Felder in einer XML-Nachricht anordnen

Bei der Erstellung einer XML-Ausgabenachricht in einem Rechenknoten ist die Reihenfolge wichtig, in der Ihre ESQL-Codezeilen stehen. Der Grund hierfür ist, dass die Nachrichtenelemente in der Reihenfolge erstellt werden, in der Sie diese codieren.

Beachten Sie folgende XML-Nachricht:
 <Order>
   <ItemNo>1</ItemNo>
   <Quantity>2</Quantity>
</Order>
Falls Sie diesem Code eine DocType-Deklaration hinzufügen möchten, fügen Sie diese ein, bevor Sie die Eingabenachricht in die Ausgabenachricht kopieren. Beispiel:
SET OutputRoot.XML.(XML.XmlDecl) = '';
SET OutputRoot.XML.(XML.XmlDecl).(XML.Version) = '1.0';
SET OutputRoot.XML.(XML.DocTypeDecl)Order ='' ; 
SET OutputRoot.XML.(XML.DocTypeDecl).(XML.SystemId) 
	= 'NewDtdName.dtd';

                         SET OutputRoot = InputRoot;
 -- weiterer ESQL-Code --
Wenn Sie die letzten Anweisungen für das Kopieren der Eingabenachricht vor den XML-spezifischen Anweisungen einsetzen, wird für die Ausgabenachricht der folgende XML-Code generiert. Dieser ist nicht korrekt formatiert und schlägt fehl, wenn er aus der Nachrichtenbaumstruktur in einen Bitstrom im Sendeknoten geschrieben wird:
<Order>
   <ItemNo>1</ItemNo>
   <Quantity>2</Quantity>
</Order>
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE Order SYSTEM "Order.dtd">
Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Übersicht zu ESQL
Nachrichten modellieren
Zugehörige Tasks
Einen Nachrichtenfluss entwerfen
Nachrichtenflussinhalte definieren
ESQL-Dateien verwalten
Zugehörige Verweise
Rechenknoten (Compute)
Datenbankknoten (Database)
Filterknoten
ESQL-Referenz
SET-Anweisung
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac17290_