Eine n:n-Zuordnung stellt eine Zuordnung zwischen vielen Quellen und vielen Zielen dar und wird für die Zuordnung von Quellen zu Datenbanken verwendet.
Sie veranlasst die Ausführung einer Aktion für eine Gruppe zusammengehöriger Elemente, die mit einer Einzeilen-Unifizierung verbunden sind. Bei dieser Art der Zuordnung müssen Sie Operationen angeben, die die Beziehungen zwischen den einzelnen Zielen und ihren Quellen verdeutlichen (die Anzahl kann jeweils unterschiedlich sein). Eine n:n-Zuordnung ist eine Möglichkeit, eine Nachricht einer Datenbank mit einer WHERE-Klausel zuzuordnen. n:n-Zuordnungen werden von Datenaktualisierungsknoten- und Dateneinfügeknoten-Knoten unterstützt.
Wenn Sie eine n:1- oder n:n-Zuordnung erstellen, müssen Sie definieren, wie die Elemente behandelt werden, wenn sie in das einzelne Zielelement eingefügt werden. Beispielsweise müssen die Quellenelemente möglicherweise verkettet werden, oder es muss eine mathematische Funktion (ein Ausdruck) angewendet werden.
Beispiel:
UPDATE Tbl SET col1 = Op1(a, b, c); SET col2 = Op2(a, b, c); SET col3 = Op3(a, b, c): WHERE Condition(a, b, c);
Quelle (Nachricht) | Ziel (Datenbanktabellenzeile) |
Nachricht
|
|
In diesem Beispiel handelt es sich bei Op1, Op2 und Op3 um beliebige Operationen, die mit den Feldern a, b und c ausgeführt werden.
Diese Zuordnung könnten Sie auch mit mehreren n:1-Zuordnungen und durch Kopieren der WHERE-Klausel definieren.