Dateisysteme anhängen

Für Verzeichnisse wie z. B. ++HOME++, ++COMPONENTDIRECTORY++ und ++INSTALL++ muss vor deren Verwendung entweder ein eigenes Verzeichnis erstellt oder ein Dateisystem mit diesem Namen angehängt werden (Mount).

Um ein Verzeichnis in einem bereits angehängten Dateisystem zu erstellen, verwenden Sie den Befehl mkdir. Beispiel:
 mkdir -p /mqsi/brokers/MQP1BRK

Um ein neues Dateisystem anzuhängen, folgen Sie den Anweisungen im Handbuch z/OS UNIX System Services Planning.

Verwenden Sie in USS folgende Anweisung:
 mkdir -p /mqsi/brokers/MQP1BRK
Verwenden Sie in TSO folgende Anweisungen:
 ALLOCATE DATASET(’MQSI.BROKER.MQP1BRK’) DSNTYPE(HFS) SPACE(5,5) DIR(1) CYL
 FREE DATASET(’MQSI.BROKER.MQP1BRK’)
 MOUNT FILESYSTEM(’MQSI.BROKER.MQP1BRK’) TYPE(HFS) 
       MOUNTPOINT(’/mqsi/brokers/MQP1BRK’)
Beachten Sie dabei, dass der zuvor genannte Befehl ALLOCATE nur ein Beispiel ist. Dem Datensatz sollte der richtige Umfang an Speicherplatz zugeordnet werden, wie unter Erforderlicher Plattenspeicherplatz unter z/OS beschrieben.
Zugehörige Konzepte
Komponentenverzeichnis in z/OS
Installationsverzeichnis unter z/OS
Zugehörige Tasks
z/OS-Umgebung anpassen
Dateisystem auf z/OS verwenden
Zugehörige Verweise
Erforderlicher Plattenspeicherplatz unter z/OS
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ae24490_