Das Beispielprogramm 'JMS-Knoten' konfigurieren
Bevor Sie das Beispielprogramm 'JMS-Knoten' ausführen können, müssen Sie von JNDI
verwaltete Objekte erstellen. In diesem Beispielprogramm fungiert WebSphere MQ als
JMS-Provider, d. h. die verwalteten Objekte müssen im Tool 'JMSAdmin' erstellt werden.
Verwaltete Objekte im Tool 'JMSAdmin' erstellen
Das Tool 'JMSAdmin' befindet sich unter Linux im Verzeichnis
Installationsverzeichnis/java/bin und
unter Windows im Verzeichnis
Installationsverzeichnis\java\bin.
Dabei ist Installationsverzeichnis das Verzeichnis, in dem WebSphere MQ
installiert ist.
Im Beispielflussprojekte für den JMS-Knoten befindet sich eine Datei, die mit dem Tool 'JMSAdmin' verwendet werden muss: JMSSampleObjects.defs
Bevor Sie das Tool 'JMSAdmin' ausführen, müssen folgende Änderungen an der Datei
'JMSAdmin.config' vorgenommen werden.
Datei 'JMSAdmin.config' ändern
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datei 'JMSAdmin.config' zu ändern:
- Öffnen Sie die Datei 'JMSAdmin.config' in einem Texteditor.
- Unter Windows und Linux - Löschen Sie das
Zeichen '#', wie nachfolgend dargestellt, um das Kommentarzeichen für die in Fettdruck
hervorgehobene Kommentarzeile zu entfernen:
# The following line specifies which JNDI service provider is in use.
# It currently indicates an LDAP service provider. If a different
# service provider is used, this line should be commented out and the
# appropriate one should be uncommented.
#
#INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.sun.jndi.ldap.LdapCtxFactory
INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.sun.jndi.fscontext.RefFSContextFactory
#INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.ibm.ejs.ns.jndi.CNInitialContextFactory
#INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.ibm.websphere.naming.WsnInitialContextFactory
#
- Nur unter Windows - Löschen Sie das
Zeichen '#', wie nachfolgend dargestellt, um das Kommentarzeichen für die in Fettdruck
hervorgehobene Kommentarzeile zu entfernen:
# The following line specifies the URL of the service provider's initial
# context. It currently refers to an LDAP root context. Examples of a
# file system URL and WebSphere's JNDI namespace are also shown, commented out.
#
#PROVIDER_URL=ldap://polaris/o=ibm,c=us
PROVIDER_URL=file:/C:/JNDI-Directory
#PROVIDER_URL=iiop://localhost/
#
Wenn Sie die Datei gespeichert
haben, erstellen Sie das Verzeichnis für JNDI-Directory, wie in der Zeile 'PROVIDER_URL'
angegeben.
- Nur unter Linux - Löschen Sie das Zeichen '#', wie nachfolgend dargestellt, um das Kommentarze ichen für die in Fettdruck hervorgehobene Kommentarzeile zu entfernen. Ersetzen Sie anschließend
user_name
durch den Benutzernamen, unter dem der Broker ausgeführt wird. Wenn Sie die Datei gespeichert
haben, erstellen Sie das Verzeichnis für JNDI-Directory, wie in der Zeile 'PROVIDER_URL'
angegeben.
# The following line specifies the URL of the service provider's initial
# context. It currently refers to an LDAP root context. Examples of a
# file system URL and WebSphere's JNDI namespace are also shown, commented out.
#
#PROVIDER_URL=ldap://polaris/o=ibm,c=us
PROVIDER_URL=file:///home/user_name/JNDI-Directory
#PROVIDER_URL=iiop://localhost/
#
Sie können jetzt die Objekte erstellen.
Objekte erstellen
Sie müssen die von JNDI verwalteten Objekte erstellen, um die in dem Beispielprogramm verwendeten JMS-Verbindungs-Factories und Bestimmungsorte zu konfigurieren, indem Sie das Tool 'WebSphere MQ JMSAdmin' ausführen. Das Tool verwendet die Datei 'JMSSampleObjects.defs' als Eingabedatei. Zum Erstellen der Objekte wird das Tool 'JMSAdmin' ausgeführt und die Datei
'JMSSampleObjects.defs' dabei als Eingabedatei verwendet.
Geben Sie in der Befehlszeile folgende Befehle ein:
- Unter Windows:
cd MQ_Installationsverz\Java\bin
JMSAdmin < "Arbeitsbereichspfad\JMS Nodes Sample Flow\JMSSampleObjects.defs"
- Unter Linux:
cd MQ_Installationsverz/java/bin
./JMSAdmin < "Arbeitsbereichspfad/JMS Nodes Sample Flow/JMSSampleObjects.defs"
Dabei steht MQ_Installationsverz für den Pfad, in dem WebSphere MQ installiert ist, und Arbeitsbereichspfad ist der vollständige Pfad des Arbeitsbereichsverzeichnisses von Message Brokers Toolkit.
Die Objekte und die BINDINGS-Datei werden erstellt.
Modifizieren Sie dann ein JNDI-Objekt und ein MQEmpfangsknotenattribut:
- Starten Sie das Tool 'JMSAdmin'.
- Geben Sie den folgenden Befehl in die Befehlszeile ein, um dieses JNDI-Objekt zu modifizieren:
alter q(publishqueue) queue(PUBLISHQUEUE)
- Wechseln Sie im Message Brokers Toolkit zur Perspektive 'Brokerverwaltung' und öffnen Sie im Nachrichtenflusseditor den Nachrichtenfluss 'JMSGateway'.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den MQEmpfangsknoten und klicken Sie dann aufEigenschaften....
- Ändern Sie im Feld Name der Warteschlange den Wert vonchange the value from inputqueue zu INPUTQUEUE und klicken Sie dann auf OK.
JAR-Dateien des WebSphere MQ JMS-Providers kopieren
Sie müssen die JAR-Dateien für die Implementierung des WebSphere MQ JMS-Providers in ein Verzeichnis kopieren, das von WebSphere-Nachrichtenbrokern erkannt werden kann.
- Kopieren Sie die JAR-Dateien für die Implementierung des WebSphere MQ JMS-Providers in das entsprechende Verzeichnis:
- Unter Windows: Kopieren Sie die gesamten JAR-Dateien aus dem Verzeichnis Installationsverz\java\lib (Installationsverz steht dabei für den Installationspfad von WebSphere MQ) in folgendes Verzeichnis:
Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\IBM\MQSI\shared-classes
- Unter Linux: Kopieren Sie die gesamten JAR-Dateien aus dem Verzeichnis Installationsverz\java\lib (Installationsverz steht dabei für den Installationspfad von WebSphere MQ) in folgendes Verzeichnis:
/var/mqsi/shared-classes
- Starten Sie den Broker erneut.
JNDI-Pfad in den Nachrichtenflüssen konfigurieren
Damit die JMS-Knoten in den Nachrichtenflüssen die von Ihnen erstellte BINDINGS-Datei
finden können, müssen Sie deren Speicherposition angeben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die JMS-Knoten mit der Speicherposition der
BINDINGS-Datei zu konfigurieren:
- Wechseln Sie im Message Brokers Toolkit zur Perspektive
'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Öffnen Sie im Nachrichtenflusseditor den Nachrichtenfluss 'JMSGateway'.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den JMSSendeknoten im
Nachrichtenfluss, und klicken Sie anschließend auf
'Eigenschaften', um den Dialog 'Eigenschaften' zu öffnen.
- Geben Sie im Feld 'JNDI-Bindungen für
Speicherposition' den Pfad ein, der in der Datei 'JMSAdmin.config' in der Zeile
'PROVIDER_URL' angegeben ist.
- Unter Windows - Geben Sie folgenden Pfad ein:
'file:/C:\JNDI-Directory'
- Unter Linux - Geben Sie folgenden Pfad ein: file:///home/<myuser>/JNDI-Directory. Dabei ist <myuser> der Benutzername, unter dem der Broker ausgeführt wird.
Stellen Sie sicher, dass der in den Knoteneigenschaften eingegebene Pfad mit dem in der
Datei 'JMSAdmin.config' angegebenen Pfad übereinstimmt. Wenn die beiden Pfadangaben
nicht übereinstimmen, funktionieren die Nachrichtenflüsse nicht.
- Klicken Sie auf 'OK', um den Dialog
'Eigenschaften' zu schließen.
- Öffnen Sie den Nachrichtenfluss 'JMSInput_Publication' im Nachrichtenflusseditor,
und konfigurieren Sie den JMSEmpfangsknoten auf dieselbe Weise mit der Speicherposition
der BINDINGS-Datei.
Die Nachrichtenflüssen sind jetzt konfiguriert und können für den Broker eingesetzt
werden.
BAR-Datei erstellen und Nachrichtenflüsse implementieren
Um die Nachrichtenflüsse 'JMSGateway' und 'JMSInput_Publication' einzusetzen,
erstellen Sie eine BAR-Datei (Broker Archive), die beide Nachrichtenflüsse enthält.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die BAR-Datei zu erstellen:
- Wechseln Sie im Message Brokers Toolkit zur Perspektive
'Brokerverwaltung'.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Domänenansicht, klicken Sie
anschließend auf 'Neu' > 'Nachrichtenbrokerarchiv', und
geben Sie den Namen für die BAR-Datei ein.
- Fügen Sie der BAR-Datei beide Nachrichtenflüsse hinzu, und speichern Sie die Datei
(Strg+S).
- Klicken Sie in der Ansicht 'Navigator zur Brokerverwaltung' auf die BAR-Datei, und
ziehen Sie sie in die Ausführungsgruppe 'default' in der
Domänenansicht. Dadurch werden die Nachrichtenflüsse für den Broker eingesetzt.
Sie können jetzt das Beispielprogramm ausführen.
Zurück zum Beginn des Beispielprogramms