Dieses Thema ist in folgende Abschnitte eingeteilt:
Nutzen Sie den MQSendeknoten, um Nachrichten an Clients zu senden, die mit Hilfe von WebSphere MQ Enterprise Transport eine Verbindung zum Broker aufbauen und welche die MQI- und AMI-Anwendungsprogrammierschnittstelle verwenden.
Der MQSendeknoten stellt eine Ausgabenachricht eines Nachrichtenflusses an eine WebSphere MQ-Warteschlange zu. Der Knoten verwendet MQPUT, um die Nachricht in die Zielwarteschlange oder in von Ihnen angegebene Warteschlangen einzureihen.
Falls passend, können Sie die Warteschlange als eine WebSphere MQ-Clusterwarteschlange oder als gemeinsam genutzte Warteschlange definieren. Lassen Sie bei der Verwendung einer WebSphere MQ-Clusterwarteschlange den Namen des Warteschlangenmanagers frei.
Sie können den MQSendeknoten so konfigurieren, dass er eine Nachricht in eine bestimmte WebSphere MQ-Warteschlange einreiht, die bei einem Warteschlangenmanager definiert ist, der dem Warteschlangenmanager des Brokers zugänglich ist, oder bei den Zieladressen in der lokalen Umgebung (auch als Zieladressenliste bezeichnet), die mit der Nachricht assoziiert sind.
Sie können andere Eigenschaften angeben, um die Sendeart der Nachrichten zu bestimmen; hierzu müssen die entsprechenden MQPUT-Optionen festgelegt sein. Beispiel: Sie können anfordern, dass eine Nachricht unter Transaktionssteuerung verarbeitet wird. Zudem können Sie angeben, dass WebSphere MQ - falls angemessen - die Nachricht im Warteschlangenmanager in Segmente unterteilt.
Wenn Sie einen Nachrichtenfluss so erstellen, dass er einen untergeordneten Fluss verwendet, können Sie keinen Standardsendeknoten benutzen, sondern müssen eine Instanz des Sendeknotens verwenden, um ein Ausgangsterminal für den untergeordneten Fluss zu erstellen, über das die Nachricht übergeben wird.
Wenn Ihr Nachrichtenfluss keine Nachrichten an eine WebSphere MQ-Warteschlange senden soll, können Sie einen anderen unterstützten Sendeknoten wählen.
Der MQSendeknoten wird in der Workbench durch das folgende Symbol dargestellt:
In den folgenden Beispielen ist zu sehen, wie dieser Knoten verwendet werden kann:
Verwendungsbeispiel für diesen Knoten: Angenommen, Sie haben eine Veröffentlichungsanwendung geschrieben, die regelmäßig Bestandsaktualisierungen veröffentlicht. Die Anwendung sendet die Nachrichten an den Broker auf einem MQEmpfangsknoten, und der Nachrichtenfluss macht die Veröffentlichungen über einen Veröffentlichungsknoten für mehrere Subskribenten verfügbar. Sie konfigurieren einen Rechenknoten, um eine neue Ausgabenachricht zu erstellen, wann immer ein bestimmter Bestand verändert wird, und übermitteln dies an einen MQSendeknoten, der jede Preisänderung für diesen Bestand aufzeichnet.
Wenn Sie eine Instanz des MQSendeknotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie sie konfigurieren. Klicken Sie in der Editoransicht mit der rechten Maustaste auf den Knoten, und wählen Sie dann Eigenschaften. Es werden die Grundeigenschaften des Knotens angezeigt.
Alle verbindlichen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (diejenigen, für die kein Standardwert definiert ist), sind im Eigenschaftendialog mit einem Stern markiert.
Konfigurieren Sie den MQSendeknoten wie folgt:
Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kontrollkästchen, wenn keine neue ID generiert werden soll. Beachten Sie, dass bei Aktivierung des Kontrollkästchens Anforderung in der Anforderungsanzeige des Eigenschaftendialogs weiterhin eine neue Nachrichten-ID generiert wird.
Weitere Informationen zu den Optionen, zu denen diese Eigenschaft eine Zuordnung durchführt, finden Sie im Handbuch WebSphere MQ Application Programming Reference.
Weitere Informationen zu den Optionen, zu denen diese Eigenschaft eine Zuordnung durchführt, finden Sie im Handbuch WebSphere MQ Application Programming Reference.
Weitere Informationen zu den Optionen, zu denen diese Eigenschaft eine Zuordnung durchführt, finden Sie im Handbuch WebSphere MQ Application Programming Reference.
Weitere Informationen zu den Optionen, zu denen diese Eigenschaften eine Zuordnung durchführen, finden Sie im Handbuch WebSphere MQ Application Programming Reference.
Beachten Sie, dass selbst bei Aktivierung des Kontrollkästchens Neue Nachrichten-ID in der Anzeige 'Erweitert' im Eigenschaftendialognavigator eine neue Nachrichten-ID generiert wird.
Sie finden detaillierte Informationen hierzu unter Nachrichten prüfen und Eigenschaften der Gültigkeitsprüfung für Nachrichten in der MRM-Domäne.
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Dialog zu schließen und alle Änderungen zu verwerfen, die Sie an den Eigenschaften durchgeführt hatten.
Verbinden Sie das Eingangsterminal mit dem Knoten, von dem abgehende Nachrichten weitergeleitet werden.
Schließen Sie das Ausgangs- oder Fehlerterminal dieses Knotens an einen anderen Knoten in diesem Nachrichtenfluss an, wenn Sie die Nachricht weiterverarbeiten, Fehler verarbeiten oder die Nachricht an eine weitere Zieladresse senden möchten.
Wenn Sie eines dieser Ausgabeterminals mit einem anderen Knoten im Nachrichtenfluss verbinden, wird die mit dieser Nachricht verbundene lokale Umgebung erweitert und weist die folgenden Informationen für jede Zieladresse auf, für die diese Nachricht von diesem Knoten eingereiht wurde:
Diese Werte werden in den Ordner 'WrittenDestination' der lokalen Umgebung geschrieben.
Wenn Sie kein Terminal verbinden, bleibt die Baumstruktur der lokalen Umgebung unverändert.
Wenn Sie in Ihren Nachrichtenflüssen eine Aggregation verwenden, müssen Sie die Ausgangsterminals nutzen.
Wenn Sie einen MQSendeknoten definieren, bestimmt die Option, die Sie für die Eigenschaft Transaktionsmodus auswählen, ob die Nachricht unter dem Synchronisationspunkt geschrieben wird:
Eine andere Eigenschaft des MQSendeknotens - Persistenzmodus - bestimmt, ob die Ausgabenachricht als persistent markiert wird, wenn sie in die Ausgabewarteschlange eingereiht wird:
Die Terminals des MQSendeknotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Eingabe | Das Eingabeterminal, das eine Nachricht für die Verarbeitung durch den Knoten akzeptiert. |
Fehlerterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein Fehler beim Einreihen der Nachricht in die Ausgabewarteschlange festgestellt wird |
Ausgabeterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht weitergeleitet wird, wenn sie erfolgreich in die Ausgabewarteschlange eingereiht wurde und wenn eine weitere Verarbeitung in diesem Nachrichtenfluss erforderlich ist. |
Die folgenden Tabellen beschreiben die Knoteneigenschaften; die Spalte mit der Überschrift 'O' gibt an, dass die Eigenschaft obligatorisch ist (beim Eigenschaftendialog mit einem Stern markiert, wenn Sie einen Wert eingeben müssen, falls kein Standardwert definiert ist); die Spalte mit der Überschrift 'K' gibt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Sie können den Wert ändern, wenn Sie den Nachrichtenfluss der BAR-Datei hinzufügen, um sie einzusetzen).
Die Grundeigenschaften des MQSendeknotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Name des WS-Managers | Nein | Ja | Name des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers, für den die unter Name der Warteschlange angegebene Ausgabewarteschlange definiert ist | |
Name der Warteschlange | Nein | Ja | Der Name der WebSphere MQ-Ausgabewarteschlange, in die dieser Knoten (mittels MQPUT) Nachrichten einreiht. |
Die erweiterten Eigenschaften des MQSendeknotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Zielmodus | Ja | Nein | Name der Warteschlange | Die Warteschlangen, zu der die Ausgabenachricht gesendet wird. Gültige Werte sind Zieladressenliste, Warteschlange für Antwortnachrichten und Warteschlangenname. |
Transaktionsmodus | Ja | Nein | Automatisch | Transaktionsorientierte Einreihung der Nachricht. Gültige Werte sind Automatisch, Ja und Nein. |
Persistenzmodus | Ja | Nein | Automatisch | Persistente Einreihung der Nachricht. Gültige Werte sind Automatisch, Ja, Nein und Wie für Warteschlange definiert. |
Neue Nachrichten-ID | Ja | Nein | Gelöscht | Generierung einer neuen Nachricht durch WebSphere MQ, um den Inhalt des MsgId-Feldes im MQMD zu ersetzen. Wenn Sie das Kontrollkästchen auswählen, wird diese Aktion ausgeführt. |
Neue Korrelations-ID | Ja | Nein | Gelöscht | Generierung einer Korrelations-ID durch WebSphere MQ, um den Inhalt des CorrelId-Feldes im MQMD zu ersetzen. Wenn Sie das Kontrollkästchen auswählen, wird diese Aktion ausgeführt. |
Segmentierung zulässig | Ja | Nein | Gelöscht | Falls angebracht, teilt WebSphere MQ die Nachricht im Warteschlangenmanager in Segmente auf. Wenn Sie das Kontrollkästchen auswählen, wird diese Aktion ausgeführt. |
Nachrichtenkontext | Ja | Nein | Gesamten Kontext übergeben | Handhabung von Ursprungskontext. Gültige Werte sind Gesamten Kontext übergeben, ID übergeben, Gesamten Kontext setzen, ID setzen und Standardwert. |
Alternative Benutzerberechtigung | Ja | Nein | Gelöscht | Verwendung der alternativen Berechtigung, wenn die Ausgabenachricht eingereiht wird. Wenn Sie das Kontrollkästchen auswählen, wird diese Aktion ausgeführt. |
Die Anforderungseigenschaften des MQSendeknotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Anforderung | Ja | Nein | Gelöscht | Generierung jeder Ausgabenachricht als Anforderungsnachricht. Wenn Sie das Kontrollkästchen auswählen, wird diese Aktion ausgeführt. |
Ziel-WS-Manager für Antwortnachrichten | Nein | Ja | Der Name des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers, für den die in Warteschlange für Antwortnachrichten angegebene Ausgabewarteschlange definiert ist. | |
Warteschlange für Antwortnachrichten | Nein | Ja | Der Name der WebSphere MQ-Warteschlange, für die eine Antwort zu dieser Anforderung eingereiht wird. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die Auswertungseigenschaften des MQSendeknotens beschrieben.
Der Abschnitt Eigenschaften der Gültigkeitsprüfung für Nachrichten in der MRM-Domäne enthält eine ausführliche Beschreibung der Eigenschaften.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Auswerten | Ja | Ja | Übernehmen | Durchführung einer Auswertung. Gültige Werte sind Keine, Inhalt und Wert, Inhalt und Übernehmen. |
Aktion bei Fehler | Ja | Nein | Ausnahme | Aktion beim Fehlschlagen einer Gültigkeitsprüfung. Sie können diese Eigenschaft nur angeben, wenn Sie Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt haben. Gültige Werte sind Benutzertrace, Lokales Fehlerprotokoll, Ausnahmebedingung und Ausnahmeliste. |
Alle Wertvorgaben einschließen | Ja | Nein | Ausgewählt | Diese Eigenschaft kann nicht bearbeitet werden. Die Standardaktion (ausgewähltes Kontrollkästchen) besteht darin, dass in der Auswertung von Inhalt und Wert auch Basisprüfungen der Wertvorgaben ausgeführt werden. |
Korrektur | Ja | Nein | Keine | Diese Eigenschaft kann nicht bearbeitet werden. |
Die Beschreibungseigenschaften des MQSendeknotens werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Eine Kurzbeschreibung des Knotens. | |
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt. |