In UML-Klassendiagrammen (UML = Unified Modeling Language) gibt die Multiplizität die Anzahl der zulässigen Elemente an, die eine Gruppe zugeordneter EJB-Enterprise-Beans (EJB = Enterprise JavaBeans) annehmen kann.
Eine Multiplizitätsspezifikation gibt eine Untergruppe der nicht negativen ganzen Zahlen an. Sie können Multiplizitätsspezifikationen für die Aufgabenbereiche in Assoziationsbeziehungen angeben.
Eine Multiplizität wird als Textzeichenfolge mit einer durch Kommas getrennten Folge von Integerintervallen dargestellt, wobei ein Intervall einen (möglicherweise unendlichen) Bereich von Integerwerten im folgenden Format darstellt:
lower-bound .. upper-bound
In diesem Format stehen lower-bound und upper-bound für Integer-Literalwerte, die den geschlossenen (einschließenden) Bereich von Integerwerten angeben, der zwischen der Unter- und der Obergrenze liegt. Für die Obergrenze wird ein Stern (*) verwendet, um eine uneingeschränkte Obergrenze anzugeben. In einem Kontext mit Parameterangabe (z. B. bei einer Schablone) können als Grenzwerte Ausdrücke angegeben werden. Diese müssen jedoch bei allen tatsächlichen Verwendungsfällen als Integer-Literalwerte interpretiert werden können. Ausdrücke ohne Grenzwertangabe, die nicht als Integer-Literalwerte interpretiert werden, sind hingegen nicht zulässig.
Es ist eine Vielzahl von Multiplizitäten möglich. Eine Enterprise-Bean kann einer anderen in einer Eins-zu-Eins-, Eins-zu-Viele-, Eins-zu-Mindestens-Eins-, Eins-zu-Null-oder-Eins- oder Eins-zu-Grenzintervall-Beziehung (z. B. Eins-zu-Fünf-bis-Zehn) zugeordnet sein. Ein Stern (*) steht hierbei für more und many. In einem Kontext wird or durch zwei Punkte (..) dargestellt, z. B. "1..*" (eins oder mehrere). In einem anderen Kontext wird or durch ein Komma dargestellt, z. B. in "5, 10" (Fünf oder 10).
In den Richtlinien für den Stil ist festgelegt, dass Intervalle in einem sich nicht verändernden Muster ansteigen sollen. Beispiel: "1..3, 7, 10" ist "7, 10, 1..3" vorzuziehen. Zwei fortlaufende Intervalle sollten in einem einzelnen Intervall kombiniert werden. Beispiel: "0..1" ist "0, 1" vorzuziehen.
Multiplizitäten beschreiben die Anzahl der Objekte aus einer EJB-Enterprise-Bean, die in einer Beziehung zu einem einzelnen Objekt einer zugeordneten Enterprise-Bean stehen. Zur Darstellung dieser Anzahlen in einem UML-Klassendiagramm müssen Sie die Multiplizitäten oberhalb der Assoziationsbeziehung (Connector) in der Nähe der assoziierten Klasse anordnen.
Die folgende Abbildung stellt dar, wie Multiplizitäten in Klassendiagrammen dargestellt werden.