Sonde mit dem Probekit Editor erstellen

Auf der grafischen Schnittstelle des Probekit Editors können Sie den Quellcode für eine neue Sonde erstellen.

Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Probekit Editor eine Sonde zu erstellen:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt, das die Sonde enthalten soll, und wählen Sie im Popup-Menü Neu > Andere... aus.
  2. Erweitern Sie auf der Seite Assistenten auswählen die Anzeige für Profilermittlung und Protokollierung und wählen Sie Probekit-Quellendatei aus. Klicken Sie dann auf Weiter>.
  3. Wählen Sie unter Stammordner eingeben oder auswählen einen Projektquellenordner aus, der die neue Sondenquellendatei enthalten soll. Sie können einen Ordnernamen im Editierfeld eingeben oder im Teilfenster mit der Baumstruktur einen Ordner auswählen.
    Anmerkung: Sondenquellendateien müssen sich auf der Ausgangsebene eines Projektquellenordners befinden. Sie dürfen nicht in einem Teilordner enthalten sein.
  4. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die neue Sondenquellendatei ein. Die Dateinamenerweiterung für Sondenquellendateien muss .probe lauten.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen. Die neue Datei .probe erscheint im Projektquellenordner und wird standardmäßig automatisch im Probekit Editor geöffnet.
  6. Wählen Sie im Editorteilfenster mit der Baumstruktur das Probekit-Objekt aus. Geben Sie dann im Editierteilfenster eine eindeutige id-Zeichenfolge für die Sonde und optional eine Versionsnummer an. Anhand der Zeichenfolge id kann die Sonde in der Probekit-Registry eindeutig identifiziert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Objekt 'Probekit'.
  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Probekit-Objekt und wählen Sie im Popup-Menü New > Probe aus. Das neue Objekt 'Probe' erscheint in der Baumstruktur als ein Kind des Probekit-Objekts.
  8. Bei Bedarf können Sie im Editierteilfenster des Editors den Java-Code eingeben, der im Klassengeltungsbereich in die Klasse der Sonde aufgenommen werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Sondenobjekt 'FragmentAtClassScope'.
  9. Klicken Sie in der Baumstruktur des Editors mit der rechten Maustaste auf das Objekt 'Probe' und wählen Sie im Popup-Menü New > Fragment aus. Das neue Objekt 'Fragment' erscheint in der Baumstruktur als Kind des Objekts 'Probe'. Im Editierteilfenster werden die Merkmalfelder des Fragments angezeigt.
  10. Wählen Sie im Editierteilfenster einen Fragmenttyp aus. Geben Sie dann Ihren Java-Code für das Sondenfragment ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Sondenobjekt 'Fragment'.
  11. Definieren Sie Ihre Sonde weiter, indem Sie in der Baumstruktur Objekte auswählen und über das Popup-Menü Kindobjekte hinzufügen. Geben Sie im Editierteilfenster jeweils Werte für die neuen Objekte ein. Ausführliche Informationen zu den Sondenobjekten und ihren Merkmalen finden Sie im Artikel Referenzinformationen zu Probekit-Elementen. Im Popup-Menü werden nur Kindobjekte aufgelistet, die für das in der Baumstruktur ausgewählte Objekt gültig sind. Menüeinträge für gültige Objekte, die nicht mehr hinzugefügt werden können, sind inaktiviert.
    Anmerkung: Wenn Sie im Merkmalfeld Import directive für ein Sondenobjekt 'Import' einen Wert eingeben möchten, geben Sie nur den Namen des zu importierenden Pakets oder der zu importierenden Klasse ein. Geben Sie nicht das Schlüsselwort "import" oder ein abschließendes Semikolon (;) an.
  12. Wenn Sie die Sonde vollständig definiert haben, klicken Sie auf Datei > Speichern. Wenn der automatische Build aktiviert ist, wird die neue Sonde automatisch kompiliert. Die Ergebnisdateien werden im Projekt angezeigt.

In der Probekit-Registry können Sie einzelne Sonden, die Sie mit Profilgruppen implementieren möchten, auswählen und konfigurieren. Wenn der Build für eine Sonde erstellt ist, werden die Informationen der Sonde automatisch in die Probekit-Registry aufgenommen.

Übergeordnetes Thema: Mit Sonden arbeiten

Zugehörige Tasks
Sonde im Probekit Editor modifizieren
Probekit-Registry verwalten

Zugehörige Verweise
Probekit Editor
Referenzinformationen zu Probekit-Elementen
Probekit-Beispiele

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.