Benutzernamensserver der Version 2.1 auf Version 6.0 unter z/OS migrieren

Vorbereitungen:
  • Stellen Sie sicher, dass Sie mit den Schritten zum Erstellen eines Benutzernamensservers unter z/OS vertraut sind.
  • Zur Migration eines Benutzernamensservers unter z/OS verwendet die JCL den Befehl mqsimigratecomponents. Dieser Befehl beinhaltet viele Parameter, mit denen Sie sich zunächst vertraut machen müssen, bevor Sie den Benutzernamensserver migrieren.

Wenn in Ihrer Domäne der Version 2.1 ein Benutzernamensserver vorhanden ist, muss dieser auf Version 6.0 migriert werden, wenn der Konfigurationsmanager für diese Domäne migriert werden soll. Dies gilt immer, unabhängig davon, ob sich der Konfigurationsmanager und der Benutzernamensserver auf demselben Computer oder auf verschiedenen Computern befinden. Auf die Migration der Broker hat dies keine Auswirkungen; diese können nach der Migration des Benutzernamensservers und des Konfigurationsmanagers migriert werden.

  1. Stoppen Sie den Version 2.1 Benutzernamensserver.
  2. Erstellen Sie eine neue Benutzernamensserver-PDSE.
  3. Kopieren Sie alle JCL-Dateien des Benutzernamensservers aus den in Version 6.0 installierten PDSEs PPROC/SBIPSAMP in die neue Benutzernamensserver-PDSE und passen Sie sie an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Benutzernamensserver-JCL anpassen.

    Wenn Sie die neue JCL der Version 6.0 für diese Migration anpassen, darf die JCL-Variable ++HOME++ nicht denselben Wert haben wie das vorhandene Komponentenverzeichnis von Version 2.1. Anderenfalls wird die vorherige ENVFILE bei Übergabe des BIPGEN-Job überschrieben. Setzen Sie die Variable ++HOME++ auf das Ausgangsverzeichnis für die Benutzer-ID der gestarteten Task (z. B. /u/mq01uns).

    1. Passen Sie die Datei BIPEDIT mit den Werten an, die in der Datei mqsicompcif des Benutzernamensservers der Version 2.1 definiert sind. Funktional entsprechende Anpassungsvariablen in 'mqsicompcif' und BIPEDITführt die in der Datei 'mqsicompcif' von Version 2.1 verwendeten Anpassungsvariablen sowie die funktional entsprechenden Variablen in der Datei BIPEDIT der Version 6.0 auf.
    2. Kopieren Sie alle zusätzlichen Änderungen, die Sie an der Umgebungsdatei ENVFILE vorgenommen haben, in BIPUPROF des Datensatzes der Komponente. Übergeben Sie den Job BIPGEN, um die Umgebungsdatei ENVFILE zu erstellen.
    3. Passen Sie den Job BIPMGCMP an, und übergeben Sie ihn.
  4. Kopieren Sie die gestartete JCL-Task (BIPUNSP) in die Prozedurenbibliothek. Bewahren Sie beim Kopieren der gestarteten Task eine Kopie des Originals an einer sicheren Stelle zu Sicherungszwecken auf.
  5. Beim Starten des Benutzernamensservers der Version 6.0 wird das Prüfungsprogramm ausgeführt.

Migrieren Sie nach der Migration des Benutzernamensservers den Broker.

Zugehörige Tasks
Ressourcen der Version 2.1 migrieren
Benutzernamensserver unter z/OS erstellen
Benutzernamensserver-PDSE erstellen
Benutzernamensserver-JCL anpassen
Die von Benutzernamensserver gestartete Task in die Prozedurenbibliothek kopieren
Migration von Version 2.1 planen
Tools migrieren
Einen Konfigurationsmanager von WebSphere MQ Integrator Broker Version 2.1 auf WebSphere Message Broker Version 6.0 migrieren
Broker migrieren
Zugehörige Verweise
Funktional entsprechende Anpassungsvariablen in 'mqsicompcif' und BIPEDIT
BIPEDIT-Beispieldatei
Befehl 'mqsimigratecomponents'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ah23846_