sie die Datei ablegen wollen.,
  7. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Wenn Sie die Datei wie hier beschrieben importiert haben, wird eine Kopie dieser Datei im Workbench-Datenraum zusammen mit allen anderen Workbench-Dateien für die Konfiguration gespeichert. Die Originaldatei selbst wird nicht direkt wiederverwendet.

Die Datei wird im Ressourcennavigator in dem von Ihnen ausgewählten Projekt angezeigt, und Sie können sie, wie im Abschnitt Optional: Datei mit Musterdaten verwenden auf dieser Seite beschrieben, auswählen. Sie können auch doppelt auf die Datei klicken und sie in einem geeigneten Editor öffnen.

Zugehörige Konzepte
Übersicht zu Fluss-Debuggern
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ag16710_