Nachrichtenmodell erstellen
In diesem Abschnitt wird die Erstellung des Nachrichtenmodells erläutert; der Abschnitt umfasst folgende Unterabschnitte:
- Nachrichtendefinitionen erstellen
- Elemente, Typen und Gruppen hinzufügen
Nachrichtendefinitionen erstellen
Zur Erstellung der Nachrichtendefinitionen müssen Sie zunächst Folgendes erstellen:
- Ein Nachrichtengruppenprojekt und eine Nachrichtengruppe
- Drei Nachrichtendefinitionsdateien; eine für jeden im Beispielprogramm 'Video Rental' verwendeten Namensbereich
- Eine Nachricht mit dem Namen 'Customer'
Im Folgenden wird die Erstellung der Nachrichtendefinitionen erläutert. Zu einigen Schritte gibt es ausführliche Erläuterungen, die Sie abrufen können, indem Sie auf den Link unterhalb des entsprechenden Schrittes klicken.
- Wechseln Sie in die Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Erstellen Sie eine neue Nachrichtengruppe mit dem Namen 'Video Message Sets' (Video-Nachrichtengruppen), einschließlich einer Nachrichtengruppe mit der Bezeichnung 'Video'.
Anleitungen hierzu finden Sie unter Nachrichtengruppenprojekt erstellen.
- Aktivieren Sie das Markierungsfeld Namensbereiche verwenden.
- Wählen Sie anschließend die Optionen für die Erstellung der physischen Formate CWF, XML und TDS aus. Dabei sollten Sie die Standardnamen verwenden (CWF1, XML1 und TDS1). Wenn Sie neue Nachrichtengruppenprojekte mit Hilfe des Assistenten erstellen, wird gleichzeitig auch eine neue Nachrichtengruppe erstellt.
- Erstellen Sie im Projekt 'Video Message Sets' die folgenden Nachrichtendefinitionsdateien. Anleitungen hierzu finden Sie unter Eine Nachrichtendefinitionsdatei erstellen.
- Erstellen Sie eine Nachrichtendefinitionsdatei mit dem Namen 'Customer'.
Die Eigenschaft "Kein Zielnamensbereich" ist standardmäßig ausgewählt. Wenn Sie auf Fertig stellen klicken, wird in der Ansicht des Ressourcennavigators unter Video > (Standard) eine Datei mit dem Namen 'Customer.mxsd' angezeigt.
- Erstellen Sie eine Nachrichtendefinitionsdatei mit dem Namen 'Address'.
Klicken Sie auf Namensbereichs-URI verwenden. Geben Sie http://www.ibm.com.addressdetails im Feld 'Namensbereichs-URI' und addr im Feld für das Präfix der Namensbereichs-URI ein. Wenn Sie anschließend auf Fertig stellen klicken, wird unterhalb der Video-Nachrichtengruppe in der Ressourcennavigatoransicht der Namensbereich 'com.ibm.www.addressdetails' angezeigt. Unter "com.ibm.www.addressdetails" wird eine Datei des Namens 'Address.mxsd' angezeigt.
- Erstellen Sie eine Nachrichtendefinitionsdatei mit dem Namen 'Borrowed'.
Klicken Sie auf das runde Optionsfeld Namensbereichs-URI verwenden. Geben Sie http://www.ibm.com.borroweddetails im Feld 'Namensbereichs-URI' ein und brw im Feld für das Präfix der Namensbereichs-URI ein. Wenn Sie anschließend auf Fertig stellen klicken, wird unterhalb der Video-Nachrichtengruppe in der Ressourcennavigatoransicht der Namensbereich 'www.ibm.com.borroweddetails' angezeigt. Unter "borroweddetails" wird die Datei 'Borrowed.mxsd' angezeigt.
- Überprüfen Sie die Einstellungen für den Namensbereich der Nachrichtengruppe:
- Klicken Sie in der Ansicht 'Ressourcennavigator' doppelt auf messageSet.mset, um diese Ressource zu öffnen.
- Klicken Sie im Nachrichtendefinitionseditor in der Eigenschaftenhierarchie auf Physische Eigenschaften> XML1. Sie können jetzt die Einstellungen sehen, die Sie in den obigen Schritten vorgenommen haben.
- Fügen Sie der Nachrichtendefinitionsdatei 'Customer' eine neue Nachricht mit dem Namen 'Customer' hinzu. Anleitungen hierzu finden Sie unter Eine Nachricht hinzufügen.
Für die Nachricht wird automatisch ein komplexer Typ mit dem Namen 'ComplexType1' erstellt. Benennen Sie diesen komplexen Typ in CustomerType um.
An dieser Stelle müssen den anderen Nachrichtendefinitionsdateien noch keine Nachrichten hinzugefügt werden. Elemente aus 'Address' und 'Borrowed' werden der Nachricht 'Customer' im folgenden Abschnitt hinzugefügt.
Elemente, Typen und Gruppen hinzufügen
Im Anschluss an die Erstellung der Nachrichtendefinitionen müssen Sie diesen Elemente, Typen und Gruppen hinzufügen. Fügen Sie zuerst den Nachrichtendefinitionen 'Address' und 'Borrowed' Elemente, Typen und Gruppen hinzu. Importieren Sie anschließend die Namensbereiche 'borroweddetails' und 'addressdetails' in den Standardnamensbereich. Dieser Schritt ist erforderlich, damit die Elemente 'Borrowed' und 'Address' anschließend der Nachrichtendefinition 'Customer' hinzugefügt werden können.
Typen und Elemente können Ihrer Nachricht auf verschiedene Arten hinzugefügt werden; das Ergebnis wird davon nicht beeinflusst. Die hier angegebene Reihenfolge stellt nur eine Art der Nachrichtenerstellung dar. Wenn Sie die Elemente und Typen jedoch in der folgenden Reihenfolge hinzufügen, ist die Nachrichtenstruktur am übersichtlichsten.
Elemente und Typen zur Nachrichtendefinitionsdatei 'Address' hinzufügen
Wenn Sie Elemente und Typen zur Nachrichtendefinitionsdatei 'Address' hinzufügen möchten, müssen Sie ein globales Element mit dem Namen 'Address' und anschließend einen lokalen komplexen Typ erstellen. Danach können Sie der Nachrichtendefinitionsdatei 'Address' weitere Elemente hinzufügen.
So erstellen Sie das globale Element 'Address' und anschließend einen lokalen komplexen Typ:
- Wechseln Sie in die Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Klicken Sie in der Ansicht 'Ressourcennavigator' doppelt auf Address.mxsd, um diese Ressource zu öffnen.
- Klicken Sie in der Entwurfsansicht mit der rechten Maustaste auf Elemente und Attribute, und klicken Sie anschließend auf Globales Element hinzufügen. Daraufhin wird das Element 'globalElement1', dem der Typ 'Zeichenfolge' zugeordnet ist, hinzugefügt. Benennen Sie dieses Element in Address um.
- Heben Sie im Nachrichtendefinitionseditor die Zeile hervor, die 'Address' enthält. Klicken Sie in der Spalte 'Typ' auf die Zelle mit dem Standardwert "Zeichenfolge" (STRING), um ein Pulldown-Menü mit den verfügbaren Typen aufzurufen. Wählen Sie Neuer komplexer Typ aus. Die Eigenschaft "Lokalen komplexen Typ erstellen" ist standardmäßig ausgewählt.
- Klicken Sie auf OK. Jetzt wird in der Entwurfsansicht unter 'Address' der Typ ANONYM angezeigt.
Danach können Sie der Nachrichtendefinition 'Address' weitere Elemente hinzufügen. Erstellen Sie die Elemente, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Wenn Sie beispielsweise 'HouseNo' hinzufügen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ANONYM, und klicken Sie anschließend auf Lokales Element hinzufügen. Daraufhin wird unter ANONYM das Element 'localElement1' hinzugefügt. Ändern Sie den Namen dieses Elements in HouseNo.
- Markieren Sie im Nachrichtendefinitionseditor die Zeile, die 'HouseNo' enthält. Klicken Sie in der Spalte 'Typ' auf die Zelle mit dem Standardwert "Zeichenfolge" (STRING), um ein Pulldown-Menü mit den verfügbaren Typen aufzurufen. Wählen Sie int (Integer) aus.
Element |
Typ |
HouseNo |
int |
Street |
Zeichenfolge |
Town |
Zeichenfolge |
Elemente und Typen zur Nachrichtendefinitionsdatei 'Borrowed' hinzufügen
Wenn Sie Elemente und Typen zur Nachrichtendefinitionsdatei 'Borrowed' hinzufügen möchten, müssen Sie ein globales Element mit dem Namen 'Borrowed' und anschließend einen lokalen komplexen Typ erstellen. Fügen Sie dann die Elemente hinzu, die in der unten stehenden Tabelle aufgeführt sind. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen des vorherigen Abschnitts.
Element |
Typ |
VideoTitle |
Zeichenfolge |
DueDate |
Datums-/Zeitformat |
Cost |
Dezimal |
Die Namensbereiche 'borroweddetails' und 'addressdetails' in den Standardnamensbereich importieren
Bevor Sie die Elemente 'Borrowed' und 'Address' (aus den Namensbereichen 'borroweddetails' bzw. 'addressdetails') in die Kundennachricht (Customer) aufnehmen können, müssen Sie die Namensbereiche 'borroweddetails' und 'addressdetails' in den Standardnamensbereich wie folgt importieren:
- Wechseln Sie in die Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Klicken Sie in der Ansicht 'Ressourcennavigator' doppelt auf Customer.mxsd, um diese Ressource zu öffnen.
- Klicken Sie im Nachrichtendefinitionseditor auf die Registerkarte Eigenschaften.
- Klicken Sie in der Eigenschaftenhierarchie mit der rechten Maustaste auf Importe, und klicken Sie auf IMPORT-Anweisung hinzufügen. Daraufhin wird das Fenster 'Zu importierende Nachrichtendefinitionsdatei auswählen' geöffnet.
- Erweitern Sie die Baumstruktur bis hin zu Address.mxsd, und klicken Sie auf Fertig stellen.
Wiederholen Sie die oben genannten Schritte für Borrowed.mxsd.
Die Dateien Address.mxsd und Borrowed.mxsd werden in der Eigenschaftenhierarchie unter 'Importe' angezeigt. Klicken Sie auf diese Dateien, um die Einstellungen anzuzeigen, die Sie in den obigen Schritten vorgenommen haben. Im Feld 'Präfix' wird der Wert angezeigt, den Sie bei der Erstellung der Nachrichtendefinitionsdatei im Feld für das Präfix der Namensbereichs-URI angegeben haben. Im Feld 'Namensbereich' wird der Wert angezeigt, den Sie im Feld 'Namensbereichs-URI' angegeben haben.
Elemente, Typen und Gruppen zur Nachrichtendefinitionsdatei 'Customer' hinzufügen
Sie müssen der Nachrichtendefinitionsdatei jetzt Elemente, Typen und Gruppen hinzufügen. Anschließend werden Element-, Attribut- und Gruppenverweise auf Typen und Gruppen hinzugefügt.
Elemente, Typen und Gruppen hinzufügen
So fügen Sie Elemente, Typen und Gruppen hinzu:
- Wechseln Sie in die Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Klicken Sie in der Ansicht 'Ressourcennavigator' doppelt auf Customer.mxsd, um diese Ressource zu öffnen.
- Klicken Sie in der Entwurfsansicht mit der rechten Maustaste auf Typen, und klicken Sie anschließend auf Komplexen Typ hinzufügen. Fügen Sie einen komplexen Typ mit dem Namen 'Namenstyp' hinzu.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Gruppen, und klicken Sie anschließend auf Gruppe hinzufügen. Fügen Sie eine Gruppe mit dem Namen 'IdGroup' hinzu.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Elemente und Attribute, und klicken Sie anschließend auf Globales Element hinzufügen. Fügen Sie die Elemente hinzu, die in der unten stehenden Tabelle aufgeführt sind, und ändern Sie die zugehörigen Typen entsprechend:
- Klicken Sie im Nachrichtendefinitionseditor auf die Registerkarte Übersicht.
- Markieren Sie die Zeile, in der das Element enthalten ist.
- Klicken Sie in der Spalte 'Typ' auf die Zelle mit dem Standardwert "Zeichenfolge" (STRING), um ein Pulldown-Menü mit den verfügbaren Typen aufzurufen. Wählen Sie dort den erforderlichen Typ aus. Neben den einfachen Typen (z. B. Zeichenfolge, Integer oder Boolescher Wert) enthält dieses Menü jetzt auch die komplexen Typen, die Sie in Schritt 3 hinzugefügt haben. Folglich können Sie jetzt den Typ des Elements 'Name' in 'Namenstyp' ändern. Um das Element 'NameType' hinzuzufügen, müssen Sie zunächst im Pulldown-Menü auf (Weitere...) klicken.
Element |
Typ |
Title |
Zeichenfolge |
FirstName (Vorname) |
Zeichenfolge |
ID |
Zeichenfolge |
PassportNo (Reisepass-Nr.) |
Zeichenfolge |
DrivingLicenseNo (Führerschein-Nr.) |
Zeichenfolge |
CreditCardNo (Kreditkarten-Nr.) |
Zeichenfolge |
Name |
NameType |
Magazine |
Boolesch |
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Elemente und Attribute, und klicken Sie anschließend auf Globales Attribut hinzufügen. Fügen Sie das folgende globale Attribut hinzu:
Globales Attribut |
Typ |
LastName (Nachname) |
Zeichenfolge |
Element-, Attribut- und Gruppenverweise hinzufügen
So fügen Sie 'IdGroup' Elementverweise hinzu:
- Wechseln Sie in die Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Erweitern Sie in der Entwurfsansicht 'Gruppen'.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf IdGroup, und klicken Sie anschließend auf Elementverweis hinzufügen. Fügen Sie Verweise auf die folgenden Elemente hinzu:
- PassportNo (Reisepass-Nr.)
- DrivingLicenseNo (Führerschein-Nr.)
- CreditCardNo (Kreditkarten-Nr.)
So fügen Sie 'NameType' Element- und Attributverweise hinzu:
- Wechseln Sie in die Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Erweitern Sie in der Entwurfsansicht 'Typen'.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf NameType, und klicken Sie anschließend auf Elementverweis hinzufügen. Fügen Sie in der folgenden Reihenfolge Verweise für die folgenden Elemente hinzu:
- Title
- FirstName (Vorname)
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf NameType, und klicken Sie anschließend auf Attributverweis hinzufügen. Fügen Sie einen Verweis für das globale Attribut 'LastName' hinzu.
Es spielt keine Rolle, an welcher Stelle unter 'NameType' das Attribut 'LastName' steht, da Attribute bei der Laufzeitverarbeitung nicht gleich behandelt werden wie Elemente.
Befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen, um Element-, Attribut- und Gruppenverweise zu 'CustomerType' hinzuzufügen. Es ist wichtig, dass die Verweise in der hier dargestellten Reihenfolge hinzugefügt werden.
- Wechseln Sie in die Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Erweitern Sie in der Entwurfsansicht 'Typen'.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CustomerType, und klicken Sie anschließend auf Elementverweis hinzufügen. Fügen Sie Verweise auf die folgenden Elemente hinzu:
Das Element 'addr:Address' stammt aus dem Namensbereich 'addressdetails'. Falls Sie die Namensbereiche 'addressdetails' und 'borroweddetails' nicht zu einem früheren Zeitpunkt in den Standardnamensbereich importiert haben, steht dieses Element jetzt nicht zur Verfügung und kann nicht zu 'CustomerType' hinzugefügt werden. Dieser Elementverweis wird auf genau dieselbe Weise wie alle anderen Elementverweise hinzugefügt. Er hat jedoch ein Präfix, das von Ihnen bei der Erstellung der Nachrichtendefinitionsdatei für die Adresse über den Wert für die Namensbereichs-URI festgelegt wurde.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CustomerType, und klicken Sie anschließend auf Gruppenverweis hinzufügen. Fügen Sie einen Verweis für die folgende Gruppe hinzu:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CustomerType, und klicken Sie anschließend auf Elementverweis hinzufügen. Fügen Sie einen Verweis für das folgende Element hinzu:
- brw:Borrowed (dieses Element stammt aus dem Namensbereich 'borroweddetails')
- Magazie
Wenn Sie alle hier aufgeführten Schritte ausgeführt und den Nachrichtendefinitionsdateien alle erforderlichen Elemente, Typen und Gruppen hinzugefügt haben, können Sie das Nachrichtenmodell konfigurieren.
Zurück zum Beginn des Beispielprogramms