Das vi-Basisprofil verfügt über standardmäßig vorgegebene Tastenbelegungen, mit denen vi-Benutzer vertraut sein sollten.
Möglicherweise sind nicht alle unten aufgeführten Einstellungen für Tasten und Mausereignisse in der jeweiligen Umgebung, in der der Editor ausgeführt wird, verfügbar (abhängig von der Workstationkonfiguration, dem Betriebssystem, der Java-Unterstützung, der enthaltenen Editoranwendung usw.). Die Gruppe der Tasten- und Mauseinstellungen in der aktuellen Editorsicht kann auch durch die Editoranwendung, den aktiven Dokumentparser und die Editorerweiterungen, die in Kraft sind, erweitert und geändert werden.
Ist das vi-Basisprofil aktiv, verwendet der Editor nicht
den Parameter keyAction für die Tastenbelegungen in dem
Textbereich. Stattdessen wird die vi-Tastensteuerroutine
des Editors aktiviert.
Nachfolgend steht eine Liste der vi-Befehle, die von
der vi-Tastensteuerroutine des Editors erkannt werden.
Befehl | Beschreibung |
---|---|
|
|
$ | Den Cursor an das Ende der aktuellen Zeile setzen. |
% | Den Cursor auf die runde, eckige oder geschweifte Klammer setzen, die der Klammer an der aktuellen Cursorposition entspricht. |
[n]& | Den letzten Substitutionsbefehl n Mal wiederholen. |
'x | Den Cursor auf das erste Zeichen in der Zeile mit der durch x angegebenen Markierung setzen. |
'' | Den Cursor auf das erste Zeichen in der Zeile setzen, in der sich der Cursor vor dem letzten Cursorsprungbefehl befand. |
[n]+ | Den Cursor auf das erste Zeichen in der n-ten nächsten Zeile setzen. |
[n], | Den letzten Befehl f, F, t oder T n Mal in umgekehrter Richtung wiederholen. |
[n]- | Den Cursor auf das erste Zeichen in der n-ten vorherigen Zeile setzen. |
`x | Den Cursor auf die durch x angegebene Markierung setzen. |
`` | Den Cursor auf die Position setzen, an der sich der Cursor vor dem letzten Cursorsprungbefehl befand. |
["Puffer][n]. | Den letzten Änderungsbefehl n Mal wiederholen. Verwendet der letzte Änderungsbefehl einen Puffer, den angegebenen Puffer verwenden. |
/Zeichenfolge | Nach Zeichenfolge suchen. |
:abbreviate Abkürzung Zeichenfolge | Eine Abkürzung definieren. |
:edit [Name] | Enthält das Dokument keine nicht gesicherten Änderungen, das Dokument erneut laden. Wird Name angegeben, wird der Name des Dokuments geändert und die neue Datei wird geladen. |
:edit! [Name] | Das aktuelle Dokument unabhängig von Bedingungen erneut laden. Wird Name angegeben, wird der Name des Dokuments geändert und die neue Datei wird geladen. |
:lpex Befehl | Befehl als LPEX-Editorbefehl ausgeben. |
:quit | Enthält das Dokument keine nicht gesicherten Änderungen, das Dokument schließen. Wenn die Editoranwendung den Befehl quit nicht definiert, wird das Dokument nicht geschlossen. |
:quit! | Das Dokument unabhängig von Bedingungen schließen. Wenn die Editoranwendung den Befehl quit nicht definiert, wird das Dokument nicht geschlossen. |
:substitute/Zeichenfolge1/Zeichenfolge2/[g] | Zeichenfolge1 durch Zeichenfolge2 ersetzen. Wenn Sie den optionalen Parameter g angeben, werden alle Exemplare von Zeichenfolge1 durch Zeichenfolge2 ersetzt. |
:unabbreviate Abkürzung | Die angegebene Abkürzung entfernen. |
:w [Name] | Enthält das Dokument nicht gesicherte Änderungen, das Dokument sichern. Wird Name angegeben, wird das Dokument unter dem angegebenen Namen gesichert. |
:w! [Name] | Das Dokument unabhängig von Bedingungen sichern. Wird Name angegeben, wird das Dokument unter dem angegebenen Namen gesichert. |
:wq | Das Dokument sichern und verlassen. Wenn die Editoranwendung den Befehl quit nicht definiert, wird das Dokument nicht geschlossen. |
[n]; | Den letzten Befehl f, F, t oder T n Mal wiederholen. |
[n]<< | n Zeilen nicht einrücken. |
[n]>> | n Zeilen einrücken. |
?Zeichenfolge | Das Dokument rückwärts nach Zeichenfolge durchsuchen. |
@Puffer | Den Befehl in dem angegebenen Puffer ausgeben. |
@@ | Den letzten Pufferbefehl erneut ausgeben. |
^ | Den Cursor auf das erste Zeichen in der Zeile setzen. |
[n]_ | Den Cursor auf das erste Zeichen in der nächsten (n-1)-ten Zeile setzen. |
[n]| | Den Cursor auf die durch n angegebene Spalte setzen. Ist n nicht angegeben, wird der Cursor auf Spalte 1 gesetzt. |
[n]~ | Die Groß-/Kleinschreibung von n Zeichen wechseln. |
0 | Den Cursor auf die erste Spalte der aktuellen Zeile setzen. |
[n]a | n Mal hinter der aktuellen Cursorposition einfügen. |
[n]A | n Mal am Ende der aktuellen Zeile einfügen. |
[n]b | Den Cursor an den Anfang des n-ten vorherigen Worts setzen. |
[n]B | Den Cursor an den Anfang des n-ten vorherigen Worts setzen. |
["Puffer]c$ | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile ersetzen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer]c^ | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Anfang der aktuellen Zeile ersetzen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer][n]cc | n Zeilen ersetzen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer][n]cw | n Wörter ersetzen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer]C | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile ersetzen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer]d$ | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile löschen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer]d^ | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Anfang der aktuellen Zeile löschen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer][n]dd | n Zeilen löschen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer][n]dw | n Wörter löschen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer]D | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile löschen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
[n]e | Den Cursor an das Ende des n-ten nächsten Worts setzen. |
[n]E | Den Cursor an das Ende des n-ten nächsten Worts setzen. |
[n]fc | Den Cursor auf die Position des n-ten Exemplars des Zeichens c auf der rechten Seite setzen. |
[n]Fc | Den Cursor auf die Position des n-ten Exemplars des Zeichens c auf der linken Seite setzen. |
[n]G | Den Cursor auf das erste Zeichen in der durch n angegebenen Zeile setzen. Wird n nicht angegeben, wird die letzte Zeile in dem Dokument angenommen. |
[n]h | Den Cursor n Zeichen nach links bewegen. |
[n]H | Den Cursor auf das erste Zeichen in der n-ten Zeile von oben im Fenster setzen. |
[n]i | n Mal an der aktuellen Cursorposition einfügen. |
[n]I | n Mal am Anfang der aktuellen Zeile einfügen. |
[n]j | Den Cursor n Zeilen nach unten bewegen. |
[n]J | n Zeilen mit der aktuellen Zeile verbinden. |
[n]k | Den Cursor n Zeilen nach oben bewegen. |
[n]l | Den Cursor n Zeichen nach rechts bewegen. |
[n]L | Den Cursor auf das erste Zeichen in der n-ten Zeile von unten im Fenster setzen. |
mx | Eine Markierung x an der aktuellen Cursorposition definieren. |
M | Den Cursor auf das erste Zeichen in der Zeile in der Mitte des Fensters setzen. |
[n]n | Den letzten Suchbefehl n Mal wiederholen. |
[n]N | Den letzten Suchbefehl n Mal in umgekehrter Richtung wiederholen. |
[n]o | n Mal in eine neue Zeile hinter der aktuellen Zeile einfügen. |
[n]O | n Mal in eine neue Zeile vor der aktuellen Zeile einfügen. |
["Puffer]p | Aus dem angegebenen Puffer hinter der aktuellen Cursorposition einfügen. |
["Puffer]P | Aus dem angegebenen Puffer an der aktuellen Cursorposition einfügen. |
[n]rc | n Zeichen durch das angegebene Zeichen c ersetzen. |
[n]R | n Mal an der aktuellen Cursorposition ersetzen. |
[n]s | n Zeichen ersetzen. |
["Puffer][n]S | n Zeilen ersetzen. Den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
[n]tc | Den Cursor auf die Spalte vor der Position des n-ten Exemplars des Zeichens c auf der rechten Seite setzen. |
[n]Tc | Den Cursor auf die Spalte hinter der Position des n-ten Exemplars des Zeichens c auf der linken Seite setzen. |
u | Die letzte Änderung widerrufen. War der letzte Befehl u, die letzte Änderung zurückspeichern. |
[n]w | Den Cursor auf das n-te nächste Wort setzen. |
[n]W | Den Cursor auf das n-te nächste Wort setzen. |
["Puffer][n]x | n Zeichen löschen und den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer][n]X | n Zeichen vor der aktuellen Cursorposition löschen und den gelöschten Text in dem angegebenen Puffer speichern. |
["Puffer]y$ | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile in den angegebenen Puffer stellen. |
["Puffer]y^ | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Anfang der aktuellen Zeile in den angegebenen Puffer stellen. |
["Puffer][n]yy | n Zeilen in den angegebenen Puffer stellen. |
["Puffer][n]Y | n Zeilen in den angegebenen Puffer stellen. |
["Puffer]yw | Den Text von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende des Worts in den angegebenen Puffer stellen. |
[n]z^M | Die aktuelle Zeile an den Anfang des Fensters verschieben. Ist n angegeben, die n-te Zeile in dem Dokument an den Anfang des Fensters verschieben. |
[n]z- | Die aktuelle Zeile an das Ende des Fensters verschieben. Ist n angegeben, die n-te Zeile in dem Dokument an das Ende des Fensters verschieben. |
[n]z. | Die aktuelle Zeile in die Mitte des Fensters verschieben. Ist n angegeben, die n-te Zeile in dem Dokument in die Mitte des Fensters verschieben. |
[n]^B | n Seiten zurückblättern. |
[n]^D | n Zeilen vorblättern. Ist n nicht angegeben, eine halbe Seite vorblättern. Falls möglich, soll der Cursor in derselben Textzeile bleiben. |
[n]^E | n Zeilen vorblättern. Falls möglich, soll der Cursor in derselben Textzeile bleiben. |
[n]^F | n Seiten vorblättern. |
[n]^H | Den Cursor n Zeichen nach links bewegen. |
[n]^J | Den Cursor n Zeilen nach unten bewegen. |
[n]^M | Den Cursor auf das erste Zeichen in der n-ten nächsten Zeile setzen. |
[n]^N | Den Cursor n Zeilen nach unten bewegen. |
[n]^P | Den Cursor n Zeilen nach oben bewegen. |
[n]^U | n Zeilen zurückblättern. Ist n nicht angegeben, eine halbe Seite zurückblättern. Falls möglich, soll der Cursor in derselben Textzeile bleiben. |
[n]^Y | n Zeilen zurückblättern. Falls möglich, soll der Cursor in derselben Textzeile bleiben. |
In der oben gezeigten Tabelle ist Folgendes zu beachten:
Die folgenden speziellen Tasten werden von der vi-Tastensteuerroutine erkannt, wenn sich der Editor im Modus Einfügen oder Ersetzen befindet:
Taste | Beschreibung |
---|---|
|
|
^H | Rückschritt über das letzte Zeichen. |
^V | Die nächste Taste nicht als spezielle Taste interpretieren. |
^W | Rückschritt über das letzte Wort. |
^[ | Modus Einfügen oder Ersetzen beenden. |
Esc | Modus Einfügen oder Ersetzen beenden. |
Befindet sich der Cursor nicht in dem Textbereich, gilt dennoch die reguläre Tastaturbelegung. Die unten aufgelistete Tastaturbelegung zeigt die Tastendefinition (beispielsweise "a-d.c") und die Editoraktion (beispielsweise "blockDelete"). Vollständige Referenzinformationen zum Definieren einer Taste befinden sich in den Erläuterungen zum Parameter keyAction.
a-d.c | Alt+D | blockDelete |
a-f7.c | Alt+F7 | blockShiftLeft |
a-f8.c | Alt+F8 | blockShiftRight |
a-i.c | Alt+I | blockLowerCase |
a-k.c | Alt+K | blockUpperCase |
a-pageDown.c | Alt+Taste zum Vorblättern | findBlockEnd |
a-pageUp.c | Alt+Taste zum Zurückblättern | findBlockStart |
a-q.c | Alt+Q | findQuickMark |
a-u.c | Alt+U | blockUnmark |
c-a.c | Strg+A | blockMarkAll |
c-backSpace.c | Strg+Rückschritt | deleteLine |
c-end.c | Strg+Ende | bottom |
c-enter.c | Strg+Eingabetaste | openLine |
c-f.c | Strg+F | find |
c-home.c | Strg+Pos1 | top |
c-j.c | Strg+J | findLastChange |
c-l.c | Strg+L | locateLine |
c-m.c | Strg+M | match |
c-n.c | Strg+N | findNext |
c-numpadEnter.c.secondary | Strg+Eingabetaste auf numerischem Tastenblock | openLine |
c-p.c | Strg+P | |
c-pageDown.c | Strg+Taste zum Vorblättern | pageRight |
c-pageUp.c | Strg+Taste zum Zurückblättern | pageLeft |
c-s-f.c | Strg+Umschalt+F | findAndReplace |
c-s-l.c | Strg+Umschalt+L | locateSequenceLine |
c-s-m.c | Strg+Umschalt+M | findMatch |
c-s-n.c | Strg+Umschalt+N | compareNext |
c-s-p.c | Strg+Umschalt+P | comparePrevious |
c-s-r.c | Strg+Umschalt+R | compareRefresh |
c-s-u.c.secondary | Strg+Umschalt+U | comparePrevious |
c-s.c | Strg+S | save |
c-t.c | Strg+T | scrollTop |
c-u.c | Strg+U | findUp |
c-w.c | Strg+W | showAll |
f1.c | F1 | help |
pageDown.c | Taste zum Vorblättern | pageDown |
pageUp.c | Taste zum Zurückblättern | pageUp |
Die unten aufgelisteten Einstellungen für Mausereignisse sind nach Mausereignis- und Aktionspaaren unterteilt. Die erste Zeichenfolge (zum Beispiel "1-a-dragged") gibt das Mausereignis, die zweite Zeichenfolge die Aktion an (beispielsweise "blockMarkToMouse"). Informationen zum Definieren von Mausereignissen befinden sich in den Erläuterungen zum Parameter mouseAction.
Editorbefehle, Aktionen und Parameter
Editorprofile
Standardeditorbefehle
Editorparameter
Parameter keyAction
Parameter mouseAction
Copyright IBM Corporation 1992, 2005. Alle Rechte vorbehalten.