Befehl 'mqsisetdbparms'

Unterstützte Plattformen

  • Windows
  • Linux und UNIX-Systeme
  • z/OS

Zweck

Mit dem Befehl mqsisetdbparms wird jedem Datenquellennamen (Data Source Name; DSN) in einem der folgenden Knoten eine bestimmte Benutzer-ID und ein bestimmte Kennwort zugeordnet:
  • Rechenknoten
  • Datenbankknoten
  • Filterknoten
  • Dateneinfügeknoten
  • Datenlöschknoten
  • Datenaktualisierungsknoten
  • Zuordnungsknoten
  • Warehouse-Knoten
Für DSN, die in mehreren Knoten verwendet werden (die auf dieselbe Datenbankinstanz verweisen), wird überall dasselbe Benutzer-ID/Kennwort-Paar verwendet.

Das Benutzer-ID/Kennwort-Paar wird im DSN-Ordner unter dem Registrierungsordner des Brokers erstellt.

Wenn der Broker aktiv ist, kann dieser Befehl nicht ausgeführt werden. Der Broker muss daher zunächst gestoppt werden.

Anmerkung: Der Befehl mqsisetdbparms kann nicht für das Brokerdatenbanken ausgeführt werden.

Mit dem Befehl mqsisetdbparms können Benutzer-ID/Kennwort-Paare erstellt, geändert oder gelöscht werden.

Der Name der Brokerdatenquelle kann mit diesem Befehl nicht überschrieben werden.

Syntax

Erstellen

Ändern

Löschen

Parameter

brokername
(Erforderlich) Der Name des Brokers, für den die Einstellungen erstellt, geändert oder gelöscht werden sollen.
-n DataSourceName
(Erforderlich) Die Datenquelle, für die das Benutzer-ID/Kennwort-Paar geändert werden soll.
-u DataSourceUserId
(Erforderlich für die Erstellung, optional bei Änderungen) Die Benutzer-ID, die dieser Datenquelle zugeordnet werden soll.
-p DataSourcePassword
(Erforderlich für die Erstellung und für Änderungen) Das Kennwort, das dieser Datenquelle zugeordnet werden soll.

(Nur Windows-Plattformen, Linux- und UNIX- Systeme) Um die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen sicherzustellen, kann nach wie vor noch <Kennwort> angegeben werden. Wird jedoch bei Ausführung des Befehls kein Kennwort für diesen Parameter angegeben, werden Sie beim Aufrufen des Befehls dazu aufgefordert, eines anzugeben und dieses anschließend noch ein zweites Mal einzugeben, um sicherzustellen, dass es korrekt eingegeben wurde.

-d
(Erforderlich für Löschvorgänge) Löscht das Benutzer-ID/Kennwort-Paar für diese Datenquelle aus der Registrierung.

Berechtigung

Auf Windows-Systemen muss die Benutzer-ID, unter der dieser Befehl abgesetzt wird, auf dem lokalen System über die Administratorberechtigung verfügen.

Auf UNIX-Systemen muss die Benutzer-ID, mit der dieser Befehl aufgerufen wird, zur Gruppe mqbrkrs gehören.

Unter z/OS muss die Benutzer-ID, mit der dieser Befehl aufgerufen wird, zu einer Gruppe gehören, die Lese- und Schreibzugriff (READ und WRITE) auf das Komponentenverzeichnis hat.

Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die Registrierungsdatenbank ausreichend gegen unbefugte Zugriffe geschützt ist. mqsisetdbparms ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Brokers nicht erforderlich. Wenn der Brokeradministrator allerdings bestimmten Datenquellen keine festen Benutzer-IDs und Kennwörter zugeordnet hat, wird die Benutzer-ID des Brokers (und unter Windows und auf UNIX-Systemen auch das Kennwort) verwendet. Das Kennwort wird im Dateisystem nicht als Klartext abgespeichert.

Beispiele

mqsisetdbparms WBRK_BROKER -n MQBroker1 -u MQUserId -p password
mqsisetdbparms WBRK_BROKER -n MQBroker1 -d

Unter z/OS müssen diese Befehle in das JCL-Member BIPSDBP in der Anpassungsdatei <hlq>.SBIPPROC geschrieben werden; anschließend wird der Job übergeben.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
an09155_