WebSphere MQ-Brokernetz migrieren

Die Vorgehensweise bei der Migration eines WebSphere MQ-Brokers, der Teil eines Multibrokernetzes ist, ist prinzipiell dieselbe wie bei der Migration eines einzelnen Brokers.

Vor der Migration sollten Sie Folgendes bedenken:

Weitere Informationen finden Sie unter Migrationplanung.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Migration eines Netzes mit drei Brokern. Bei den einzelnen Schritten der Netzmigration wird davon ausgegangen, dass die Broker einzeln migriert werden und alle drei in der WebSphere Message Broker-Brokerdomäne zu einem einzigen Brokerverbund zusammengefasst sind.

Das WebSphere MQ-Brokernetz, das migriert werden soll, besteht aus drei Brokern: dem übergeordneten Broker NEWYORK und den untergeordneten Brokern LONDON und TOKYO.
Ein <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Brokernetz mit drei Brokern: dem übergeordneten Broker (NEWYORK) und zwei untergeordneten Brokern (LONDON und TOKYO).
Bei der Migration dieser Broker muss keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden. In diesem Beispiel erfolgt die Migration in der folgenden Reihenfolge:
  1. LONDON
  2. NEWYORK
  3. TOKYO

Die Migration umfasst eine Reihe von Schritten. Jeder Schritt sollte zu einem Zeitpunkt ausgeführt werden, zu dem die Netzbelastung gering ist ((z. B. an einem Wochenende). Die gesamte Migration erfolgt in drei Phasen:

Phase 1: Migration des Brokers LONDON

Die Schritte für die Migration eines einzelnen Brokers in einem Netz sind genau dieselben wie für Migration eines WebSphere MQ-Standalone-Brokers. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter WebSphere MQ-Broker migrieren.

  1. Beenden Sie alle Clientanwendungen in den Brokern LONDON und NEWYORK. Stellen Sie sicher, dass während der Änderung der Topologie keine Veröffentlichungen für Subskribenten verloren gehen.
  2. Beenden Sie alle anderen Broker im Netz (in diesem Beispiel den Broker TOKYO). Dadurch wird sichergestellt, dass keine Veröffentlichungen übermittelt werden, während die Topologie geändert wird.
Nach der Migration des Brokers LONDON haben Sie ein gemischtes Netz, das aus zwei WebSphere MQ-Brokern (NEWYORK und TOKYO) und einem WebSphere Message Broker-Broker besteht:
Ein gemischtes Brokernetz mit drei Brokern (zwei <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Brokern (NEWYORK und TOKYO) und einem <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker)

Bei der Verbindung zwischen den Brokern LONDON und NEWYORK handelt es sich um eine WebSphere MQ-Verbindung. Die Workbench erkennt nur WebSphere Message Broker-Broker, daher ist nur LONDON in ihr definiert. Eine WebSphere Message Broker-Verbindung kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht erstellt werden.

Dieses gemischte Netz hat ein gültigen Status. Es kann diesen Status beibehalten, bis Sie die nächste Phase der Migration durchführen.

Phase 2: Migration des Brokers NEWYORK

Gehen Sie bei der Migration des Brokers NEWYORK wie bei der Migration eines einzelnen Brokers vor. Diese Task wird im Abschnitt WebSphere MQ-Broker migrieren beschrieben.

  1. Beenden Sie alle Clientanwendungen Brokern, für die NEWYORK ein Nachbarbroker ist (in diesem Netz handelt es sich um die Broker LONDON und TOKYO). Stellen Sie sicher, dass während der Änderung der Topologie keine Veröffentlichungen für Subskribenten verloren gehen.
  2. Beenden Sie alle Broker im Netz. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Veröffentlichungen übermittelt werden, während die Topologie geändert wird.
Das Netz enthält nun zwei WebSphere Message Broker-Broker (LONDON und NEWYORK) und einen WebSphere MQ-Broker (TOKYO):
Ein gemischtes Brokernetz mit drei Brokern (einem <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Broker (TOKYO) und zwei <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Brokern(LONDON und NEWYORK))

Die Broker LONDON und NEWYORK sind nach wie vor noch über eine WebSphere MQ-Verbindung miteinander verbunden. Diese Verbindung kann solange beibehalten werden, wie dies notwendig ist. Um allerdings Anwendungen zu entwickeln, die die in WebSphere Message Broker verfügbaren Funktionen verwenden, müssen Sie die beiden WebSphere Message Broker-Broker über die Workbench miteinander verbinden.

Die Verbindung kann in eine WebSphere Message Broker-Verbindung geändert werden, indem Sie zunächst die ursprüngliche WebSphere MQ-Verbindung zwischen LONDON und NEWYORK entfernen.

Dazu müssen Sie auf beiden Brokern den WebSphere Message Broker-Befehl mqsiclearmqpubsub eingeben:
mqsiclearmqpubsub NEWYORK -n LONDON
mqsiclearmqpubsub LONDON -n NEWYORK
Das Netz sieht nun wie folgt aus:
Drei Broker: der <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Broker (TOKYO) ist mit dem <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker (NEWYORK) verbunden; der <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker (LONDON) ist mit keinem der beiden anderen Broker verbunden.

Nun wird die Abhängigkeit zwischen den beiden Brokern LONDON und NEWYORK über die Workbench definiert. Beide Broker sind bereits definiert, nicht jedoch der Brokerverbund, zu dem beiden gehören. Sie können diesen Brokerverbund in der Topologieansicht definieren und ihm anschließend die beiden Broker zuordnen. Bei allen Brokern in einem Brokerverbund wird davon ausgegangen, dass sie miteinander verbunden sind, daher müssen diese Verbindungen nicht über die Workbench herstellen.

Die neue Topologie kann nun eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen LONDON und NEWYORK wird nun mittels der WebSphere Message Broker-Funktionen implementiert. Das Netz sieht nun wie folgt aus:
Drei Broker: der <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Broker (TOKYO) ist mit dem <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker (NEWYORK) verbunden; die <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker (LONDON und NEWYORK) sind über eine brokerübergreifende <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Verbindung miteinander verbunden.

Die beiden Broker LONDON und NEWYORK haben nun keine über-/untergeordnete Beziehung mehr, sondern sind Nachbarn in einem Brokerverbund. Die Topologie des WebSphere Message Broker-Netzes beruht nicht auf hierarchischen Strukturen wie in einem WebSphere MQ-Netz.

Da LONDON und NEWYORK einen Brokerverbund darstellen, gibt es keinen übergeordneten Knoten mehr im WebSphere MQ-Netz. NEWYORK ist das Gateway zwischen dem WebSphere MQ-Broker TOKYO und dem WebSphere Message Broker-Brokerverbund.

Phase 3: Migration des Brokers TOKYO

Jetzt kann der letzte WebSphere MQ-Broker (TOKYO) migriert werden. Befolgen Sie die Abweisungen unter WebSphere MQ-Broker migrieren.

Das Netz sieht nun wie folgt aus:
Es gibt drei <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker (LONDON, NEWYORK und TOKYO): die Broker LONDON und NEWYORK sind über eine brokerübergreifende <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Verbindung miteinander verbunden, und die Broker NEWYORK und TOKYO sind durch eine <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Verbindung miteinander verbunden.
Die WebSphere MQ-Verbindung zwischen TOKYO und NEWYORK kann jetzt getrennt werden. Dazu werden die folgenden Befehle eingegeben:
mqsiclearmqpubsub NEWYORK -n TOKYO
mqsiclearmqpubsub TOKYO -n NEWYORK

Jetzt wird der Broker TOKYO über die Workbench dem WebSphere Message Broker-Netz und dem Brokerverbund hinzugefügt. Für den Betrieb eines Brokerverbunds müssen alle Broker physisch direkt miteinander verbunden sein (über WebSphere MQ).

Die Topologie des neuen WebSphere Message Broker-Netzes kann erst eingesetzt werden, nachdem LONDON und TOKYO über eine WebSphere MQ-Verbindung miteinander verbunden wurden. Dazu müssen über eine Reihe von WebSphere MQ-Befehlen die Kanäle und Übertragungswarteschlangen definiert werden, die bidirektionale Übertragungen unterstützen.

Nach Abschluss der Migration aller Broker in den Brokerverbund haben Sie die Schwachstelle entfernt, die darin bestand, dass bei einem Ausfall des Brokers NEWYORK der gesamte Betrieb zum Erliegen kam. Die Subskribenten im Broker LONDON können jetzt Veröffentlichungen vom Broker TOKYO selbst dann erhalten, wenn d er Broker NEWYORK nicht aktiv ist.

Vor der Migration wurde der gesamte Datenverkehr zwischen Brokern immer über NEWYORK geleitet, so dass bei einem Ausfall von NEWYORK der gesamte Datenverkehr zum Erliegen kam.

Weitere Informationen zum Verbinden von Brokern miteinander finden Sie unter Brokerdomänen konfigurieren. Weitere Informationen zu verteilten WebSphere MQ-Netzen finden Sie im Handbuch WebSphere MQ Intercommunication.

Nach Abschluss aller Migrationsschritte und aller Task in diesem Zusammenhang besteht das Netz aus einem einzigen Brokerverbund mit drei gleichberechtigten WebSphere Message Broker-Brokern.
Dies ist das migrierte <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Netz; drei <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker (LONDON, NEWYORK und TOKYO), die zu einem Brokerverbund zusammengefasst sind.

Migriertes Brokernetz

Die folgende Abbildung zeigt ein gemischtes Netz mit WebSphere Message Broker- und WebSphere MQ-Brokern. Die Broker NEWYORK, LONDON und TOKYO wurden migriert und bilden nun ein WebSphere Message Broker-Netz. Alle anderen Broker sind nach wie vor WebSphere MQ-Broker.
Das migrierte <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Netz (drei <ph conref='edvent.dita#edvent/mqsi'></ph>-Broker (LONDON, NEWYORK und TOKYO), die zu einem Brokerverbund zusammengefasst sind) als Teil eines größeren <ph conref='edvent.dita#edvent/mqs'></ph>-Netzes.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
aq18650_