Das Basisprofil seu verfügt über standardmäßige Tastenbelegungen und Präfixbefehle, mit denen SEU-Benutzer vertraut sein sollten.
Möglicherweise sind nicht alle unten aufgeführten Einstellungen für Tasten und Mausereignisse in der jeweiligen Umgebung, in der der Editor ausgeführt wird, verfügbar (abhängig von der Workstationkonfiguration, dem Betriebssystem, der Java-Unterstützung, der enthaltenen Editoranwendung usw.). Die Gruppe der Tasten- und Mauseinstellungen in der aktuellen Editorsicht kann auch durch die Editoranwendung, den aktiven Dokumentparser und die Editorerweiterungen, die in Kraft sind, erweitert und geändert werden.
Die unten aufgelistete Tastaturbelegung zeigt die Tastendefinition (beispielsweise "a-b") und die Editoraktion (beispielsweise "blockMarkCharacter"). Vollständige Referenzinformationen zum Definieren einer Taste befinden sich in den Erläuterungen zum Parameter keyAction.
a-b | Alt+B | blockMarkCharacter |
a-backSpace.secondary | Alt+Rückschritt | undo |
a-c | Alt+C | blockCopy |
a-d | Alt+D | blockDelete |
a-enter.secondary | Alt+Eingabetaste | processPrefix |
a-f7 | Alt+F7 | blockShiftLeft |
a-f8 | Alt+F8 | blockShiftRight |
a-i | Alt+I | blockLowerCase |
a-j | Alt+J | join |
a-k | Alt+K | blockUpperCase |
a-l | Alt+L | blockMarkElement |
a-m | Alt+M | blockMove |
a-numpadEnter | Alt+Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | processPrefix |
a-pageDown | Alt+Taste zum Vorblättern | findBlockEnd |
a-pageUp | Alt+Taste zum Zurückblättern | findBlockStart |
a-q | Alt+Q | findQuickMark |
a-r | Alt+R | blockMarkRectangle |
a-s | Alt+S | split |
a-u | Alt+U | blockUnmark |
a-z | Alt+Z | blockOverlay |
backSpace | Rückschritt | backSpaceInLine |
c-a | Strg+A | blockMarkAll |
c-backSpace | Strg+Rückschritt | deleteLine |
c-c | Strg+C | copy |
c-d | Strg+D | duplicateLine |
c-delete | Strg+Entf | truncate |
c-down | Strg+Abwärtspfeil | scrollDown |
c-end | Strg+Ende | bottom |
c-enter.secondary | Strg+Eingabetaste | openLine |
c-f.secondary | Strg+F | find |
c-home | Strg+Pos1 | top |
c-insert.secondary | Strg+Einfg | copy |
c-j | Strg+J | findLastChange |
c-l | Strg+L | locateLine |
c-left | Strg+Linkspfeil | prevWord |
c-m | Strg+M | match |
c-n.secondary | Strg+N | findNext |
c-numpadEnter.secondary | Strg+Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | openLine |
c-p | Strg+P | |
c-pageDown.secondary | Strg+Taste zum Vorblättern | pageRight |
c-pageUp.secondary | Strg+Taste zum Zurückblättern | pageLeft |
c-q | Strg+Q | setQuickMark |
c-right | Strg+Rechtspfeil | nextWord |
c-s-end | Strg+Umschalt+Ende | blockMarkBottom |
c-s-f.secondary | Strg+Umschalt+F | findAndReplace |
c-s-h | Strg+Umschalt+H | nullAction |
c-s-home | Strg+Umschalt+Pos1 | blockMarkTop |
c-s-left | Strg+Umschalt+Linkspfeil | blockMarkPrevWord |
c-s-m | Strg+Umschalt+M | findMatch |
c-s-n | Strg+Umschalt+N | compareNext |
c-s-p | Strg+Umschalt+P | comparePrevious |
c-s-pageDown | Strg+Umschalt+Taste zum Vorblättern | blockMarkPageRight |
c-s-pageUp | Strg+Umschalt+Taste zum Zurückblättern | blockMarkPageLeft |
c-s-r | Strg+Umschalt+R | compareRefresh |
c-s-right | Strg+Umschalt+Rechtspfeil | blockMarkNextWord |
c-s-u.secondary | Strg+Umschalt+U | comparePrevious |
c-s-z.secondary | Strg+Umschalt+Z | redo |
c-s | Strg+S | save |
c-t | Strg+T | scrollTop |
c-u | Strg+U | findUp |
c-up | Strg+Aufwärtspfeil | scrollUp |
c-v | Strg+V | paste |
c-w | Strg+W | showAll |
c-x | Strg+X | cut |
c-y | Strg+Y | redo |
c-z | Strg+Z | undo |
decimal | Dezimaltrenzeichen | insertDecimalSeparator |
delete | Entf | deleteInLine |
down | Abwärtspfeil | down |
end | Ende | end |
Eingabe | Eingabetaste | openLine |
Abbruchtaste (Esc) | Esc | commandLine |
f1 | F1 | help |
f5 | F5 | restorePrefix |
f7 | F7 | pageUp |
f8 | F8 | pageDown |
home | Pos1 | home |
insert | Einfg | toggleInsert |
left | Linkspfeil | left |
numpadEnter | Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | splitLine |
pageDown.secondary | Taste zum Vorblättern | pageDown |
pageUp.secondary | Taste zum Zurückblättern | pageUp |
right | Rechtspfeil | right |
s-backSpace | Umschalt+Rückschritt | backSpace |
s-delete.secondary | Umschalt+Entf | cut |
s-down | Umschalt+Abwärtspfeil | blockMarkDown |
s-end | Umschalt+Ende | blockMarkEnd |
s-enter | Umschalt+Eingabetaste | newLine |
s-f10 | Umschalt+F10 | popupAtCursor |
s-f2 | Umschalt+F2 | find |
s-f4 | Umschalt+F4 | findNext |
s-f5 | Umschalt+F5 | findAndReplace |
s-f7 | Umschalt+F7 | pageLeft |
s-f8 | Umschalt+F8 | pageRight |
s-home | Umschalt+Pos1 | blockMarkHome |
s-insert.secondary | Umschalt+Einfg | paste |
s-left | Umschalt+Linkspfeil | blockMarkLeft |
s-numpadEnter.secondary | Umschalt+Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | newLine |
s-pageDown | Umschalt+Taste zum Vorblättern | blockMarkPageDown |
s-pageUp | Umschalt+Taste zum Zurückblättern | blockMarkPageUp |
s-right | Umschalt+Rechtspfeil | blockMarkRight |
s-tab | Umschalt+Tabulatortaste | prevTabStop |
s-up | Umschalt+Aufwärtspfeil | blockMarkUp |
tab | Tabulatortaste | insertToTab |
up | Aufwärtspfeil | up |
a-backSpace.p.secondary | Alt+Rückschritt | undo |
a-c.p | Alt+C | blockCopy |
a-d.p | Alt+D | blockDelete |
a-enter.p.secondary | Alt+Eingabetaste | processPrefix |
a-f7.p | Alt+F7 | blockShiftLeft |
a-f8.p | Alt+F8 | blockShiftRight |
a-i.p | Alt+I | blockLowerCase |
a-k.p | Alt+K | blockUpperCase |
a-l.p | Alt+L | blockMarkElement |
a-m.p | Alt+M | blockMove |
a-numpadEnter.p | Alt+Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | processPrefix |
a-pageDown.p | Alt+Taste zum Vorblättern | findBlockEnd |
a-pageUp.p | Alt+Taste zum Zurückblättern | findBlockStart |
a-q.p | Alt+Q | findQuickMark |
a-u.p | Alt+U | blockUnmark |
add.p.secondary | Hinzufügen | down |
backSpace.p | Rückschritt | prefixBackSpace |
c-a.p | Strg+A | blockMarkAll |
c-backSpace.p | Strg+Rückschritt | deleteLine |
c-c.p | Strg+C | nullAction |
c-d.p | Strg+D | duplicateLine |
c-delete.p | Strg+Entf | prefixTruncate |
c-down.p | Strg+Abwärtspfeil | scrollDown |
c-end.p | Strg+Ende | bottom |
c-enter.p | Strg+Eingabetaste | openLine |
c-f.p.secondary | Strg+F | find |
c-home.p | Strg+Pos1 | top |
c-j.p | Strg+J | findLastChange |
c-l.p | Strg+L | locateLine |
c-n.p.secondary | Strg+N | findNext |
c-numpadEnter.p.secondary | Strg+Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | openLine |
c-p.p | Strg+P | |
c-pageDown.p.secondary | Strg+Taste zum Vorblättern | pageRight |
c-pageUp.p.secondary | Strg+Taste zum Zurückblättern | pageLeft |
c-q.p | Strg+Q | nullAction |
c-s-f.p.secondary | Strg+Umschalt+F | findAndReplace |
c-s-h.p | Strg+Umschalt+H | nullAction |
c-s-n.p | Strg+Umschalt+N | compareNext |
c-s-p.p | Strg+Umschalt+P | comparePrevious |
c-s-r.p | Strg+Umschalt+R | compareRefresh |
c-s-u.p.secondary | Strg+Umschalt+U | comparePrevious |
c-s-z.p.secondary | Strg+Umschalt+Z | redo |
c-s.p | Strg+S | save |
c-t.p | Strg+T | scrollTop |
c-u.p | Strg+U | findUp |
c-up.p | Strg+Aufwärtspfeil | scrollUp |
c-v.p | Strg+V | nullAction |
c-w.p | Strg+W | showAll |
c-x.p | Strg+X | nullAction |
c-y.p | Strg+Y | redo |
c-z.p | Strg+Z | undo |
delete.p | Entf | prefixDelete |
down.p | Abwärtspfeil | down |
end.p | Ende | prefixEnd |
enter.p.secondary | Eingabetaste | processPrefix |
escape.p | Esc | commandLine |
f1.p | F1 | help |
f5.p | F5 | restorePrefix |
f7.p | F7 | pageUp |
f8.p | F8 | pageDown |
home.p.secondary | Pos1 | prefixHome |
insert.p | Einfg | toggleInsert |
left.p | Linkspfeil | prefixLeft |
numpadEnter.p.secondary | Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | processPrefix |
pageDown.p.secondary | Taste zum Vorblättern | pageDown |
pageUp.p.secondary | Taste zum Zurückblättern | pageUp |
right.p | Rechtspfeil | prefixRight |
s-backSpace.p.secondary | Umschalt+Rückschritt | prefixBackSpace |
s-f10.p | Umschalt+F10 | popupAtCursor |
s-f2.p | Umschalt+F2 | find |
s-f4.p | Umschalt+F4 | findNext |
s-f5.p | Umschalt+F5 | findAndReplace |
s-f7.p | Umschalt+F7 | pageLeft |
s-f8.p | Umschalt+F8 | pageRight |
s-tab.p | Umschalt+Tabulatortaste | prefixHome |
tab.p | Tabulatortaste | home |
up.p | Aufwärtspfeil | up |
a-d.c | Alt+D | blockDelete |
a-f7.c | Alt+F7 | blockShiftLeft |
a-f8.c | Alt+F8 | blockShiftRight |
a-i.c | Alt+I | blockLowerCase |
a-k.c | Alt+K | blockUpperCase |
a-pageDown.c | Alt+Taste zum Vorblättern | findBlockEnd |
a-pageUp.c | Alt+Taste zum Zurückblättern | findBlockStart |
a-q.c | Alt+Q | findQuickMark |
a-u.c | Alt+U | blockUnmark |
c-a.c | Strg+A | blockMarkAll |
c-backSpace.c | Strg+Rückschritt | deleteLine |
c-end.c | Strg+Ende | bottom |
c-enter.c | Strg+Eingabetaste | openLine |
c-f.c.secondary | Strg+F | find |
c-home.c | Strg+Pos1 | top |
c-j.c | Strg+J | findLastChange |
c-l.c | Strg+L | locateLine |
c-m.c | Strg+M | match |
c-n.c.secondary | Strg+N | findNext |
c-numpadEnter.c.secondary | Strg+Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | openLine |
c-p.c | Strg+P | |
c-pageDown.c.secondary | Strg+Taste zum Vorblättern | pageRight |
c-pageUp.c.secondary | Strg+Taste zum Zurückblättern | pageLeft |
c-s-f.c.secondary | Strg+Umschalt+F | findAndReplace |
c-s-l.c | Strg+Umschalt+L | locateSequenceLine |
c-s-m.c | Strg+Umschalt+M | findMatch |
c-s-n.c | Strg+Umschalt+N | compareNext |
c-s-p.c | Strg+Umschalt+P | comparePrevious |
c-s-r.c | Strg+Umschalt+R | compareRefresh |
c-s-u.c.secondary | Strg+Umschalt+U | comparePrevious |
c-s.c | Strg+S | save |
c-t.c | Strg+T | scrollTop |
c-u.c | Strg+U | findUp |
c-w.c | Strg+W | showAll |
f1.c | F1 | help |
f5.c | F5 | restorePrefix |
f7.c | F7 | pageUp |
f8.c | F8 | pageDown |
pageDown.c.secondary | Taste zum Vorblättern | pageDown |
pageUp.c.secondary | Taste zum Zurückblättern | pageUp |
s-f2.c | Umschalt+F2 | find |
s-f4.c | Umschalt+F4 | findNext |
s-f5.c | Umschalt+F5 | findAndReplace |
s-f7.c | Umschalt+F7 | pageLeft |
s-f8.c | Umschalt+F8 | pageRight |
Die unten aufgelisteten Einstellungen für Mausereignisse sind nach Mausereignis- und Aktionspaaren unterteilt. Die erste Zeichenfolge (zum Beispiel "1-a-dragged") gibt das Mausereignis, die zweite Zeichenfolge die Aktion an (beispielsweise "blockMarkToMouse"). Informationen zum Definieren von Mausereignissen befinden sich in den Erläuterungen zum Parameter mouseAction.
n | Geben Sie n in den Präfixbereich ein, wenn der Editor den Cursor in der Zeile mit der angegebenen Zeilennummer neu positionieren soll. n ist eine positive ganze Zahl. |
+ | Geben Sie + in den Präfixbereich ein, wenn der Editor eine Zeile vorblättern soll. |
+n | Geben Sie +n in den Präfixbereich ein, wenn der Editor n Zeilen abwärts blättern soll. n ist eine positive ganze Zahl. |
- | Geben Sie - in den Präfixbereich ein, wenn der Editor eine Zeile zurückblättern soll. |
-n | Geben Sie -n in den Präfixbereich ein, wenn der Editor n Zeilen aufwärts blättern soll. n ist eine positive ganze Zahl. |
/ | Geben Sie / in den Präfixbereich ein, um die angegebene Zeile zur aktuellen Zeile zu machen. |
A | Geben Sie A in den Präfixbereich ein, wenn der Editor Zeilen hinter die angegebene Zeile kopieren oder versetzen soll. Die Quellenzeilen und die Art der Operation (Versetzen oder Kopieren) werden durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: C, Cn, CC, CR, CRn, CCR, M, Mn oder MM. |
An | Geben Sie An in den Präfixbereich ein, wenn der Editor Zeilen hinter die angegebene Zeile kopieren oder versetzen soll. Die Quellenzeilen und die Art der Operation (Versetzen oder Kopieren) werden durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: C, Cn, CC, CR, CRn, CCR, M, Mn oder MM. n Kopien der Quelle werden hinter der angegebenen Zeile eingefügt. n ist eine positive ganze Zahl. |
B | Geben Sie B in den Präfixbereich ein, wenn der Editor Zeilen vor die angegebene Zeile kopieren oder versetzen soll. Die Quellenzeilen und die Art der Operation (Versetzen oder Kopieren) werden durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: C, Cn, CC, CR, CRn, CCR, M, Mn oder MM. |
Bn | Geben Sie Bn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor Zeilen vor die angegebene Zeile kopieren oder versetzen soll. Die Quellenzeilen und die Art der Operation (Versetzen oder Kopieren) werden durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: C, Cn, CC, CR, CRn, CCR, M, Mn oder MM. n Kopien der Quelle werden vor der angegebenen Zeile eingefügt. n ist eine positive ganze Zahl. |
C | Geben Sie C in den Präfixbereich ein, um anzugeben, dass die angegebene Zeile die Quelle für eine Kopieroperation sein soll. Die Zielposition für die Kopieroperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. |
Cn | Geben Sie Cn in den Präfixbereich ein, um anzugeben, dass die angegebene Zeile und die folgenden n - 1 sichtbaren Zeilen die Quelle für eine Kopieroperation sein sollen. n ist eine positive ganze Zahl. Die Zielposition für die Kopieroperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. |
CC | Geben Sie CC in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein. Die Befehle CC begrenzen die Quelle für eine Kopieroperation. Nur sichtbare Zeilen sind in der Quelle eingeschlossen. Die Zielposition für die Kopieroperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. |
CCR | Geben Sie CCR in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein. Die Befehle CCR begrenzen die Quelle für eine Kopieroperation. Nur sichtbare Zeilen sind in der Quelle eingeschlossen. Die Zielposition für die Kopieroperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. Nachdem die Kopieroperation ausgeführt wurde, werden die Befehle CCR nicht aus dem Präfixbereich gelöscht. Sie bleiben erhalten und ermöglichen Ihnen die Angabe eines anderen Ziels. |
CR | Geben Sie CR in den Präfixbereich ein, um anzugeben, dass die angegebene Zeile die Quelle für eine Kopieroperation sein soll. Die Zielposition für die Kopieroperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. Nachdem die Kopieroperation ausgeführt wurde, wird der Befehl CR nicht aus dem Präfixbereich gelöscht. Er bleibt erhalten und ermöglicht Ihnen die Angabe eines anderen Ziels. |
CRn | Geben Sie CRn in den Präfixbereich ein, um anzugeben, dass die angegebene Zeile und die folgenden n - 1 sichtbaren Zeilen die Quelle für eine Kopieroperation sein sollen. n ist eine positive ganze Zahl. Die Zielposition für die Kopieroperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. Nachdem die Kopieroperation ausgeführt wurde, wird der Befehl CRn nicht aus dem Präfixbereich gelöscht. Er bleibt erhalten und ermöglicht Ihnen die Angabe eines anderen Ziels. |
D | Geben Sie D in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile löschen soll. |
Dn | Geben Sie Dn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile und die folgenden n - 1 sichtbaren Zeilen löschen soll. |
DD | Geben Sie DD in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der gelöscht werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen gelöscht. |
I | Geben Sie I in den Präfixbereich ein, wenn der Editor eine neue Zeile hinter der angegebenen Zeile einfügen soll. |
In | Geben Sie In in den Präfixbereich ein, wenn der Editor n neue Zeilen hinter der angegebenen Zeile einfügen soll. n ist eine positive ganze Zahl. |
IS | Geben Sie IS in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die Entwurfszeile hinter der angegebenen Zeile einfügen soll. Die Entwurfszeile wird mit dem Befehl S angegeben. |
ISn | Geben Sie ISn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor n Kopien der Entwurfszeile hinter der angegebenen Zeile einfügen soll. Die Entwurfszeile wird mit dem Befehl S angegeben. |
L | Geben Sie L in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile ein Zeichen nach links verschieben soll. Befindet sich nicht mindestens ein Leerzeichen am Anfang der Zeile, wird keine Aktion ausgeführt. |
Ln | Geben Sie Ln in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile n Zeichen nach links verschieben soll. Sind weniger als n Leerzeichen am Anfang der Zeile vorhanden, werden nur die Leerzeichen gelöscht. |
LL | Geben Sie LL in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der ein Zeichen nach links verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. Zeilen, die nicht mindestens ein Leerzeichen am Anfang der Zeile haben, sind nicht betroffen. |
LLn | Geben Sie LLn in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der n Zeichen nach links verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. Für Zeilen, die weniger als n Leerzeichen am Anfang der Zeile haben, werden nur diese Leerzeichen gelöscht. |
LLP | Geben Sie LLP in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der gedruckt werden soll. Nur die sichtbaren Zeilen werden gedruckt. |
LLT | Geben Sie LLT in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der ein Zeichen nach links verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. |
LLTn | Geben Sie LLTn in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der n Zeichen nach links verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. |
LP | Geben Sie LP in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile drucken soll. |
LPn | Geben Sie LPn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile und die folgenden n - 1 sichtbaren Zeilen drucken soll. |
LT | Geben Sie LT in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile ein Zeichen nach links verschieben soll. |
LTn | Geben Sie LTn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile n Zeichen nach links verschieben soll. |
M | Geben Sie M in den Präfixbereich ein, um anzugeben, dass die angegebene Zeile die Quelle für eine Versetzungsoperation sein soll. Die Zielposition für die Versetzungsoperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. |
Mn | Geben Sie Mn in den Präfixbereich ein, um anzugeben, dass die angegebene Zeile und die folgenden n - 1 sichtbaren Zeilen die Quelle für eine Versetzungsoperation sein sollen. n ist eine positive ganze Zahl. Die Zielposition für die Versetzungsoperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. |
MM | Geben Sie MM in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein. Die Befehle MM begrenzen die Quelle für eine Versetzungsoperation. Nur sichtbare Zeilen sind in der Quelle eingeschlossen. Die Zielposition für die Versetzungsoperation wird durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: A, An, B, Bn, O, On oder OO. |
O | Geben Sie O in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile überlagern soll. Die Quellenzeilen und die Art der Operation (Versetzen oder Kopieren) werden durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: C, Cn, CC, CR, CRn, CCR, M, Mn oder MM. |
On | Geben Sie On in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile und die folgenden n - 1 sichtbaren Zeilen überschreiben soll. Die Quellenzeilen und die Art der Operation (Versetzen oder Kopieren) werden durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: C, Cn, CC, CR, CRn, CCR, M, Mn oder MM. |
OO | Geben Sie OO in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein. Die Befehle OO begrenzen das Überlagerungsziel für eine Versetzungs- oder Kopieroperation. Nur die sichtbaren Zeilen werden überlagert. Die Quellenzeilen und die Art der Operation (Versetzen oder Kopieren) werden durch das erste Vorkommen von einem der folgenden Befehle bestimmt: C, Cn, CC, CR, CRn, CCR, M, Mn oder MM. |
R | Geben Sie R in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile ein Zeichen nach rechts verschieben soll. Kann die Zeile nicht verschoben werden, ohne dass ein Nicht-Leerzeichen abgeschnitten wird, wird keine Aktion ausgeführt. |
Rn | Geben Sie Rn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile n Zeichen nach rechts verschieben soll. Kann die Zeile nicht n Zeichen verschoben werden, ohne dass ein Nicht-Leerzeichen abgeschnitten wird, wird die Zeile nur so weit nach rechts verschoben, dass kein Nicht-Leerzeichen abgeschnitten wird. |
RP | Geben Sie RP in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile duplizieren soll. |
RPn | Geben Sie RPn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile n Mal duplizieren soll. |
RPP | Geben Sie RPP in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein. Die Befehle RPP begrenzen einen Textblock, der dupliziert werden soll. Nur die sichtbaren Zeilen werden dupliziert. |
RPPn | Geben Sie RPPn in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein. Die Befehle RPPn begrenzen einen Textblock, der n Mal dupliziert werden soll. Nur die sichtbaren Zeilen werden dupliziert. |
RR | Geben Sie RR in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der ein Zeichen nach rechts verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. Zeilen, die nicht verschoben werden können, ohne dass ein Nicht-Leerzeichen abgeschnitten wird, sind nicht betroffen. |
RRn | Geben Sie RRn in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der n Zeichen nach rechts verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. Zeilen, die nicht verschoben werden können, ohne dass ein Nicht-Leerzeichen abgeschnitten wird, werden nur so weit nach rechts verschoben, dass kein Nicht-Leerzeichen abgeschnitten wird. |
RRT | Geben Sie RRT in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der ein Zeichen nach rechts verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. |
RRTn | Geben Sie RRTn in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der n Zeichen nach rechts verschoben werden soll. Es werden nur die sichtbaren Zeilen verschoben. |
RT | Geben Sie RT in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile ein Zeichen nach rechts verschieben soll. |
RTn | Geben Sie RTn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile n Zeichen nach rechts verschieben soll. |
S | Geben Sie S in den Präfixbereich ein, wenn die angegebene Zeile als Entwurfszeile gesichert werden soll. Die Entwurfszeile wird von den Befehlen IS und ISn verwendet. |
SF | Geben Sie SF in den Präfixbereich eines ausgeschlossenen Blockheaders ein, um die erste Zeile in dem ausgeschlossenen Block anzuzeigen. Zeilen können mit den Befehlen X, Xn und XX ausgeschlossen werden. |
SFn | Geben Sie SFn in den Präfixbereich eines ausgeschlossenen Blockheaders ein, um die ersten n Zeilen in dem ausgeschlossenen Block anzuzeigen. Zeilen können mit den Befehlen X, Xn und XX ausgeschlossen werden. |
SL | Geben Sie SL in den Präfixbereich eines ausgeschlossenen Blockheaders ein, um die letzte Zeile in dem ausgeschlossenen Block anzuzeigen. Zeilen können mit den Befehlen X, Xn und XX ausgeschlossen werden. |
SLn | Geben Sie SLn in den Präfixbereich eines ausgeschlossenen Blockheaders ein, um die letzten n Zeilen in dem ausgeschlossenen Block anzuzeigen. Zeilen können mit den Befehlen X, Xn und XX ausgeschlossen werden. |
W | Geben Sie W in den Präfixbereich ein, wenn der Editor den Textbereich verschieben soll, so dass Spalte 1 sichtbar ist. |
Wn | Geben Sie Wn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor den Textbereich verschieben soll, so dass Spalte n die erste sichtbare Spalte auf der linken Seite ist. |
X | Geben Sie X in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile ausschließen soll. Die Zeile kann mit dem Befehl SF, SFn, SL oder SLn erneut angezeigt werden. |
Xn | Geben Sie Xn in den Präfixbereich ein, wenn der Editor die angegebene Zeile und die folgenden n - 1 sichtbaren Zeilen ausschließen soll. Die Zeilen können mit dem Befehl SF, SFn, SL oder SLn erneut angezeigt werden. |
XX | Geben Sie XX in den Präfixbereich von zwei verschiedenen Zeilen in dem Dokument ein, um einen Textblock zu begrenzen, der ausgeschlossen werden soll. Die Zeilen können mit dem Befehl SF, SFn, SL oder SLn erneut angezeigt werden. |
Editorbefehle, Aktionen und Parameter
Editorprofile
Standardeditorbefehle
Befehl processPrefix
Editorparameter
Parameter keyAction
Parameter mouseAction
Copyright IBM Corporation 1992, 2006. Alle Rechte vorbehalten.