Beispiel für 'ExecutableUnit'

Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des Sondenfragments ExecutableUnit.

In diesem Beispiel sendet eine Sonde eine Trace-Zeile mit dem Namen der Quellendatei, den Methodennamen und den Zeilentabellen für jede geladene Klasse an System.out. Anschließend sendet sie eine Trace-Zeile für jede ausführbare Einheit, die ausgeführt wird.

<?xml version="1.0" encoding="ASCII"?>
<probekit>
  <probe>
    <fragment type="staticInitializer">
      <data type="className" name="cname" />
      <data type="classSourceFile" name= "csource" />
      <data type="methodNames" name="mnames" />
      <data type="methodLineTables" name="mltables" />
      <code>
        System.out.println(" [ClassLoad: " + cname +
	" source: " + csource +
	" methods: " + mnames +
	" linetables: " + mltables + "]");
      </code>
    </fragment>
    <fragment type="executableUnit">
      <data type="methodNumber" name="mnum" />
      <data type="executableUnitNumber" name="eunum" />
      <code>
        System.out.println("[hit method " + mnum + " eu " + eunum + "]");
      </code>
    </fragment>
  </probe>
</probekit>

Übergeordnetes Thema: Probekit-Beispiele

Zugehörige Verweise
Sondenfragment 'executableUnit'

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.