Implementierte Objekte aus einer Ausführungsgruppe entfernen

Es gibt drei Möglichkeiten, implementierte Objekte aus einer Ausführungsgruppe zu entfernen:

Message Brokers Toolkit verwenden

Führen Sie folgende Schritte aus, um mit dem Workbench ein Objekt aus einer Ausführungsgruppe zu entfernen:

  1. Wechseln Sie zur Ansicht 'Brokerverwaltung'.
  2. Klicken Sie in der Domänenansicht mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das entfernt werden soll.
  3. Klicken Sie im Popup-Menü auf Entfernen. Klicken Sie anschließend auf OK, um den Vorgang zu bestätigen.

Für den Broker wird automatisch ein Implementierungsvorgang durchgeführt; anschließend wird die Informationsnachricht BIP08921 angezeigt, die bestätigt, dass der Konfigurationsmanager die Anforderung erhalten hat.

Den Befehl 'mqsideploy' verwenden

Führen Sie folgende Schritte aus, um unter Verwendung des Befehls mqsideploy ein Objekt aus einer Ausführungsgruppe zu entfernen:

  1. Öffnen Sie ein Befehlsfenster, das für Ihre Umgebung konfiguriert ist.
  2. Geben Sie anhand dieser Beispiele den entsprechenden Befehl in einer Zeile ein:
    Unter z/OS:
    /f MQ01CMGR,dp t=yes b=broker e=execgp d=file1.cmf:file2.dictionary:file3.xml
    Für andere Plattformen:
    mqsideploy -i ipAddress -p port -q qmgr –b broker –e execgp
                          –d file1.cmf:file2.dictionary:file3.xml
    Optional können Sie die Option -m angeben, um den Inhalt der Ausführungsgruppe zu löschen. Bei Angabe dieser Option löscht die Ausführungsgruppe alle vorhandenen Daten, bevor die neue BAR-Datei implementiert wird.
    Über die Parameter -i (IP-Adresse), -p (Port) und -q (WS-Manager) werden die Verbindungsdetails der WS-Manager-Workstation angegeben. Auf der z/OS-Konsole ist der Name des Konfigurationsmanagers MQ01CMGR.

Bei dem Argument -d (bzw. d= unter z/OS) handelt es sich um eine durch Doppelpunkte gegliederte Liste von Dateien, die aus der angegebenen Ausführungsgruppe gelöscht werden sollen. Wenn Sie obigen Befehl aufrufen, werden die implementierten Objekte (Datei1.cmf, Datei2.dictionary und Datei3.xml) aus der angegebenen Ausführungsgruppe und dem Broker gelöscht.

Der Befehl zeigt die Antworten an, die vom Konfigurationsmanager und den Brokern, die von der Implementierung betroffen sind, zurückgegeben werden. Wenn der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde, gibt er 0 zurück.

Konfigurationsmanager-Proxy-API verwenden

Wenn Sie implementierte Objekte mit der Konfigurationsmanager-Proxy-API entfernen, besorgen Sie eine Kennung für das entsprechende ExecutionGroupProxy-Objekt, und rufen Sie dann die zugehörige deleteDeployedObjectsByName()-Methode auf. Beispiel:
import com.ibm.broker.config.proxy.*;

public class DeleteDeployedObjects {
  public static void main(String[] args) {
    ConfigManagerConnectionParameters cmcp =
            new MQConfigManagerConnectionParameters
                      ("localhost", 1414, "QM1");
    try {
      ConfigManagerProxy cmp =
            ConfigManagerProxy.getInstance(cmcp);
      TopologyProxy t = cmp.getTopology();
      BrokerProxy b = t.getBrokerByName("broker1");
      ExecutionGroupProxy e =
            b.getExecutionGroupByName("default");
      e.deleteDeployedObjectsByName(
            new String[] { "Datei1.cmf",
                           "Datei2.dictionary",
                           "Datei3.xml" }, 0);
    }
    catch (ConfigManagerProxyException e) {
      e.printStackTrace();
    }
  }
} 
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
af03950_