Handhabung umfangreicher MRM-Nachrichten

Bei der Syntaxanalyse eines Eingabebitstroms und der Erstellung einer logischen Baumstruktur ist die Darstellung der Baumstruktur einer MRM-Nachricht für gewöhnlich umfangreicher (in einigen Fällen viel umfangreicher) als der entsprechende Bitstrom. Zu den Gründen zählen folgende:
  • Die Addierung der Zeiger, mit denen die Objekte miteinander verknüpft werden.
  • Die Umsetzung der Zeichendaten in Unicode; dies kann zu einer Verdoppelung der ursprünglichen Größe führen
  • Die Aufnahme von Feldnamen, die im Bitstrom implizit enthalten sein können
  • Die Existenz von Steuerdaten, die der Brokeroperation zugeordnet sind

Die Bearbeitung einer umfangreichen Nachrichtenbaumstruktur kann daher viel Speicherplatz in Anspruch nehmen. Wenn Sie einen Nachrichtenfluss entwerfen, der umfangreiche Nachrichten verarbeitet, die aus sich wiederholenden Strukturen bestehen, können Sie spezifische ESQL-Anweisungen codieren, die zu einer Reduzierung der Speicherbelastung im Broker führen. Diese Anweisungen unterstützen sowohl den wahlfreien als auch den sequenziellen Zugriff auf die Nachricht. Es wird jedoch vorausgesetzt, dass Sie nicht gleichzeitig auf die gesamte Nachricht zugreifen müssen.

Diese ESQL-Anweisungen veranlassen den Broker zur Ausführung einer eingeschränkten Syntaxanalyse der Nachricht. Außerdem speichert der Broker immer nur den Teil der Nachrichtenbaumstruktur, der einen einzelnen Datensatz reflektiert. Wenn in Ihrer Verarbeitung Informationen von Datensatz zu Datensatz beibehalten werden müssen (um beispielsweise den Gesamtpreis auf Grundlage einer sich wiederholenden Artikelstruktur in einer Bestellung auszurechnen), können Sie ESQL-Variablen entweder deklarieren, initialisieren und verwalten oder Werte in einem anderen Teil der Nachrichtenbaumstruktur (z. B. in der lokalen Umgebung) speichern.

Bei diesem Verfahren wird der vom Broker verwendete Speicher auf den Bedarf reduziert, der für das Speichern der vollständigen Ein- und Ausgabebitströme erforderlich ist, plus dem Speicherplatz, der für die Baumstrukturen eines Datensatzes benötigt wird. Dadurch wird selbst dann Speicherplatz gespart, wenn die Nachricht eine geringe Anzahl an Wiederholungen enthält. Der Broker nutzt die Teilsyntaxanalyse und die Möglichkeit, angegebene Bereiche der Nachrichtenbaumstruktur in und aus dem entsprechenden Bereich des Bitstroms syntaktisch zu analysieren.

Zur Anwendung dieser Verfahren in Ihrem Rechenknoten müssen Sie die folgenden allgemeinen Verfahren verwenden:
  • Kopieren Sie den Hauptteil der Eingabenachricht als Bitstrom in einen speziellen Ordner in der Ausgabenachricht. Auf diese Weise wird eine modifizierbare Kopie der Eingabenachricht erstellt, die nicht syntaktisch analysiert wird und daher nur einen geringen Speicherplatzbedarf hat.
  • Vermeiden Sie die Überprüfung der Eingabenachricht. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit umgangen, die Nachricht syntaktisch zu analysieren.
  • Verwenden Sie eine Schleife und eine Referenzvariable, um jeweils einen Datensatz nach dem anderen in der Nachricht zu bearbeiten. Für jeden Datensatz gilt Folgendes:
    • Erstellen Sie mit Hilfe normaler Umsetzungen in einem zweiten speziellen Ordner eine entsprechende untergeordnete Ausgabebaumstruktur.
    • Generieren Sie mit Hilfe der Funktion ASBITSTREAM einen Bitstrom für die untergeordnete Ausgabebaumstruktur, der im Element BitStream gespeichert wird, das in der Baumstruktur an die Stelle gesetzt wird, die ihrer erforderlichen Position im endgültigen Bitstrom entspricht.
    • Löschen Sie mit Hilfe der DELETE-Anweisung die aktuellen Nachrichtenbaumstrukturen sowohl für die Ein- als auch die Ausgabedatensätze, wenn Sie ihre Bearbeitung abschließen.
    • Sobald Sie die Verarbeitung aller Datensätze abschließen, hängen Sie die speziellen Ordner ab, damit diese nicht im Ausgabebitstrom angezeigt werden.

Sie können diese Verfahren variieren und so an die Verarbeitung anpassen, die für Ihre Nachrichten erforderlich ist. Der folgende ESQL-Code ist ein Beispiel einer Implementierung. Er basiert auf dem Beispiel im Abschnitt Handhabung umfangreicher XML-Nachrichten und wurde entsprechend umgeschrieben. In diesem Code wird eine einzelne SET-Anweisung mit verschachtelten SELECT-Funktionen verwendet, um eine Nachricht umzuwandeln, die verschachtelte, sich wiederholende Strukturen aufweist.

Der ESQL-Code hängt von einer Nachricht namens LargeMessageExample ab, die zur Definition sowohl des Invoice-Eingabeformats als auch des Statement-Ausgabeformats erstellt wurde. Eine Nachricht namens AllInvoices wurde erstellt. Diese enthält ein globales Element namens Invoice, das sich einmal oder mehrmals wiederholen kann, sowie eine Nachricht namens Data, die ein globales Element namens Statement enthält, das sich einmal oder mehrmals wiederholen kann.

Den Definitionen der Elemente und Attribute wurden die richtigen Datentypen zugeordnet. Aus diesem Grund sind die CAST-Anweisungen, die vom ESQL-Code im XML-Beispiel verwendet wurden, nicht erforderlich. In der Nachrichtengruppe wurde ein physisches XML-Format namens XML1 erstellt, das eine Syntaxanalyse einer XML-Nachricht, die diesen Nachrichten entspricht, durch den MRM ermöglicht.

Wenn die Baumstruktur Anweisung mit Hilfe der Funktion ASBITSTREAM serialisiert wurde, werden Nachrichtengruppe, Nachrichtenart und Nachrichtenformat als Parameter angegeben. Der Parameter Nachrichtenart enthält den Pfad von der Nachricht zum Element, das serialisiert wird. In diesem Fall ist dies Data/Statement, da das Element Statement ein direktes untergeordnetes Element der Nachricht Data ist.

Die Eingabenachricht im Fluss ist mit der Invoice-Beispielnachricht identisch, die in anderen Abschnitten der Dokumentation verwendet wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie in folgende Tags eingeschlossen ist:
       <AllInvoices> .... </AllInvoices>  

Die Ausgabenachricht ist mit der Nachricht aus dem Abschnitt Handhabung umfangreicher XML-Nachrichten identisch.

CREATE COMPUTE MODULE LargeMessageExampleFlow_Compute
             CREATE FUNCTION Main() RETURNS BOOLEAN
	BEGIN
CALL CopyMessageHeaders();
  -- Create a special folder in the output message to hold the input tree
  		-- Note : SourceMessageTree is the root element of an MRM parser
  		CREATE LASTCHILD OF OutputRoot.MRM DOMAIN 'MRM' NAME 'SourceMessageTree';

  -- Copy the input message to a special folder in the output message
  -- Note : This is a root to root copy which will therefore not build trees
  		SET OutputRoot.MRM.SourceMessageTree = InputRoot.MRM;

  -- Create a special folder in the output message to hold the output tree
  		CREATE FIELD OutputRoot.MRM.TargetMessageTree;

  -- Prepare to loop through the purchased items
  		DECLARE sourceCursor REFERENCE TO OutputRoot.MRM.SourceMessageTree.Invoice;
  		DECLARE targetCursor REFERENCE TO OutputRoot.MRM.TargetMessageTree;
  		DECLARE resultCursor REFERENCE TO OutputRoot.MRM;
  DECLARE grandTotal   FLOAT     0.0e0;

  -- Create a block so that it's easy to abandon processing
  ProcessInvoice: BEGIN
    -- If there are no Invoices in the input message, there is nothing to do
    IF NOT LASTMOVE(sourceCursor) THEN
      LEAVE ProcessInvoice;
    END IF;

    -- Loop through the invoices in the source tree
    InvoiceLoop : LOOP
      -- Inspect the current invoice and create a matching Statement
      SET targetCursor.Statement =
        		THE ( 
          			SELECT
            			'Monthly'                        AS Type,
            			'Full'                           AS Style,
            I.Customer.FirstName                         AS Customer.Name,
            I.Customer.LastName                          AS Customer.Surname,
            I.Customer.Title                             AS Customer.Title,
            			(SELECT
              FIELDVALUE(II.Title)              AS Title,
              				II.UnitPrice * 1.6 			AS Cost,
              II.Quantity                       AS Qty
            FROM I.Purchases.Item[] AS II 
            WHERE II.UnitPrice > 0.0 ) AS Purchases.Article[],
            			(SELECT
              				SUM( II.UnitPrice * 
                   			     II.Quantity  *
                   				 1.6                          )
            FROM I.Purchases.Item[] AS II                      ) AS Amount,
            				'Dollars'                                  AS Amount.Currency
          FROM sourceCursor AS I
          WHERE I.Customer.LastName <> 'White'
       				 );

      -- Turn the current Statement into a bit stream
      		-- The SET parameter is set to the name of the message set
         -- containing the MRM definition
      		-- The TYPE parameter contains the path from the from the message 
         -- to element being serialized
      		-- The FORMAT parameter contains the name of the physical format 
         -- name defined in the message   
      DECLARE StatementBitStream BLOB
        		CAST(ASBITSTREAM(targetCursor.Statement 
        			OPTIONS FolderBitStream
        			SET 'LargeMessageExample'
        			TYPE 'Data/Statement'
        			FORMAT 'XML1') AS BLOB);
                
      		-- If the SELECT produced a result (that is, it was not filtered
         -- out by the WHERE clause), process the Statement
      IF StatementBitStream IS NOT NULL THEN
        -- create a field to hold the bit stream in the result tree
        		-- The Type of the element is set to MRM.BitStream to indicate
           -- to the MRM Parser that this is a bitstream 
        CREATE LASTCHILD OF resultCursor
          			Type  MRM.BitStream
          			NAME  'Statement'
          VALUE StatementBitStream;

        -- Add the current Statement's Amount to the grand total
        		SET grandTotal = grandTotal + targetCursor.Statement.Amount;
      		END IF;

      -- Delete the real Statement tree leaving only the bit stream version
      DELETE FIELD targetCursor.Statement;

      -- Step onto the next Invoice, removing the previous invoice and any
      -- text elements that might have been interspersed with the Invoices
      		REPEAT
        MOVE sourceCursor NEXTSIBLING;
        DELETE PREVIOUSSIBLING OF sourceCursor;
      UNTIL (FIELDNAME(sourceCursor) = 'Invoice') OR (LASTMOVE(sourceCursor) = FALSE)
END REPEAT;

      -- If there are no more invoices to process, abandon the loop
      IF NOT LASTMOVE(sourceCursor) THEN
        LEAVE InvoiceLoop;
      		END IF;

    END LOOP InvoiceLoop;
  END ProcessInvoice;

  -- Remove the temporary source and target folders
  		DELETE FIELD OutputRoot.MRM.SourceMessageTree;
  		DELETE FIELD OutputRoot.MRM.TargetMessageTree;

  -- Finally add the grand total
  		SET resultCursor.GrandTotal = grandTotal;
  		
  		-- Set the output MessageType property to be 'Data'
  		SET OutputRoot.Properties.MessageType = 'Data'; 
 
                        RETURN TRUE;
	END;

CREATE PROCEDURE CopyMessageHeaders() BEGIN
DECLARE I INTEGER 1;
                         DECLARE J INTEGER CARDINALITY(InputRoot.*[]);
                         WHILE I < J DO
SET OutputRoot.*[I] = InputRoot.*[I];
                                 SET I = I + 1;
END WHILE;	END;

END MODULE;
Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Übersicht zu ESQL
Nachrichten modellieren
Zugehörige Tasks
Einen Nachrichtenfluss entwerfen
Nachrichtenflussinhalte definieren
ESQL-Dateien verwalten
Nachrichtenmodelle entwickeln
Handhabung umfangreicher XML-Nachrichten
Zugehörige Verweise
Rechenknoten (Compute)
Datenbankknoten (Database)
Filterknoten
ASBITSTREAM-Funktion
CREATE-Anweisung
SET-Anweisung
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac20702_