Eine standardmäßig generierte Zuordnung manuell bearbeiten

Es kann vorkommen, dass die vom Editor der Nachrichtenzuordnung generierte Zuordnung nicht ganz Ihren Vorstellungen entspricht. In diesem Fall können Sie einige Punkte manuell ändern. Sie können die Struktur direkt bearbeiten, indem Sie Zeilen einsetzen, verschieben, kopieren, aus der Zwischenablage einfügen und löschen. Das Kontextmenü enthält eine Liste verfügbarer Bearbeitungsaktionen mit ihren jeweiligen Entsprechungen auf der Tastatur. Im Folgenden werden einige Operationen genannt, die Sie ausführen können:

Falsche Reihenfolge von Anweisungen korrigieren

Da die Reihenfolge der Ausgabeelemente nicht anhand einer Schemadefinition vom Editor für Nachrichtenzuordnungen überprüft wird, kann bei der Generierung einer Zuordnung durch den Editor die Reihenfolge der Anweisungen für Elemente in einer Folge falsch sein.
Verschieben Sie zur Korrektur die Anweisungen so, dass sie mit der im Schema definierten Folge übereinstimmen.

Nachrichtenheader erstellen

Wenn Sie bei der Erstellung einer Zuordnung die Option Diese Zuordnung wird von einem Nachrichtenflussknoten aufgerufen und ordnet Eigenschaften und den Hauptteil der Nachricht zu auswählen, können durch die hiermit erstellte Zuordnung zusätzliche Elemente (einschließlich MQ-, HTTP- und JMS-Header) zugeordnet werden. Der Editor für Nachrichtenzuordnungen generiert bei der Erstellung der Zuordnung eine "if"-Anweisung, die für jeden Nachrichtenheader eine Bedingung enthält. Mit Hilfe dieser "if"-Anweisung können die gewünschten Header erstellt werden.
  • Wenn Sie einen Header wünschen, müssen Sie für die Bedingung des Headers fn:true() angeben.

    Optional: Sie können auch sonstige ungewollte "Bedingungsblöcke" in der "if"-Anweisung löschen.

  • Wenn Sie mehrere Header wünschen, verschieben Sie die Header aus der "if"-Anweisung, und löschen Sie die "if"-Anweisung.

Wenn Sie einen Zuordnungsknoten für eine Zuordnung zwischen Datenbank und Nachricht verwenden und die Option Diese Zuordnung wird von einem Nachrichtenflussknoten aufgerufen und ordnet Eigenschaften und den Hauptteil der Nachricht zu auswählen, kann der Editor für Nachrichtenzuordnungen keinen MQMD-Ausgabeheader für die erstellte Zuordnungsdatei generieren. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass ein MQMD-Ausgabeheader erstellt wird:

Bedingte Zuordnungen erstellen

Wenn eine Zuordnung einen der Punkte
  • Schemauswahlgruppe
  • abgeleitetes Typenelement
  • Substitutionsgruppenmitglied
  • Platzhalterzeichen
  • sich wiederholendes Element
enthältt, wird die vom Editor der Nachrichtenzuordnung generierte Standardzuordnung möglicherweise unter eine "Bedingungsanweisung" gestellt. Wenn die Bedingung nicht Ihren Erwartungen entspricht, bearbeiten Sie die Anweisungen; Sie können folgende Änderungen vornehmen:
Im Abschnitt Bedingte Zuordnungen konfigurieren finden Sie weitere Informationen zu bedingten Zuordnungen.

MQRFH2C-Kompaktparser auswählen

Wenn Sie nach einem Zuordnungsknoten im Fluss einen Rechenknoten verwenden und der Rechenknoten ein MQRFH2C-Feld erstellt, wählen Sie MQRFH2C Compact Parser für MQRFH2-Domäne verwenden auf dem MQEmpfangsknoten aus. Bei Auswahl dieser Eigenschaft wird anstelle des MQRFH2-Parsers der MQRFH2C-Kompaktparser für MQRFH2-Header verwendet.
Zugehörige Verweise
Rechenknoten
Zuordnungsknoten
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2006 Letzte Aktualisierung: 18.05.2006
ar25283_