Feldnamen der IDoc-Parserstrukturen

In diesem Thema werden alle Feldnamen der vom IDoc-Parser verwendeten Steuerstruktur (DC) und Datenstruktur (DD) beschrieben. In der hier beschriebenen Form werden die Feldnamen in der ESQL-Anweisung SET verwendet.

Beispiel:
SET OutputRoot.Properties = InputRoot.Properties;
SET OutputRoot.MQMD = InputRoot.MQMD;

Felder der Steuerstruktur (DC)

Alle Felder müssen vorhanden und eingestellt sein.

Die Syntax lautet:
<Rootname>.<Parsername>.<Ordnername>.<Feldname>=
Beispiel:
SET "OutputRoot"."IDOC"."DC"."docnum" = '0000000000000001';
SET "OutputRoot"."IDOC"."DC"."idoctyp" = 'MATMAS01'
Folgende Feldnamen müssen in der angegebenen Reihenfolge eingegeben werden:
1) tabnam 2) mandt 3) docnum
4) docrel 5) status 6) direct
7) outmod 8) exprss 9) test
10) idoctyp 11) cimtyp 12) mestyp
13) mescod 14) mesfct 15) std
16) stdvrs 17) stdmes 18) sndpor
19) sndprt 20) sndpfc 21) sndprn
22) sndsad 23) sndlad 24) rcvpor
25) rcvprt 26) rcvpfc 27) rcvprn
28) rcvsad 29) rcvlad 30) credat
31) cretim 32) refint 33) refgrp
34) refmes 35) arckey 36) serial

Felder der Datenstruktur (DD)

Für den Zugriff auf die einzelnen DD-Segmente verwenden Sie den Feldgruppensuffix wie folgt: DD[1], DD[2] usw.

Die Syntax lautet:
<Rootname>.<Parsername>.DD[1].<Feldname>=
Beispiel:
SET OutputRoot.IDOC.DD[I].segnam  = 'E2MAKTM001';
SET OutputRoot.IDOC.DD[I].mandt2   = '111';

Achten Sie in der folgenden Tabelle auf die Verwendung des Suffix 2, der den Feldern mandt und docnum eindeutige Feldnamen zuweist.

Folgende Feldnamen müssen in der angegebenen Reihenfolge eingegeben werden:
1) segnam 2) mandt2 3) docnum2
4) segnum 5) psgnum 6) hlevel
Anmerkung:
  1. Die letzten 1000 Byte eines DD-Segments werden durch die in MRM modellierten Daten belegt.
  2. Das DD-Feld segnam gibt das von MRM verwendete Modell an.

Segmentfelder

Die Syntax lautet:
<Rootname>.<Parsername>.DD[1].sdatatag.MRM.<Feldname>=
Beispiel:
SET OutputRoot.IDOC.DD[I].sdatatag.MRM.msgfn = '006'
SET OutputRoot.IDOC.DD[I].sdatatag.MRM.spras_iso = 'EN'
Anmerkung:
  1. Anhand des Schlüsselworts sdatatag erkennt der Parser das Element, das die zu manipulierenden Daten enthält.
  2. Das Schlüsselwort MRM gibt an, dass die Transformation von MRM ausgeführt wird.
msgfn spras maktx
msgfn spras_iso fill954

Das Schlüsselwort fill954 bezeichnet die Auffüllzeichenfolge, mit der das Segment auf 1000 Byte aufgefüllt wird - die Voraussetzung für jedes bei SAP eingehende IDoc.

Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ad20040_