Sicherungskopie der Brokerdomäne auf verteilten Systemen erstellen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Sicherungskopie der Brokerdomäne erstellen, damit diese zu Migrationszwecken oder im Falle eines nicht behebbaren Fehlers wiederhergestellt werden kann. Bei der Sicherung und Wiederherstellung eines Brokers muss jeder Broker berücksichtigt werden, der für den Konfigurationsmanager verfügbar gemacht wurde. Alle Abschnitte, die für die Ausführung der nachfolgenden Schritte wichtig sind, sind am Ende dieses Abschnitts unter 'Zugehörige Informationen' aufgeführt.
So stellen Sie von Komponenten eine Sicherungskopie her: :
  1. Stoppen Sie jeden einzelnen Broker.
  2. Stoppen Sie den Konfigurationsmanager.
  3. Erstellen Sie mit dem Befehl mqsibackupconfigmgr eine Sicherungskopie vom Datenrepository des Konfigurationsmanagers.
  4. Beginn der ÄnderungWenn Sie das Datenrepository von Konfigurationsmanager in verteilten Systemen wiederherstellen möchten, müssen Sie eine Kopie der folgenden Datei verwenden:
    <Datenverzeichnis>/components/<Konfigurationsmanager-Name>/<Verzeichnisname>/service.properties
    Das <Datenverzeichnis> ist plattformspezifisch:
    • Unter Windows lautet das Verzeichnis wie folgt:
      C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Application Data\IBM\MQSI
    • Auf den übrigen verteilten Plattformen lautet das Verzeichnis wie folgt:
      /var/mqsi

    Diese muss zusammen mit der Zip-Datei, die mit dem Befehl mqsibackupconfigmgr erstellt wurde, aufbewahrt werden und nach Ausführen des Befehls mqsirestoreconfigmgr an eine entsprechende Position im wiederhergestellten Datenrepository von Konfigurationsmanager kopiert werden.

    Ende der Änderung
  5. Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller Brokerdatenbanken.
    Verwenden Sie beispielsweise bei einer DB2-Brokerdatenbank den Assistenten zur Erstellung einer Sicherungskopie in der Steuerzentrale von DB2 oder einen ähnlichen Befehl wie den folgenden:
    DB2 BACKUP DATABASE <Brokerdatenbank> TO "<Sicherungsverzeichnis>"
  6. Sichern Sie den Arbeitspfad des Systems.
    Der Arbeitspfad ist plattformspezifisch:
    • Unter Windows lautet das Verzeichnis wie folgt:
      C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Application Data\IBM\MQSI
    • Auf den übrigen verteilten Plattformen lautet das Verzeichnis wie folgt:
      /var/mqsi
    sowie alle brokerspezifischen Arbeitspfade. Dabei handelt es sich um die Pfade, die über das Attribut -w im Befehl mqsicreatebroker angegeben wurden.
So stellen Sie Komponenten wieder her:
  1. Stoppen Sie die in der Konfigurationsmanagerdomäne vorhandenen Komponenten, und entfernen Sie sie.
    1. Trennen Sie die Verbindung zur Domäne im Message Brokers Toolkit.
    2. Stoppen Sie jeden einzelnen Broker.
    3. Stoppen Sie den Konfigurationsmanager.
    4. Löschen Sie die einzelnen Broker mit dem Befehl mqsideletebroker; dazu wird jedesmal der (auf Windows- und UNIX-Plattformen optionale) Parameter -w angegeben, mit dem alle Dateien, die zu dem jeweiligen Broker gehören, aus dem Arbeitspfad gelöscht werden.
    5. Löschen Sie den Konfigurationsmanager mit dem Befehl mqsideleteconfigmgr unter Angabe der Parameter -w und -n. Der Parameter -n löscht sämtliche Daten aus dem Konfigurationsrepository.
  2. Erstellen Sie die Komponenten neu.
    1. Erstellen Sie den Konfigurationsmanager.
    2. Erstellen Sie die einzelnen Broker.
  3. Stellen Sie die Komponenten wieder her.
    1. Stellen Sie alle Arbeitspfade wieder her.
    2. Stellen Sie mit dem Befehl mqsirestoreconfigmgr das Repository des Konfigurationsmanagers wieder her.

      Ersetzen Sie die zuvor gesicherte Datei service.properties.

    3. Stellen Sie die einzelnen Brokerdatenbanken wieder her.
      Verwenden Sie beispielsweise bei einer DB2-Brokerdatenbank den Assistenten zur Wiederherstellung in der Steuerzentrale von DB2 oder einen ähnlichen Befehl wie den folgenden:
      DB2 RESTORE DATABASE <Brokerdatenbank> FROM "<Sicherungsverzeichnis>" TAKEN AT <Datum/Uhrzeit> 
    4. Starten Sie den Konfigurationsmanager.
    5. Starten Sie alle Broker.
    6. Stellen Sie eine Verbindung zum Konfigurationsmanager im Message Brokers Toolkit her. Dadurch wird die Brokertopologie (einschließlich der Ausführungsgruppen und Nachrichtenflüsse) erneut aus dem Konfigurationsmanager importiert.
    7. Setzen Sie die Topologiekonfiguration im Message Brokers Toolkit ein. Der Konfigurationsmanager übergibt dabei die UUIDs allen Brokern. Beachten Sie, dass dieser Schritt nicht erforderlich ist, wenn Sie auf einer anderen Plattform als Windows arbeiten.
Zugehörige Tasks
Konfigurationsmanager starten und stoppen
Die Datenbanken erstellen
Komponenten verbinden
Publish/Subscribe-Topologie implementieren
Broker auf Linux- und UNIX-Systemen starten und stoppen
Broker auf Windows starten und stoppen
Zugehörige Verweise
Unterstützte Datenbanken
Befehl 'mqsicreatebroker'
Befehl 'mqsicreateconfigmgr'
Befehl 'mqsistop'
Befehl 'mqsistart'
Befehl 'mqsideletebroker'
Befehl 'mqsideleteconfigmgr'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 23. Aug. 2006
an20141_