Datenbanken für koordinierte Nachrichtenflüsse mit DB2 konfigurieren

Wenn der Nachrichtenfluss mit einer DB2-Datenbank interagiert und Sie die Aktualisierungen der Datenbank mit anderen Aktionen innerhalb des Nachrichtenflusses koordinieren möchten, müssen Sie Ihren Broker zur Verwaltung dieser Aktualisierungen konfigurieren.

Vor dem Start müssen Sie Folgendes beachten:

Zur vollständigen Ausführung dieser Task muss die folgende Task abgeschlossen worden sein:

Bei Verwendung von DB2 Version 8 auf Linux (x86-Plattform)-, UNIX- oder Windows-Systemen ist mindestens DB2 Version 8.1 Fixpack 5 erforderlich, wobei die folgenden Werte konfiguriert werden müssen:
  1. Datenbankkonfiguration:
    1. Beginn der ÄnderungFür den Namen des Transaktionsprozessormonitors (TP_MON_NAME) müssen Sie MQ auf Windows festlegen, indem Sie folgenden Befehl ausgeben:
      db2 update dbm cfg using TP_MON_NAME MQ
      Dieser Parameter darf bei Verwendung einer 64-Bit-Instanz von DB2 nicht gesetzt werden. Bei Verwendung von 32-Bit-Instanzen von DB2 auf Linux- und UNIX-Systemen kann diese Variable optional gesetzt werden. Ende der Änderung
    2. Stellen Sie sicher, dass geeignete Verbindungsressourcen vorhanden sind; verwenden Sie entweder alle TCP/IP-Verbindungen, oder aktivieren Sie Extended Shared Memory.
    3. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Unterstützung für den gemeinsam genutzten Speicher für DB2 zu aktivieren:
      1. Aktivieren Sie Extended Shared Memory im DB2-Server:
        export EXTSHM=ON
        db2set DB2ENVLIST=EXTSHM
        db2stop
        db2start
      2. Aktivieren Sie die Unterstützung für den gemeinsam genutzten Speicher in der Brokerumgebung:
        mqsistop Broker
        Exportieren Sie EXTSHM=ON (in das Profil aller Brokerumgebungen)
        mqsistart Broker
  2. Konfiguration des WS-Managers:

    Der in der Zeichenfolge 'XAOpenString' festgelegte Steuerungsthread (Thread of Control, toc) bestimmt den Modus, in dem der Ressourcenmanager (DB2) ausgeführt wird. Die Zeilengruppe 'ThreadOfControl' gibt den Modus an, in dem der Transaktionsmanager (WebSphere MQ) ausgeführt wird. Geben Sie eindeutige Werte an, um sicherzustellen, dass beide Produkte im THREAD-Modus ausgeführt werden.

Beginn der Änderung

DB2 ausschließlich mit 32-Bit-Ausführungsgruppen verwenden

Wenn Sie DB2 in koordinierten Transaktionen verwenden möchten:

  • Wenn Sie DB2 Version 8 verwenden, benutzen Sie die im Lieferumfang enthaltene Switch-Datei. Für jedes unterstützte Betriebssystem wird eine Datei mit der Bezeichnung db2swit zur Verfügung gestellt. Diese Dateien sind im Verzeichnis <install_dir>/sample/xatm installiert.
  • Wenn Sie es vorziehen, Ihre eigenen Dateien zu erstellen, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "DB2 configuration" des Handbuchs WebSphere MQ System Administration Guide. In diesem Handbuch finden Sie auch weitere Einzelheiten über die Konfiguration von XA-Ressourcendefinitionen.

Lesen Sie die Informationen zu der Version von WebSphere MQ, die Sie installiert haben:

  • Für die Koordination durch WebSphere MQ Version 5.0:

    In den folgenden Beispielen wird veranschaulicht, was in der XAResourceManager-Zeilengruppe in der Datei 'qm.ini' auf Linux- und UNIX-Systemen enthalten sein muss, und wie die entsprechenden Angaben für Windows lauten.

    In den jeweiligen Beispielen
    • Installationsverzeichnis für die Position, an der das WebSphere Message Broker-Laufzeitexemplar installiert ist
    • MeineDatenquelle für den Namen der Datenquelle, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll
    • MeineBenutzer-ID für den Benutzernamen, unter dem Sie die Verbindung zur Datenquelle herstellen möchten
    • MeinKennwort für das dem Benutzernamen zugeordnete Kennwort

    Unter Linux und UNIX (AIX, HP-UX und Solaris):

    XAResourceManager:  
    Name=DB2
    SwitchFile=Installationsverzeichnis/sample/xatm/db2swit
    XAOpenString=db=MeineDatenquelle,uid=MeineBenutzer-ID,pwd=MeinKennwort,toc=t
    XACloseString=
    ThreadOfControl=THREAD
    Legen Sie unter Windows die folgenden Werte auf der Seite 'Ressourcen' im Dialogfeld 'Eigenschaften' Ihres WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers fest:
    SwitchFile: C:\Programme\IBM\MQSI\6.0\sample\xatm\db2swit.dll
    XAOpenString: db=MeineDatenquelle,uid=MeineBenutzer-ID,pwd=MeinKennwort,toc=t
    ThreadOfControl: THREAD
  • Für die Koordination durch WebSphere MQ Version 6.0:

    In den folgenden Beispielen wird veranschaulicht, was in der XAResourceManager-Zeilengruppe in der Datei 'qm.ini' auf Linux- und UNIX-Systemen enthalten sein muss, und wie die entsprechenden Angaben für Windows lauten.

    Unter Linux und UNIX (AIX, HP-UX und Solaris):

    1. Erstellen Sie die folgenden symbolischen Verknüpfungen (erstellen Sie unter Linux nur die erste der dargestellten symbolischen Verknüpfungen):
      ln –s Installationsverzeichnis/sample/xatm/db2swit /var/mqm/exits/db2switln –s Installationsverzeichnis/sample/xatm/db2swit64 /var/mqm/exits64/db2swit
    2. Nehmen Sie den folgenden Code in die Zeilengruppe 'XAResourceManager' in der Datei 'qm.ini' auf:
      XAResourceManager:  
      Name=DB2
      SwitchFile=db2swit
      XAOpenString=db=MeineDatenquelle,uid=MeineBenutzer-ID,pwd=MeinKennwort,toc=t
      XACloseString=
      ThreadOfControl=THREAD

    Legen Sie unter Windows die folgenden Werte auf der Seite 'Ressourcen' im Dialogfeld 'Eigenschaften' Ihres WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers fest. In diesem Beispiel wird vorausgesetzt, dass WebSphere Message Broker im Verzeichnis C:\WMQI installiert wurde:

    SwitchFile: C:\wmqi\sample\xatm\db2swit
    XAOpenString: db=MeineDatenbank,uid=MeineBenutzer-ID,pwd=MeinKennwort,toc=t
    ThreadOfControl: THREAD
Ende der Änderung

DB2 ausschließlich mit 64-Bit-Ausführungsgruppen verwenden

Wenn Sie DB2 in koordinierten Transaktionen verwenden möchten:

  • Wenn Sie DB2 Version 8 verwenden, benutzen Sie die im Lieferumfang enthaltene Switch-Datei. Für jede unterstützte Plattform wird eine Datei mit der Bezeichnung db2swit64 zur Verfügung gestellt. Diese Datei wird als Installationsverzeichnis/sample/xatm/db2swit64 installiert.
  • Wenn Sie es vorziehen, Ihre eigenen Dateien zu erstellen, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "DB2 configuration" des Handbuchs WebSphere MQ System Administration Guide. In diesem Handbuch finden Sie auch weitere Einzelheiten über die Konfiguration von XA-Ressourcendefinitionen.

In den folgenden Beispielen wird veranschaulicht, was in der Zeilengruppe 'XAResourceManager' in der Datei 'qm.ini' unter UNIX-Systemen enthalten sein muss.

  1. Erstellen Sie die folgende symbolische Verknüpfung:
    ln –s Installationsverzeichnis/sample/xatm/db2swit64 /var/mqm/exits64/db2swit
  2. Nehmen Sie den folgenden Code in die Zeilengruppe 'XAResourceManager' in der Datei 'qm.ini' auf:
    XAResourceManager:  
    Name=DB2
    SwitchFile=db2swit
    XAOpenString=db=MeineDatenquelle,uid=MeineBenutzer-ID,pwd=MeinKennwort,toc=t
    XACloseString=
    ThreadOfControl=THREAD
Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ac00900_