Beim Entwurf eines Nachrichtenflusses sollten mehrere Gestaltungsaspekte
berücksichtigt werden. Diese beinhalten einige oder alle der nachfolgenden Punkte:
- Welche Knoten die erforderlichen Funktionen bereitstellen. In vielen Fällen
können Sie zwischen mehreren Knoten mit den passenden Funktionen wählen. Sie
sollten auch noch andere hier aufgeführten Faktoren berücksichtigen, um den
Knoten zu bestimmen, der weitgehend Ihren Gesamtanforderungen entspricht. Sie können integrierte Knoten, benutzerdefinierte Knoten und untergeordnete Nachrichtenflussknoten mit einbeziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Auswahl zu verwendender Knoten.
- Ist es nützlich, mehr als einen Empfangsknoten aufzunehmen? Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Empfangsknoten verwenden.
- Art der Angabe der Merkmale der Eingabenachricht.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Merkmale von Eingabenachrichten definieren.
- Angabe des Pfades, den eine Nachricht in Abhängigkeit von ihren Merkmalen und ihrem Inhalt durch den Nachrichtenfluss nimmt. Einige Knoten überprüfen oder kontrollieren die Nachrichten und
Ausgabeterminals, die verbunden werden können, um bestimmte Nachrichten an
verschiedene Knoten zu übertragen. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Knoten für Entscheidungsfindung nutzen.
- Möglichkeit der Verwendung untergeordneter Nachrichtenflüsse, die eine klar strukturierte
Untergruppe mit Verarbeitungsschritten zur Verfügung stellen. Sie können untergeordnete Nachrichtenflüsse, die
für ein anderes Projekt (z. B. eine Fehler verarbeitende Routine) erstellt wurden,
wiederverwenden. Sie könnten auch einen untergeordneten Nachrichtenfluss in Ihrem aktuellen Projekt
erstellen und ihn an mehreren Stellen im selben Nachrichtenfluss wiederverwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Untergeordnete Nachrichtenflüsse verwenden.
- Von Ihren Anwendungen erwartete Antwortzeiten vom Nachrichtenfluss. Dies ist
von mehreren Faktoren in der Konfiguration Ihrer Knoten und des Nachrichtenflusses abhängig.
Weitere Informationen finden Sie unter Antwortzeiten der Nachrichtenflüsse optimieren.
- Verwendungsmöglichkeit der Zieladressenliste (DestinationList) in der lokalen Umgebung (LocalEnvironment), die der Nachricht zugeordnet ist, um die Verarbeitung im Nachrichtenfluss zu bestimmen
(mit Knoten 'Weiterleitung_an_Zieladresse'- und Zieladressenknoten), oder das Ziel der Ausgabenachricht (z. B.
durch Festsetzen der Eigenschaften des Zielmodus
des MQSendeknotens auf Zieladressenliste). Weitere Informationen finden Sie unter Zieladressenlisten erstellen.
- Verwendung von WebSphere MQ-Clusterwarteschlangen. Weitere Informationen finden Sie unter WebSphere MQ-Clusterwarteschlangen für Eingabe und Ausgabe verwenden.
- Verwendung von unter z/OS WebSphere MQ gemeinsam genutzten Warteschlangen. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Gemeinsam genutzte Warteschlangen in WebSphere MQ für Eingabe und Ausgabe (z/OS) verwenden .
- Prüfung von Eingabenachrichten, die vom Empfangsknoten empfangen wurden, oder von Ausgabenachrichten, die vom Rechenknoten generiert wurden, oder beider Nachrichten.
Weitere Informationen finden Sie unter Nachrichten prüfen.
- Anzeige oder Aufzeichnung der Nachrichtenstruktur in der Ausgabe des Traceknotens. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Die Baumstruktur einer logischen Nachricht in der Traceausgabe anzeigen.
- Zugriff Ihrer Nachrichtenflüsse auf Daten in Datenbanken. Hierzu
müssen Sie die Nachrichtenflussknoten, Datenbanken und Datenbankverbindungen, wie unter Von Nachrichtenflüssen auf Datenbanken zugreifen beschrieben, konfigurieren.
- Bearbeitung Ihrer Nachrichten in einer Transaktion.
Einige integrierte Knoten haben Eigenschaften, mit denen Sie steuern können, wie
Ihre Transaktion verwaltet und wie Nachrichten in einer Transaktion bearbeitet
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Koordinierte Nachrichtenflüsse konfigurieren.
- Konvertierung Ihrer Nachrichten durch Datenkonvertierung. Die Ihnen hierzu
zur Verfügung stehenden Optionen werden unter Nachrichtenflüsse für Datenkonvertierung konfigurieren
beschrieben.
- Maßnahmen zur Verhinderung des Nachrichtenverlusts. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherstellen, dass Nachrichten nicht verloren gehen.
- Behandlung von Fehlern im Nachrichtenfluss. Sie können die vom Broker
bereitgestellten Funktionen nutzen, um Fehler zu behandeln, die während der
Ausführung eines Nachrichtenflusses auftreten (z. B. wenn der Empfangsknoten
eine Eingabenachricht nicht abrufen kann oder wenn ein Schreibvorgang in eine
Datenbank fehlschlägt). Unter Umständen ziehen Sie es aber auch vor, Ihren
Nachrichtenfluss so zu gestalten, dass Fehler in einer bestimmten Art und
Weise behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Fehler in Nachrichtenflüssen behandeln.