Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
Mit dem MQeEmpfangsknoten (MQeInput) empfangen Sie Nachrichten von Clients, die unter Verwendung des WebSphere MQ Mobile Transport-Protokolls mit dem Broker verbunden sind.
Der MQeEmpfangsknoten empfängt Nachrichten, die von einer bestimmten Verbindungswarteschlange auf dem WebSphere MQ Everyplace-Warteschlangenmanager des Brokers in einen Nachrichtenfluss gestellt wurden. Der Knoten errichtet zudem die Verarbeitungsumgebung für die Nachricht. Sie müssen erst den WebSphere MQ Everyplace-Warteschlangenmanager erstellen und konfigurieren, bevor Sie einen Nachrichtenfluss mit diesem Knoten implementieren.
Nachrichtenflüsse, die Nachrichten über WebSphere MQ Everyplace-Verbindungen bearbeiten, müssen immer mit einem MQeEmpfangsknoten starten. Sie können die Eigenschaften des MQeEmpfangsknotens festlegen, um die Weise zu steuern, in der die Nachrichten empfangen werden. Sie können beispielsweise festlegen, dass eine Nachricht unter Transaktionssteuerung verarbeitet werden soll.
Wenn Sie Nachrichtenflüsse mit WebSphere MQ Everyplace-Knoten auf einem Broker einsetzen, müssen Sie sie unabhängig von der Anzahl der Nachrichtenflüsse in einer einzelnen Ausführungsgruppe einsetzen. Die WebSphere MQ Everyplace-Knoten in den Flüssen müssen alle auf denselben WebSphere MQ Everyplace-Warteschlangenmanagernamen verweisen. Wird diese Rahmenbedingung nicht eingehalten, tritt bei der Einsetzung ein Fehler auf.
Der MQeEmpfangsknoten bearbeitet Nachrichten in den folgenden Nachrichtendomänen:
Wenn Sie einen Sendeknoten in einen Nachrichtenfluss aufnehmen, der mit einem MQeEmpfangsknoten beginnt, können Sie einen beliebigen unterstützten Sendeknoten einschließlich benutzerdefinierter Sendeknoten verwenden; es muss sich hierbei nicht um einen MQeSendeknoten handeln. Sie können einen Nachrichtenfluss erstellen, der Nachrichten von WebSphere MQ Everyplace-Clients empfängt und für Clients generiert, die für die Verbindung mit dem Broker eines der unterstützten Transportprotokolle verwenden. Dies ist möglich, weil Sie den Nachrichtenfluss so konfigurieren können, dass er beim Broker die erforderliche Konvertierung anfordert.
WebSphere MQ Everyplace Version 1.2.6 wird von WebSphere Message Broker verwendet. Sie ist kompatibel mit den nachfolgenden Versionen von WebSphere MQ Everyplace. Clients, die spätere Versionen von WebSphere MQ Everyplace verwenden, beispielsweise Version 2.0, funktionieren ordnungsgemäß, wenn sie an diesen Knoten angeschlossen werden, obwohl die zusätzlichen Funktionen, die in Version 1.2.6 nicht unterstützt werden (z. B. JMS-Unterstützung) nicht funktionieren.
Warteschlangenmanager können nicht zwischen verschiedenen Versionen von WebSphere MQ Everyplace ausgetauscht werden. Knoten müssen einen Warteschlangenmanager verwenden, der mit Version 1.2.6 erstellt wurde. Analog hierzu gilt, dass der Client bei der Erstellung eines WS-Managers seine Codestufe verwenden muss.
Sie können keine MQeEmpfangsknoten in Nachrichtenflüssen verwenden, die Sie in z/OS-Systemen einsetzen.
Wenn Sie einen Nachrichtenfluss erstellen, der als untergeordneter Fluss verwendet werden soll, können Sie keinen Standardempfangsknoten verwenden: Sie müssen eine Instanz des Empfangsknotens als ersten Knotenverwenden, um ein Eingangsterminal für den untergeordneten Fluss zu erstellen.
Wenn Ihr Nachrichtenfluss keine Nachrichten über WebSphere MQ-Verbindungen empfängt, können Sie einen der folgenden übrigen Empfangsknoten auswählen.
Der MQeEmpfangsknoten wird in der Workbench durch folgendes Symbol dargestellt:
Stellen Sie sich als Beispiel für die Verwendung dieses Knotens einen Landwirt vor, der seine Felder kontrolliert, um deren Bewässerung zu prüfen. Bei dieser Arbeit verwendet er einen PDA, auf dem WebSphere MQ Everyplace installiert ist. Er entdeckt einen Bereich, der bewässert werden muss, und sendet mit Hilfe des PDA und eines globalen Satellitennavigationslinks eine Nachricht an einen MQeEmpfangsknoten. Die Daten werden unter Verwendung eines Berechnungsknotens bearbeitet, und ein Veröffentlichungsknoten veröffentlicht eine -Nachricht, so dass ein SCADA-Ferngerät die Nachricht aufnehmen und die Bewässerungssprenkler aktivieren kann. Wenige Minuten nach Senden der Nachricht wird das Feld mit Wasser versorgt.
Weitere Informationen zu WebSphere MQ Everyplace und den Eigenschaften des Knotens finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere MQ Everyplace unter Webseite von WebSphere MQ.
Wenn Sie eine Instanz des MQeEmpfangsknotens in einen Nachrichtenfluss gestellt haben, können Sie ihn konfigurieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Editoransicht auf den Knoten, und wählen Sie die Option Eigenschaften aus. Daraufhin werden die Standardeigenschaften des Knotens im Eigenschaftendialogfeld angezeigt.
Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind dort mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Konfigurieren Sie den MQeEmpfangsknoten wie folgt:
<mcd><Msd>MRM</Msd><Set>DHM4UO906S001</Set><Type>receiptmsg1</Type> <Fmt>XML</Fmt></mcd>
Wenn Sie Werte festlegen, die nicht mit denen im MQRFH2-Header übereinstimmen, haben die Werte aus dem MQRFH2-Header Vorrang.
Lassen Sie die Nachrichtengruppe bei den XML-, XMLNS-, XMLNSC-, JMS-, MIME- und BLOB-Parsern leer.
Lassen Sie das Feld Nachrichtenart bei XML-, XMLNS-, XMLNSC-, JMS-, MIME-, BLOB- und IDOC-Parsern leer.
Lassen Sie das Nachrichtenformat bei den XML-, XMLNS-, XMLNSC-, JMS-, MIME- und BLOB-Parsern leer.
Wenn Sie als Tracestufe Debug oder Vollständig festlegen, wirkt sich dies auf die Leistung von WebSphere MQ Everyplace aus, und es können signifikante Tracedateien generiert werden. Verwenden Sie diese Optionen nur für kurze Zeit.
Wenn Sie das Markierungsfeld aktivieren, wird die Definition der Eigenschaften aus der unter Name der Konfigurationsdatei (siehe nachfolgende Beschreibung) angegebenen Datei mit folgender Ausnahme extrahiert:
Es kann nur ein Warteschlangenmanager von WebSphere MQ Everyplace unterstützt werden. Nur eine Ausführungsgruppe kann MQeEmpfangs- bzw. MQeSendeknoten enthalten. Diese Eigenschaft muss daher in jedem MQeEmpfangsknoten aller Nachrichtenflüsse, die Sie im selben Broker einsetzen, denselben Wert aufweisen.
Da es sich bei Kanälen um persistente logische Einheiten handelt, die länger dauern als eine einzelne Warteschlangenmanageranfrage und die Netzwerkzusammenbrüche überdauern können, muss unter Umständen für Kanäle, die für eine gewisse Zeit inaktiv waren, ein Zeitlimit eingerichtet werden.
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu schließen und alle Änderungen zu verwerfen, die Sie an den Eigenschaften vorgenommen haben.
Der MQeEmpfangsknoten leitet jede Nachricht, die er erfolgreich abruft, an das Ausgangsterminal weiter. Schlägt dieser Vorgang fehl, wird die Nachricht erneut weitergeleitet. Wenn das Zeitlimit hierfür (definiert vom BackoutThreshold-Attribut der Eingabewarteschlange) abläuft, wird die Nachricht an das Fehlerterminal weitergeleitet. Sie können Knoten mit diesem Terminal verbinden, um diesen Zustand zu beheben. Wenn Sie keine Verbindung zum Fehlerterminal hergestellt haben, wird die Nachricht in die Rücksetzungswarteschlange geschrieben.
Wenn die Nachricht von diesem Knoten abgefangen wird, nachdem eine Ausnahmebedingung weiter vorne im Nachrichtenfluss ausgegeben wurde, wird die Nachricht an das Catch-Terminal weitergeleitet. Wenn Sie keine Verbindung zum Catch-Terminal hergestellt haben, durchläuft die Nachricht kontinuierlich in einer Schleife den Knoten, bis das Problem behoben ist. Sie müssen eine Rücksetzungswarteschlange bzw. eine Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten (DLQ) definieren, um diesen Schleifendurchlauf zu vermeiden.
Wenn Sie einen MQeEmpfangsknoten in einen Nachrichtenfluss einschließen, definiert der Wert, den Sie für die Eigenschaft Transaktionsmodus festgelegt haben, ob die Nachrichten unter der Synchronisationspunktsteuerung empfangen werden:
(Der MQSendeknoten ist der einzige Sendeknoten, den Sie so konfigurieren können, dass er diese Option überschreibt.)
In der nachfolgenden Tabelle werden die Terminals des MQeEmpfangsknotens beschrieben.
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Fehlerterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein Fehler auftritt. |
Ausgangsterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn sie erfolgreich von der WebSphere MQ Everyplace-Warteschlange abgerufen wurde. |
Catch-Terminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn nachgeschaltet eine Ausnahmebedingung ausgegeben und von diesem Knoten abgefangen wurde. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte M zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen im Eigenschaftendialog, ob Sie einen Wert eingeben müssen, wenn kein Standardwert definiert ist). Die Spalte C zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Sie können den Wert ändern, wenn Sie der BAR-Datei den Nachrichtenfluss hinzufügen, um ihn einzusetzen).
In der nachfolgenden Tabelle werden die Standardeigenschaften des MQeEmpfangsknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Nachrichtendomäne | Nein | Nein | Die Domäne, die für die Syntaxanalyse der ankommenden Nachricht verwendet wird. | |
Nachrichtengruppe | Nein | Nein | Der Name oder die ID der Nachrichtengruppe, in der die ankommende Nachricht definiert ist. | |
Nachrichtenart | Nein | Nein | Der Name der ankommenden Nachricht. | |
Nachrichtenformat | Nein | Nein | Der Name des physischen Formats der ankommenden Nachricht. | |
Thema | Nein | Ja | Das Standardthema der Eingabenachricht. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die allgemeinen Eigenschaften des MQeEmpfangsknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Name der Warteschlange | Ja | Ja | Der Name der WebSphere MQ Everyplace-Brückenwarteschlange, aus der dieser Knoten Nachrichten zur Verarbeitung durch diesen Nachrichtenfluss abruft. | |
Trace | Ja | Nein | Keine | Die für diesen Knoten erforderliche Tracestufe. Gültige Werte sind Keine, Standard, Debug und Vollständig. |
Name der Tracedatei | Ja | Ja | \MQeTraceFile.trc | Der Name der Datei, in die Tracesätze geschrieben werden. |
Transaktionsmodus | Ja | Nein | Ja | Gibt an, ob die ankommende Nachricht unter Synchronisationspunktsteuerung empfangen wird. Gültige Werte sind Automatisch, Ja und Nein. |
Konfigurationsdatei verwenden | Ja | Nein | Nicht ausgewählt | Für diesen Knoten wird eine Konfigurationsdatei verwendet. Wenn Sie das Markierungsfeld aktivieren, wird der Vorgang ausgeführt. |
Name der Konfigurationsdatei | Ja | Ja | \MQeconfig.ini | Der Name der zu verwendenden Konfigurationsdatei, wenn das Markierungsfeld Konfigurationsdatei verwenden aktiviert ist. |
Name des WS-Managers | Ja | Ja | ServerQM1 | Der Name des WebSphere MQ Everyplace-Warteschlangenmanagers. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Kanaleigenschaften des MQeEmpfangsknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Max. Anz. Kanäle | Ja | Nein | 0 | Die maximal vom WebSphere MQ Everyplace-Warteschlangenmanager unterstützte Anzahl von Kanälen. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Eigenschaften der Registrierungsdatenbank des MQeEmpfangsknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Typ | Ja | Ja | File Registry (Dateiregistrierungsdatenbank) | Die Art der zu verwendenden Informationen der Registrierungsdatenbank. Gültige Werte sind File Registry (Dateiregistrierungsdatenbank) und Private Registry (Private Registrierungsdatenbank). |
Verzeichnis | Ja | Ja | \ServerQM1\registry | Das Speicherverzeichnis der Registrierungsdatei (nur gültig, wenn File Registry (Dateiregistrierungsdatenbank) ausgewählt ist). |
PIN | Ja | Ja | Die PIN, die mit dem WebSphere MQ Everyplace-Warteschlangenmanager verknüpft ist (nur gültig, wenn Private Registry (Private Registrierungsdatenbank) ausgewählt ist). | |
PIN für Zertifikatsanforderung | Ja | Ja | PIN für die Authentifizierungsanfrage (nur gültig, wenn Private Registry (Private Registrierungsdatenbank) ausgewählt ist). | |
Kennwort für Schlüsselring | Ja | Ja | Das Kennwort, mit dem Verschlüsselungsschlüssel angezeigt werden (nur gültig, wenn Private Registry (Private Registrierungsdatenbank) ausgewählt ist). | |
Zertifikatshost | Ja | Ja | Name des Zertifikatservers (nur gültig, wenn Private Registry (Private Registrierungsdatenbank) ausgewählt ist). | |
Zertifikatsport | Ja | Ja | Der Port des Zertifikatservers (nur gültig, wenn Private Registry (Private Registrierungsdatenbank) ausgewählt ist). |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Empfangsprogramm-Eigenschaften des MQeEmpfangsknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Empfangsprogrammtyp | Ja | Ja | Http | Der Adaptertyp für das Empfangsprogramm. Gültige Werte sind Http, Länge und Protokoll. |
Hostname | Ja | Ja | 127.0.0.1 | Der Hostname des Servers. |
Port | Ja | Ja | 8081 | Der Anschluss, an dem WebSphere MQ Everyplace empfangsbereit ist. |
Zeitintervall | Ja | Ja | 300 | Das Abfrageintervall von WebSphere MQ Everyplace (in Sekunden). |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des MQeEmpfangsknotens beschrieben.
Eigenschaft | M | C | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Kurze Beschreibung des Knotens | |
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt |