WebSphere MQ-Planung für z/OS

Dies ist eine der Tasks, die in Zusammenhang mit der Anpassung der z/OS-Umgebung ausgeführt werden.

Jedem Broker, jedem Benutzernamensserver und jedem Konfigurationsmanager muss ein separater WebSphere MQ-Warteschlangenmanager zugeordnet werden (obwohl in Ihrer Umgebung wahrscheinlich nur ein Benutzernamensserver vorhanden ist). Ein Broker, ein Benutzernamensserver und ein Konfigurationsmanager können sich allerdings auch denselben Warteschlangenmanager teilen. Alle WebSphere Message Broker for z/OS-Systemwarteschlangen werden während der Anpassung definiert.

Für den Warteschlangenmanager ist eine Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten notwendig. Dies lässt sich mit dem folgenden WebSphere MQ-Befehl überprüfen:
+cpf  DIS QMGR DEADQ
Führen Sie folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob die Warteschlange vorhanden ist:
 +cpf DIS QL(name) STGCLASS
Führen Sie anschließend den Befehl
+cpf DIS STGCLASS(...)
aus, um den Wert STGCLASS auf seine Gültigkeit zu überprüfen. Verfügt der Warteschlangenmanager über keine Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten, muss diese Warteschlange definiert werden.

Konfigurieren Sie den Kanalinitiator für die Verwendung der verteilten Steuerung von Warteschlangen. Zwischen dem z/OS-Warteschlangenmanager und dem Warteschlangenmanager des Konfigurationsmanagers müssen Kanäle eingerichtet werden, wenn dieser nicht unter z/OS ausgeführt wird. Bei Verwendung der Publish/Subscribe-Sicherheit benötigen Sie außerdem Zugriff auf den vom Benutzernamensserver verwendeten Warteschlangenmanager, der sich unter z/OS oder auf einer anderen Plattform befinden kann. Es sollte möglich sein, die Kanäle zwischen den verschiedenen Warteschlangenmanagern erfolgreich zu starten, bevor Sie feststellen, ob der Broker fehlerfrei arbeitet. Bei der Konfiguration der Übertragungswarteschlangen zwischen den Brokern unter z/OS und dem Konfigurationsmanagermüssen Sie sicherstellen, dass für die Warteschlangen eine maximale Nachrichtengröße von 100 MB eingestellt wird. Dies erlaubt es dem Konfigurationsmanager, umfangreiche Antwortnachrichten in Zusammenhang mit Implementierungsvorgängen zurückzugeben. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Domänenverbindung herstellen.

Wenn Sie Komponenten unter z/OS erstellen und löschen möchten, müssen Sie den Befehlsserver im WebSphere MQ-Warteschlangenmanager starten. Dieser Vorgang wird normalerweise automatisch ausgeführt (weitere Informationen hierzu finden Sie im WebSphere MQ for z/OS System Administration Guide).

Hierzu ist eine Warteschlange für zu beantwortende Nachrichten erforderlich, die auf dem Modell SYSTEM.COMMAND.REPLY.MODEL basiert; dieser Warteschlange ist standardmäßig die Definition 'permanent dynamisch' zugeordnet. Wenn Sie die Definition für die Warteschlange nicht ändern, werden jedes Mal, wenn Sie einen Befehl zum Erstellen oder Löschen von Komponenten ausführen, die Warteschlangen für zu beantwortende Nachrichten für den Warteschlangenmanager definiert. Um dies zu vermeiden, können Sie für die Warteschlange SYSTEM.COMMAND.REPLY.MODEL die Definition 'temporär dynamisch' einstellen.

Zugehörige Konzepte
Broker
Benutzernamensserver
Zugehörige Tasks
z/OS-Umgebung anpassen
Domänenverbindung herstellen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ae22140_