Migration von WebSphere MQ Integrator Broker Version 2.1 vorbereiten

In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie vor Ausführung der Migration einer WebSphere MQ Integrator Broker Version 2.1-Brokerdomäne in jeder der folgenden Tasks treffen müssen:
  1. Vergewissern Sie sich, dass die Steuerzentrale-Benutzer den Zugriff auf alle WebSphere MQ Integrator Broker-Ressourcen freigegeben haben.
  2. Sichern Sie alle Datenbanktabellen des Konfigurationsrepositorys, des Nachrichtenrepositorys und des Brokers.
  3. Wählen Sie die Nachrichtenflüsse und Nachrichtengruppen aus, die Sie migrieren und in der WebSphere Message Broker-Brokerdomäne verwenden möchten, und exportieren Sie diese.
    1. Beenden Sie alle aktiven Debugsitzungen der Steuerzentrale. Nachrichtenflüsse, für die ein Debug ausgeführt wird, können nicht migriert werden.
    2. Exportieren Sie die Nachrichtenflüsse unter Verwendung einer Steuerzentrale-Sitzung, in der alle erforderlichen Nachrichtenflüsse im Arbeitsbereich angezeigt werden. Speichern Sie die Exportdateien in einem anderen Verzeichnis als dem Installationsverzeichnis für WebSphere MQ Integrator Broker. In den Exportdateien sind auch Informationen zu den benutzerdefinierten Knoten, die von den Nachrichtenflüssen verwendet werden, enthalten.

      Exportieren Sie alternativ dazu auf dem System, auf dem der Konfigurationsmanager ausgeführt wird, alle erforderlichen Nachrichtengruppen der Version 2.1. Verwenden Sie dazu den Befehl mqsiimpexpmsgset mit dem Parameter -e. Speichern Sie die Exportdateien in einem anderen Verzeichnis als dem Installationsverzeichnis für WebSphere MQ Integrator Broker.

  4. Entscheiden Sie, welche Broker Sie migrieren möchten:
    • Wählen Sie die Broker aus, die Sie nach Ausführung der Migration nicht mehr benötigen.
    • Wählen Sie die Broker aus, die von Codeversion Version 2.1 auf Codeversion Version 6.0 migriert werden sollen.
    • Wählen Sie die Broker mit Codeversion Version 2.1 aus, die Sie beibehalten möchten.

    Wenn mehrere Broker auf dieselbe Gruppe von Datenbanktabellen zugreifen, und diese Broker nach Ausführung der Migration benötigt werden, müssen Sie alle Broker gleichzeitig migrieren, oder Sie müssen die Codeversion Version 2.1 der Broker beibehalten.

  5. Notieren Sie folgende Informationen zu den Brokern, die Sie von Version 2.1 auf Version 6.0 migrieren möchten, und zu den zugehörigen Konfigurationsdaten für Zuordnungen, die Sie beibehalten möchten: Sie können diese Daten manuell in einer Steuerzentrale-Sitzung aufzeichnen, oder Sie können die gesamten Informationen im Steuerzentrale-Arbeitsbereich exportieren, indem Sie nacheinander auf Datei > Alle im Arbeitsbereich exportieren klicken, die Exportdatei in ein anderes Verzeichnis als das Installationsverzeichnis von WebSphere MQ Integrator Broker exportieren und die erforderlichen Informationen aus der Exportdatei extrahieren. (Wie das geht, erfahren Sie im Abschnitt Konfigurationsdaten für Zuordnungen in einer Exportdatei.) Folgende Informationen sind erforderlich:
    • Den Namen des Brokers
    • Die Namen der Nachrichtengruppen, die dem Broker zugeordnet sind
    • Die Namen der Ausführungsgruppen im Broker
    • Die Namen der Nachrichtenflüsse, die den Ausführungsgruppen im Broker zugeordnet sind
    • Die folgenden Eigenschaften der Nachrichtenflüsse, die den Ausführungsgruppen zugeordnet sind:
      • Zusätzliche Instanzen
      • Festschreibungszähler
      • Festschreibungsintervall
      • Koordinierte Transaktion
  6. Entscheiden Sie, ob die folgenden im Konfigurationsrepository gespeicherten Konfigurationsdaten beibehalten werden sollen:
    • Zuordnungsdaten
    • Topologiedaten
    • Themendaten
    Wenn Sie die vorhandenen Broker nach Ausführung der Migration weiterhin benötigen, müssen Sie diese Konfigurationsdaten beibehalten.
  7. Entscheiden Sie, welche Komponenten von WebSphere Message Broker nach Ausführung der Migration auf Ihren Systemen ausgeführt werden sollen.
    Berücksichtigen Sie folgende Punkte bei Ihrer Entscheidung:
    • Wenn Sie den Broker nach Abschluss der Migration weiterhin benötigen, muss er auf demselben System ausgeführt werden und denselben Warteschlangenmanager wie vor der Migration verwenden.
    • Wenn Sie die im Konfigurationsrepository enthaltenen Zuordnungs-, Topologie- und Themendaten im Anschluss an die Migration weiterverwenden möchten, muss der Konfigurationsmanager auf demselben System ausgeführt werden und denselben WS-Manager wie vor der Migration verwenden.
    • Die Workbench kann nach Ausführung der Migration auf einem beliebigen System ausgeführt werden. Die Ausführung auf einem System, auf dem vor der Migration Steuerzentrale-Sitzungen ausgeführt wurden, ist nicht notwendig.
    • Um den Migrationsprozess nicht unnötig zu verkomplizieren, führen Sie einen Benutzernamensserver auf demselben System und mit demselben Warteschlangenmanager wie vor der Migration aus. Bei Bedarf können Sie das Verzeichnis für den Benutzernamensserver und den von ihm verwendeten WS-Manager nach erfolgreicher Ausführung der Migration ändern.

    Die Konfiguration eines WS-Managers, der bei Ausführung der Migration beibehalten wird, muss nicht geändert werden. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass das für die Unterstützung von WebSphere Message Broker Version 6.0 erforderliche Release von WebSphere MQ mit der erforderlichen Servicestufe verwendet wird. Vergewissern Sie sich, dass die anderen Softwarevoraussetzungen installiert sind.

    Wenn Sie einen Broker während der Ausführung einer Migration nicht stoppen können, weil er kritische Prozesse ausführt, aber Sie diesen Broker auf die Codeversion Version 6.0 migrieren möchten:
    1. Erstellen Sie einen neuen Broker der Version 2.1 auf einem System, auf dem WebSphere Message Broker nicht installiert werden soll.
    2. Machen Sie dem neuen Broker die Konfigurationsdaten, die für den ursprünglichen Broker implementiert wurden, erneut verfügbar, und verwenden Sie hierzu eine Steuerzentrale-Sitzung.
    Der neue Broker kann dann die Aufgaben des ursprünglichen Brokers während der Migration übernehmen.

    Wenn Sie für Broker die Version Version 2.1 beibehalten möchten, lesen Sie den Abschnitt Bedingungen für einen Broker der Version 2.1 für die Verwendung in einer Brokerdomäne der Version 6.0.

  8. Wählen Sie ein Verzeichnis zum Speichern der Entwicklungsdaten aus, die in der Workbench erstellt und verwaltet werden. Die Daten können in einem lokalen Dateisystem, auf einem gemeinsamen Laufwerk oder in einem gemeinsamen Repository, das von Eclipse unterstützt wird, gespeichert werden. Bei den einzelnen Migrationstasks wird davon ausgegangen, dass Sie das lokale Dateisystem oder ein gemeinsames Laufwerk benutzen.
  9. Wenn Sie alle Vorbereitungen für die Migration getroffen haben, führen Sie den Befehl Befehl 'mqsimigratecomponents' mit dem Parameter -c aus. Mit diesem Befehl können Sie eine Vorabprüfung für die Migration von Komponenten der Version 2.1 ausführen, um sicherzustellen, dass die Komponenten migriert werden können. Bei der Vorabprüfung für die Migration können potenzielle Probleme erkannt und vor der Fortsetzung der Migration behoben werden.
Zugehörige Konzepte
Bedingungen für einen Broker der Version 2.1 für die Verwendung in einer Brokerdomäne der Version 6.0
Zugehörige Tasks
WebSphere MQ Integrator Broker Version 2.1 auf WebSphere Message Broker Version 6.0 migrieren
Migration von WebSphere MQ Event Broker Version 2.1 und WebSphere MQ Integrator Broker Version 2.1 auf WebSphere Message Broker Version 6.0
Einen Nachrichtenfluss migrieren
Zugehörige Verweise
Konfigurationsdaten für Zuordnungen in einer Exportdatei
Befehl 'mqsimigratecomponents'
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
ah13820_