Datenbanken für koordinierte Nachrichtenflüsse konfigurieren

Wenn der Nachrichtenfluss mit einer Datenbank interagiert und Sie die Aktualisierungen der Datenbank mit anderen Aktionen innerhalb des Nachrichtenflusses koordinieren möchten, müssen Sie Ihren Broker zur Verwaltung dieser Aktualisierungen konfigurieren.

Vor dem Start müssen Sie Folgendes beachten:

Zur Ausführung dieses Vorgangs müssen folgende Aufgaben beendet worden sein:

  1. Aktualisieren Sie die Informationen des Broker-Warteschlangenmanagers, indem Sie eine Zeilengruppe XAResourceManager für jede Datenbank definieren, die an global koordinierten Transaktionen teilnimmt, wenn sie durch die Nachrichtenflüsse auf diesem Broker aktualisiert wird.
    • Fügen Sie unter Linux und UNIX eine XAResourceManager-Zeilengruppe zur Initialisierungsdatei 'qm.ini' hinzu. Der Inhalt dieser Zeilengruppe hängt von der Datenbank ab. Folgen Sie hierzu den Anweisungen in den nächsten Abschnitten.
    • Beginn der ÄnderungUnter Windows wird der XA-Ressourcenmanager mit Hilfe des WebSphere MQ-Explorer oder der WebSphere MQ-Services definiert, je nachdem, welche Version von WebSphere MQ Sie verwenden.
      WebSphere MQ Version 6 oder höher
      1. Öffnen Sie den WebSphere MQ-Explorer.
      2. Klicken Sie im linken Teilfenster mit der rechten Maustaste auf den Namen des WS-Managers, und wählen Sie Eigenschaften... aus.
      3. Klicken Sie auf XA-Ressourcenmanager.
      4. Klicken Sie auf Hinzufügen....
      5. Geben Sie die in den folgenden Abschnitten angegebenen Werte ein.
      6. Klicken Sie auf OK.
      7. Klicken Sie auf Übernehmen.
      8. Klicken Sie auf OK.
      WebSphere MQ Version 5.3.1 oder früher
      1. Rufen Sie die WebSphere MQ-Services auf.
      2. Klicken Sie im linken Teilfenster auf den Namen des WS-Managers, und wählen Sie den Menüeintrag Eigenschaften aus.
      3. Geben Sie auf der Registerkarte Ressourcen im Dialog Eigenschaften die in den folgenden Abschnitten angegebenen Werte ein.
      Ende der Änderung
    • Unter z/OS müssen Sie keine bestimmte Aktion ausführen, RRS sollte jedoch verfügbar sein.
  2. Wenn sich der Nachrichtenfluss auf Nachrichtenwörterbücher bezieht oder einen Veröffentlichungsknoten enthält, müssen Sie auf die gleiche Weise eine Zeilengruppe XAResourceManager für die interne Datenbank des Brokers definieren.

Koordination im 64-Bit- oder 32-Bit-Modus

Die für die XA-Koordination erforderlichen Datenbanktreiber hängen von der WebSphere MQ-Version ab, die Sie für die Ausführung der Transaktionsverwaltung verwenden werden. Bei der Verwendung von WebSphere MQ V5.3 können Sie die XA-Koordination nur im 32-Bit-Modus ausführen. Deshalb müssen Sie in den Dateien 'qm.ini' und 'ODBCINI' jeweils 32-Bit-Treiber auswählen und konfigurieren.

Bei der Verwendung von WebSphere MQ V6 wird die XA-Koordination im 64-Bit-Modus ausgeführt. In den Dateien 'qm.ini' und 'ODBCINI64' sollten deshalb 64-Bit-Treiber ausgewählt und konfiguriert werden. Wenn es Ausführungsgruppen gibt, die im 32-Bit-Modus ausgeführt werden, müssen sowohl 64-Bit- als auch 32-Bit-Treiber konfiguriert werden.

Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ac00396_