Die untergeordnete Zieldaten-Baumstruktur (DestinationData) ist Teil der untergeordneten Ziel-Baumstruktur (Destination) in der lokalen Umgebung. Baumstrukturen der lokalen Umgebung werden von Empfangsknoten erstellt, wenn sie eine Nachricht empfangen, und - optional - von Rechenknoten. Wenn sie erstellt sind, sind sie leer. Sie können darin jedoch Daten erstellen, indem Sie ESQL-Anweisungen verwenden, die in den SQL-Knoten codiert sind.
Die untergeordnete Ziel-Baumstruktur besteht aus untergeordneten Baumstrukturen für null oder mehr Protokolle, beispielsweise WebSphere MQ und WebSphere MQ Everyplace, und/oder einer untergeordneten Baumstruktur für Weiterleitungsziele (RouterList).
Die Protokollbaumstruktur hat zwei untergeordnete Baumstrukturen:
Baumstruktur für lokale Umgebung enthält das Bild einer typischen Baumstruktur. Es zeigt eine Zielbaumstruktur ('Destination') mit den untergeordneten Protokoll- und 'RouterList'-Baumstrukturen.
Die Struktur der Daten im Ordner 'DestinationData' ist mit der in 'Defaults' für dasselbe Protokoll identisch und kann zum Überschreiben der Standardwerte in 'Defaults' verwendet werden. Sie können 'Defaults' daher so einrichten, dass sie Werte enthält, die für alle Ziele einheitlich sind, und nur die eindeutigen Werte in den einzelnen untergeordneten 'DestinationData'- Baumstrukturen einrichten. Wenn ein Wert weder in 'DestinationData' noch in 'Defaults' eingerichtet wird, wird stattdessen der Wert verwendet, den Sie für die entsprechende Knoteneigenschaft eingerichtet haben.
Die Felder, Datentypen und gültigen Werte für jedes Element der untergeordneten Baumstrukturen 'Defaults' und 'DestinationData' für WebSphere MQ werden in der folgenden Tabelle gezeigt. MQSendeknoten (MQOutput) beschreibens die entsprechenden Knoteneigenschaften.
Informationen zum Verwenden von 'DestinationData' finden Sie unter Zugriff auf die Baumstruktur für die lokale Umgebung.
Datentyp des Elements | Dargestellt als | Entsprechende Knoteneigenschaft | Gültige Werte |
---|---|---|---|
queueManagerName | CHARACTER | Name des WS-Managers | |
queueName | CHARACTER | Name der Warteschlange | |
transactionMode | CHARACTER | Transaktionsmodus | Nein, Ja, automatisch |
persistenceMode | CHARACTER | Persistenzmodus | Nein, Ja, Automatisch, asQdef |
newMsgId | CHARACTER | Neue Nachrichten-ID | Nein, Ja |
newCorrelId | CHARACTER | Neue Korrelations-ID | Nein, Ja |
segmentationAllowed | CHARACTER | Zulässige Segmentierung | Nein, Ja |
alternateUserAuthority | CHARACTER | Alternative Benutzerberechtigung | Nein, Ja |
replyToQMgr | CHARACTER | Ziel-WS-Manager für Antwortnachrichten | |
replyToQ | CHARACTER | Warteschlange für Antwortnachrichten |
Wenn Sie diese Felder im Ordner 'DestinationData' erstellen, müssen Sie den Datentyp und den Wert genau wie in der Tabelle gezeigt eingeben. Wenn Abweichungen in der Schreibweise verwendet werden, werden diese Felder oder Werte in den 'DestinationData'-Datensätzen ignoriert, und der nächste verfügbare Wert wird verwendet.
Die nachfolgenden ESQL-Muster können beispielsweise zu einer unerwarteten Ausgabe führen:
SET OutputLocalEnvironment.Destination.MQ.DestinationData[1].persistenceMode = 'JA';
SET OutputLocalEnvironment.Destination.MQ.DestinationData[2].PersistenceMode = 'ja';
In beiden Fällen schreibt der 'DestinationData'-Ordner unter Umständen keine persistente Nachricht für diese Ziele. Im ersten Beispiel erhielt das Feld 'persistenceMode' den Wert 'JA'. Dieser zählt nicht zu den gültigen Werten, die in der Tabelle oben aufgeführt sind, und wird daher ignoriert. Im zweiten Beispiel wurde das Feld 'PersistenceMode' falsch angegeben und wird ebenfalls ignoriert. Der Wert 'persistenceMode' des Ordners 'Defaults' oder der Wert des verknüpften Attributs im MQOutput-Knoten wird verwendet. Wird dadurch der Wert 'Nein' oder 'Automatisch' verwendet, wird keine persistente Nachricht geschrieben.
Wenn es zu einer unerwarteten Ausgabe des Ordners 'DestinationData' kommt, sollten Sie überprüfen, ob Sie die richtige Schreibweise in den Feldern und Werten verwendet haben.