Wenn Sie den Nachrichtenfluss speichern möchten, ohne ihn in der Editoransicht zu schließen, drücken Sie 'Strg+S', oder klicken Sie im Taskleisten-Menü auf (wobei Namen für den Namen des Nachrichtenflusses steht). Sie können auch festlegen, dass alles gespeichert werden soll, indem Sie auf
klicken. Daraufhin wird der Nachrichtenfluss gespeichert, und das Prüfprogramm für Nachrichtenflüsse wird aufgerufen, um den zugehörigen Inhalt zu prüfen.
Das Prüfprogramm listet in der Taskansicht alle festgestellten Fehler auf. Der Nachrichtenfluss bleibt in der Editoransicht geöffnet.
Beispiel: Wenn Sie einen Nachrichtenfluss speichern und keine verbindliche Eigenschaft festgelegt haben, wird eine Fehlermeldung in der Ansicht 'Tasks' angezeigt, und der Editor markiert den Knoten mit dem Fehlersymbol
. Der Nachrichtenfluss in der Navigatoransicht wird ebenfalls mit dem Fehlersymbol markiert. Dies kann auftreten, wenn Sie die Eigenschaften eines MQEmpfangsknotens nicht bearbeitet haben, um die Warteschlange zu definieren, aus der der Empfangsknoten seine Eingangsnachrichten abruft.
(Wenn Sie die Eigenschaften eines Knotens bearbeiten, können Sie nur auf 'OK' klicken, wenn Sie alle obligatorischen Eigenschaften festgelegt haben. Daher kann dieser Fall nur eintreten, wenn Sie niemals Merkmale festgelegt haben.)
Beim Speichern eines Nachrichtenflusses können auch Warnungen ausgegeben werden. Diese werden durch das Warnsymbol
angegeben. Auf diese Weise werden Sie darüber informiert, dass zwar kein expliziter Fehler in der Konfiguration des Nachrichtenflusses vorliegt, jedoch eine Situation, die bei der vollständigen Ausführung des Nachrichtenflusses zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Wenn Sie beispielsweise einen Empfangsknoten in Ihren Nachrichtenfluss eingefügt haben, den Sie nicht mit einem anderen Knoten verbunden haben, wird eine Warnung ausgegeben. In diesem Fall markiert der Editor den Knoten mit dem Warnsymbol. Der Nachrichtenfluss in der Navigatoransicht wird ebenfalls mit einem Warnsymbol markiert.