Bei einem Thema handelt es sich um eine Zeichenfolge, die Aufschluss über die Daten gibt, die im Publish/Subscribe-System veröffentlicht werden.
Die Themen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Übermittlung von Nachrichten in einem Publish/Subscribe-System. Statt dem Einfügen einer bestimmten Zieladresse in jeder Nachricht ordnet ein Publisher der Nachricht ein Thema zu. Der Nachrichtenbroker vergleicht das Thema mit einer Liste von Clients (Subskribenten), die sich für dieses Thema angemeldet haben, und stellt die Nachricht jedem dieser Clients zu.
Beachten Sie, dass ein Publisher steuern kann, welche Subskribenten eine Veröffentlichung erhalten, indem er das mit der Nachricht angegebene Thema sorgfältig auswählt.
Die Themen können von einem Systemadministrator mit Hilfe der Workbench definiert werden. Das Thema einer Nachricht muss jedoch nicht vor der Verwendung durch einen Subskribenten definiert sein. Ein Thema kann auch das ersten Mal bei der Angabe in einer Veröffentlichung definiert werden.
Für eine Veröffentlichung können mehrere Themen angegeben werden.
In einer Themenzeichenfolge können alle Zeichen aus dem Unicode-Zeichensatz verwendet werden, einschließlich Leerzeichen. Drei Zeichen allerdings haben eine besondere Bedeutung. Eine Erläuterung dieser Zeichen ("/", "#", und "+") finden Sie unter Sonderzeichen in Themen.
Nullzeichen führen zwar zu keinem Fehler, trotzdem sollten sie nicht in Themenzeichenfolgen verwendet werden.
Bei jedem Thema, das Sie definieren, handelt es sich um ein Element bzw. einen Knoten in der Themenbaumstruktur. Die Themenbaumstruktur kann anfangs entweder leer sein oder bereits Themen enthalten, die vom Systemadministrator über die Workbench definiert wurden. Sie können neue Themen entweder mit Hilfe der Workbench definieren, oder generieren, indem Sie sie in einer Veröffentlichung angeben.
Eine Themenbaumstruktur kann zwar als flache, lineare Struktur konzipiert werden, es bietet sich aber eher an, eine Themenstruktur als hierarchische Struktur mit einem oder mehreren Themen der höchsten Ebene zu definieren.
Jede Zeichenfolge in dieser Abbildung entspricht einem Knoten in der Themenbaumstruktur. Der vollständige Themenname entsteht durch Zusammenfassung der Knoten in einer oder mehrerer Ebenen der Themenbaumstruktur. Die Ebenen werden durch das Zeichen "/" voneinander abgesetzt. Ein vollständiger Themenname hat folgendes Format: "höchste_Ebene/Ebenel2/ebenel3".
Bei der Konzipierung von Themennamen und -baumstrukturen sollten Sie daran denken, dass der Nachrichtenbroker die Themennamen nicht interpretiert. Er verteilt lediglich Nachrichten anhand des Themennamens an die jeweiligen Clients.