Domänenobjekte unter Verwendung des Konfigurationsmanager-Proxys erstellen

Dies ist eine der Tasks, die in Zusammenhang mit der Entwicklung Ihrer Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendungen ausgeführt werden.

In folgendem Beispiel wird ein Broker namens B2, der auf dem WS-Manager QMB2 ausgeführt wird, zur Domäne hinzugefügt und der Ausführungsgruppe default zugeordnet. Anschließend wird diese Konfiguration im Broker implementiert.

Damit dieses Beispiel erfolgreich ausgeführt werden, kann müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Der Broker B2 ist bereits auf der Maschine mit dem WS-Manager QMB2 vorhanden, und kein anderer Konfigurationsmanager wurde zuvor im Broker implementiert.
import com.ibm.broker.config.proxy.*;

public class AddBroker {

  public static void main(String[] args) {
        
    ConfigManagerProxy cmp = null;
    try {
      ConfigManagerConnectionParameters cmcp =
         new MQConfigManagerConnectionParameters(
           "localhost",
           1414,
           "");
      cmp = ConfigManagerProxy.getInstance(cmcp);
    } catch (ConfigManagerProxyException cmpex) {
      System.out.println("Error connecting: "+cmpex);
    }
        
    if (cmp != null) {
      System.out.println("Connected to Config Manager!");
      addBroker(cmp, "B2", "QMB2", "default");
      cmp.disconnect();
    }
  }
  private static void addBroker(ConfigManagerProxy cmp,
                                String bName,
                                String bQMgr,
                                String egName)
  {
  	TopologyProxy topology = null;
    try {
      topology = cmp.getTopology();
    } catch(ConfigManagerProxyPropertyNotInitializedException
                                                      ex) {
        System.err.println("Comms problem! "+ex);
    }
    
    if (topology != null) {
      try {
        BrokerProxy b2 = topology.createBroker(bName, bQMgr);
        ExecutionGroupProxy e = b2.createExecutionGroup(egName);
        b2.deploy();
      } catch (ConfigManagerProxyException ex) {
      	 System.err.println("Could not perform an action: "+ex);
      }
    }
  }
}

Die drei entscheidenden Anweisungen in diesem Beispiel sind die drei Zeilen innerhalb des Blocks try bis zum Ende der Methode addBroker(). Die erste Anweisung versucht, den Broker zur Topologie des Konfigurationsmanagers hinzuzufügen, die zweite Anweisung versucht, eine Standardausführungsgruppe zu erstellen und die dritte Anweisung versucht, die Konfiguration, d. h. die neue Ausführungsgruppe, im Broker einzusetzen.

Hinweis: Bei Ausführung der Methode createBroker() wird davon ausgegangen, dass der physische Broker bereits unter Verwendung des Befehls mqsicreatebroker erstellt worden ist.

Da Anforderungen vom Konfigurationsmanager asynchron verarbeitet werden, ist das Objekt BrokerProxy, das von der Methode createBroker() zurückgegeben wird, bei Rückgabe an Ihre Anwendung ein Objektgerüst, da es auf ein Objekt verweist, das möglicherweise noch nicht im Konfigurationsmanager vorhanden ist.

Dasselbe gilt für das ExecutionGroupProxy-Objekt e, das von der Methode createExecutionGroup() zurückgegeben wird. In beiden Fällen kann das Objekt von der Anwendung so verarbeitet werden, als ob es bereits im Konfigurationsmanager vorhanden wäre, obwohl das zugrunde liegende Objekt vielleicht erst zu einem späteren Zeitpunkt erstellt wird.

Sobald das Objektgerüst im Konfigurationsmanager erstellt worden ist, können Anforderungen, die sich darauf beziehen, verarbeitet werden. In dem vorliegenden Beispiel kann, sobald der Broker zur Topologie im Konfigurationsmanager hinzugefügt worden ist, der Konfigurationsmanager die Aufforderung zum Erstellen der Ausführungsgruppe berücksichtigen.

Wenn aus irgendeinem Grund die Aufforderung zum Erstellen des Objekts, das durch das Gerüst beschrieben wird, fehlschlägt, schlagen auch die Anforderungen, die das Gerüst verwenden, fehl. Wenn also der Broker B2 nicht erstellt werden kann, schlagen alle Anforderungen, die das BrokerProxy-Objektgerüst b2 enthalten (b2.createExecutionGroup() und b2.deploy()) ebenfalls fehl. Dennoch kann die CMP-Anwendung genauso wie im Falle einer erfolgreich ausgeführten Anforderung ausgeführt werden, da keine Ausnahmebedingung ausgegeben wurde. Weitere Informationen zu Problemen dieser Art finden Sie im Abschnitt Ergebnisse der Brokerdomänenverwaltung unter Verwendung des Konfigurationsmanager-Proxys überprüfen.

Zugehörige Tasks
Umgebung für das Entwickeln und Ausführen von Konfigurationsmanager-Proxy-Anwendungen konfigurieren
Ergebnisse der Brokerdomänenverwaltung unter Verwendung des Konfigurationsmanager-Proxys überprüfen
Zugehörige Verweise
Befehl 'mqsicreatebroker'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ae33100_