Eine Codeprüfung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Code durch Anwendung eines bestimmten Regelsatzes auf eine Codebasis zu analysieren. Je nach Art der Regeln können diese auf ein Projekt, eine einzelne Quellendatei oder den gesamten Arbeitsbereich angewendet werden.
Wahlweise können Sie die Codeprüfung so konfigurieren, dass nur bestimmte Ergebnisse angezeigt werden (weitere Informationen finden Sie unter "Codeprüfung konfigurieren"). Nachdem Sie Inhalt und Umfang der Prüfung festgelegt haben, starten Sie die Codeprüfung, indem Sie auf das Symbol Prüfung
klicken. Eine Codeprüfung kann sowohl in der Sicht "Codeprüfung" selbst als auch im Popup-Menü der Sicht "Paketexplorer" oder in der Java Navigator-Sicht gestartet werden.
Alle Dateien in der Codebasis müssen kompilierbar sein, wenn Sie eine Codeprüfung für diese Dateien ausführen. Weitere Informationen über Vorbedingungen, die vor einer Codeprüfung erfüllt sein sollten, finden Sie im Hilfethema "Vorbedingungen für die Codeprüfung".
So führen Sie eine Codeprüfung aus:
- Öffnen Sie die Sicht Codeprüfung (weitere Informationen finden Sie unter "Sicht "Codeprüfung" öffnen").
- Geben Sie in der Sicht Codeprüfung die Codebasis an, für die die Prüfung ausgeführt werden soll.
- Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Symbol Prüfung, um eine Liste der Codebasen anzuzeigen.
- Klicken Sie in der Liste auf Arbeitsbereich prüfen, wenn der gesamte Arbeitsbereich geprüft werden soll, oder auf Projekte, wenn Sie ein Projekt aus der Liste der Projekte im Arbeitsbereich auswählen möchten.
Sobald Sie eine Codebasis aus dem Menü "Prüfung" ausgewählt haben, wird die Codeprüfung gestartet. Den jeweiligen Status der Codeprüfung können Sie anhand des Fortschrittsanzeigers unten rechts in der Sicht verfolgen. Die Ergebnisse werden während der Prüfung dynamisch in der Sicht "Codeprüfung" angezeigt.
Während der Codeprüfung wird das Prüfungssymbol

durch das Symbol
Stop Review (Prüfung stoppen)

ersetzt. Klicken Sie auf das Symbol
Stop Review 
, um eine laufende Codeprüfung zu stoppen.