Befehl 'mqsichangeconfigmgr'

Unterstützte Plattformen

  • Windows
  • Linux- und UNIX-Systeme
  • z/OS

Zweck

Verwenden Sie den Befehl mqsichangeconfigmgr, um einige der Eigenschaften des Konfigurationsmanagers zu ändern.

Stoppen Sie dazu den Konfigurationsmanager mit Hilfe des Befehls mqsistop (siehe Befehl 'mqsistop').

Beim erneuten Starten des Konfigurationsmanagers mit Hilfe des Befehls mqsistart (siehe Befehl 'mqsistart') werden die geänderten Parameter verwendet.

Syntax

Windows

Linux und UNIX-Systeme

z/OS

z/OS-Konsolbefehl

Parameter

Konfigurationsmanager
(Optional - Windows. Erforderlich - Linux, UNIX-Systeme und z/OS) Der Name des Konfigurationsmanagers, der geändert werden soll.

Auf Linux-, z/OS- und UNIX-Systemen muss dieser Parameter zuerst angegeben werden. Auf Linux- und UNIX-Systemen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.

Wenn unter Windows keine Angabe erfolgt, wird 'ConfigMgr' als Standardname übernommen.

-a Servicekennwort
(Optional - Nur Windows-Plattformen, Linux- und UNIX-Systeme) Das Kennwort für die Servicebenutzer-ID.

Wenn Sie den Konfigurationsmanager erstellt haben, um auch die Benutzer-ID und das Kennwort für den Datenbankzugriff zu verwenden (d. h., Sie haben entweder die Zugriffsparameter -u Datenbankbenutzer-ID und -p Datenbankkennwort des Konfigurationsrepositorys übergangen, oder Sie haben die Parameter eingeschlossen, jedoch mit Hilfe von -a Servicekennwort und -i Servicebenutzer-ID dieselbe Benutzer-ID und dasselbe Kennwort für die Servicebenutzer-ID bereitgestellt), stellen Sie sicher, dass Sie alle Instanzen des Kennworts in diesem Befehl aktualisiert haben.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Änderung eines Kennworts erfolgreich abzuschließen:

  • Stoppen Sie den Konfigurationsmanager.
  • Ändern Sie das Kennwort mit Hilfe der entsprechenden Funktionen des Betriebssystems.
  • Aktualisieren Sie mit diesem Befehl alle Parameter, die auf das gleiche Kennwort verweisen.
  • Starten Sie den Konfigurationsmanager erneut.

Um die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen sicherzustellen, kann nach wie vor noch <Kennwort> angegeben werden. Wird jedoch bei Ausführung des Befehls kein Kennwort für diesen Parameter angegeben, werden Sie beim Aufrufen des Befehls dazu aufgefordert, eines anzugeben und dieses anschließend noch ein zweites Mal einzugeben, um sicherzustellen, dass es korrekt eingegeben wurde.

-i Servicebenutzer-ID
(Optional - Nur Windows-Plattformen, Linux- und UNIX-Systeme) Die Benutzer-ID, unter der der Windows-Systemdienst ausgeführt wird. Dieser Wert kann nur geändert werden, wenn auch das Kennwort geändert wird.

Die ID kann in einer beliebigen, für die jeweilige Plattform zulässigen Syntax angegeben werden.

Wenn Sie auf Windows-Systemen das unqualifizierte Format dieser Benutzer-ID (Benutzername) verwenden, durchsucht das Betriebssystem seine Domänen nach dieser Benutzer-ID und beginnt dabei auf dem lokalen System. Dieser Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Die angegebene Servicebenutzer-ID muss ein Element der lokalen Gruppe mqbrkrs sein. Sie kann ein direktes oder indirektes Mitglied der Gruppe sein. Die ServiceUserID muss außerdem Zugriff auf das Ausgangsverzeichnis (in dem WebSphere Event Broker installiert ist) und auf das Arbeitsverzeichnis (wenn das Attribut mqsicreateconfigmgr -w angegeben wurde) haben. Diese ID muss auch ein direktes oder indirektes Mitglied der lokalen Gruppe mqm sein.

Weitere Informationen zu den Sicherheitsanforderungen für die Servicebenutzer-ID finden Sie unter Sicherheitsanforderungen für Windows-Plattformen (für Windows-Plattformen) und Sicherheitsanforderungen für Linux- und UNIX-Plattformen (für UNIX-Plattformen).

-pKennwort_der_Migrationsdatenbank
(Optional - Nur Windows-Plattformen, Linux- und UNIX-Systeme) Das Kennwort für die DB2-Datenbank, die migriert wird.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Instanzen ändern, für die dieses Kennwort verwendet wird. Wenn Sie den Konfigurationsmanager für die Verwendung derselben Benutzer-ID und desselben Kennworts für die Servicebenutzer-ID und den Datenbankzugriff erstellt bzw. geändert haben, müssen Sie beide Instanzen gleichzeitig aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung zu -a.

-s Warteschlangenmanager_des_Benutzernamensservers
(Optional) Name des WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers, der dem Benutzernamensserver zugeordnet ist. Wenn Sie die Themensicherheit entfernen möchten, geben Sie eine leere Zeichenfolge an (zwei Anführungszeichen "").
-j Max_JVM_Heapspeichergröße
(Optional) Maximale Größe des JVM-Heapspeichers (Java Virtual Machine) in MB. Der Wert muss bei mindestens 64 MB liegen. Wenn Sie für diesen Parameter keinen Wert festlegen, wird eine Standardgröße von 128 MB verwendet.

Wenn Sie weitere Eigenschaften ändern möchten, müssen Sie den Konfigurationsmanager löschen und anschließend erneut erstellen. Anweisungen zum Ändern der Datenbankbenutzer-ID finden Sie unter Datenbankzugriff für Komponenten ändern.

Antworten

Dieser Befehl gibt die folgenden Antworten zurück:
  • BIP8012 Verbindung zu Systemkomponenten konnte nicht hergestellt werden
  • BIP8013 Komponente nicht vorhanden
  • BIP8018 Komponente ist aktiv
  • BIP8021 Falsche Benutzer-ID/falsches Kennwort
  • BIP8022 Benutzer-ID und Kennwort sind ungültig
  • BIP8023 Kennwort erforderlich
  • BIP8030 Änderungen an den Berechtigungen der Benutzer-ID nicht möglich

Beispiele

mqsichangeconfigmgr CMGR01-dWBRK_DOMAIN
mqsichangeconfigmgr CMGR01 -s ""
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
an23010_