Migration von JavaServer Faces-Ressourcen in einem Webprojekt

Die mit WebSphere Studio Site Developer V5.1.2 ursprünglich gelieferte JavaServer Faces-Unterstützung wurde für Rational Web Developer V6.0 aktualisiert. Wenn Sie in V6.0 weiter Webprojekte entwickeln wollen, die mit WebSphere Studio Site Developer V5.1.2 erstellt wurden, wird empfohlen, die Laufzeitressourcen für Faces-Projekte durch ein Upgrade auf den neuesten Stand zu bringen.

Anmerkung: Wenn Sie JavaServer Pages (JSPs) erstellt haben, die Faces Client-Komponenten enthalten, müssen Sie die Laufzeitressourcen der Faces Client-Komponenten separat auf den neuesten Stand migrieren. Weitere Informationen finden Sie in Migration von JavaServer Faces-Ressourcen mit Faces Client-Komponenten.
Wenn Sie JSPs in einem Projekt erstellen oder bearbeiten, das aus WebSphere Studio Site Developer V5.1.2 migriert wurde, werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie die Laufzeitressourcen für das Projekt auf den neuesten Stand migrieren können. Klicken Sie auf OK, um die Migration automatisch abzuschließen.
Anmerkung: Wenn Sie bei der ersten Aufforderung zur Migration der Ressourcen Nein antworten und die JAR-Dateien (JAR, Java Archive) der älteren Version absichtlich beibehalten, werden Sie nicht erneut zur Migration aufgefordert. Wenn Sie die Migration zu einem späteren Zeitpunkt doch durchführen wollen, müssen Sie die Projektressourcen manuell migrieren.
Zur manuellen Migration von JavaServer Faces-Projektressourcen gehen Sie wie folgt vor:
  1. Importieren Sie Ihr vorhandenes Webprojekt mit Faces-Inhalt in einen Rational Web Developer V6.0-Arbeitsbereich.
  2. Erstellen Sie ein neues Webprojekt (bzw. ein neues EGL-Webprojekt, wenn Sie mit EGL arbeiten) und rufen Sie das Projekt JSF60 auf. Sie werden dieses Projekt lediglich als Quelle für die neuesten Laufzeitartefakte verwenden. Es kann nach der Migration vollständig gelöscht werden.
  3. Klicken Sie im Projektexplorer mit der rechten Maustaste auf das Projekt JSF60, und wählen Sie im Menü die Option Eigenschaften aus. Wechseln Sie zur Registerkarte für Funktionen des Webprojekts, und wählen Sie Faces-Basiskomponenten hinzufügen und Faces Client Framework hinzufügen aus.
  4. Wenn Sie mit EGL arbeiten, erstellen Sie eine JSF-Seitendatei wie folgt:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner 'WebContent' Ihres neuen EGL-Webprojekts.
    2. Wählen Sie Neu > Andere > Faces-JSP-Datei aus. Wenn Sie beim Erstellen der JSP-Datei Hilfe benötigen, drücken Sie die Funktionstaste F1.
    Mit diesem Schritt werden Ihrem Projekt die folgenden Dateien hinzugefügt:
    • eglintdebug.jar
    • eglintdebugsupport.jar
  5. Führen Sie für jedes vorhandene Faces-Projekt, das Sie aktualisieren wollen, die folgenden Schritte aus:
    1. Erweitern Sie das ursprüngliche Projekt im Projektexplorer, um die im Ordner WebContent/WEB-INF/lib/ vorhandenen Dateien anzuzeigen. Suchen und löschen Sie die folgenden JAR-Dateien in diesem Verzeichnis:
      • eglintdebug.jar (nur EGL)
      • eglintdebugsupport.jar (nur EGL)
      • fda.jar (nur EGL)
      • fdaj.jar (nur EGL)
      • jsf-api.jar
      • jsf-ibm.jar
      • jsf-impl.jar
      • odc-jsf.jar
    2. Suchen und öffnen Sie die Datei WebContent/WEB-INF/faces-config.xml. Fügen Sie zu dieser Konfigurationsdatei die folgenden Elemente hinzu, wenn sie noch nicht vorhanden sind:
      	<lifecycle>
      		<phase-listener>com.ibm.faces.webapp.ValueResourcePhaseListener</phase-listener>
      	</lifecycle>
      	
      	<application>
      		<variable-resolver>com.ibm.faces.databind.SelectItemsVarResolver</variable-resolver>
      		<property-resolver>com.ibm.faces.databind.SelectItemsPropResolver</property-resolver>
      	</application>
  6. Wenn Sie mit EGL arbeiten, kopieren Sie die Dateien 'fda6.jar' und 'fdaj6.jar' in Ihr neues Projekt und arbeiten Sie nicht mehr mit den Dateien 'fda.jar' und 'fdaj.jar', die nicht länger verwendet werden.
  7. Kopieren Sie aus dem Verzeichnis WebContent/WEB-INF/lib des Projekts JSF60 für jede der gelöschten JAR-Dateien (außer 'fda.jar' und 'fdaj.jar'; vgl. vorherigen Schritt) jeweils die JAR-Datei desselben Namens und fügen Sie sie in Ihr ursprüngliches Projekt an derselben Position ein. Für einige Konfigurationen müssen nicht alle JAR-Dateien im Projekt vorhanden sein - kopieren Sie diese nicht, wenn im Ausgangsprojekt eine bestimmte JAR-Datei nicht enthalten war.
  8. Öffnen Sie den Implementierungsdeskriptor web.xml im ursprünglichen Projekt, und fügen Sie zur Konfiguration Folgendes hinzu:
    	<context-param>
    		<param-name>com.ibm.ws.jsf.JSP_UPDATE_CHECK</param-name>
    		<param-value>true</param-value>
    	</context-param>
    	<context-param>
    		<param-name>com.ibm.ws.jsf.LOAD_FACES_CONFIG_AT_STARTUP</param-name>
    		<param-value>true</param-value>
    	</context-param>
  9. Wenn in Ihrem ursprünglichen Projekt WebSphere-Datenobjekte (WDOs) für Datenzugriff verwendet wurden, führen Sie die folgenden zusätzlichen Schritte aus:
    1. Erstellen Sie im ursprünglichen Projekt eine neue temporäre Faces-JSP-Datei. (Klicken Sie auf Datei > Neu > Faces-JSP-Datei. Weitere Informationen zur Unterstützung finden Sie in der Onlinehilfe.)
    2. Ziehen Sie eine relationale Satzliste aus dem Drawer für Daten der Palette auf die Seite. Wählen Sie eine beliebige Verbindung und Datenquelle aus und drücken Sie auf Fertig stellen - die ausgewählten Daten spielen keine Rolle. Dieser Prozess generiert die erforderliche Konfiguration, um WDOs in diesem Projekt weiterhin verwenden zu können.
    3. Löschen Sie die temporäre JSP-Datei.
Mit diesen Schritten wird ein älteres Webprojekt auf den aktuellsten Stand der Faces-Funktionalität in Rational Web Developer V6.0 aktualisiert.

Wenn Sie mit EGL arbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen jedes EGL-Webprojekts und klicken Sie auf Generieren. Wenn Sie die Projekte nicht automatisch erstellen, klicken Sie anschließend auf Projekt > Build für alle.

Übergeordnetes Thema: Migration aus WebSphere Studio V5.1, 5.1.1 oder 5.1.2

(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2004. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH und andere 2000, 2004. Alle Rechte vorbehalten.