Das Beispielprogramm 'SearchFilter' ausführen
Bevor Sie das Beispielprogramm ausführen können, müssen die unter
Das Beispielprogramm 'Benutzerdefinierte Erweiterung'
konfigurieren beschriebenen Aufgaben ausgeführt werden.
Eingabenachricht
Sie können die XML-Eingabenachricht unter Die Eingabenachricht für 'SearchFilter' anzeigen.
Das Beispielprogramm ausführen
- Wechseln Sie im Message Brokers Toolkit zur Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'.
- Öffnen Sie folgende ENQUEUE-Datei mit der Testnachricht:
'UDESampleSearchFilterMessage'.
- Klicken Sie auf 'In Warteschlange schreiben'. Die
Eingabenachricht wird an die Warteschlange 'UDESAMPLE.SEARCHFILTER.IN' gesendet. Der
Nachrichtenfluss setzt die Nachricht mit Hilfe des Suchfilterknotens um und leitet sie
an die Warteschlange 'UDESAMPLE.SEARCHFILTER.OUT' weiter.
- Überprüfen Sie, ob die Nachricht die richtige Warteschlange erreicht hat.
- WebSphere MQ Explorer starten.
- Erweitern Sie die Ordner unter dem WS-Manager 'WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER'.
- Klicken Sie auf die Option für Warteschlangen.
- Aktualisieren Sie die Warteschlangenanzeige, damit die aktuelle Anzahl der
Nachrichten in jeder Warteschlange angezeigt wird. Stellen Sie beim Aktualisieren der
Warteschlangenanzeige sicher, dass der Ordner mit Warteschlangen und nicht eine einzelne
Warteschlange ausgewählt ist. Wenn nur eine bestimmte Warteschlange ausgewählt ist,
werden nicht alle Warteschlangen aktualisiert.
- In der Warteschlange 'UDESAMPLE.SEARCHFILTER.OUT' wird eine neue Nachricht
angezeigt.
- Um die Ausgabenachricht anzuzeigen, kehren Sie zum Message Brokers Toolkit zurück, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf Nachricht aus Warteschlange abrufen.
- Geben Sie den folgenden WS-Managernamen ein: WBRK6_DEFAULT_QUEUE_MANAGER.
- Geben Sie den folgenden Warteschlangennamen ein: UDESAMPLE.SEARCHFILTER.OUT.
- Klicken Sie auf 'Aus Warteschlange lesen', um den
Inhalt der Ausgabenachricht anzuzeigen.
- Vergleichen Sie den Inhalt mit der erwarteten Ausgabenachricht.
Ausgabenachricht
Bei erfolgreicher Ausführung des Beispielprogramms gibt es zwei mögliche
Ausgabenachrichten:
Zurück zu 'Das Beispielprogramm 'Benutzerdefinierte Erweiterung''