Dieses Beispielprogramm veranschaulicht das einfachste Modell für Nachrichten im CSV-Format (Comma Separated Value). Die Eingabenachricht enthält einen einzelnen sich wiederholenden CSV-Datensatz. Diese Nachricht wird mit Hilfe der Nachrichtengruppe des Beispielprogramms syntaktisch analysiert und als XML-Nachricht geschrieben.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Ausführen des Beispielprogramms. Darüber hinaus werden als Beispiel eine Eingabetestnachricht und eine entsprechende erwartete Ausgabenachricht angegeben, damit Sie überprüfen können, ob das Beispiel erfolgreich war.
Eine ausführliche Erläuterung des in diesem Beispielprogramm verwendeten Nachrichtenmodells finden Sie unter Das CSV-Nachrichtenbeispiel testen
Die Testnachricht, die zur Steuerung dieses Beispielprogramms verwendet wird, basiert
auf folgendem Format:
Bob,Dyson,1 Desolation Row,Orlando,FL,32802,HYT-457-AX<CRLF>Dabei steht '<CRLF>' für die Zeichen mit den hexadezimalen ASCII-Codepunkten x'0D' und x'0A'.
Jimmy,Pace,1002 Misty Mountain Drive,New York,NY,10001,ADU-239-BX<CRLF>
Ralf,McCartney,67 Penny Lane,Las Vegas,NV,89125,JUI-854-CF<CRLF>
Elvis,John,3 Yellow Brick Road,Chicago,IL,60699,GGY-118-AS<CRLF>
Rick,Clayton,461 Ocean Boulevard,Miami,FL,33101,LOP-212-TY
Für dieses Beispielprogramm wird der Nachrichtenfluss 'CSV2XML' verwendet. Er enthält viele Eingabeknoten, doch für dieses Beispielprogramm wird nur der Knoten mit der Warteschlange 'CSV2XML.IN1' verwendet. Der Nachrichtenfluss gibt die Nachricht über einen Rechenknoten weiter, der das Format in XML ändert und die Nachricht dann ausgibt. Dadurch wird die CSV-Nachricht in einer Syntaxanalyse in eine logische Baumstruktur umgewandelt und dann im XML-Format geschrieben. Die XML-Ausgabenachricht stellt die logische Struktur der syntaktisch analysierten Nachricht dar.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Beispielprogramm auszuführen:
Der Nachrichtenfluss führt eine Syntaxanalyse der CSV-Nachricht aus und gibt dann dieselbe logische Nachricht im XML-Format aus. In der Warteschlange 'CSV2XML.OUT' wird eine Nachricht angezeigt.
Wiederholen Sie nun die Schritte 2 bis 6, und verwenden Sie dabei die Datei 'XML_msg1.enqueue' (sie enthält dieselbe XML-Nachricht, die vom ersten Nachrichtenfluss ausgegeben wurde) sowie die beiden Warteschlangen 'XML2CSV.IN' und 'XML2CSV.OUT'. Dabei wird die XML-Nachricht über den umgekehrten Nachrichtenfluss als im ersten Schritt weitergegeben, und eine CSV-Nachricht wird ausgegeben. Vergleichen Sie diese Nachricht mit der ursprünglichen CSV-Nachricht. Sie müssen identisch sein.
Wenn alle Schritte erfolgreich ausgeführt wurden, ist das Beispielprogramm damit beendet.
Weitere Informationen zum Nachrichtengruppenprojekt sowie eine Erläuterung dieser Nachrichtendefinition finden Sie unter Das CSV-Beispielprogramm testen.
Die erwartete XML-Ausgabenachricht lautet:
<?xml version="1.0"?>
<CSV_1>
<customer>
<firstname>Bob</firstname>
<lastname>Dyson</lastname>
<streetaddress>1 Desolation Row</streetaddress>
<cityname>Orlando</cityname>
<statecode>FL</statecode>
<postcode>32802</postcode>
<referencecode>HYT-457-AX</referencecode>
</customer>
<customer>
<firstname>Jimmy</firstname>
<lastname>Pace</lastname>
<streetaddress>1002 Misty Mountain Drive</streetaddress>
<cityname>New York</cityname>
<statecode>NY</statecode>
<postcode>10001</postcode>
<referencecode>ADU-239-BX</referencecode>
</customer>
<customer>
<firstname>Ralf</firstname>
<lastname>McCartney</lastname>
<streetaddress>67 Penny Lane</streetaddress>
<cityname>Las Vegas</cityname>
<statecode>NV</statecode>
<postcode>89125</postcode>
<referencecode>JUI-854-CF</referencecode>
</customer>
<customer>
<firstname>Elvis</firstname>
<lastname>John</lastname>
<streetaddress>3 Yellow Brick Road</streetaddress>
<cityname>Chicago</cityname>
<statecode>IL</statecode>
<postcode>60699</postcode>
<referencecode>GGY-118-AS</referencecode>
</customer>
<customer>
<firstname>Rick</firstname>
<lastname>Clayton</lastname>
<streetaddress>461 Ocean Boulevard</streetaddress>
<cityname>Miami</cityname>
<statecode>FL</statecode>
<postcode>33101</postcode>
<referencecode>LOP-212-TY</referencecode>
</customer>
</CSV_1>