Derby-Datenbanken unter Windows verwenden

Derby bezieht sich auf das Datenbankprodukt IBM Cloudscape Version 10.0, das auf der Derby-Datenbank von Apache Software Foundation basiert. In Cloudscape wurden keine Veränderungen an Derby vorgenommen, es werden jedoch zusätzliche Funktionen bereitgestellt (z. B. Installationsprogramme). Die Derby-Datenbankunterstützung ist nur in die Brokerkomponente unter Windows eingebettet.

In diesem Abschnitt werden die Prozesse, Services, IP-Ports und Datenbankdateien beschrieben, die zur Unterstützung von Derby unter Windows verwendet werden.

Sicherheit

In der derzeitigen Implementierung von Derby in WebSphere Message Broker sind keine Sicherheitsmaßnahmen verfügbar, und es werden keine Optimierungsmaßnahmen ausgeführt. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, Derbynicht in einer Produktionsumgebung einzusetzen.

Verwendung eines DB2-Laufzeitclients

WebSphere Message Broker stellt über ODBC Verbindungen zu Derby-Datenbanken her.Derby ist eine native Java-Datenbanksteuerkomponente ohne ODBC-Unterstützung. Der DB2-Laufzeitclient stellt die Treiber zur Verfügung, die über ODBC Zugriff auf Derby -Datenbanken ermöglichen. Dieser Client wird nur dazu verwendet, die ODBC-Verbindung zwischen WebSphere Message Broker und den Derby-Datenbanken herzustellen und zu verwalten. Er stellt keine DB2-Datenbanken bereit und verbraucht deshalb nicht die Ressourcen, die eine vollständige DB2-Installation in der Regel benötigt.

Manager für Datenbankinstanz (verwaltet, erstellt, löscht Datenbanken und ist für ihren Betrieb zuständig)

Damit WebSphere Message Broker über ODBC auf Derby-Datenbanken zugreifen kann, ist ein aktiver Netzserver erforderlich. Dieser Netzserver ermöglicht den Zugriff auf Derby-Datenbanken von externen Programmen aus. Wenn die erste Derby-Datenbank mit dem Befehlmqsicreatedb erstellt wird, wird gleichzeitig auch ein Windows-Service erstellt. Dabei handelt es sich um den Service IBM MQSeries Broker DatabaseInstanceMgr6, der automatisch zusammen mit Windows gestartet wird, und zwar unter dem Benutzernamen, der im Befehl mqsicreatedb angegeben wurde. Der Service wird als DatabaseInstanceMgr-Komponente bezeichnet und startet den Netzserver. 'DbInstMgr' ist der interne Komponentenname des Datenbankinstanzmanagers.

Für alle mit dem Befehl mqsicreatedb erstellten Derby-Datenbanken ist je eine Instanz der DatabaseInstanceMgr-Komponente und des Netzservers zuständig. Damit der Netzserver arbeiten kann, benötigt er eine TCP/IP-Portnummer. Die Standardnummer für Derby lautet 1527 (verwenden Sie diese bei der Erstellung der Derby-Datenbank). Wenn der Befehl mqsicreatedb zum ersten Mal eingegeben wird, um eine Derby-Datenbank zu erstellen, können Sie eine andere Portnummer angeben. Die Portnummer kann allerdings nach der Konfiguration eines Netzservers nur geändert werden, nachdem zunächst alle Derby-Datenbanken mit dem Befehl mqsideletedb gelöscht wurden.

Geben Sie den Befehl mqsilist DatabaseInstanceMgr ein, um eine Liste aller Datenbanken zu generieren, die mit dem Befehl mqsicreatedb erstellt wurden. Die DatabaseInstanceMgr-Komponente und der Netzserver können mit dem Befehl mqsicreatedb gelöscht werden, nachdem die letzte Derby-Datenbank gelöscht wurde. Wurde das Kennwort des Benutzernamens, unter dem der Windows-Service ausgeführt wird, geändert, muss der Service mit dem Befehl mqsichangedbimgr aktualisiert werden, damit das neue Kennwort übernommen wird. Mit dem Befehl mqsichangedbimgr kann auch der Benutzernamen des Services geändert werden. Mit den Befehlen mqsistart und mqsistop kann die DatabaseInstanceMgr-Komponente gestartet und gestoppt werden.

Multiplizität (Broker, Datenbankinstanzmanager, Installationen, Datenbanken)

Die Anzahl der Datenbanken, die mit dem Befehl mqsicreatedb erstellt werden können, ist nicht begrenzt. Ganz gleich, wie viele Datenbanken erstellt wurden, wird maximal eine DatabaseInstanceMgr-Komponente erstellt. Gibt es gleichzeitig mehrere Installationen von WebSphere Message Broker Version 6.0, verwenden diese eine einzelne Instanz der DatabaseInstanceMgr-Komponente.

Beschreibung und Überlegungen zur Deinstallation des Brokers

Mit dem Befehl mqsideletedb werden alle Ressourcen gelöscht, die mit dem Befehl mqsicreatedb erstellt wurden. Nach Löschen der letzten Derby-Datenbank werden auch die DatabaseInstanceMgr-Komponente und der Netzserver gestoppt und entfernt. Wenn die Datenbankdateien mit dem Befehl mqsideletedb nicht gelöscht werden können, können sie manuell gelöscht werden.

Zugehörige Konzepte
Datenbankbefehle unter Windows ausgeben
Zugehörige Verweise
Befehl 'mqsicreatedb'
Befehl 'mqsideletedb'
Befehl 'mqsichangedbimgr'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
ah35004_