Die IF-Anweisung führt eine Gruppe von Anweisungen aus, die auf dem Ergebnis der Auswertung von Bedingungsausdrücken beruhen.
Die Ausdrücke werden nacheinander ausgewertet, bis einer der Ausdrücke TRUE zurückgibt; dann wird die entsprechende Gruppe von Anweisungen ausgeführt. Falls keiner der Ausdrücke TRUE zurückgibt und die optionale ELSE-Klausel vorhanden ist, werden die Anweisungen der ELSE-Klausel ausgeführt.
UNKNOWN und FALSE werden gleich behandelt: bei beiden wird der nächste Bedingungsausdruck ausgewertet. ELSEIF besteht aus einem Wort ohne Leerzeichen zwischen ELSE und IF. Es ist jedoch möglich, eine IF-Anweisung in eine ELSE-Klausel einzubetten: wenn das der Fall ist, können beide Anweisungen mit END IF beendet werden.
IF i = 0 THEN SET size = 'small'; ELSEIF i = 1 THEN SET size = 'medium'; ELSEIF j = 4 THEN SET size = 'large'; ELSE SET size = 'unknown'; END IF; IF J > MAX THEN SET J = MAX; SET Limit = TRUE; END IF;