Befehl 'mqsimigratemsgsets'

Unterstützte Plattformen

  • Windows
  • Linux (x86-Plattform)

Zweck

Mit dem Befehl mqsimigratemsgsets werden alle Dateien mit der Erweiterung .mrp aus dem über -d angegebenen Verzeichnis importiert. Dateien mit anderen Erweiterungen werden ignoriert.
Anmerkung:
  1. Mit diesem Befehl wird eine unidirektionale Migration auf WebSphere Message Broker Version 6.0 Message Brokers Toolkit vom vorhergehenden Version 2.1-Release ausgeführt.
  2. Bei einer Migration von Version 5.0 auf Version 6.0 müssen Sie lediglich die Version 5.0-Nachrichtengruppenprojekte in den Version 6.0-Arbeitsbereich laden; wenn Sie die Projekte anschließend speichern, werden sie im Version 6.0-Format gespeichert.
  3. Sie müssen die Message Brokers Toolkit-Sitzung stoppen, bevor Sie diesen Befehl eingeben.
  4. Beim Import sehr großer .mrp-Dateien wird der Befehl mqsimigratemsgsets unter Umständen mit der Java-Ausnahme 'OutOfMemoryException' beendet.

    Wenn das Verzeichnis -d mehrere .mrp-Dateien enthält, sollten Sie den Befehl entsprechend oft ausführen, wobei das Verzeichnis -d jedesmal nur eine mrp-Datei enthalten sollte.

    Alternativ können Sie auch unter Angabe des mqsimigratemsgsets-Parameters -vmargs -Xmx<nnn>M die Speicherkapazität vergrößern (in diesem Parameter gibt <nnn> die Größe des Speichers in MB an). Beispiel:
    mqsimigratemsgsets ... -vmargs -Xmx256M

Über die Ausführung dieses Befehls wird eine Berichtsdatei mit dem Standarddateinamen mqsimigratemsgsets.report.txt erstellt. Mit dem Parameter -log können Sie einen anderen Dateinamen und ein anderes Verzeichnis für die Berichtsdatei angeben; mit dem Parameter -v können der Berichtsdatei zusätzliche Informationen hinzugefügt werden.

Auf Windows-Systemen befindet sich die Datei mqsimigratemsgflows.exe im Verzeichnis <Toolkit-Installationsverzeichnis>/eclipse. Auf Linux (x86-Plattform)-Systemen befindet sich die Datei mqsimigratemsgflows ebenfalls im Verzeichnis <Toolkit-Installationsverzeichnis>/eclipse.

Syntax

Parameter

In den meisten Fällen müssen Sie nur die Parameter -d und -data verwenden, um die Adresse der MRP-Dateien und des Arbeitsbereichs anzugeben.

-d <Verzeichnis>
(Erforderlich) Der Verzeichnispfad (absolut oder relativ), in dem sich die .mrp-Dateien befinden, die importiert werden sollen.
-data <Arbeitsbereichspfad>
(Erforderlich) Pfad zum Arbeitsbereich, in dem Ihre Projekte erstellt werden.

Die Position des Arbeitsbereichs ist auch die Standardposition für Projekte. Relative Pfade werden als relativ zu dem Verzeichnis interpretiert, in dem der Befehl gestartet wurde.

-rm
(Optional) Bereits vorhandene Nachrichtengruppenprojekte werden ersetzt. Wenn das Nachrichtengruppenprojekt bereits vorhanden ist und dieser Parameter nicht angegeben wurde, wird eine Warnung ausgegeben und die .mrp-Datei wird ignoriert.
-g
(Optional) Es werden immer globale Elemente und globale komplexe Typen erstellt.
-pl
(Optional) Für Elemente mit IDs mit Präfix werden immer lokale Elemente erstellt, wenn mehr als einmal auf sie verwiesen wird. Diese Option sollte nur verwendet werden, wenn die Berichtsdatei die Warnung BIP0195 enthält und nach dem Import in der Taskliste doppelte Elemente vorkommen.
-log <Dateiname>
Optional) Name und Verzeichnis der Berichtsdatei, die erstellt wird.
-v
(Optional) Weist das Importprogramm an, einen ausführlichen Bericht über alle erstellten Komponenten zu erstellen.
-part
(Optional) Die Nachrichtengruppen werden auf mehrere .MXSD-Dateien verteilt, wenn diese Nachrichtengruppen so groß sind, dass dies erforderlich ist.

Weitere Informationen über die durch diesen Befehl erstellten Komponenten und weitere wichtige Punkte finden Sie im Abschnitt Nachrichtengruppen von Version 2.1 migrieren.

Berechtigung

Für die Eingabe dieses Befehls ist keine bestimmte Berechtigung erforderlich.

Beispiele

mqsimigratemsgsets -d c:\wmqi\test -v
mqsimigratemsgsets –d c:\wmqi\test –v –pl 
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
an09015_