Übung 1.1: Ressourcen importieren

In dieser Übung importieren Sie die beiden Beispiele für Lesezeichenportlets.

Bevor Sie mit diesem Lerntext beginnen, müssen Sie zunächst die erforderlichen Ressourcen importieren:

Beispielprojektdateien importieren

Gehen Sie zum Importieren der beiden Lesezeichenbeispiele wie folgt vor:

  1. Wählen Sie im Hilfemenü die Menüfolge Beispielsammlung > Technologiebeispiele > Portlet > Basis aus.
  2. Doppelklicken Sie auf das Beispiel Lesezeichen (mit Verwendung der IBM Portlet-API). Im rechten Teilfenster wird die Einführungsseite des Beispiels geöffnet.
  3. Klicken Sie auf Beispiel importieren. Beim Import des Beispiels werden ein EAR-Projekt mit der Bezeichnung bookmarkIBMEAR und ein Portletprojekt namens bookmarkIBM erstellt.
  4. Importieren Sie den Beispielcode für Lesezeichen (mit Verwendung der JSR 168-API). Beim Import dieses Beispiels werden ebenfalls Projekte erstellt, bookmarkJSREAR und bookmarkJSR.

Dateien in diesem Lerntext

In den Beispielen sind folgende Dateien enthalten:

Andere Portletbeispiele

Die Workbench stellt mehrere Arten von Portletcodierungsbeispielen bereit, die in der Beispielsammlung verfügbar sind. Wählen Sie im Hilfemenü die Menüfolge Beispielsammlung > Technologiebeispiele > Portlet aus.

In der Kategorie Basisportlet sind die nachstehenden Beispiele vorhanden. Alle diese Beispiele veranschaulichen Unterschiede zwischen den beiden Portlet-APIs. Öffnen Sie zum Importieren das gewünschte Beispiel und klicken Sie auf dessen Hauptseite auf Beispiel importieren.

Die beiden Beispiellesezeichenportlets veranschaulichen ein Portlet, das Webadressen als Lesezeichen speichert.

Die beiden Beispiele für Inhaltszugriffsportlets veranschaulichen die Verwendung der von WebSphereR Portal bereitgestellten Schnittstelle ContentAccessService.

Die Beispiele für Kooperationsportlets veranschaulichen den Informationsaustausch zwischen Portlets auf derselben Seite mit Hilfe von Click-To-Action (IBM Portlet-API) bzw. des Property Broker-Services (JSR 168-API). .

In diesem Lerntext werden die Beispiele für die Lesezeichenportlets besprochen. Dabei werden die Unterschiede bei der Implementierung des Lesezeichencodes mit der IBM Portlet-API und der JSR 168-Portlet-API erklärt. Auch einige Unterschiede, die in dem Lesezeichenbeispiel nicht auftreten, werden besprochen.

JSR 168-Portlets mit WebSphere Portal verwenden

Die WebSphere Portal V5.0-Testumgebung in der Workbench unterstützt automatisch die JSR 168-API. Bei Verwendung eines fernen WebSphere Portal V5.0.2-Servers müssen Sie WebSphere Portal für JSR 168-Portlets konfigurieren. Bearbeiten Sie dazu die Eigenschaftendatei ConfigService.properties im Verzeichnis <WebSphere_Portal_installationsstammverzeichnis>/shared/app/config/services und wählen Sie die Einstellung portal.enable.jsr168 = true.

Workbenchunterstützung für die APIs

Die Workbench bietet in den beiden Portletprojektassistenten Unterstützung für die beiden neuen APIs:

Wenn Sie in diesen Projekten neue Portlets erstellen, werden je nach Projekttyp JSR 168- oder IBM Portlets erstellt.

Nun sind Sie bereit für die Übung 1.2: Konzeptionelle Unterschiede zwischen den APIs.

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.