JCL-Variablen unter z/OS

In der folgenden Tabelle sind alle JCL-Variablen, die angepasst werden können, in alphabetischer Reihenfolge zusammen mit einer Beschreibung und einem Beispielwert aufgeführt.

JCL-Variable Beschreibung Beispielwert
Beginn der Änderung++ACTIVEUSEREXITLIST++Ende der Änderung Beginn der ÄnderungAktive BenutzerexitlisteEnde der Änderung Beginn der Änderung'MyExit1: MyExit2'Ende der Änderung
++ARM++ Gibt an, ob eine Komponente Automatic Restart Management (ARM) verwenden soll. JA
++ARMNAME++ ARM-Name. Erforderlich, wenn für ++ARM++ 'Ja' angegeben wurde. Q482BRK
++ARMTYPE++ ARM-Typ. Erforderlich, wenn für ++ARM++ 'Ja' angegeben wurde. SYSWMQI
++COMPONENTDATASET++ Die Datei, in der sämtlicher für eine bestimmte Komponente relevante JCL-Code gespeichert ist. TESTDEV.MQP1BRK.BROKER
++COMPONENTDIRECTORY++ Das Dateisystem-Verzeichnis, in dem sich die Komponente befindet. Dieses Verzeichnis enthält Unterverzeichnisse (z. B. /log und /registry). mqsi/brokers/MQP1BRK
++COMPONENTNAME++ Der Name, den Sie der Komponente bei der Erstellung geben. MQP1BRK
++COMPONENTPROFILE++ Profilname. BIPBPROF, BIPCPROF oder BIPUPROF
++COMPONENTRESOURCE++ Ist speziell für BIPBRWS erforderlich. Steht für die anzuzeigende Ressource. BNBRCONNECTIONS
++DB2BUFFERPOOL++ Der Name des DB2-Pufferpools, welcher der Komponente zugeordnet ist, für die der JCL-Code übergeben wird. BP0
++DB2CONVERSION++ Gibt den DB2-Converter an. SINGLE
++DB2CURRENTSQLID++ Die DB2-Benutzer-ID für die Komponente und Befehle. MQP1BRK
++DB2DATABASE++ Der Name der DB2-Datenbank, die der Komponente zugeordnet ist, für die der JCL-Code übergeben wird. DMQP1BRK
++DB2HLQ++ DB2-Pfadname. SYS2.DB2.V710
Beginn der Änderung++DB2INDEXBP++Ende der Änderung Beginn der ÄnderungPufferpool des DB2-IndexEnde der Änderung Beginn der ÄnderungBP0Ende der Änderung
Beginn der Änderung++DB2LOBBP++Ende der Änderung Beginn der ÄnderungPufferpool der DB2-LOB-TabelleEnde der Änderung Beginn der ÄnderungBP0Ende der Änderung
++DB2LOCATION++ Die DB2-Adresse des DB2-Subsystems, zu dem die Komponente eine Verbindung herstellt. DSN710PK
++DB2PLAN++ Der DB2-Planwert. DSNTEP71
++DB2PLANNAME++ Der DB2-Planname. DSNACLI
++DB2PROGRAM++ Der DB2-Programmwert. DSNTEP2
++DB2RUNLIB++ Der Wert für die DB2-Laufzeitbibliothek. DSN710PK.RUNLIB.LOAD
++DB2STORAGEGROUP++ Der Name der DB2-Speichergruppe, die der Komponente zugeordnet ist, für die der JCL-Code übergeben wird. MQP1STOR
++DB2SUBSYSTEM++ Die ID des DB2-Subsystems, zu dem die Komponente eine Verbindung herstellt. DFK4
++DB2TABLEOWNER++ Name des Brokertabellenschemas. MQP1BRK
++EXECUTIONGROUPNAME++ Der Name einer Ausführungsgruppe. Standardwert
++HOME++ Das Ausgangsverzeichnis des Dateisystems für die Benutzer-ID der Komponente. Dieser Wert ist erforderlich, um ENVFILE aus BIPBPROF dynamisch zu erstellen, und wird auch für die Ausgabe an STDOUT und STDERR benötigt.

Wenn Sie JCL-Code zur Ausführung eines Befehls übergeben, müssen Sie die entsprechenden RACF-Berechtigungen haben, um in dieses Dateisystemverzeichnis schreiben zu können.

/u/mqp1brk
Beginn der Änderung++INACTIVEUSEREXITLIST++Ende der Änderung Beginn der ÄnderungInaktive BenutzerexitlisteEnde der Änderung Beginn der Änderung'OtherExitA: OtherExitB'Ende der Änderung
++INSTALL++ Das Installationsverzeichnis für das Produkt. /usr/lpp/mqsi
++JAVA++ Verzeichnis der Java-Installation. /usr/lpp/java/IBM/J1.4
++LANGLETTER++ Der Buchstabe für die Sprache, in der Nachrichten angezeigt werden sollen. E (Englisch)
++LOCALE++ Ländereinstellung für die Umgebung, in der Befehle durch Übergabe von JCL-Code ausgeführt werden. C
++MESSAGECASE++ Gibt an, ob für Nachrichten die Groß-/Kleinschreibung verwendet wird. JA
Beginn der Änderung++MESSAGEFLOWNAME++Ende der Änderung Beginn der ÄnderungName des NachrichtenflussesEnde der Änderung Beginn der ÄnderungMyTestMsgFlowEnde der Änderung
Beginn der Änderung++MQPATH++Ende der Änderung Beginn der ÄnderungVerzeichnis von WebSphere MQEnde der Änderung Beginn der Änderung/usr/lpp/mqmEnde der Änderung
++NEIGHBOURQUEUEMANAGER++ Wird speziell von BIPCLMP für den Befehl mqsiclearmqpubsub benötigt. Steht für den Namen des Nachbar-Warteschlangenmanagers. MQP1
++OBJECTNAME++ Wird speziell von BIPRPPR für den Befehl mqsireportproperties benötigt. Steht für den Namen des Objekts. DynamicSubscriptionEngine
++OPTIONS++ Für viele Befehle, die von JCL-Code übergeben werden, sind zusätzliche Optionen erforderlich. Weitere Informationen zu den Optionen für die Befehle finden Sie im Referenzmaterial zu den jeweiligen Befehlen. Nicht gültig
++PARENTQUEUEMANAGERNAME++ Wird speziell von BIPJNMP für den Befehl mqsijoinmqpubsub benötigt. Steht für den Namen des übergeordneten Warteschlangenmanagers. MQP1
++PROPERTYNAME++ Wird speziell von BIPCHPR für den Befehl mqsichangeproperties benötigt. Steht für den Namen des zu ändernden Merkmals. multicastEnabled
++PROPERTYVALUE++ Wird speziell von BIPCHPR für den Befehl mqsichangeproperties benötigt. Steht für den neuen Wert des zu ändernden Merkmals. false
++QUEUEMANAGER++ Der Name des Warteschlangenmanagers, der der Komponente zugeordnet ist, für die der JCL-Code übergeben wird. MQP1
++STARTEDTASKNAME++ Name für den JCL-Code der gestarteten Task; kann maximal 8 Zeichen umfassen. MQP1BRK
++TIMEZONE++ Zeitzone für die Umgebung, in der Befehle durch Übergabe von JCL-Code ausgeführt werden. GMT0BST
Beginn der Änderung++WMQHLQ++Ende der Änderung Beginn der ÄnderungWebSphere MQ-Pfadname. Ende der Änderung Beginn der ÄnderungMQM.V531Ende der Änderung
Beginn der Änderung++XMLTOOLKIT++ Ende der Änderung Beginn der ÄnderungVerzeichnis von IBM XML ToolkitEnde der Änderung Beginn der Änderung/usr/lpp/ixm/IBM/xml4c-5_5Ende der Änderung
Zugehörige Tasks
Informationen erfassen, die zum Erstellen eines Brokers erforderlich sind
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ae22650_