Während der Abschnitt Neuerungen in Version 5.0 einführende Informationen zur wichtigsten neuen Funktion in WebSphere
Business Integration Message Broker Version 5.0 enthält, werden in diesem Abschnitt einige der anderen neuen Funktionen erläutert, die über Fixpacks hinzugefügt wurden.
Sie finden detaillierte Informationen zum Inhalt der Fixpacks auf der Unterstützungswebseite von WebSphere MQ. Lesen Sie darüber hinaus die Kurzinfo memo.ptf zum Fixpack.
Es folgen einige Funktionen, die in Fixpack 5 hinzugefügt wurden:
- Unter Linux (x86-Plattform) wird jetzt der DataDirect Driver Manager für die Verbindung mit DB2-Datenbanken verwendet. Der Abschnitt Eine ODBC-Verbindung (32-Bit) auf UNIX-Systemen definieren enthält weitere Informationen hierzu.
- Das physische TDS-Format der MRM-Domäne kann jetzt HL7-Servicezeichenfolgen erkennen und interpretieren, und es wurde der neue TDS-Messaging-Standard 'HL7' aufgenommen. Der Abschnitt Nachrichtenstandard HL7 enthält weitere Informationen hierzu.
- Der Broker unterstützt jetzt das Zeichen 'Z' für die Aussage, dass keine Zeitabweichung von der Weltzeit (UTC) besteht, wenn es als Zeitzone im Datums-/Zeitfeld (dateTime) in einer Nachricht angezeigt wird. Datums-/Zeitangaben mit einem 'Z' werden bei der Eingabe akzeptiert und können bei der Ausgabe generiert werden. Der Abschnitt Datum/Uhrzeit als Zeichenfolgedaten enthält weitere Informationen hierzu.
- Der neue Befehl mqsimigratequeues vereinfacht die Migration eines Brokers aus
Version 2.1 auf Version 5.0, da mit diesem Befehl alle neuen Warteschlangen erstellt werden, die vom aktualisierten Broker benötigt werden.
- Der Befehl mqsimigratemsgsets enthält die neue Option -pl, die Sie für die Angabe verwenden können, dass Elemente, die Kennungen mit einem Präfix haben und auf die mehrmals verwiesen wird, lokal anstelle von global erstellt werden sollen. Der Abschnitt IDs mit Präfix enthält weitere Informationen hierzu.
Es folgen einige Funktionen, die in Fixpack 4 hinzugefügt wurden:
- Bereits vorhandener Java-Code kann jetzt direkt über ESQL aufgerufen werden. Der Abschnitt Java-Routinen enthält weitere Informationen hierzu.
- Das MRM-Format 'Zeichenfolge mit Kennung/mit Begrenzer' kann jetzt unformatierte TLOG-Nachrichten syntaktisch analysieren und schreiben. Der Abschnitt Nachrichtenstandard TLOG enthält weitere Informationen hierzu.
- Das MRM-Verfahren 'Nullwertcodierung' wurde für die COBOL-Initialisierung von 01-Strukturen erweitert. Der Abschnitt Aus COBOL importieren: unterstützte Funktionen enthält weitere Informationen hierzu.
Es folgen einige Funktionen, die in Fixpack 3 hinzugefügt wurden:
- Beim Import eines XML-Schemas werden jetzt die folgenden Konstrukte akzeptiert:
Key, Keyref und Unique. Da XML-Schemas mit derartigen Konstrukten jedoch nicht unterstützt werden, werden sie vom Broker ignoriert. Der Abschnitt XML-Schema importieren: nicht unterstützte Funktionen enthält weitere Informationen hierzu.
- Das COBOL-Importprogramm unterstützt jetzt innerhalb der CWF-Komponente externe Dezimalzahlen mit der ASCII-Darstellung 'Sign
EBCDIC Custom'. Der Abschnitt Aus COBOL importieren: unterstützte Funktionen enthält weitere Informationen hierzu.