Das Beispielprogramm 'Data Warehouse' erweitern

Das Beispielprogramm 'Data Warehouse' ist so konzipiert, dass es leicht erweitert oder in seiner bestehenden Form in anderen Nachrichtenflüssen verwendet werden kann. Obwohl in der bereitgestellten Version des Beispielprogramms keine Verarbeitung des Nachrichteninhalts ausgeführt wird, wie z. B. eine Auswertung des Inhalts oder das Anwenden von Geschäftsregeln auf den Inhalt, können solche Verarbeitungsverfahren hinzugefügt werden.

Das Verarbeitungsverfahren im Rechenknoten 'Warehouse_Input_Message', der die eingehende Nachricht in ein BLOB umsetzt und dies in eine Datenbank einfügt, kann in seiner bestehenden Form mit wenigen oder gar keinen Änderungen in einem anderen Nachrichtenfluss hinzugefügt werden. Sie können das Potenzial des Verarbeitungsverfahrens für eine erneute Verwendung noch erweitern, indem Sie es in einen untergeordneten Nachrichtenfluss konvertieren.

In der bereitgestellten Version des Beispielprogramms wird die gesamte Nachrichtenbaumstruktur aus der Eingabenachricht in einem Schritt in die Datenbank eingefügt. Sie können die Nachricht jedoch auch vor dem Einfügen in die Datenbank in mehrere Teile aufteilen, oder nur einen Teil der Nachrichtenbaumstruktur archivieren. Im letzteren Fall muss der Funktion 'ASBITSTREAM' eine andere Feldreferenz zugeordnet werden.

In diesem Beispielprogramm wurde als Eingabenachricht eine WebSphere MQ-Nachricht verwendet, die Nutzdaten im XML-Format enthält. Andere Nachrichtentypen und -formate können in gleicher Weise archiviert werden, wenn im Nachrichtenfluss einige Änderungen vorgenommen werden. Nach der Syntaxanalyse der Nachricht und dem Erstellen der Nachrichtenbaumstruktur wird dieselbe Verarbeitung wie in diesem Beispielprogramm ausgeführt.

Beim Anwenden von Archivierungsverfahren wie diesem sollten Sie sicherstellen, dass der am besten geeignete Datenspeicher zum Speichern der Daten verwendet wird. In manchen Fällen, wie z. B. bei der Langzeitspeicherung von Daten, ist eine Datenbank der geeignete Ort zum Speichern von Daten. Eine Datenbank ist nicht gut für die kurzzeitige Speicherung von Daten, die während der Ausführung des Nachrichtenflusses verwendet werden, geeignet. Für solche einen Fall sollten Sie stattdessen die Verwendung von WebSphere MQ-Nachrichten in Betracht ziehen. Sie sollten dabei den MQSendeknoten zum Schreiben von Nachrichten und den MQAbrufknoten zum Abrufen der Nachrichten verwenden. Die bestmögliche Verwendung von WebSphere MQ-Nachrichten ist die kurzzeitige Speicherung von Daten. Für die Langzeitspeicherung von Daten sollten Sie stattdessen eine Datenbank in Betracht ziehen. Eine Abbildung zur Verwendung des MQAbrufknotens in einem Nachrichtenfluss finden Sie im Abschnitt über das Beispielprogramm 'Coordinated Request Reply'.

Wenn Sie das Beispielprogramm in anderen Situationen verwenden, muss wahrscheinlich der Datenquellenname für den Datenbankknoten geändert werden, der im Ordner für grundlegende Eigenschaften des Datenbankknotens angegeben ist. Dadurch wird angegeben, in welcher Datenbank der Einfügevorgang ausgeführt werden soll.

Wenn Sie Änderungen vornehmen, ist es ratsam, alle Parametereinstellungen auf den Knoten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihre Anforderungen erfüllen.

Symbol Hauptseite   Zurück zur Beispiel-Homepage