Sie müssen die Dateien, aus denen sich Ihr Plug-in-Knotenprojekt zusammensetzt, vor der Verwendung Ihres Plug-in-Knotens in Ihrer Workbench implementieren.
Sie können dazu die Perspektive 'Plug-in-Entwicklung' in der Workbench
in einer Testumgebung verwenden (Informationen hierzu unter PDE-Laufzeitfunktionen aktivieren
).
Verwenden Sie die Option Run > Run as > Runtime Workbench (Ausführen > Ausführen als > Laufzeit-Workbench), um eine neue Kopie der Workbench mit den zusätzlichen Knoten zu starten.
Weitere Informationen zu dieser Perspektive finden Sie im PDE Guide.
Wenn Sie den Nachrichtenflusseditor öffnen, können die neuen Knoten in der Palette angezeigt werden.
Fügen Sie Ihren neuen Knoten zum Testen zu einem Nachrichtenfluss hinzu (siehe Nachrichtenflussknoten hinzufügen), und setzen Sie ihn wie üblich ein. Wenn Sie mit Ihrer Knotendefinition zufrieden sind, fügen Sie den neuen Knoten in die normale Knotenpalette im Nachrichtenflusseditor ein (weitere Informationen unter Benutzerdefinierte Erweiterung verteilen).
Bis zu diesem Zeitpunkt stehen die neuen Knoten nur in Ihrer Testsitzung der Workbench zur Verfügung.
Befinden Sie sich in einer Workbench-Sitzung, die Ihren neuen Knoten mit einschließt, können Sie in einem Broker einen Testnachrichtfluss, der den neuen Knoten enthält, implementieren.
Zuvor muss aber der Plug-in-Knoten erstellt, kompiliert und installiert worden sein.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Benutzerdefinierte Erweiterung in einer Brokerdomäne installieren. 
Wenn Sie einen Nachrichtenfluss, der Ihren benutzerdefinierten Knoten enthält, konfiguriert und eingesetzt haben und eine Testnachricht an ihn gesendet haben, stehen Ihnen mehrere Diagnosetools zur Verfügung, mit denen Sie feststellen können, ob Ihr Knoten funktioniert oder wo eventuell der Fehler liegt.
Verwenden Sie die Funktion zur Ereignisprotokollierung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ereignisprotokollierung von einer benutzerdefinierten Erweiterung aus verwenden. 
- Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll (Informationen dazu finden Sie unter Ereignisprotokolleditor).
- Fügen Sie einen Traceknoten zu Ihrem Nachrichtenfluss hinzu, und überprüfen Sie dessen Ausgabe (Informationen zu Traceknoten finden Sie unter Traceknoten).
- Verwenden Sie den Fluss-Debugger, um in dem Nachrichtenfluss, der Ihren Knoten enthält, eventuelle Fehler zu beheben (Informationen dazu finden Sie unter Tests und Debugs für Nachrichtenflussanwendungen ausführen).
Damit Sie die Ausführung Ihrer benutzerdefinierten Knoten und Parser nachvollziehen können, gibt es folgende Debugnachrichten:
- BIP2233 und BIP2234: zwei zusammengehörige Nachrichten, die vor bzw. nach jedem Aufruf einer Implementierungsfunktion einer benutzerdefinierte Erweiterung aufgezeichnet werden. Diese Nachrichten melden die Eingabeparameter und den zurückgegebenen Wert.
In diesen Nachrichten kann mit "Implementierungsfunktion" eine Implementierungsfunktion in C oder ein Implementierungsmethode in Java gemeint sein.
- BIP3904: Nachricht, für die vor dem Aufruf der Java-Methode evaluate() eines benutzerdefinierten Knotens ein Trace durchgeführt wurde.
- BIP3905: Nachricht, für die vor dem Aufrufen der C-Implementierungsfunktion cniEvaluate() (iFpEvaluate ist dabei Mitglied der Struktur CNI_VFT) eines benutzerdefinierter Knotens ein Trace durchgeführt wurde.
- BIP4142: eine Debugnachricht, die beim Aufruf einer benutzerdefinierten Knoten-Dienstprogrammfunktion aufgezeichnet wird, wenn es sich um eine Dienstprogrammfunktion handelt, die den Zustand eines Syntaxelements verändert. Dazu gehören alle Dienstprogrammfunktionen, die mit cniSetElement* beginnen, wobei * für alle Knoten mit diesem Stamm steht.
- BIP4144 und BIP4145: zwei zusammengehörige Nachrichten, die vor bzw. nach jedem Aufruf bestimmter Implementierungsfunktionen aufgezeichnet werden, die, wenn sie von einer benutzerdefinierten Erweiterung aus aufgerufen werden, den internen Zustand eines Nachrichtenbroker-Objekts modifizieren können. Zu den möglichen Nachrichtenbroker-Objekten zählen Syntaxelemente, Knoten und Parser.
In diesen Nachrichten kann mit "Implementierungsfunktion" eine Implementierungsfunktion in C oder ein Implementierungsmethode in Java gemeint sein.
- BIP4146: eine Debugnachricht, die beim Aufruf einer benutzerdefinierten Parser-Dienstprogrammfunktion aufgezeichnet wird, wenn es sich um eine Dienstprogrammfunktion handelt, die den Zustand eines Syntaxelements verändert. Dazu gehören alle Dienstprogrammfunktionen, die mit cpiSetElement* beginnen, wobei * für alle Knoten mit diesem Stamm steht.
Informationen zur benutzerdefinierten Knoten-API in C finden Sie unter Benutzerdefinierte C-Parser-API und Benutzerdefinierte C-Knoten-API.
- BIP4147: Fehlernachricht, für die ein Trace durchgeführt wird, wenn eine benutzerdefinierte Erweiterung ein ungültiges Eingabeobjekt an die API-Dienstprogrammfunktion einer benutzerdefinierte Erweiterung übergibt.
- BIP4148: Fehlernachricht, für die ein Trace durchgeführt wird, wenn das Objekt eines Brokers durch eine benutzerdefinierte Erweiterung beschädigt wird.
- BIP4149: Fehlernachricht, für die ein Trace durchgeführt wird, wenn eine benutzerdefinierte Erweiterung einen ungültigen Eingabedatenzeiger an die API-Dienstprogrammfunktion einer benutzerdefinierten Erweiterung übergibt.
- BIP4150: Fehlernachricht, für die ein Trace durchgeführt wird, wenn eine benutzerdefinierte Erweiterung ungültige Eingabedaten an die API-Dienstprogrammfunktion einer benutzerdefinierte Erweiterung übergibt.
- BIP4151: Debugnachricht, für die ein Trace ausgeführt wird, wenncniGetAttribute2 oder cniGetAttributeName2 den Rückkehrcode auf einen unerwarteten Wert setzt. Erwartete Werte sind CCI_SUCCESS, CCI_ATTRIBUTE_UNKNOWN
und CCI_BUFFER_TOO_SMALL. Alle anderen Werte sind unerwartete Werte.
- BIP4152: Eine Debugnachricht, für die in folgender Situation ein Trace durchgeführt wird:
- cniGetAttribute2 oder cniGetAttributeName2 setzt den Rückkehrcode auf CCI_BUFFER_TOO_SMALL.
- cniGetAttribute2 oder cniGetAttributeName2 wird mit dem richtigen Größenpuffer erneut aufgerufen, allerdings wurde der Rückkehrcode auf CCI_BUFFER_TOO_SMALL gesetzt.
Eine vollständige Liste der Implementierungsfunktionen finden Sie unter
Fehler bei benutzerdefinierten Erweiterungen beheben.
Um diese Traceeinträge zu sehen, schalten Sie den Benutzertrace auf Debugstufe ein. Weitere Informationen finden Sie unter Die Tracefunktion verwenden.